DE102015207246B4 - Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul - Google Patents

Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015207246B4
DE102015207246B4 DE102015207246.0A DE102015207246A DE102015207246B4 DE 102015207246 B4 DE102015207246 B4 DE 102015207246B4 DE 102015207246 A DE102015207246 A DE 102015207246A DE 102015207246 B4 DE102015207246 B4 DE 102015207246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
energy storage
storage unit
call device
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207246.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207246A1 (de
Inventor
Daniel C. Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEARL GMBH, DE
Original Assignee
PEARL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEARL GmbH filed Critical PEARL GmbH
Priority to DE102015207246.0A priority Critical patent/DE102015207246B4/de
Priority to CN201610082484.8A priority patent/CN105744066A/zh
Publication of DE102015207246A1 publication Critical patent/DE102015207246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207246B4 publication Critical patent/DE102015207246B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/263Arrangements for using multiple switchable power supplies, e.g. battery and AC
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72451User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to schedules, e.g. using calendar applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0251Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of local events, e.g. events related to user activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0296Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level switching to a backup power supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Notrufsendeeinrichtung (1), umfassend ein strombetriebenes Modul, insbesondere ein Kommunikationsmodul (3) und eine Auslöseeinrichtung (2), wobei eine erste Energiespeichereinheit (40) und eine davon getrennte zweite Energiespeichereinheit (50) vorgesehen sind, das strombetriebene Modul in einer ersten Baugruppe (4) angeordnet ist, die erste Baugruppe (4) nach Inbetriebnahme der Vorrichtung in einen Niederenergiemodus versetzt ist, die erste Baugruppe (4) bei Betätigen der Auslöseeinrichtung in einen Nutzmodus überführbar und die erste Baugruppe (4) in dem Nutzmodus mittels der ersten Energiespeichereinheit (40) betreibbar ist, eine zweite Baugruppe (5) umfassend eine Steuereinheit (6) vorgesehen ist und mittels der Steuereinheit (6) ein Status der Vorrichtung, umfassend zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit (40), überwachbar ist und die zweite Baugruppe (5) mittels der zweiten Energiespeichereinheit (50) betreibbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, insbesondere einer Notrufsendeeinrichtung (1), umfassend ein strombetriebenes Modul, insbesondere ein Kommunikationsmodul (3), und eine Auslöseeinrichtung.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft eine Notrufsendeeinrichtung umfassend ein Kommunikationsmodul und eine Notruf-Auslöseeinrichtung, wobei durch Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung mittels des Kommunikationsmoduls eine Notruf-Meldung über ein Mobilfunknetz absetzbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Betreiben einer Notrufsendeeinrichtung, umfassend ein Kommunikationsmodul, und eine Notruf-Auslöseeinrichtung.
  • Zum Absetzen von Notrufen ist es bekannt, ein Kommunikationsendgerät mit einer Notruf-Funktion zum Aufbau einer Notrufkommunikation auszurüsten. Ein Kommunikationsendgerät mit Notruf-Funktion zum Aufbau einer Notrufkommunikation ist beispielsweise aus DE 10 2007 053 347 A1 bekannt, wobei ein Notfall-Betätigungselement zur Anwahl einer Notruf-Telefonnummer und/oder zum Senden einer Notruf-Nachricht vorgesehen ist. Das Kommunikationsgerät ist beispielsweise im Außenfreizeit-Bereich und/oder für Kleinkinder, Senioren und andere Personen einsetzbar, wobei es möglich ist, in Notsituationen auf einfache Weise Hilfe herbeizurufen, ohne die Notwendigkeit, hierfür komplexe Wählfunktionen oder ähnliches zu kennen.
  • Moderne Kommunikationsendgeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablets oder auch Armbanduhren sind durch den Nutzer vielfältig nutzbar. Verschiedene auf dem Kommunikationsendgerät durchgeführte Anwendungen haben einen hohen Energiebedarf, sodass ein regelmäßiges Aufladen des Kommunikationsendgeräts zwingend ist. Notsituationen sind jedoch in der Regel nicht vorhersehbar. Es besteht daher die Gefahr, dass in der Notsituation aufgrund eines vollständig entladenen Akkumulators des Kommunikationsendgeräts kein Notruf mehr absetzbar ist.
  • Aus dem Dokument WO 03/098818 A2 ( DE 101 97 232 T5 ) ist ein tragbares Telefon mit einer Spezialbatterie-Reserve bekannt, wobei ein definierbarer Anteil einer Batterieleistung, beispielsweise 5% oder 10%, oder eine gesonderte Batterie ausschließlich für Notrufe reserviert ist und das Telefon bei Erreichen der Spezialbatterie-Reserve für andere Zwecke nicht nutzbar ist.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Notrufsendeeinrichtung zu schaffen, durch welche eine Funktionalität situativ bei geringem Wartungsaufwand sichergestellt wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Notrufsendeeinrichtung zu schaffen, durch welches eine Funktionalität der Notrufsendeeinrichtung situativ bei geringem Wartungsaufwand sichergestellt wird.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 12 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Notrufsendeeinrichtung, umfassend ein Kommunikationsmodul und eine Notruf-Auslöseeinrichtung geschaffen, wobei eine erste Energiespeichereinheit und eine davon getrennte zweite Energiespeichereinheit vorgesehen sind, wobei das Kommunikationsmodul in einer ersten Baugruppe angeordnet ist, wobei die erste Baugruppe nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung in einen Niederenergiemodus versetzt ist, wobei die erste Baugruppe bei Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung in einen Nutzmodus überführbar und die erste Baugruppe in dem Nutzmodus mittels der ersten Energiespeichereinheit betreibbar ist, wobei eine zweite Baugruppe umfassend eine Steuereinheit vorgesehen ist, und wobei mittels der Steuereinheit ein Status der Notrufsendeeinrichtung, umfassend zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit, überwachbar ist und die zweite Baugruppe mittels der zweiten Energiespeichereinheit betreibbar ist.
  • Die Steuereinheit ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie einen niedrigen Energiebedarf hat und mittels der zweiten Energiespeichereinheit über einen kontinuierlichen Zeitraum, beispielsweise über einen Zeitraum von zwei Jahren in einem Regelbetrieb kontinuierlich betrieben werden kann. Um eine volle Funktionsfähigkeit sicherzustellen, wird mittels der Steuereinheit vorzugsweise auch der Entladezustand der zweiten Energiespeichereinheit gemeinsam mit dem Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit überwacht.
  • Sofern eine Statusüberwachung ergibt, dass ein Wartungseingriff notwendig ist, wird in einer Ausgestaltung eine Nachricht mittels eines als Kommunikationsmodul, beispielsweise per e-mail oder per SMS an einen durch den Nutzer angegebenen Service-Kontakt übermittelt. In dieser Nachricht sind in einer Ausgestaltung Informationen enthalten, aufgrund welcher Ursache ein Wartungseingriff notwendig ist. Das Kommunikationsmodul wird zu diesem Zeitpunkt zumindest kurzfristig in einen Nutzzustand überführt.
  • Da das Kommunikationsmodul in einem Nutzmodus einen vergleichsweise hohen Energiebedarf hat, wird das Kommunikationsmodul in dem Nutzmodus mittels der von der zweiten Energiespeichereinheit getrennten ersten Energiespeichereinheit betrieben. Die Energiespeichereinheit ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass das Kommunikationsmodul über einen definierten Zeitraum, beispielsweise über mindestens zwei Stunden nach Überführung in den Nutzzustand betreibbar ist.
  • Um einen Energieverbrauch zu minimieren und so einen wartungsfreien Betrieb der Notrufsendeeinrichtung über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise über zwei Jahre, zu ermöglichen, wird die erste Baugruppe, d. h. zumindest das Kommunikationsmodul, nach einer Inbetriebnahme in einen Niederenergiemodus versetzt. Ein Wechsel erfolgt beispielsweise nachdem das System durch einen Nutzer konfiguriert wurde. In anderen Ausgestaltungen ist das System im Auslieferungszustand in dem Niederenergiemodus, wobei eine kurzfristige Überführung in einen Nutzmodus für eine Konfiguration möglich ist.
  • Als Niederenergiemodus wird ein Betriebsmodus bezeichnet, in welchem durch Deaktivierung zumindest eines Teils der Funktionalität ein Energiebedarf gegenüber einem Nutzmodus zumindest gesenkt ist, wobei im Extremfall keine Energiezufuhr notwendig ist. Um eine schnelle Aktivierung im Bedarfsfall sicherzustellen, wird das Kommunikationsmodul in vorteilhaften Ausgestaltungen nicht vollständig abgeschaltet, sondern in einen Schlaf- oder einen Bereitschaftsmodus versetzt, aus welchem eine schnelle und zuverlässige Aktivierung möglich ist.
  • Ein Wechsel in den Betriebsmodus oder Nutzmodus erfolgt bei Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung. In einer Ausgestaltung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass mittels der Notruf-Auslöseeinrichtung ein entsprechendes Signal ausgelöst wird und/oder ein Schalter umgestellt wird. In anderen Ausgestaltungen wird der Wechsel unmittelbar durch die Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung verursacht und beispielsweise mechanisch und/oder mittels der Steuereinheit bewirkt. Ein Betrieb des Kommunikationsmoduls nach Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung ist vorzugsweise auch bei einem Ausfall der zweiten Energiespeichereinheit möglich.
  • Eine im Schlaf- oder einen Bereitschaftsmodus notwendige Energieversorgung erfolgt in einer Ausgestaltung mittels der ersten Energiespeichereinheit. Da dies jedoch eine zusätzliche Belastung der ersten Energiespeichereinheit als Folge hat, ist in anderen Ausgestaltungen eine Energieversorgung im Niederenergiemodus mittels der zweiten Energiespeichereinheit vorgesehen.
  • Die Notrufsendeeinrichtung ist beispielsweise in einem in einem Gebäude installierten Rauchmelder integriert. Das Kommunikationsmodul ist dabei beispielsweise als Kommunikationsmodul gestaltet, mittels welchem direkt ein Notruf an eine Feuerwehr oder andere Hilfeleistende abgesetzt werden kann. Die Notruf-Auslöseeinrichtung ist dabei beispielsweise als Rauchsensor gestaltet, wobei aufgrund einer Rauchentwicklung das Kommunikationsmodul in den Nutzzustand überführt wird.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist durch Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung mittels des Kommunikationsmoduls eine Notruf-Meldung über ein Mobilfunknetz absetzbar.
  • Ein Absetzen der Notruf-Meldung erfolgt in vorteilhaften Ausgestaltungen mittels eines in dem Patent DE 10 2012 204 010 B3 beschriebenen Verfahrens, wobei mittels der Notrufsendeeinrichtung mindestens eine Notruf-Meldung an einen ersten Kontakt gesendet wird, weiter mindestens ein Anfragesignal für eine interaktive Quittung an den ersten Kontakt gesendet wird und an der Notrufsendeeinrichtung mindestens eine Reaktion auf das mindestens eine Anfragesignal erfasst und/oder verarbeitet wird. Sofern keine Reaktion auf die abgesetzte Notruf-Meldung eingeht, wird eine Notruf-Meldung an einen zweiten Kontakt oder eine zentrale Notrufstelle gesendet. Dadurch wird sichergestellt, dass der Notruf einen potentiellen Helfer erreicht. Auf die Offenbarung der DE 10 2012 204 010 B3 wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen. Es sind jedoch auch andere Verfahren zum Absetzen des Notrufs möglich.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt nach Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung eine akustische Alarmmeldung. Bei der akustischen Alarmmeldung handelt es sich in einer Ausgestaltung um einen lauten Signalton und/oder eine im Vorfeld aufgezeichnete oder fest eingespeicherte Sprachausgabe. Beispielsweise erfolgt in einer Ausgestaltung die Sprachausgabe „Achtung! Der Notfall-Alarm wurde ausgelöst.” Der Sprachausgabe geht in einer Ausgestaltung die Ausgabe eines Signaltons voraus. In einer Ausgestaltung erfolgt die akustische Alarmmeldung intermittierend oder ohne Unterbrechung bis eine Kommunikation mit einem Kontakt aufgebaut wurde. Mittels der akustischen Alarmmeldung erhält die in der Notlage befindliche Person eine akustische Rückmeldung, dass eine Notruf-Meldung abgesetzt wurde. Die Alarmmeldung hat weiter den Vorteil, dass potentielle Angreifer/Straftäter zumindest teilweise durch die Alarmmeldung abgeschreckt werden können. Schließlich werden je nach Notsituation eventuell umstehende Personen auf die Notsituation aufmerksam. Es sind jedoch auch Situationen denkbar, in welchen eine in der Notlage befindliche Person keine akustische Rückmeldung wünscht. In einer Ausgestaltung erfolgt daher nach Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung keine akustische Alarmmeldung. In besonderen Ausgestaltungen kann der Nutzer zwischen einer Betriebsweise mit akustischer Alarmmeldung oder ohne akustische Alarmmeldung wählen. Die Auswahl erfolgt dabei beispielsweise aufgrund eines Betätigungsmusters der Notruf-Auslöseeinrichtung und/oder aufgrund eines zusätzlichen Stellelements.
  • Eine Konfiguration, beispielsweise ein Einrichten der Kontakte für die Notruf-Meldung, erfolgt vorzugsweise entsprechend einem in DE 10 2007 053 347 A1 beschriebenen Verfahren mittels einer an die Notrufsendeeinrichtung gesendeten Textnachricht, beispielsweise per SMS oder per e-mail. Auf die Offenbarung der DE 10 2007 053 347 A1 wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen. Es sind jedoch auch andere Verfahren zum Konfigurieren der Notrufsendeeinrichtung denkbar.
  • Die Notrufsendeeinrichtung ist in einem geeigneten Gehäuse untergebracht und/oder in einem Gerät integriert. In einer Ausgestaltung ist das Gehäuse derart gestaltet, dass die Notrufsendeeinrichtung als Schlüsselanhänger oder Taschenanhänger nutzbar ist. In anderen Ausgestaltungen ist die Notrufsendeeinrichtung an einem Armband angeordnet. In wieder anderen Ausgestaltungen ist die Notrufsendeeinrichtung in einem tragbaren Gerät, wie einer Uhr, einem GPS-Gerät, einem Pulsmesser und/oder einem Herzfrequenzüberwacher integriert. In noch einer anderen Ausgestaltung ist die Notrufsendeeinrichtung in ein ortsfest in einem Gebäude angeordnetes Gerät integriert. Bei einer Integration in ein tragbares oder ortsfestes Gerät, für dessen Nutzbetrieb ebenfalls Energie notwendig ist, beispielsweise bei einem Gerät zur Überwachung von Vitalfunktionen, einer Uhr, oder einem GPS-Gerät zur Navigation, ist in einer Ausgestaltung eine Trennung der Systeme vorgesehen, wobei das Gerät mittels einer separaten Energieversorgung betrieben wird. Die Notrufsendeeinrichtung ist dabei unabhängig von einem Energiezustand eines Energiespeichers des Geräts einsatzbereit.
  • An der Notrufsendeeinrichtung ist in vorteilhaften Ausgestaltungen ein Teilnehmer-Identitätsmodul zur Identifikation eines Nutzers in dem Mobilfunknetz vorgesehen. Bei dem Teilnehmer-Identitätsmodul handelt es sich vorzugsweise um eine handelsübliche SIM-Karte (SIM vom englischen subscriber identity module), insbesondere eine sogenannte Nano-SIM-Karte mit dem Format 12,3 mm × 8,8 mm × 0,67 mm. Die Nano-SIM-Karte ist in einer Ausgestaltung fest in der Notrufsendeeinrichtung integriert. In anderen Ausgestaltungen ist ein Steckplatz für die Nano-SIM-Karte für den Nutzer zugänglich, sodass dieser einen Mobilfunknetzbetreiber frei wählen kann.
  • Die Notrufsendeeinrichtung weist in vorteilhaften Ausgestaltungen eine beim Absetzen eines Notrufs aktivierbare Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit auf. Als Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit wird eine Einrichtung zur akustischen Wiedergabe eines empfangenen Signals und/oder zur Aufnahme und Übertragung eines akustischen Signals bezeichnet. Die Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit wird vorzugsweise erst beim Absetzen eines Notrufs aktiviert, sodass zu anderen Zeiten ein Energiebedarf der Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit minimiert, vorzugsweise zu Null wird. Die Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit umfasst beispielsweise einen Lautsprecher und ein Mikrofon. In anderen Ausgestaltungen ist kein Lautsprecher vorgesehen oder ein Lautsprecher nur bedarfsweise aktivierbar, sodass in einer Notsituation die Abgabe ungewünschter akustischer Hinweise an einen Angreifer unterbunden wird.
  • Die Notrufsendeeinrichtung weist alternativ oder zusätzlich in vorteilhaften Ausgestaltungen eine beim Absetzen eines Notrufs aktivierbare Positionsbestimmungseinheit auf. Bei der Positionsbestimmungseinheit handelt es sich beispielsweise um einen GPS-Empfänger. Die Positionsbestimmungseinheit wird vorzugsweise erst beim Absetzen eines Notrufs aktiviert, sodass zu anderen Zeiten ein Energiebedarf der Positionsbestimmungseinheit minimiert, vorzugsweise zu Null wird. Mittels der Positionsbestimmungseinheit ist es möglich, mit der Notruf-Meldung Informationen über einen Aufenthaltsort des Hilfesuchenden an den Empfänger der Notruf-Meldung zu übermitteln. Sofern alternativ die Notrufsendeeinrichtung in ein GPS-Gerät integriert ist, erfolgt vorzugsweise eine Abfrage der Daten dieses Geräts beim Absetzen der Notruf-Meldung.
  • Die erste Energiespeichereinheit umfasst vorzugsweise einen ersten Energiespeicher und mindestens einen zweiten Energiespeicher, wobei der erste Energiespeicher und mindestens eine zweite Energiespeicher vorzugsweise sequentiell nutzbar sind. In anderen Worten ist vorzugsweise nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung der erste Energiespeicher der ersten Energiespeichereinheit aktiviert, beispielsweise um die erste Baugruppe in dem Niederenergiemodus zu betreiben, während der mindestens eine zweite Energiespeicher deaktiviert ist. Der zweite Energiespeicher kann im deaktivierten Zustand vollständig von den Verbrauchern getrennt werden, sodass eine ungewünschte Entladung vermieden wird. Nach Ablauf einer ersten Zeitspanne wird der erste Energiespeicher deaktiviert und der mindestens eine zweite Energiespeicher wird aktiviert.
  • Die Energiespeichereinheiten sind in einer Ausgestaltung fest in einem Gehäuse der Notrufsendeeinrichtung verbaut und ohne Zerstörung des Gehäuses nicht entnehmbar. In anderen Ausgestaltungen ist zumindest eine der zwei Energiespeichereinheiten bedarfsweise durch einen Nutzer zerstörungsfrei austauschbar.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen sind die erste Energiespeichereinheit und die zweite Energiespeichereinheit in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet, wobei die Baueinheit zerstörungsfrei austauschbar ist. Sofern aufgrund einer Statusüberwachung ein nicht ausreichender Ladezustand einer Energiespeichereinheit festgestellt wird, kann dann durch einen Nutzer die Baueinheit ausgetauscht und die Notrufsendeeinrichtung wieder in Betrieb genommen werden.
  • Ein Status der Notrufsendeeinrichtung wird in einer Ausgestaltung akustisch dem Nutzer angegeben, wobei beispielsweise eine notwendige Wartung, insbesondere ein notwendiger Austausch einer Energieversorgungseinheit durch einen Dauerton angezeigt wird. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist eine optische Anzeigeeinheit zur Anzeige des Status der Notrufsendeeinrichtung vorgesehen, insbesondere eine mehrfarbige Leuchtdiode (LED). Um einen Energieverbrauch gering zu halten, wird die Anzeigeeinheit vorzugsweise nur kurzfristig im Anschluss an eine erfolgte Statusabfrage angesteuert. Eine Statusanzeige erfolgt in einer Ausgestaltung farbcodiert. In anderen Ausgestaltungen ist eine Funktionsstörung oder ein notwendiger Wartungseingriff mittels eines intermittierend oder blinkend betriebenen Signals möglich.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist eine Abfrage des Status der Notrufsendeeinrichtung mittels der Steuereinheit durch einen Nutzer und/oder zeitgesteuert auslösbar ist. Eine zeitgesteuerte Statusabfrage erfolgt vorzugsweise periodisch, beispielsweise täglich oder wöchentlich. Da ein Status an der optischen Anzeigeeinrichtung zumindest im störungsfreien Zustand vorzugsweise zur Reduzierung eines Energiebedarfs nur kurzfristig erfolgt, wird dem Nutzer vorzugsweise zusätzlich die Möglichkeit gegeben, sich über den Status durch Auslösen einer Statusabfrage zu informieren. Eine maximale Lebensdauer der zweiten Energiespeichereinheit hängt unter anderem von einer Anzahl der durchgeführten Statusabfragen ab. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die zweite Energiespeichereinheit für eine durchschnittliche Anzahl an Statusabfragen dimensioniert. Um die Anzahl der Statusabfragen für einen Nutzer nicht zu reglementieren, ist in vorteilhaften Ausgestaltungen vorgesehen, dass zumindest die zweite Energiespeichereinheit austauschbar ist. Vorzugsweise erfolgt der Austausch wie beschrieben als Baueinheit. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass bei einer Statusabfrage die erste Baugruppe kurzfristig in den Nutzmodus überführt wird, um insbesondere mittels eines als Kommunikationsmodul gestalteten Moduls ein Ergebnis der Statusabfrage zu kommunizieren. Da ein derartiges Überführen
  • In einer Ausgestaltung weist die Notrufsendeeinrichtung einen von der Auslöseeinrichtung getrennten Betätigungsknopf auf, mittels welchem eine Statusabfrage durch den Nutzer auslösbar ist. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist eine Statusabfrage der Notrufsendeeinrichtung durch den Nutzer durch Betätigen der Auslöseeinrichtung durchführbar, wobei eine Dauer und/oder eine Wiederholungszahl der Betätigung zum Auslösen der Statusabfrage und zum dauerhaften überführen des Kommunikationsmoduls in den Nutzzustand, beispielsweise zum Absetzen eines Notrufs voneinander abweichen. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass durch kurzes Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung, beispielsweise über eine Dauer von maximaler einer Sekunde, eine Statusabfrage durchgeführt wird, wohingegen ein längeres Betätigen einen Notruf absetzt.
  • Die Auslöseeinrichtung ist vorzugsweise als Betätigungsknopf gestaltet. Dem Betätigungsknopf ist vorzugsweise ein Sicherungselement zum Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen zugeordnet ist. In einer Ausgestaltung ist ein zentraler Betätigungsknopf mit einer kreisförmigen Grundfläche vorgesehen. Ein derartiger Betätigungsknopf ist vorzugsweise von einer Klappe abgedeckt, welche für eine Freigabe des Betätigungsknopfs verschwenkt werden muss. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist Betätigungsknopf vorgesehen, welcher nur eine schmale, im Wesentlichen rechteckförmige Betätigungsfläche aufweist, sodass eine Angriffsfläche für eine versehentliche Betätigung möglichst klein ist. Einem derartigen Betätigungsknopf – oder auch einem anders gestalteten Betätigungsknopf – ist vorzugsweise ein diesen überspannender Sicherungsbügel als Sicherungselement zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Betätigung zugeordnet.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist zwischen dem Betätigungsknopf und dem Sicherungselement eine Fingeröffnung vorgesehen, wobei die Fingeröffnung vorzugsweise als Durchgangsöffnung gestaltet ist. Als Fingeröffnung wird im Zusammenhang mit der Anmeldung eine Öffnung bezeichnet, in welche ein Finger eines Nutzers, vorzugsweise ein Zeigefinger, für eine Betätigung des Betätigungsknopfes einführbar ist. In einer Ausgestaltung werden Notrufsendeeinrichtungen mit unterschiedlicher Fingeröffnung angeboten, wobei die Fingeröffnung an den Nutzer angepasst ist, beispielsweise werden Notrufsendeeinrichtungen für Links- oder Rechtshänder, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene angeboten. Vorzugsweise ist die Fingeröffnung derart gestaltet, dass die Notrufsendeeinrichtung durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Personen nutzbar ist. Die Öffnung ist in einer Ausgestaltung als Sackloch gestaltet, in welche ein Finger einführbar ist. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist eine Durchgangsöffnung vorgesehen, durch welche ein Finger durchgeführt werden kann, sodass der Betätigungsknopf mit einer Unterseite einer Fingerkuppe oder einem beliebigen anderen Bereich eines Fingers betätigbar ist.
  • An einem Gehäuse der Notrufsendeeinrichtung ist in vorteilhaften Ausgestaltungen eine Gegenfläche für den Betätigungsknopf vorgesehen, sodass eine ergonomische Betätigung mittels Daumen und Zeigefinger des Nutzers möglich ist. Vorzugsweise sind die Gegenfläche und/oder der Betätigungsknopf an eine Daumen- bzw. Fingerform angepasst. Beispielsweise weisen sie Vertiefungen für einen Daumen oder einen Finger auf.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Notrufsendeeinrichtung umfassend ein Kommunikationsmodul und eine Notruf-Auslöseeinrichtung geschaffen, wobei nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung eine erste Baugruppe umfassend das Kommunikationsmodul in einen Niederenergiemodus versetzt wird, die erste Baugruppe aufgrund einer Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung in einen Nutzmodus überführt wird und in dem Nutzmodus mittels einer ersten Energiespeichereinheit betrieben wird, mittels einer in einer zweite Baugruppe angeordneten Steuereinheit ein Status der Notrufsendeeinrichtung, umfassend zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit, überwacht wird, und die zweite Baugruppe mittels einer von der ersten Energiespeichereinheit getrennten zweiten Energiespeichereinheit betrieben wird. Vorzugsweise umfasst die Statusüberwachung auch eine Überwachung des Entladezustands der zweiten Energiespeichereinheit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Einzelne Aspekte können dabei sowohl für sich, als auch in Kombination schutzwürdig sein. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Bauteile einer erfindungsgemäßen Notrufsendeeinrichtung und
  • 2: eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Notrufsendeeinrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung relevante elektrische, elektronische und/oder mechanische Bauteile einer Notrufsendeeinrichtung 1, wobei eine elektronische Verbindung der Bauteile in 1 nicht dargestellt ist. Eine räumliche Anordnung und Größenverhältnisse der Bauteile sind in 1 rein beispielhaft und nicht maßstabsgetreu. Die Notrufsendeeinrichtung 1 kann zudem weitere Bauteile umfassen, welche aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind.
  • Die Notrufsendeeinrichtung 1 umfasst eine Notruf-Auslöseeinrichtung 2 und ein Kommunikationsmodul 3. Durch Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung 2 ist mittels des Kommunikationsmoduls 3 eine Notruf-Meldung über ein Mobilfunknetz absetzbar. Das Kommunikationsmodul 3 umfasst zu diesem Zweck vorzugsweise Sende- und Empfangsmittel, wobei diese derart gestaltet sind, dass Telefonverbindungen aufbaubar, Textnachrichten nach dem Short-Message-Service (SMS) und/oder oder Sprachnachrichten nach dem Multimedia-Message-Service (MMS) Standard übertragbar sind. Die dargestellte Notrufsendeeinrichtung 1 umfasst weiter ein Teilnehmer-Identitätsmodul 30 zur Identifikation eines Nutzers in dem Mobilfunknetz. Bei dem Teilnehmer-Identitätsmodul 30 handelt es sich beispielsweise um Nano-SIM-Karte. Diese ist in einer Ausgestaltung dauerhaft in einem Gehäuse 10 der Notrufsendeeinrichtung 1 verbaut. In anderen Ausgestaltungen ist das Teilnehmer-Identitätsmodul 30, insbesondere die Nano-SIM-Karte in einem Steckplatz durch einen Nutzer austauschbar angeordnet.
  • Die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile der Notrufsendeeinrichtung 1 sind in zwei getrennten Baugruppen 4, 5 angeordnet.
  • Das Kommunikationsmodul 3 ist in der ersten Baugruppe 4 angeordnet. Die erste Baugruppe 4 wird nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung 1 in einen Niederenergiemodus versetzt. Als Niedrigenergiemodus wird ein Bereitschaftsmodus, ein Schlafmodus oder dergleichen bezeichnet, bei welchem eine eigentliche Nutzfunktion deaktiviert und so ein Energieverbrauch minimiert wird. Bei Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung 2 ist die erste Baugruppe in einen Nutzmodus überführbar ist, sodass die Notruf-Meldung über das Kommunikationsmodul 3 absetzbar ist.
  • In dem Nutzmodus wird die erste Baugruppe 4 mittels einer ersten Energiespeichereinheit 40 betrieben. Die Energiespeichereinheit 40 ist in vorteilhaften Ausgestaltungen derart ausgelegt, dass nach Absetzen einer Notruf-Meldung eine Kommunikation über einen festgelegten Zeitraum, beispielsweise über mindestens zwei Stunden möglich ist.
  • Die dargestellte erste Energiespeichereinheit 40 umfasst zwei Energiespeicher 41, 42, welche sequentiell nutzbar sind. Beispielsweise ist nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung 1 ein erster Energiespeicher 41 in Gebrauch, um die erste Baugruppe 4 bedarfsweise in einem Nutzmodus zu betreiben. Der zweite Energiespeicher 42 der ersten Energiespeichereinheit 40 ist dabei deaktiviert. Nach Ablauf einer ersten Zeitspanne, beispielsweise nach einem Jahr, wird der der erste Energiespeicher 41 deaktiviert und der zweite Energiespeicher 42 aktiviert. Der zweite Energiespeicher 42 ist dann für eine zweite Zeitspanne, vorzugsweise ebenfalls ein Jahr, nutzbar, um die erste Baugruppe 4, d. h. um zumindest das Kommunikationsmodul 3, in einem Nutzmodus zu betreiben. In anderen Ausgestaltungen sind weitere Energiespeicher vorgesehen.
  • Durch jeden Energiespeicher 41, 42 der ersten Energiespeichereinheit 41, 52 ist folglich ein Betreiben des Kommunikationsmoduls 4 über eine definierte Zeitspanne möglich, beispielsweise über ein Jahr. Ohne Störung ist so ein wartungsfreier Betrieb über einen die erste Zeitspanne und die zweite Zeitspanne umspannenden Zeitraum, beispielsweise zwei Jahre, möglich.
  • Eine maximale Lebensdauer eines Energiespeichers 41, 42 kann durch einen unsachgemäßen oder einen besonderen Umständen geschuldeten Betrieb, beispielsweise eine Verwendung bei extremer Kälte oder Hitze oder in Gebieten mit elektromagnetischen Störungsfeldern, beeinträchtigt werden. Um eine Funktionsfähigkeit zu überwachen, ist daher eine Steuereinrichtung 6 vorgesehen, mittels welcher ein Status überwachbar ist. Der überwachte Status umfasst zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit 40.
  • Die Steuereinheit 6 ist in der zweiten Baugruppe 5 angeordnet und wird mittels einer zweiten, von der ersten Energiespeichereinheit 40 getrennten Energiespeichereinheit 50 betrieben. Vorzugsweise umfasst der mittels der Steuereinheit 6 überwachte Status auch den Entladezustand der zweiten Energiespeichereinheit 50.
  • In einer Ausgestaltung erfolgt ein Betrieb der ersten Baugruppe 4 in dem Niederenergiemodus mittels der zweiten Energiespeichereinheit 50, sodass die erste Energiespeichereinheit 40 zu diesem Zweck nicht entladen wird. Die erste Energiespeichereinheit 40 kann dann vollständig von Verbrauchern im Niederenergiemodus getrennt werden. In anderen Ausgestaltungen betreibt die erste Energiespeichereinheit 40 die erste Baugruppe 4 sowohl in dem Nutzmodus als auch in dem Niederenergiemodus.
  • Die Notrufsendeeinrichtung 1 weist eine als mehrfarbige LED gestaltete optische Anzeigeeinrichtung 7 auf, mittels welcher ein Status, d. h. ein Ergebnis der Statusüberwachung mittels der Steuereinheit 6, anzeigbar ist. Eine Anzeige erfolgt vorzugsweise basierend auf intuitiv erfassbaren Ampelfarben: ein grünes Licht zeigt an, dass die Notrufsendeeinrichtung 1 voll funktionsfähig ist. Ein gelbes oder oranges Licht zeigt an, dass ein Wartungseingriff empfohlen wird. Ein rotes Licht zeigt an, dass ein Wartungseingriff zwingend ist und eine Funktionsfähigkeit nicht länger sichergestellt ist. Um eine Warnfunktion zu verstärken, ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Anzeigeeinrichtung intermittierend oder blinkend betrieben wird, sofern ein Wartungseingriff empfohlen oder zwingend ist Um einen Energiebedarf gering zu halten, wird die optische Anzeigeeinrichtung 7 nur kurzzeitig im Anschluss an eine Statusabfrage aktiviert.
  • Eine Statusüberwachung, d. h. eine Abfrage des Status der Notrufsendeeinrichtung 1, ist vorzugsweise sowohl bedarfsweise durch einen Nutzer als auch zeitgesteuert auslösbar. Eine Zahl der durchgeführten Statusüberwachungen wirkt sich auf eine maximale Lebensdauer der zweiten Energiespeichereinheit 50 aus. In vorteilhaften Ausgestaltungen wird daher wie erwähnt auch der Entladezustand der zweiten Energiespeichereinheit 50 überwacht, wobei nur bei ausreichendem Ladezustand der ersten und der zweiten Energiespeichereinheit 40, 50 der Status der Notrufsendeeinrichtung 1 als voll funktionsfähig eingestuft wird.
  • Um einen Wartungsaufwand gering zu halten und um gleichzeitig eine voll Funktionsfähigkeit sicherzustellen, sind die Energiespeichereinheiten 40, 50 vorzugsweise in einer gemeinsamen Baueinheit 45 angeordnet, wobei die Baueinheit 45 auswechselbar an der Notrufsendeeinrichtung 1 gelagert ist.
  • Die dargestellte Notrufsendeeinrichtung 1 weist zudem eine Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit 8 auf. Um einen möglichst wartungsarmen Betrieb zu gewährleisten, ist die Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit 8 nur bedarfsweise, beim Absetzen eines Notrufs aktiviert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie daher in der ersten Baugruppe angeordnet.
  • Schließlich weist die schematisch dargestellte Notrufsendeeinrichtung 1 eine beim Absetzen eines Notrufs aktivierbare Positionsbestimmungseinheit 9 auf. Die Positionsbestimmungseinheit 9 ist beispielsweise als GPS-Empfänger gestaltet. Um einen möglichst wartungsarmen Betrieb zu gewährleisten, ist die Positionsbestimmungseinheit 9 nur bedarfsweise, beim Absetzen eines Notrufs aktiviert. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine als Notruf-Meldung gesendete Text- und/oder Sprachnachricht Ortskoordinaten des Hilfesuchenden enthält.
  • Zum Absetzen eines Notrufs wird beispielsweise eine Notruf-Meldung in Form einer Textnachricht und/oder einer gespeicherten Sprachnachricht an einen ersten, in der Notrufsendeeinrichtung 1 und/oder auf dem Teilnehmer-Identitätsmodul 30 gespeicherten Kontakt gesendet. Vorzugsweise wird zudem mindestens ein Anfragesignal für eine interaktive Quittung an den ersten Kontakt gesendet und an der Notrufsendeeinrichtung 1 eine Reaktion auf das mindestens eine Anfragesignal erfasst und verarbeitet. Bei Ausbleiben einer interaktiven Quittung innerhalb einer festgelegten Zeitdauer wird eine zweite Notruf-Meldung an einen zweiten Kontakt oder eine zentrale Notrufstelle gesendet.
  • Weiter ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Notrufsendeeinrichtung 1 beim Senden der Notruf-Meldung in einen automatischen Empfangsmodus und nach Erhalt einer interaktiven Quittung in einen Freisprechmodus geschaltet wird, sodass der angerufene Kontakt durch die Übertragung akustischer Signale sich nach Möglichkeit einen Überblick über die Notsituation schaffen kann und/oder der Hilfesuchende verbal dem angerufenen Kontakt seine Notsituation schildern kann. In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass für einen energiesparenden Betrieb nach einer bestimmten Zeit, beispielsweise nach 15 Minuten, das Gespräch unterbrochen wird, wobei das Kommunikationsmodul auf einen automatischen Empfangsmodus schaltet, sodass das Gespräch wahlweise wieder aufgenommen werden kann.
  • Sofern keine interaktive Quittung eingeht oder auf andere Weise festgestellt wird, dass kein Gespräch mit einem vorgespeicherten Kontakt aufgebaut werden konnte, wechselt das Kommunikationsmodul in bevorzugten Ausgestaltungen ebenfalls für eine bestimmte Zeitdauer, beispielsweise für 30 Minuten in einen automatischen Empfangsmodus.
  • In wieder anderen Ausgestaltungen wird auf eine interaktive Quittung verzichtet.
  • Eine Konfiguration der Notrufsendeeinrichtung 1 erfolgt vorzugsweise mittels einer an die Notrufsendeeinrichtung 1 gesendeten Nachricht, wie einer e-mail, einer SMS oder einer MMS.
  • Die Notrufsendeeinrichtung 1 ist in einer Ausgestaltung in einem Gerät wie einer Uhr, einem Pulsmesser oder dergleichen verbaut. In anderen Ausgestaltungen ist die Notrufsendeeinrichtung 1 als eigenständige Vorrichtung gestaltet.
  • 2 zeigt schematisch eine als Schlüsselanhänger gestaltete Notrufsendeeinrichtung 1 in einer Vorderansicht. Die dargestellte Notrufsendeeinrichtung 1 weist eine als Betätigungsknopf gestaltete Notruf-Auslöseeinrichtung 3 auf, welche durch Aufbringen einer durch einen Pfeil dargestellten Kraft in einer Betätigungsrichtung betätigbar ist. In anderen Worten ist durch Drücken des Betätigungsknopfs 3 mittels einem in 1 dargestellten Kommunikationsmodul 3 ein Notruf über ein Mobilfunknetz absetzbar.
  • Die dargestellte Notrufsendeeinrichtung 1 hat ein flaches Gehäuse 10. An dem Gehäuse 10 ist ein Band 100 vorgesehen, mit welchem die Notrufsendeeinrichtung 1 an einem Schlüsselbund, einer Tasche, in einer Jackentasche oder dergleichen befestigbar ist. Das dargestellte Gehäuse 10 weist an einer Flachseite Öffnungen zu der Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit 8 auf. In anderen Ausgestaltungen sind die Öffnungen an einer Schmalseite angeordnet, sodass sie für den Nutzer ästhetisch kaum wahrnehmbar sind.
  • Die als Betätigungsknopf gestaltete Notruf-Auslöseeinrichtung 3 ist an einer Schmalseite angeordnet und zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Flachseite des Gehäuses 10 durch Aufbringen einer Kraft für eine Betätigung verschieblich. Das Gehäuse 10 weist an einer dem Betätigungsknopf 3 gegenüberliegenden Ende eine Gegenfläche 101 mit einer Vertiefung für einen Daumen des Nutzers auf, sodass eine ergonomische Betätigung des Betätigungsknopf 3 mittels Daumen und Zeigefinger des Nutzers möglich ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl die Gegenfläche 101 als auch der Betätigungsknopf 3 an eine Daumen- bzw. eine Zeigefingerform angepasst. Zu diesem Zweck weisen die Gegenfläche 101 und der Betätigungsknopf 3 eine Vertiefung auf. Die Form erlaubt ein sicheres Ergreifen der Notrufsendeeinrichtung 1 und ein Drücken des Betätigungsknopfs 3 ohne visuelle Kontrolle. Durch die Gestaltung ist auch berücksichtigt, dass in einer Notsituation evtl. Finger des Hilfesuchenden aufgrund einer Schweißabsonderung feucht sind und/oder dessen Hand zittert.
  • Ein wiederholtes unbeabsichtigtes Absetzen eines Notrufs, ohne dass eine Notsituation besteht, kann als Folge haben, dass in einer tatsächlichen Notsituation ein Notruf-Signal nicht beachtet wird. Um eine unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungsknopfs 3 zu verhindern, ist diesem daher ein Sicherungselement zum Schutz gegen eine unbeabsichtigte Betätigung zugeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sicherungselement um ein an dem Gehäuse 10 ortsfest angeordneten, den Betätigungsknopf 4 überspannenden Sicherungsbügel 102.
  • Der Sicherungsbügel 102 ist ortsfest an dem Gehäuse angeordnet und somit nicht für eine Betätigung der Notrufsendeeinrichtung 1 zu bewegen. Es ist jedoch auch denkbar, den Sicherungsbügel 102 verschwenkbar anzuordnen, sodass bedarfsweise der Nutzer en Sicherungsbügel 102 zum Zugriff auf den Betätigungsknopf 3 abschwenkt. Um einen schnellen Zugriff ohne Bewegen des Sicherungsbügels 102 zu ermöglichen, ist zwischen dem Betätigungsknopf 3 und dem Sicherungsbügel 102 eine als Durchgangsöffnung gestaltete Fingeröffnung 102 vorgesehen, in oder durch welche ein Finger, insbesondere ein Zeigefinger des Nutzers einführbar ist, um den Betätigungsknopf 3 beispielweise mit der Unterseite einer Fingerkuppe zu drücken.
  • Zum Absenden eines Notrufs ist vorzugsweise der Betätigungsknopf 3 für eine Zeitspanne von mindestens einer Sekunde zu drücken. Dadurch wird ebenfalls die Gefahr einer unbeabsichtigten Notrufabsetzung verringert.
  • Ein kürzeres Drücken des Betätigungsknopfs 3 führt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer Statusabfrage, wobei ein Ergebnis der Statusabfrage an der als LED gestalteten optischen Anzeigeeinrichtung 7 signalisiert wird.
  • Die dargestellte Gestaltung der Notrufsendeeinrichtung 1 ist sowohl unter ergonomischen, als auch unter ästhetischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft. Es sind jedoch zahlreiche andere Gestaltungen denkbar.
  • An einer nicht dargestellten Rückseite ist vorzugsweise ein mittels einer Münze oder dergleichen offenbares Fach für die Baueinheit 45 mit den Energiespeichereinheiten 40, 50 (vgl. 1) vorgesehen.
  • Das Gehäuse 10 ist vorzugsweise abgedichtet, sodass auch bei einem Einsatz im Rahmen von Freizeitaktivitäten in der Natur und/oder bei Arbeiten im Freien eine Funktionsfähigkeit sichergestellt ist.

Claims (12)

  1. Notrufsendeeinrichtung umfassend – ein Kommunikationsmodul (3) und – eine Notruf-Auslöseeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Energiespeichereinheit (40) und eine davon getrennte zweite Energiespeichereinheit (50) vorgesehen sind, – das Kommunikationsmodul (3) in einer ersten Baugruppe (4) angeordnet ist, wobei die erste Baugruppe (4) nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung (1) in einen Niederenergiemodus versetzt ist, die erste Baugruppe (4) bei Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung (2) in einen Nutzmodus überführbar und die erste Baugruppe (4) in dem Nutzmodus mittels der ersten Energiespeichereinheit (40) betreibbar ist, und – eine zweite Baugruppe (5) umfassend eine Steuereinheit (6) vorgesehen ist, wobei mittels der Steuereinheit (6) ein Status der Notrufsendeeinrichtung, umfassend zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit (40), überwachbar ist und die zweite Baugruppe (5) mittels der zweiten Energiespeichereinheit (50) betreibbar ist.
  2. Notrufsendeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – durch Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung (2) mittels des Kommunikationsmoduls (3) eine Notruf-Meldung über ein Mobilfunknetz absetzbar ist.
  3. Notrufsendeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilnehmer-Identitätsmodul (30) zur Identifikation eines Nutzers in dem Mobilfunknetz vorgesehen ist.
  4. Notrufsendeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufsendeeinrichtung (1) eine beim Absetzen eines Notrufs aktivierbare Sprachein- und/oder Ausgabeeinheit (8) und/oder eine beim Absetzen eines Notrufs aktivierbare Positionsbestimmungseinheit (9) aufweist.
  5. Notrufsendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiespeichereinheit (40) einen ersten Energiespeicher (41) und mindestens einen zweiten Energiespeicher (42) umfasst, wobei der erste Energiespeicher (41) und der mindestens eine zweite Energiespeicher (42) vorzugsweise sequentiell nutzbar sind.
  6. Notrufsendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Energiespeichereinheit (40) und die zweite Energiespeichereinheit (50) in einer gemeinsamen Baueinheit (45) angeordnet sind, wobei die Baueinheit (45) zerstörungsfrei austauschbar ist.
  7. Notrufsendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Anzeigeeinheit (7) zur Anzeige des Status der Notrufsendeeinrichtung vorgesehen ist.
  8. Notrufsendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfrage des Status der Notrufsendeeinrichtung mittels der Steuereinheit (6) durch einen Nutzer und/oder zeitgesteuert auslösbar ist.
  9. Notrufsendeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfrage des Status der Notrufsendeeinrichtung mittels der Steuereinheit (6) durch den Nutzer durch Betätigen der Notruf-Auslöseeinrichtung (2) auslösbar ist, wobei eine Dauer und/oder eine Wiederholungszahl der Betätigung zum Auslösen der Abfrage und zum dauerhaften Überführen des Kommunikationsmodul (3) in den Nutzzustand voneinander abweichen.
  10. Notrufsendeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notruf-Auslöseeinrichtung (2) als Betätigungsknopf gestaltet ist, wobei dem Betätigungsknopf ein Sicherungselement zum Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen zugeordnet ist, wobei vorzugsweise als Sicherungselement ein den Betätigungsknopf überspannender Sicherungsbügel (102) vorgesehen ist, wobei zwischen dem Betätigungsknopf und dem Sicherungsbügel (102) eine Fingeröffnung vorgesehen ist, wobei die Fingeröffnung vorzugsweise als Durchgangsöffnung gestaltet ist.
  11. Notrufsendeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse (10) der Notrufsendeeinrichtung eine Gegenfläche (101) für den Betätigungsknopf vorgesehen ist, sodass eine ergonomische Betätigung mittels Daumen und Zeigefinger des Nutzers möglich ist, wobei vorzugsweise die Gegenfläche (101) und/oder der Betätigungsknopf (2) an eine Daumen- bzw. Fingerform angepasst sind.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Notrufsendeeinrichtung (1), umfassend ein Kommunikationsmodul (3), und eine Notruf-Auslöseeinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass – nach Inbetriebnahme der Notrufsendeeinrichtung (1) eine erste Baugruppe (4) umfassend das Kommunikationsmodul (3) in einen Niederenergiemodus versetzt wird, – die erste Baugruppe (4) aufgrund einer Betätigung der Notruf-Auslöseeinrichtung (2) in einen Nutzmodus überführt wird und in dem Nutzmodus mittels einer ersten Energiespeichereinheit (40) betrieben wird, – mittels einer in einer zweite Baugruppe (5) angeordneten Steuereinheit (6) ein Status der Notrufsendeeinrichtung (1), umfassend zumindest einen Entladezustand der ersten Energiespeichereinheit (40), überwacht wird, und – die zweite Baugruppe (5) mittels einer von der ersten Energiespeichereinheit (40) getrennten zweiten Energiespeichereinheit (50) betrieben wird.
DE102015207246.0A 2015-04-21 2015-04-21 Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul Active DE102015207246B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207246.0A DE102015207246B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
CN201610082484.8A CN105744066A (zh) 2015-04-21 2016-02-05 具有电流运行模块的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207246.0A DE102015207246B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207246A1 DE102015207246A1 (de) 2016-10-27
DE102015207246B4 true DE102015207246B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=56241928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207246.0A Active DE102015207246B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105744066A (de)
DE (1) DE102015207246B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000518U1 (de) * 2017-01-20 2018-04-24 Rudolf King Funktionierender oder nicht funktionierender Schalter oder eine einem Schalter ähnelnde Bauform an der Sirene eines mPERS, den Eindruck erweckend, durch Druck darauf sei der Schall abschaltbar, den Angreifer vergeblich zum Drücken des Schalters veranlassend und damit Informationen über den Angreifer hinterlassend
DE202017005942U1 (de) * 2017-11-16 2019-02-19 FreedStreet Ltd. Mobile Sicherheitsgeräte (mPERS) mit alternativem Schaltverfahren zur Auslösung von Voralarmen und anschließendem Alarm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065698A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Werner Herrmann Mobile Notrufeinrichtung
DE10197232T5 (de) * 2000-12-08 2004-09-09 Intel Corporation, Santa Clara Tragbares elekronisches Gerät mit Spezialbatterie-Reserve
US20120052836A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Richard Michael Buratti Method and system for personal emergency mobile communication
US8769321B2 (en) * 2007-08-03 2014-07-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Emergency mobile device power source

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4367504B2 (ja) * 2007-03-06 2009-11-18 株式会社デンソー 車載緊急通報装置
DE102007053347B4 (de) 2007-10-30 2011-08-25 pearl agency allgemeine Vermittlungsgesellschaft mbH, 79426 Mobiles Kommunikationsendgerät
DE102012204010B3 (de) 2012-03-14 2013-08-29 PEARL. GmbH Verfahren und Kommunikationsgerät zum Aufbau einer Notrufkommunikation
CN103812969A (zh) * 2012-11-08 2014-05-21 联想(北京)有限公司 一种电源切换方法及装置、电子设备
TWI509403B (zh) * 2013-02-18 2015-11-21 Compal Electronics Inc 電子裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10197232T5 (de) * 2000-12-08 2004-09-09 Intel Corporation, Santa Clara Tragbares elekronisches Gerät mit Spezialbatterie-Reserve
DE10065698A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Werner Herrmann Mobile Notrufeinrichtung
US8769321B2 (en) * 2007-08-03 2014-07-01 At&T Intellectual Property I, L.P. Emergency mobile device power source
US20120052836A1 (en) * 2010-08-26 2012-03-01 Richard Michael Buratti Method and system for personal emergency mobile communication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207246A1 (de) 2016-10-27
CN105744066A (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688086A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Vitalwerten Gebrechlicher
DE102013014849A1 (de) Lage-Tag für die Ortung Verfolgung von Gegenständen
DE102015207246B4 (de) Notrufsendeeinrichtung mit einem Kommunikationsmodul
EP1997277A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
DE102014115160A1 (de) Automatisierte Auslösung eines Notrufs
DE102012106923A1 (de) Schaltvorrichtung mit Funkmodul und Deaktivierungsfunktion
CN109559493B (zh) 一种安全服务平台
CN104123800A (zh) 一种无线防盗报警系统
CN104143242A (zh) 一种无线防盗报警系统
DE10004041B4 (de) Personen-Notruf-System
DE102009055096A1 (de) Notruftelefon
EP1884794A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der geographischen Position einer Person
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE202015006729U1 (de) Schuh mit Sohlenbeleuchtung und Vorrichtung zur Übertragung von entfernten Ereignissen
CN106297136A (zh) 智能消防系统
CN206147913U (zh) 防丢器
DE202016106057U1 (de) Personen-Notrufgerät zum Senden eines Notrufs sowie Notrufsystem
EP3453191A1 (de) Notruffunksystem
DE202007017860U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Sicherheitssysteme
CN101226676A (zh) 控制值班人工作能力并向其附近控制中心报告的设备和方法
DE102005057972A1 (de) Mobile Alarmvorrichtung sowie Überwachungsanlage
DE202016006681U1 (de) Gerät und Methoden zur Fernauslösung eines mobilen, persönlichen Notfallsicherungssystems durch einen externen Funksender in Verbindung mit einem Lautsprecher mit hohem Schalldruck
DE202013006825U1 (de) Alarmierungsvorrichtung
CN203066792U (zh) 不影响生活习惯的保安器

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEARL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEARL. GMBH, 79426 BUGGINGEN, DE