DE102011013864A1 - Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage - Google Patents

Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011013864A1
DE102011013864A1 DE102011013864A DE102011013864A DE102011013864A1 DE 102011013864 A1 DE102011013864 A1 DE 102011013864A1 DE 102011013864 A DE102011013864 A DE 102011013864A DE 102011013864 A DE102011013864 A DE 102011013864A DE 102011013864 A1 DE102011013864 A1 DE 102011013864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
channel
gas
hood
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013864B4 (de
Inventor
Dennis Grittmann
Michael Diefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASS-FRISCH GmbH
FASS FRISCH GmbH
Original Assignee
FASS-FRISCH GmbH
FASS FRISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASS-FRISCH GmbH, FASS FRISCH GmbH filed Critical FASS-FRISCH GmbH
Priority to DE201110013864 priority Critical patent/DE102011013864B4/de
Priority to PCT/EP2012/000907 priority patent/WO2012123071A1/de
Priority to EP12707486.2A priority patent/EP2686114B1/de
Priority to ES12707486.2T priority patent/ES2563442T3/es
Publication of DE102011013864A1 publication Critical patent/DE102011013864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013864B4 publication Critical patent/DE102011013864B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) zur Anordnung an einem Klebstoffcontainer (100) mit Aktiviergas-aktivierbarem Klebstoff. Die Vorrichtung weist ein Steigrohr (2) für den Klebstoff und eine Fördergaszuführung auf und umfasst eine Haube (11) mit einer oberseitig lösbar angeordneten Anschlussarmatur (12). Die Haube (11) ist auf dem Klebstoffcontainer (100) lösbar anordenbar und weist ein Kanalgehäuse (14) auf, das mit einem Verbindungsende in einer Öffnung eines Klebstoffcontainers (100) anordenbar ist. Ein Klebstoffkanal (22, 20, 2') erstreckt sich durch die Anschlussarmatur (12), durch das Kanalgehäuse (14) und das hieran angeordnete Steigrohr (2), der zum Fördern des Klebstoffs aus dem Container (100) geeignet ist und ein Gaskanal (16, 17) erstreckt sich durch die Anschlussarmatur (12) und durch das Kanalgehäuse (14), der die Fördergaszuführung in den Klebstoffcontainer (100) bereitstellt. In der Haube (11) ist eine Aktiviergas-Patrone (3) geneigt und mit einem Hals nach oben weisend angeordnet, die von außerhalb der Haube (11) betätigbar ist, von der aus sich ein Aktiviergas-Kanal durch ein Brückenelement (13), das eine Ventilanordnung umfasst, in einen Zuführkanal (18) erstreckt, durch den das Aktiviergas dem Container (100) zuführbar ist. Ferner wird eine Klebstoff-Dispenseranlage (10) offenbart, in der die Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) an einem Klebstoffcontainer (100) angeordnet ist.

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Klebstoffdispenservorrichtung, die auf einem Klebstoffvorratsbehälter wie einem Container oder Fass angeordnet werden kann, um Klebstoff auszugeben, der mittels eines Aktivatorgases aktiviert werden muss. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Dispenseranlage für solche Klebstoffe, die die Dispenservorrichtung samt dem Klebstoffcontainer umfasst.
  • Wenn Klebstoffe wie Leim in größeren Mengen zum Einsatz kommen sollen, werden diese oftmals in größeren Gebinden wie Fässern, auch „Container” genannt, zur Verfügung gestellt.
  • Übliche Fässer, wie sie etwa verwendet werden, um Einkomponentenkleber wie Leim in eine Vorrichtung zur Handauftragung zu fördern, fassen Mengen im Bereich von 50 bis 200 Litern. Diese werden auf Fasswagen gelagert um zum Einsatzort gebracht werden zu können. Damit der Klebstoff oder Leim auf gewünschte Weise aus dem Fass fließt und mit einem geeigneten Druck auf die zu klebende Fläche aufgebracht werden kann, wird bekannter Maßen eine Pumpe, etwa eine Membranpumpe, an dem Faß bzw. an dem Wagen angeordnet und einerseits mit dem Faß und andererseits mit einer Handauftragspistole, jeweils über eine geeignete Schlauchverbindung verbunden. So kann die Membranpumpe an ein Luftdrucknetz, das entsprechend zur Verfügung stehen muss, angeschlossen werden, um den nötigen Druck zur Klebstoffförderung bereit zu stellen. Geeignete Steuerungs- und -regelungsvorrichtungen sorgen für eine kontrollierte Luftdruckzuführung. Die Anlage ist komplex, weist eine erhebliche Größe auf und erfordert, um sie betriebsfertig zu machen, eine Vielzahl von Arbeitsschritten, insbesondere durch die Montage der Pumpen und weiterer Hilfsmittel; die Schlauchverbindungen müssen dabei sorgfältig hergestellt werden.
  • Ein bekanntes System, das der Ausgabe von Leim aus einem größeren Gebinde dient, ist aus der DE 1 975 044 U1 bekannt. Es offenbart eine Leimdruckpumpe, die eine gleichmäßige Leimzufuhr ermöglicht, indem ein Leimauftraggerät an einen externen Druckbehälter angeschlossen wird. Auch hier ist die Montage der Gesamtanordnung aufwändig und komplex. Diese Vorrichtung ist zudem dazu gedacht, einen einfachen, fertigen Leim aus dem Fass zu fördern.
  • Moderne Leime oder Klebersysteme, die nicht mehr die bekannten wässerigen Lösungen eines Klebstoffes sind, wie sie früher aus Knochen und/oder Haut oder anderen natürlichen Rohstoffen gewonnen wurde, umfassen auch Klebstoffe für technisch anspruchsvolle Anwendungen. Diese Klebstoffe können erfordern, dass sie erst unmittelbar vor der Anwendung aktiviert werden, um die Adhäsivwirkung zu entfalten und folglich auszuhärten. Die Aktivierung solcher Leime oder Kleber kann durch Lichtzufuhr bei UV-härtenden Verbindungen, aber auch durch Wärmezufuhr (thermisch härtende Systeme) oder durch Zufuhr eines Gases wie CO2 erfolgen. Solche Klebstoffe sind beispielsweise Wasserglas-Klebestoffe, auch als „reaktiver Leim” bezeichnet. Diese härten aus, indem mit zugeführtem CO2 eine Polykondensationsreaktion abläuft. Ein aktivierbarer Klebstoff ist beispielsweise Dispercoll® von Bayer. Insofern ist eine CO2-freie Lagerung erforderlich, um unerwünschtes Aushärten zu verhindern. Solche Kleber werden sinnvoll in kleineren Einheiten angeboten, so dass hinreichend Verarbeitungszeit bleibt, um eine aktivierte Klebermenge vor Aushärten zu verarbeiten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Klebstoff-Dispenservorrichtung zu schaffen, die möglichst wenig Montageaufwand erfordert, um an einem Container, der gasaktivierbaren Klebstoff enthält, angeordnet zu werden. Dabei soll die Dispenservorrichtung das geeignete Zudosieren eines Aktivierungsgases in den Klebstoff ermöglichen und sie soll flexibel einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Klebstoff-Dispenservorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter ergibt sich die Aufgabe, eine Klebstoff-Dispenseranlage zu schaffen die es erlaubt, eine Klebstoffausgabe- und Aktivierungsgaszuführung unter geringst möglichem Zeit- und Montageaufwand mit einem Klebstoffcontainer zu verbinden, so dass dieser unmittelbar einsatzbereit vorliegt und dabei leicht transportabel ist und wenig Arbeitsplatz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Klebstoff-Dispenseranlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine Klebstoff-Dispenservorrichtung für CO2-aktivierbare Klebstoffe offenbart, die dazu geeignet ist, an einem Klebstoffcontainer angeordnet zu werden. Wie bekannte Dispenser- oder Ausgabevorrichtungen für Klebstoffe oder Leime, weist die Dispenservorrichtung ein Steigrohr für den Klebstoff und eine Fördergaszuführung auf, mit dessen Hilfe ein Druck in dem Container erzeugt wird, um den Klebstoff durch das Steigrohr nach oben zu treiben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorteilhaft eine Haube, an deren Oberseite sich eine lösbar angeordnete Anschlussarmatur befindet.
  • Bei Einmalanwendungen der Haube ist diese auf dem Klebstoffcontainer unlösbar angeordnet; wenn die Haube für Mehrfachanwendungen ausgelegt ist, wird sie auf dem Klebstoffcontainer lösbar befestigt.
  • Diese Haube weist ein Kanalgehäuse auf, das mit einem Verbindungsende in einer Öffnung des Klebstoffcontainers angeordnet werden kann, wenn der Klebstoff, der in einem solchen Container oder auch Fass gelagert ist, ausgegeben werden soll. Solche fassförmigen Behältnisse können ohne Halterung abgestellt werden.
  • Durch die Anschlussarmatur der Haube erstreckt sich ein Klebstoffkanal durch das Kanalgehäuse und das Steigrohr, das an dem Kanalgehäuse befestigt ist, so dass über den Klebstoffkanal der Klebstoff durch das Steigrohr und das Kanalgehäuse aus dem Container gefördert werden kann.
  • Ferner erstreckt sich ein Gaskanal von der Anschlussarmatur durch das Kanalgehäuse hindurch, der so gestaltet ist, dass Fördergas in den Klebstoffcontainer gepumpt oder gedrückt werden kann, wenn die Haube benutzungsbereit auf einem solchen Container angeordnet ist.
  • Unter „Fördergas” wird dabei hierin ein Gas wie Stickstoff oder aber auch Luft verstanden, das nicht oder nur wenig aktiviert. Das eigentliche Aktivierungsgas, das benötigt wird, um den Klebstoff zu aktivieren, wird üblicherweise CO2 sein, das durch eine Patrone zur Verfügung gestellt wird.
  • Nachfolgend wird stets auf CO2 Bezug genommen, aber es wird hiermit explizit umfasst, dass auch andere Gase oder Gasgemische als Aktivierungsgase in einer Patrone eingesetzt werden können. Entsprechend kann die CO2-Patrone dann eine geeignete andere Gas-Patrone sein.
  • Die Patrone ist in der Haube geneigt und mit dem Hals nach oben weisend angeordnet. Sie kann von außerhalb der Haube betätigt werden, also in betriebsbereiten Zustand versetzt werden und CO2 ausgeben. Das ausgegebene CO2 fließt durch einen CO2-Kanal, der sich von der CO2-Patrone durch ein Brückenelement, das eine Ventilanordnung umfasst, erstreckt, und weiter in den Klebstoffcontainer, um zu einem gewünschten Zeitpunkt den Klebstoff zu aktivieren.
  • Damit wird vorteilhaft eine handliche, kompakte und leicht auf einem Klebstoffcontainer anordenbare Dispenservorrichtung zur Verfügung offenbart, die nach einem wenig aufwändigen Reinigungsvorgang rasch zur weiteren Nutzung bereitsteht, wenn sie der Mehrfachnutzung zugedacht ist. Auch Einweg-Dispenservorrichtungen sind erfindungsgemäß herstellbar. Die kompakte Vorrichtung erfordert nur wenige Handgriffe, um ein bereitstehendes Klebestofffass, das eine Containerform darstellt, in Betrieb zu nehmen und den Klebstoff in aktivierter Form auszugeben.
  • Erfindungsgemäß kann die die lösbar angeordnete Anschlussarmatur an ichrer in die Haube zeigenden Seite ein Innengewinde aufweisen, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr abgewandten Seite des Kanalgehäuses vorliegt, durch Verschrauben verbunden werden kann, so dass es in sicherem Eingriff steht. Auch Einstecken oder auf andere Weise in Eingriff bringen ist möglich.
  • Die Dispenservorrichtung kann insbesondere eine Anschlussarmatur mit Innenteil und Überwurfmutter aufweisen, so dass das Innenteil vertikal versetzt und nur die Mutter angezogen werden kann. Dies ergibt sich insbesondere in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen Klebstoff- und Gaskanälen: Der Klebstoffkanalabschnitt des Klebstoffkanals, der in dem Kanalgehäuse vorliegt, hat an seiner in Richtung der Anschlussarmatur weisenden Seite Verschlussmittel wie etwa eine Verschlussmembran. Die Anschlussarmatur, vorzugsweise deren Innenteil, weist daher einen Stutzen auf, der einen Teil des Klebstoffkanalabschnitts bildet, der sich wiederum in den Klebstoffkanalabschnitt des Kanalgehäuses erstreckt. Dieser Stutzen dient als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel, respektive für die Membran, was auf leichte Weise durch einfaches Anschrägen des Stutzens erreicht werden kann. Damit bildet der Stutzen ein Durchstechmittel für die Verschlussmembran. Die Haube kann damit bereits auf einem Klebstoffcontainer oder -fass montiert sein, so dass die Betriebsbereitschaft lediglich das Eindrehen der Überwurfmutter und Einstecken des Innenteils erfordert.
  • Wenn die Anschlussarmatur also mit dem Kanalgehäuse in Eingriff steht, sind die Verschlussmittel geöffnet und der erste Stutzen erstreckt sich in den Klebstoffkanalabschnitt des Kanalgehäuses hinein; der Klebstoff kann dann durch die Anschlussarmatur gefördert werden.
  • Die Gestaltung des Gaskanalabschnitts für das Fördergas kann vorteilhaft genauso beschaffen sein: Der Gaskanalabschnitt, der durch das Kanalgehäuse umfasst ist, kann ebenfalls an seiner zu der Anschlussarmatur weisenden Seite Verschlussmittel aufweisen, insbesondere eine Verschlussmembran. Die Anschlussarmatur wird in diesem Fall einen zweiten Stutzen aufweisen, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts bildet, der sich in den Gaskanalabschnitt des Kanalgehäuses erstreckt. Als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel, respektive für die Membran in dem Gaskanalabschnitt, kann der Stutzen ebenfalls angeschrägt sein, um die Verschlussmembran in dem Gaskanalabschnitt ebenfalls zu durchstechen und somit einen durchgängigen Kanal für das Fördergas bereitzustellen. Das Fördergas kann auf beliebige bekannte Weise mittels eines Aufsteckschlauchs in das Fass zugeführt werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, wie er etwa Stickstoff oder Luft aus entsprechenden Druckgas-Hausleitungen mit der Anschlussarmatur verbindet.
  • Um einen solchen Schlauch zur Gaszuführung auf geeignete Weise anzubringen, ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussarmatur an ihrer Oberseite einen Fördergaseinlassstutzen aufweist, der entsprechend mit einem solchen Schlauch oder Rohr verbunden werden kann.
  • Ebenso ist es sinnvoll, einen Klebstoffauslassstutzen an der Anschlussarmaturoberseite vorzusehen, der einen Auslass für den Klebstoff aus dem Klebstoffkanalabschnitt bildet und der den Klebstoff durch einen zweiten Schlauch in ein entsprechend geeignetes Auslassstück wie eine Klebstoffpistole fördert.
  • Ein CO2-Fluidpfad, der von der CO2-Patrone durch das Brückenelement verläuft, kann über die Ventilanordnung derselben über den Zuführkanal entweder in den Gaskanalabschnitt des Kanalgehäuses münden, so dass das CO2 gemeinsam mit dem Fördergas in den Container überführt wird. Dann ist lediglich erforderlich, einen Gaskanalabschnitt für beide Gase gemeinsam zu nutzen. Es ist alternativ jedoch auch möglich, einen separaten CO2-Kanal vorzusehen, der das CO2 aus dem Zuführkanal über eine Mündung am Kanalgehäuse in den Container entlässt.
  • Für das Brückenelement, das die benötigten Kanäle und Ventilmittel zur Überführung des CO2-Gases aus der Patrone in den Klebstoffcontainer bereitstellt, wird im Wesentlichen auf die DE 10 2007 032 414 B4 von Griffmann und ferner auf die DE 10 2009 041 115.1 A1 , ebenfalls von Grittmann verwiesen. Der Inhalt dieser Schriften wird hiermit durch Verweis, soweit es die Überführung von CO2 aus einer in einer Haube geneigt liegend gelagerten Patrone über ein Brückenelement in den Container betrifft, in dieses Dokument inkorporiert.
  • Wie es bereits in diesen Dokumenten beschrieben ist, kann die CO2-Patrone durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn zur Eröffnung des CO2-Fluidpfads verschiebbar angeordnet sein. Das Brückenelement erstreckt sich von der Öffnung der CO2-Patrone bis zu dem Zuführkanal und überbrückt insofern die Strecke von der Patrone bis in den Kanal, aus dem das CO2 in das Fass oder den Container mündet. Das Brückenelement umfasst eine Druck regelnde Ventilanordnung. Wie dort bereits beschrieben ist, wird die CO2-Patrone durch Vorschubmittel betätigt. Diese gehören zu einer Betätigungsvorrichtung, der einen Drehmechanismus, wie etwa einen Drehhebel, bereitstellt.
  • Ein solcher Drehhebel kann einen ovalen Querschnitt oder auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, von dem sich ein tangentialer Ausleger weg erstreckt. Der Drehhebel schließt in einer Nichtgebrauchsstellung mit dem Haubenrand bündig ab. Er ist um eine Drehachse drehbar so beschaffen, dass er eine Impuls gebende Bewegung gegen den Boden der CO2-Patrone ausführt. Er ist insbesondere um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar und die ausgeführte Bewegung ist als Exzenterbewegung geführt.
  • Das Kanalgehäuse der Klebstoff-Dispenservorrichtung ist an dem Verbindungsende, an dem die Dispenservorrichtung mit einer entsprechenden Öffnung eines Klebstoffcontainers verbindbar ist, vorteilhaft von einem Dichtring umgeben.
  • Weiter ist an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses wenigstens ein Auslassstück angeordnet, durch das sich der Kanal für das Fördergas oder, wenn lediglich ein gemeinsamer Zuführkanal verwendet wird, für das Fördergas-CO2-Gemisch erstreckt. Besonders geeignet ist es, wenn dieses Auslassstück ein Rückschlagventil aufweist, um das Zurückziehen von CO2, möglicherweise mit Klebstoff, in das Gaskanalsystem zu verhindern. Ist ein separater CO2-Kanal vorgesehen, so kann dieser ebenfalls ein entsprechendes Auslassstück aufweisen.
  • Das aus obigen inkorporierten Dokumenten bereits bekannte Brückenelement umfasst den in einer Haltevorrichtung vorliegenden Dorn, zu dem benachbart sich eine Bohrung durch die Haltevorrichtung entlang einer Längsachse C-C erstreckt. Die CO2-Patrone ist gegen den Dorn axial verschiebbar. Weiter umfasst das Brückenelement einen verschiebbar gelagerten Stempel, der in einer Ausnehmung liegt, sowie einen Wipphebel, der ein erstes Ende aufweist, das an dem verschiebbar gelagerten Stempel anliegt. Weiter umfasst das Brückenelement ein Brückenteil, das einen ersten Kanal und einen mit einer Membran abgedeckten Raum aufweist. Der Kanal verläuft in einem rechten Winkel zu der Längsachse der CO2-Patrone. Der mit der Membran abgedeckte Raum ist in dem von der CO2-Patrone weg weisenden Ende des Kanals mit einer Bohrung fluidisch verbindbar angeordnet. Die Membran liegt gegen ein zweites Ende des in der Haube kippbar abgestützten Wipphebels an, dabei stellt der durch den vorgeschobenen Stempel gekippte Wipphebel die fluidische Verbindung von der CO2-Patrone durch den ersten Kanal über den Raum in den Zuführkanal bereit.
  • Weiter ist in der Haube eine Struktur dazu ausgebildet, das Brückenelement und/oder die Betätigungsmittel und auch die CO2-Patrone zu positionieren und zu halten.
  • Zwischen dem Haubenrand und dem Wipphebel kann ferner eine Spiralfeder angeordnet sein, um eine Rückstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann zum einen das Regelverhalten verbessert werden, zum anderen kann durch die Federstärke die Höhe des Systemdrucks, respektive des im Container herrschenden Drucks beeinflusst werden.
  • Die Haube kann eine Ausnehmung aufweisen, die mit der Haubenoberseite und/oder dem Haubenrand einen Tragegriff ausbildet. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Klebstoffgebinde Kleingebinde mit 5 Litern, höchstenfalls mit 10 oder 15 Litern sind. Für derartige Gebindegrößen bietet sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispenservorrichtung auch auf Grund der Handhabbarkeit mit gängigen CO2-Patronen besonders an.
  • Ferner kann am Haubenrand, insbesondere an der Stelle, an der der Wipphebel kippbar abgestützt ist, eine Versteifung, etwa in Form von Versteifungsrippen, vorgesehen sein.
  • Schließlich könnte der Haubenrand Eingriffsmittel aufweisen, damit die Haube rasch und auf bequeme Weise lösbar auf dem Klebstoffcontainer befestigt werden kann. Derartige Eingriffsmittel, etwa ein Spannhebel, sind dem Fachmann bekannt. Es ist allerdings bevorzugt avisiert, dass die Haube unlösbar mit dem Klebstoffcontainer verbunden ist.
  • Schließlich wird eine Klebstoff-Dispenseranlage beansprucht, die eine Klebstoff-Dispenservorrichtung wie vorstehend beschrieben umfasst. Diese wird an dem Klebstoffcontainer angeordnet, wobei das Verbindungsende des Kanalgehäuses der Haube, respektive der Dispenservorrichtung, in einer Öffnung des Klebstoffcontainers so angeordnet wird, dass sich das Steigrohr für den Klebstoff in den Klebstoffcontainer erstreckt.
  • Geeigneter Weise hat die Steigrohrlänge eine solche Dimension, dass sie sich bis nahe an den Boden des Klebstoffcontainers erstreckt. Weiter ist die Vorrichtung so angeordnet, dass sich wenigstens ein Gaskanal zur Zuführung von Fördergas und zur Zuführung von CO2 in den Klebstoffcontainer öffnet.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und keineswegs beschränkend zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenschnittansicht der Dispenservorrichtung samt Steigrohr mit eingeschobener Anschlussarmatur,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dispenseranlage,
  • 3 eine Seitenschnittansicht der Dispenservorrichtung mit nicht eingeschobener Anschlussarmatur,
  • 4 eine Draufsicht auf die Dispenservorrichtung,
  • 5 eine Innenansicht von oben in die Dispenservorrichtung.
  • 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Dispenservorrichtung 1, die auf einem Klebstoffcontainer 100 für CO2-aktivierbaren Klebstoff angeordnet werden kann. Die vollständige Anlage ist in 2 zu sehen.
  • Die erfindungsgemäße Dispenservorrichtung 1 umfasst eine Haube 11, an deren Oberseite 11' sich eine Anschlussarmatur 12 befindet, die lösbar befestigt ist. Auch die Haube 11 selbst ist hier auf dem Klebstoffcontainer 100 fest angeordnet.
  • Die Haube 11 weist ein Kanalgehäuse 14 auf, siehe 1 und 3, das mit seinem Verbindungsende in einer Öffnung 101 des Klebstoffcontainers 100, siehe 2, angeordnet werden kann. Ein Haubenrand 11'' umfasst in diesem Fall den oberen Rand des Containers, dort des Fasses 100, und steht mit diesem in sicherem und haltendem Eingriff.
  • Es erstreckt sich ein Klebstoffkanal 2', 20, 22 von unten nach oben, also von dem Steigrohr 2, das den Klebstoffkanalabschnitt 2' umfasst, durch das Kanalgehäuse 14, in der der Klebstoffkanalabschnitt 20 vorliegt, und durch die Anschlussarmatur 12, die den Klebstoffkanalabschnitt 22 umgibt. Durch den Klebstoffkanal 2', 20, 22 wird der Klebstoff, wenn Fördergas zugeführt wurde und der Klebstoff aktiviert ist, aus dem Container gefördert.
  • Um den Container mit dem hierzu notwendigen Druck zu beaufschlagen und um Aktivierungsgas zuzuführen, liegt einerseits ein Gaskanal 16, 17 vor, der die Gaskanalabschnitte 17 in dem Kanalgehäuse 14 und 16 der Anschlussarmatur 12 umfasst. Durch diesen Gaskanal 16, 17 kann das Fördergas, das vorzugweise ein billiges Gas wie Druckluft aus einer Hausgasleitung ist, in den Klebstoffcontainer 100 zugeführt werden. Um die Zuführung von Fördergas, etwa Luft oder Stickstoff, mittels eines Schlauches 5' vereinfacht zu gestalten, liegt für die Anschlussarmatur 12 ein entsprechender Fördergas-Einlasstutzen 16' vor. Dieser umfasst einen oberen Abschnitt des Fördergaskanals 16.
  • Geeigneter Weise ist an der Armatur 12 zur Entnahme von Klebstoff ein Stutzen 22' vorgesehen, auf den ebenfalls ein Schlauch 5 vorgesehen werden kann, der dort zur Entnahme von Klebstoff dient. Der Schlauch 5 kann in eine Klebstoffpistole münden. Die an der Anschlussarmatur 12 montierten Schläuche 5, 5' sind in 2 zu sehen. Es ist vorgesehen, dass die CO2-Patrone 3, siehe 5, geneigt und mit dem Hals nach oben weisend in der Haube 11 angeordnet ist. Sie kann von außerhalb der Haube 11 betätigt werden; hierzu dient die Betätigungsvorrichtung, die den Drehhebel 9, zu sehen in 2 und 4, der um die Drehachse 9' drehbar ist, 5, umfasst.
  • Wie aus den inkorporierten Dokumenten bekannt ist, kann die an einem Fußlager, siehe 5, abgestützte Kohlendioxidpatrone 3 durch eine Hebelanordnung 9, die von der Außenseite der Haube 11 zugänglich und betätigbar ist, gegen einen auf der Innenseite der Haube 11 angeordneten Dorn, nicht zu sehen, verschoben werden, so dass der Dorn die Patrone 3 öffnet. Der Dorn ist an einer Halterung angeordnet und kann eine axiale Längsbohrung aufweisen; figurativ nicht gezeigt. Die Bohrung öffnet sich in einen Spalt, an den, sich axial weiter erstreckend, ein Dichtelement angrenzt, das an einem Stempel angeordnet ist.
  • Es ist aber auch ein Dorn ohne Bohrung verwendbar, wenn eine geeignete Austrittsbohrung für das CO2 im Kunststoff vorliegt. In dem Lager, das den Dorn hält, ist dann parallel zu diesem eine Bohrung vorgesehen, durch die das Gas strömt, wenn durch den starken Gasdruck, der durch das ausströmende Gas in dem Lagergehäuse aufgebaut wird, die Patrone zurückgeschoben und der Dorn freigegeben wird. Der Druck kann um etwa 60 bar betragen. So wird der Durchlass, der durch die parallel zum Dorn vorliegende Bohrung geschaffen wird, frei gegeben und das Gas kann hindurch strömen. Der weitere Fluidpfad verläuft wie bei dem durchbohrten Dorn.
  • Der Stempel ist in einem Lager 8 gelagert und ist gegen den Wipphebel 13' verschiebbar. Ein Brückenteil 7 ist Teil des Brückenelements 13 und umfasst einen mit einer Membran bespannten Raum. Eine Verbindung zwischen dem mit der Membran bespannten Raum und dem Spalt, in den das Gas nach dem Anstechen der Patrone 3 bzw. deren Verschlussmittel durch Vordrücken gegen den Anstechdorn austritt, wird durch einen in dem Brückenteil vorliegenden Kanal, der in einem rechten Winkel zu der Längsachse (C-C) der Kohlendioxidpatrone 3 verläuft, gebildet.
  • Von der CO2-Patrone 3 strömt nun Gas einmal zu einem Überdruckventil, das an einem hinter dem Membran-Raum liegenden, abgewandten Ende des in dem Brückenteil 7 vorliegenden Kanals angeordnet ist und steht dort an. Ein Kanalabzweig geht in den Hohlraum unter der Membran. Ein weiterer Kanal 18, siehe 1 und 3 geht als Zuführkanal 18 in den Gaskanalabschnitt 17 im Kanalgehäuse 14. Durch ansteigenden Druck aus der CO2-Patrone 3 wird die Membran im Brückenteil 7 nach oben gedrückt, wodurch wiederum den Wipphebel 13' nach oben gedrückt wird: Der Wipphebel 13' liegt derart an der Innenseite des Randes 11'' der Haube an, die die einzelnen Komponenten der Dispenservorrichtung 1 unter sich vereinigt, dass der Hebel 13 kippen kann; er weist hierzu eine Ausrundung auf, wie in 5 zu sehen ist, die an einer Anlagefläche des Haubenrandes 11'' abgestützt ist. Der Haubenrand 11'' ist daher an seiner Außenseite durch Längsrippen 26, wie in 4 dargestellt, versteift.
  • Durch Kippen des Wipphebels 13' wird der Stempel nach unten drückt. Dieser Stempel ist an der Unterseite mit der Dichtung versehen, die bei einem festgelegten Container-Innendruck den Auslasskanal der Patrone 3 verschließt.
  • Der Wipphebel 13' ist vorteilhaft so angeordnet, dass das Gas, das aus dem durchstochenen Patronenhals strömt, von seinem höher gelegenen Niveau unter Druckreduktion auf das niedriger gelegene Niveau überführt wird, auf dem sich das Steigrohr 2 befindet und das in dem Raum des Brückenteils 7 enthaltene CO2 fließt über das Steigrohr 2 in den Klebstoffcontainer 100.
  • Wie 1 und 3 zeigen, weist die lösbar angeordnete Anschlussarmatur 12 an ihrer in die Haube 11 weisenden Seite, genauer an der Innenseite der Überwurfmutter 12'', ein Innengewinde auf, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr 2 abgewandten Seite des Kanalgehäuses 14 vorliegt, in Eingriff bringbar ist. Das Innenteil 12' der Anschlussarmatur 12 kann damit vertikal verschiebbar angeordnet sein, es wird durch die Überwurfmutter 12'' festgezogen.
  • Weiter ist zu sehen, siehe 1 und 3, dass der Klebstoffkanalabschnitt 20, der in dem Kanalgehäuse 14 vorliegt, an seiner zu der Anschlussarmatur 12 weisenden Seite eine Verschlussmembran 21 hat, die die Dispenservorrichtung 1 vor dem Eindrehen der Anschlussarmatur 12 versiegelt, wie in 3 zu sehen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Klebstoffdispenservorrichtung 1 bereits in einer Anlage in Verbindung mit dem Klebstoffcontainer betrieben oder auch nur gelagert, aber noch nicht benutzungsbereit sein soll.
  • Soll der Klebstoff verwendet werden und die Anlage daher benutzungsbereit gemacht werden, so kann, wie in 1 dargestellt, der Stutzen 22'', der an der Anschlussarmatur 12 vorliegt und der einen Teil des Klebstoffkanals 22 bildet, durch Eindrehen der Überwurfmutter 12'' als Durchstechmittel verwendet werden, indem er mit seiner Anschrägung durch die Membran 21 geführt wird. So wird ein durchgängiger Klebstoffförderkanal 2', 20, 22 gebildet.
  • Auch der Gaskanalabschnitt 17 weist in der in 1 und 3 gezeigten Ausführungsform eine Verschlussmembran 21' auf, die auf ganz analoge Weise durch den zweiten Stutzen 16'' der Anschlussarmatur 12, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts 16 bildet, geöffnet werden kann. So wird ein durchgängiger Gaskanal 16, 17 gebildet.
  • Der CO2-Fluidpfad, der in 5 in wesentlichen Teilen gezeigt ist, erstreckt sich von der CO2-Patrone 3 über das Brückenteil 7 in den Zuführkanal 18, besonders deutlich in 1 zu sehen, und weiter in den Gaskanalabschnitt 17, ebenfalls in 1 zu sehen, so dass das CO2 gleichzeitig mit dem Fördergas in den Klebstoffcontainer 100 überführt wird.
  • Denkbar ist es jedoch auch, dass ein von dem Fördergaskanal 16, 17 separater CO2-Kanal, in dem sich ein Teil des CO2-Fluidpfades befindet, von dem Brückenteil 7 über einen eigenen Kanalabschnitt in den Container 11 mündet.
  • Um zu verhindern, das CO2, oder womöglich CO2 und Klebstoff in das Kanalsystem der Haube zurückschlagen, ist die in 1 und 3 gezeigte Dispenservorrichtung mit einem Rückschlagventil an einem Auslassstück 19 für das Gas zu sehen. Dieses Auslassstück 19 mit den Öffnungen 19' ist am Verbindungsende des Kanalgehäuses 14 angeordnet und in den Gaskanal 17 aufgenommen.
  • Wie sich besonders aus 5 weiter ergibt, ist die Haube 11 unterseitig mit einer Struktur zum Positionieren und/oder Halten des Brückenelements 13, des hierzu gehörigen Brückenteils 7 samt Wipphebel 13', aber auch der Betätigungsmittel und der CO2-Patrone 3, ausgestattet. Weiter ist zu sehen, dass zwischen dem Haubenrand 11'' und dem Wipphebel 13' eine Spiralfeder 27 als Rückstellvorrichtung vorgesehen ist. Weiter sind, wie in 4 zu sehen, am Haubenrand 11'' an der Stelle, an der der Wipphebel 13' kippbar abgestützt ist, Versteifungsrippen 26 zur Stabilisierung der Haube 11 vorgesehen.
  • Schließlich weist die Haube 11 an ihrer Oberseite 11' eine Ausnehmung 25 auf, die einen Tragegriff 24 bildet.
  • Die erfindungsgemäße Dispenservorrichtung 1 lässt sich mit einem Klebstoffcontainer 100, der CO2-aktivierbaren Klebstoff enthält, auf einfache Weise zu einer Dispenseranlage kombinieren, vorausgesetzt, dass die Dimensionierung der Haube 11 sowie des Verbindungsendes des Kanalgehäuses 14 entsprechend auf den Container 100 adaptiert sind. Das ist für den Fachmann selbstverständlich. Mit einem Griff kann die Haube 11 mit all den davon umfassten Vorrichtungen auf einen solchen Klebstoffcontainer 100 aufgesetzt werden, zur Inbetriebnahme ist es dann lediglich erforderlich, die Anschlussarmatur 12 durch Eindrehen der Überwurfmutter 12'' funktionsbereit zu machen. Dabei kann, falls vorhanden, das Durchstechen entsprechender Siegelmittel vorgesehen sein. Diese müssen jedoch nicht zwingend vorliegen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Dispenservorrichtung 16 Gaskanalabschnitt
    2 Steigrohr 16' Fördergaseinlassstutzen
    2' Klebstoffkanalabschnitt 16'' Zweiter Stutzen
    3 CO2-Patrone 17 Gaskanalabschnitt
    5 Schlauch 18 Zuführkanal
    5' Schlauch 19 Auslassstück
    7 Brückenteil 19' Auslassöffnung
    8 Lager 20 Klebstoffkanalabschnitt
    9 Drehhebel 21 Verschlussmembran
    9' Drehachse 22 Klebstoffkanalabschnitt
    10 Dispenseranlage 22' Erster Stutzen
    11 Haube 22'' Klebstoffauslassstutzen
    11' Haubenoberseite 23 Dichtring
    11'' Haubenrand 24 Tragegriff
    12 Anschlussarmatur 25 Ausnehmung
    12'' Überwurfmutter 26 Versteifungsrippen
    12' Innenteil 27 Spiralfeder
    13 Brückenelement 28 Längsrippen
    13' Wipphebel 100 Klebstoffcontainer
    14 Kanalgehäuse 101 Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1975044 U1 [0004]
    • DE 102007032414 B4 [0027]
    • DE 102009041115 A1 [0027]

Claims (14)

  1. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) zur Anordnung an einem Klebstoffcontainer (100) mit Aktiviergas-aktivierbarem Klebstoff, die ein Steigrohr (2) für den Klebstoff und eine Fördergaszuführung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Haube (11) mit einer oberseitig lösbar angeordneten Anschlussarmatur (12) umfasst, wobei die Haube (11) auf dem Klebstoffcontainer (100) angeordnet ist und ein Kanalgehäuse (14) aufweist, das mit einem Verbindungsende in einer Öffnung eines Klebstoffcontainers (100) anordenbar ist, und sich – ein Klebstoffkanal (22, 20, 2') durch die Anschlussarmatur (12), durch das Kanalgehäuse (14) und das hieran angeordnete Steigrohr (2) erstreckt, der zum Fördern des Klebstoffs aus dem Container (100) geeignet ist, – ein Gaskanal (16, 17) durch die Anschlussarmatur (12) und durch das Kanalgehäuse (14) erstreckt, der die Fördergaszuführung in den Klebstoffcontainer (100) bereitstellt, und wobei in der Haube (11) – eine Aktiviergas-Patrone (3) geneigt und mit einem Hals nach oben weisend angeordnet ist, die von außerhalb der Haube (11) betätigbar ist, von der aus sich ein Aktiviergas-Kanal durch ein Brückenelement (13), das eine Ventilanordnung umfasst, in einen Zuführkanal (18) erstreckt, durch den das Aktiviergas dem Container (100) zuführbar ist.
  2. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussarmatur (12) an ihrer in die Haube (11) weisenden Seite ein Innengewinde aufweist, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr (2) abgewandten Seite des Kanalgehäuses (14) vorliegt, in Eingriff bringbar ist und/oder dass die Anschlussarmatur (12) eine Überwurfmutter (12'') und ein Innenstück (12') umfasst.
  3. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoffkanalabschnitt (20), der durch das Kanalgehäuse (14) umfasst ist, an seiner zu der Anschlussarmatur (12) weisenden Seite Verschlussmittel aufweist, insbesondere eine Verschlussmembran (21), und dass die Anschlussarmatur (12), insbesondere das Innenstück (12'), einen ersten Stutzen (22'') aufweist, der einen Teil des Klebstoff-kanalabschnitts (22) bildet, der sich in den Klebstoffkanalabschnitt (20) des Kanalgehäuses (14) erstreckt, und der unterenends als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel in dem Klebstoffkanalabschnitt (20), insbesondere durch eine Anschrägung für die Verschlussmembran (21) ausgebildet ist, und wobei in einem Benutzungszustand, in dem die Anschlussarmatur (12) mit dem Kanalgehäuse (14) verschraubt ist, die Verschlussmittel geöffnet sind und sich der erste Stutzen (22'') in den Klebstoffkanalabschnitt (20) hinein erstreckt, und/oder dass der Gaskanalabschnitt (17) des Fördergaskanals (16, 17), der durch das Kanalgehäuse (14) umfasst ist, an seiner zu der Anschlussarmatur (12) weisenden Seite Verschlussmittel aufweist, insbesondere eine Verschlussmembran (21'), und dass die Anschlussarmatur (12), insbesondere das Innenstück (12'), einen zweiten Stutzen (16'') aufweist, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts (16) bildet und sich in den Gaskanalabschnitt (17) des Kanalgehäuses (14) erstreckt, und der unterenends als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel in dem Gaskanalabschnitt (17), insbesondere durch eine Anschrägung, für die Verschlussmembran (21') ausgebildet ist, und wobei in einem Benutzungszustand, in dem die Anschlussarmatur (12) mit dem Kanalgehäuse (14) verschraubt ist, die Verschlussmittel geöffnet sind und sich der zweite Stutzen (16'') in den Gaskanalabschnitt (17) hinein erstreckt.
  4. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbar angeordnete Anschlussarmatur (12) an ihrer Oberseite, insbesondere an ihrem Innenstück (12') – einen Klebstoffauslassstutzen (22') aufweist, der einen Auslass für Klebstoff aus dem Klebstoffkanalabschnitt (22) bildet, und/oder einen Fördergaseinlassstutzen (16') aufweist, der einen Einlass für ein Fördergas in den Fördergaskanal (16) bildet.
  5. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Aktiviergas-Fluidpfad über den Zuführkanal (18) – mit dem Gaskanalabschnitt (17) fluidisch verbunden ist, oder – mit einem Aktiviergas-Kanal des Kanalgehäuses (14) fluidisch verbunden ist, der sich an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) in den Container (100) öffnet.
  6. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Aktiviergas-Patrone (3), die insbesondere eine CO2-Patrone (3) ist, durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn zur Eröffnung des Aktiviergas-Fluidpfades, der insbesondere ein CO2-Fluidpfad ist, verschiebbar angeordnet ist, und – das Brückenelement (13) die Öffnung der Aktiviergas-Patrone (3) bis zu dem Zuführkanal (18) überbrückt und die Ventilanordnung in einem Brückenteil (7) umfasst ist.
  7. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung der Aktiviergas-Patrone (3) durch Vorschubmittel, bevorzugt einen Drehmechanismus, insbesondere einen Drehmechanismus mit Drehhebel (9), bereitgestellt wird, der einen ovalen Querschnitt oder einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, von dem sich ein tangentialer Ausleger weg erstreckt, und der in einer Nichtgebrauchsstellung mit eine Haubenrand (11'') bündig abschließt, wobei der Drehhebel (9) um eine Drehachse (9') drehbar ist, um eine Impuls gebende Bewegung, insbesondere eine Exzenterbewegung, gegen den Boden der Aktiviergas-Patrone (3) auszuführen, und der insbesondere um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist.
  8. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgehäuse (14) an dem Verbindungsende von einem Dichtring (23) umgeben ist.
  9. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) zumindest ein Auslassstück (19) angeordnet ist, durch das sich der Gaskanal (17) für das Fördergas oder ein Fördergas-Aktiviergas-Gemisch oder der Aktiviergas-Kanal erstreckt, insbesondere ein Auslassstück (19), das ein Rückschlagventil aufweist.
  10. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (13) umfasst: – den in einer Haltevorrichtung vorliegenden Dorn, zu dem benachbart eine sich durch die Haltevorrichtung entlang einer Längsachse (C-C) erstreckende Bohrung erstreckt, wobei die Aktiviergas-Patrone (3) gegen den Dorn axial verschiebbar ist, und – einen verschiebbar gelagerten Stempel, der in einer Ausnehmung liegt, – einen Wipphebel (13'), der ein erstes Ende aufweist, das an dem verschiebbar gelagerten Stempel anliegt, – das Brückenteil (7), das einen ersten Kanal und einen mit einer Membran abgedeckten Raum aufweist, wobei der Kanal in einem rechten Winkel zu der Längsachse (C-C) der Aktiviergas-Patrone (3) verläuft, und der mit der Membran abgedeckte Raum an dem von der Aktiviergas-Patrone (3) weg weisenden Ende des ersten Kanals mit einer Bohrung fluidisch verbindbar angeordnet ist, und wobei die Membran gegen ein zweites Ende des in der Haube (11) kippbar abgestützten Wipphebels (13') anliegt, wobei der durch den vorgeschobenen Stempel gekippte Wipphebel (13') die fluidische Verbindung von der Aktiviergas-Patrone durch den ersten Kanal über den Raum in den Zuführkanal (18) bereitstellt.
  11. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haube (11) eine Struktur zum Positionieren und/oder Halten des Brückenelements (13) und/oder der Betätigungsmittel und/oder der Aktiviergas-Patrone (3) ausgebildet ist.
  12. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Haubenrand (11'') und dem Wipphebel (13') angeordnete Spiralfeder (27) eine Rückstellvorrichtung bereitstellt.
  13. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (11) – zumindest eine Ausnehmung (25) aufweist, die mit der Haubenoberseite (11') und/oder dem Haubenrand (11'') einen Tragegriff (24) ausbildet und/oder – an ihrem Haubenrand (11''), insbesondere an einer Stelle, an der der Wipphebel (13') kippbar abgestützt ist, Versteifungsrippen (26) aufweist, und/oder – an ihrem Haubenrand (11'') Eingriffsmittel zum lösbaren Befestigen der Haube auf dem Klebestoffcontainer (100) aufweist.
  14. Klebstoff-Dispenseranlage (10), umfassend einen Klebstoffcontainer (100) mit einem Aktiviergas-aktivierbaren Klebstoff, einer Aktiviergas bereitstellenden Quelle und einer Klebstoffausgabevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 an dem Klebstoffcontainer (100) angeordnet ist und die Aktiviergas-Patrone als Aktiviergas-bereitstellende Quelle und die Klebstoffausgabevorrichtung umfasst, wobei ein Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) in einer Öffnung (101) des Klebstoffcontainers (100) angeordnet ist, so dass sich das Steigrohr (2) in den Klebstoffcontainer (100) erstreckt und sich zumindest ein Gaskanal (17) zur Zuführung von Fördergas und zur Zuführung von Aktiviergas in den Klebstoffcontainer (100) öffnet.
DE201110013864 2011-03-15 2011-03-15 Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage Expired - Fee Related DE102011013864B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013864 DE102011013864B4 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
PCT/EP2012/000907 WO2012123071A1 (de) 2011-03-15 2012-03-02 Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
EP12707486.2A EP2686114B1 (de) 2011-03-15 2012-03-02 Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
ES12707486.2T ES2563442T3 (es) 2011-03-15 2012-03-02 Dispositivo de distribución de adhesivo para un contenedor de adhesivo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013864 DE102011013864B4 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013864A1 true DE102011013864A1 (de) 2012-09-20
DE102011013864B4 DE102011013864B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=45808752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013864 Expired - Fee Related DE102011013864B4 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2686114B1 (de)
DE (1) DE102011013864B4 (de)
ES (1) ES2563442T3 (de)
WO (1) WO2012123071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16969U1 (de) * 2019-09-30 2021-01-15 Divkovic Mario

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2026157B1 (en) * 2020-07-29 2022-03-29 Suss Microtec Lithography Gmbh Adapter, Connection Device and Supply System

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE650021C (de) * 1935-05-29 1937-09-10 Fried Krupp Akt Ges Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter
DE944769C (de) * 1947-10-28 1956-06-21 Nu Swift Ltd Feuerloescher
US2810496A (en) * 1954-02-26 1957-10-22 Russell J Gray Lubricant dispensing apparatus and the like
DE1073377B (de) * 1960-01-14 Hermann Kronseder, Neutraubling (Obpf.) Beleimungsvorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE1975044U (de) * 1967-06-08 1967-12-14 Reich Maschf Gmbh Karl Als fasspumpe ausgebildete leimdruckpumpe.
DE1272153B (de) * 1965-01-14 1968-07-04 Nat Can Corp Ausschankvorrichtung
DE3031938A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE8336955U1 (de) * 1983-12-23 1984-02-16 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim Druckgaspistole
US5180081A (en) * 1987-09-10 1993-01-19 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Pouring spout and carbonation retention apparatus
DE3871797T2 (de) * 1987-03-11 1993-01-28 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordnung zum auftragen einer fluessigkeit oder eines kunststoffes.
US5443186A (en) * 1994-01-05 1995-08-22 Grill; Benjamin Fluid dispenser which has a button actuated regulator valve and a pressure relief port in the button
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2011-03-31 Fass-Frisch Gmbh Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121535A (en) * 1977-03-16 1978-10-24 Inta-Rota, Incorporated Hot melt pumping apparatus
DE4225095A1 (de) * 1992-03-25 1994-02-03 Hermann Marr Die Erfindung betrifft einen Beleimautomaten zum Beleimen zylindrischer Flächen, insbesondere von Bohrungen von Werkstücken mit relativ zum Werkstück bewegbaren, Leimaustrittsdüsen aufweisenden Beleimfingern
JP2896731B2 (ja) * 1993-02-08 1999-05-31 東京エレクトロン株式会社 処理液供給装置
DE9418538U1 (de) * 1994-11-19 1995-02-23 Gurit Essex Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung und dosierten Entnahme von Flüssigkeiten
US6015068A (en) * 1998-02-04 2000-01-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with a key code ring for connecting the proper chemical to the proper attachment

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073377B (de) * 1960-01-14 Hermann Kronseder, Neutraubling (Obpf.) Beleimungsvorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE650021C (de) * 1935-05-29 1937-09-10 Fried Krupp Akt Ges Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter
DE944769C (de) * 1947-10-28 1956-06-21 Nu Swift Ltd Feuerloescher
US2810496A (en) * 1954-02-26 1957-10-22 Russell J Gray Lubricant dispensing apparatus and the like
DE1272153B (de) * 1965-01-14 1968-07-04 Nat Can Corp Ausschankvorrichtung
DE1975044U (de) * 1967-06-08 1967-12-14 Reich Maschf Gmbh Karl Als fasspumpe ausgebildete leimdruckpumpe.
DE3031938A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE8336955U1 (de) * 1983-12-23 1984-02-16 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim Druckgaspistole
DE3871797T2 (de) * 1987-03-11 1993-01-28 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordnung zum auftragen einer fluessigkeit oder eines kunststoffes.
US5180081A (en) * 1987-09-10 1993-01-19 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Pouring spout and carbonation retention apparatus
US5443186A (en) * 1994-01-05 1995-08-22 Grill; Benjamin Fluid dispenser which has a button actuated regulator valve and a pressure relief port in the button
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2011-03-31 Fass-Frisch Gmbh Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16969U1 (de) * 2019-09-30 2021-01-15 Divkovic Mario

Also Published As

Publication number Publication date
ES2563442T3 (es) 2016-03-15
EP2686114A1 (de) 2014-01-22
EP2686114B1 (de) 2016-01-06
DE102011013864B4 (de) 2012-10-31
WO2012123071A1 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366518C2 (de)
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE1269468B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf Bogen, z. B. aus Papier, Pappe od. dgl.
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
DE102011013864B4 (de) Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE2619354A1 (de) Luft-fluessigkeits-zerstaeubersystem mit einheitlichem aufbau
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102009041115A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE1750692A1 (de) Abgabevorrichtung fuer unter Druck stehende Gase
DE112021006325T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender
EP1185810B1 (de) Auslassventil für co2-druckflaschen
DE202009017884U1 (de) Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter
DE202014010053U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Löschmittel- oder Wirkstoffschaumes
DE202005015051U1 (de) Zuführvorrichtung und Einfüllsystem zum Einleiten eines Zusatzstoffes in ein ein unter Druck stehendes Fluid enthaltendes System
DE102016217268A1 (de) Düseneinheit, mobile Schmierungsvorrichtung und Verfahren zum Schmieren eines Objekts
CH696291A5 (de) Vorrichtung zum Anreichern leitungsgeführten Trinkwassers mit einem wasserlöslichen Gas wie Kohlendioxid oder Sauerstoff.
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE20310836U1 (de) Ausschankvorrichtung für ein Getränkegroßgebinde
DE102021120658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigen kleinstmengen
DE102019207134A1 (de) Getränkebehälter und eine Zapfeinrichtung für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DR., DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR. , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee