DE102007052917A1 - Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn - Google Patents

Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn Download PDF

Info

Publication number
DE102007052917A1
DE102007052917A1 DE102007052917A DE102007052917A DE102007052917A1 DE 102007052917 A1 DE102007052917 A1 DE 102007052917A1 DE 102007052917 A DE102007052917 A DE 102007052917A DE 102007052917 A DE102007052917 A DE 102007052917A DE 102007052917 A1 DE102007052917 A1 DE 102007052917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
sealing plug
housing
pin
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007052917A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECOMATIC GERAETEBAU und HANDE
Wecomatic Geratebau und Handel GmbH
Original Assignee
WECOMATIC GERAETEBAU und HANDE
Wecomatic Geratebau und Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WECOMATIC GERAETEBAU und HANDE, Wecomatic Geratebau und Handel GmbH filed Critical WECOMATIC GERAETEBAU und HANDE
Priority to DE102007052917A priority Critical patent/DE102007052917A1/de
Publication of DE102007052917A1 publication Critical patent/DE102007052917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/02Beer engines or like manually-operable pumping apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Gerät zur Erhaltung des augenblicklichen Frischezustandes des Bieres in angebrochenen 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn, welches aus einem in den Verschlussstopfen (3) der Bierdose einsteckbaren Gehäuse (4) besteht, das mit Druckspendern für Gasdruck versehen wird, der die Bieroberfläche unter Druck setzt und somit ein Entbinden der Kohlensäure aus dem Bier verhindert. Das Bier wird nicht schal.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein ähnliches Gerät wird beschrieben im Internet unter der Adresse www.emex.de zum Preis von EUR 49,95.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Gerät zu schaffen, das für jedermann erschwinglich und zu einem Preis von unter EUR 10,- erhältlich ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend gemäß der beigefügten Zeichnung näher beschrieben:
    Die Bierdose (1) ist mit einem Verschlussstopfen (3), der eine axiale Durchbohrung (2) aufweist verschlossen.
  • Im verschlossenen Zustand ist von unten ein geschlossener Kern (2a) eingesetzt, der beim Gebrauch nach innen in die Dose hineingestoßen wird.
  • Zum drucklosen Abzapfen mit dem an der Unterseite der 5 l Bierdose befindlichen Zapfhahn muss von oben, durch die axiale Bohrung (2) des Verschlussstopfens (3) Luft nachströmen.
  • Das freigewordene Volumen in der Bierdose nach dem Abzapfen einiger Gläser steht dadurch unter Normalluftdruck.
  • Die Kohlensäure wird dabei aus dem Bier in das freigewordene Volumen entbunden. – Um die Kohlensäure im Bier zu halten, bedarf es eines Gegendrucks über der Bieroberfläche.
  • Zur Erzeugung eines Gegendrucks über der Bieroberfläche wird nun das Gehäuse (4) mit dem Zapfen (5) in die axiale Bohrung (2) des Verschlussstopfens (3) eingeschoben. – Der Zapfen (5) besitzt an seinem unteren Ende eine Sperre (6), die als Vergrößerung des Durchmessers des Zapfens (5) ausgeführt ist und so einen Rücklauf des Zapfens (5) aus dem Verschlussstopfen (3) verhindert.
  • Das Gehäuse (4) ist von oben bis unten mit einer Hohlbohrung (10 + 7) versehen.
  • Am oberen Ende des Gehäuses (4) ist mit dem Gewinde (9a) eine Verschraubung (9) angeordnet.
  • Mit dieser Verschraubung (9) wird ein Gummi-Lippen-Rückschlag-Ventil (8) mit dem Gehäuse (4) verschraubt.
  • An der Verschraubung (9) ist oben ein konischer Stutzen (11) angeformt, der eine Durchbohrung (12) aufweist.
  • Die Handpumpe (13) wird mit ihrer konischen Bohrung (14a) des Pumpenausgangs (14) auf den konischen Stutzen (11) aufgeschoben.
  • Mit der Handpumpe (13) wird nun durch auf und nieder bewegen des Pumpenaußenteils (13a) Luftdruck über das Gehäuse (4) in die 5 l Bierdose gepumpt.
  • Durch den so erzeugten Gegendruck auf die Oberfläche des Bieres kann der augenblickliche Frischezustand des Bieres erhalten bleiben. Das Bier wird nicht schal.
  • Anstelle der Handpumpe (13) kann auch ein Kohlensäurespender (15) verwendet werden, der eine 16 gr. Kohlensäure-Kapsel (18) beinhaltet.
  • Mit der konischen Bohrung (17a) des Nippels (17) kann der Kohlensäurespender (15) ebenfalls auf den konischen Stutzen (11) gesteckt werden.
  • Mit dem Druckknopf (16) wird dann die Einfüllung des Kohlensäuredruckgases in die 5 l Bierdose gesteuert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - www.emex.de [0002]

Claims (4)

  1. Gerät zur Erhaltung des augenblicklichen Frischezustandes des Bieres in angebrochenen 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5) des Gehäuses (4) in den Verschlussstopfen (3) einer 5 l Bierdose ein- und aussteckbar angeordnet ist und das Gehäuse (4) oberhalb des Verschlussstopfens (3) eine Zuführungsaufnahme für Druckgas aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der einsteckbare Zapfen (5) an seiner Unterseite eine Sperre (6) aufweist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Gummi-Lippen-Rückschlag-Ventil (8) mit einer Verschraubung (9) im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  4. Gerät nach Ansprüchen 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass es zur Aufnahme von Druckzuführungsgeräten an der Oberseite der Verschraubung (9) einen konischen Stutzen (11) aufweist.
DE102007052917A 2007-11-07 2007-11-07 Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn Pending DE102007052917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052917A DE102007052917A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052917A DE102007052917A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052917A1 true DE102007052917A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40576749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052917A Pending DE102007052917A1 (de) 2007-11-07 2007-11-07 Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046727A1 (de) 2009-11-16 2011-05-26 Winaro Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Getränken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219571A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Sichert Helmut Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß
DE4413709A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wunsch Eckart Einrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219571A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-16 Sichert Helmut Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere einem 10 bzw. 5-Liter-Party-Bierfaß
DE4413709A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Wunsch Eckart Einrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.emex.de

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046727A1 (de) 2009-11-16 2011-05-26 Winaro Gmbh Vorrichtung zum Schutz von Getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021034B1 (de) Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren
EP2279786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begasung einer Flüssigkeit
EP1331428B1 (de) Dichtung für einen Carbonisator
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE202014102447U1 (de) Verteilerstück für eine Wasserpfeife
DE102008056990A1 (de) Getränkebehälter, hergestellt aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PET
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
DE102007052917A1 (de) Bier-Protektor für 5 l Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
DE202007015414U1 (de) Bier-Protektor für 5-Liter Bierdosen mit drucklosem Auslauf-Zapfhahn
DE102020130030A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Trinkflüssigkeit
DE102015003034A1 (de) Feuerlöschanlage
DE234776C (de)
DE152212C (de)
DE525881C (de) Ventil
DE102018103701B4 (de) Umfüllvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE102011013864A1 (de) Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
DE1566592B1 (de) Narkosemittelverdunster
DE4438590A1 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
DE129322C (de)
DE2130033A1 (de) Schnellanbohrvorrichtung fuer Faesser u.dgl.
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
DE1566592C (de) Narkosemittelverdunster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R073 Re-establishment requested
R124 Re-establishment decision now final