EP2686114B1 - Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer - Google Patents

Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP2686114B1
EP2686114B1 EP12707486.2A EP12707486A EP2686114B1 EP 2686114 B1 EP2686114 B1 EP 2686114B1 EP 12707486 A EP12707486 A EP 12707486A EP 2686114 B1 EP2686114 B1 EP 2686114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
channel
gas
hood
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12707486.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686114A1 (de
Inventor
Dennis Grittmann
Michael Diefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fass-Frisch GmbH
FASS FRISCH GmbH
Original Assignee
Fass-Frisch GmbH
FASS FRISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fass-Frisch GmbH, FASS FRISCH GmbH filed Critical Fass-Frisch GmbH
Publication of EP2686114A1 publication Critical patent/EP2686114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686114B1 publication Critical patent/EP2686114B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge

Definitions

  • the following invention relates to an adhesive dispensing device that can be placed on an adhesive reservoir such as a container or barrel to dispense adhesive that must be activated by means of an activator gas. Furthermore, the invention relates to a dispenser system for such adhesives, which comprises the dispensing device together with the adhesive container.
  • drums such as those used to deliver one-pack adhesives, such as glue, to a hand application apparatus, hold volumes in the range of 50 to 200 liters. These are stored on trolleys to be brought to the place of use.
  • the adhesive or glue flows in a desired manner from the barrel and can be applied with a suitable pressure on the surface to be bonded
  • a pump such as a diaphragm pump
  • the diaphragm pump can be connected to an air pressure network, which must be available accordingly, to provide the necessary pressure for the production of adhesive.
  • a well-known system which serves to dispense glue from a larger container, is from the DE 1 975 044 U1 known. It discloses a glue pressure pump that enables uniform glue delivery by connecting a glue applicator to an external pressure vessel. Again, the assembly of the overall arrangement is complex and complex. This device is also intended to promote a simple, finished glue from the barrel.
  • Modern glues or adhesive systems which are no longer the known aqueous solutions of an adhesive, as previously obtained from bone and / or skin or other natural raw materials, also include adhesives for technically demanding applications. These adhesives may require that they be activated just prior to use to develop the adhesive action and thus cure.
  • the activation of such glues or adhesives can be carried out by supplying light to UV-curing compounds, but also by supplying heat (thermosetting systems) or by supplying a gas such as CO 2 .
  • Such adhesives are, for example, water glass adhesives, also referred to as "reactive glue". These harden by running a polycondensation reaction with supplied CO 2 .
  • An activatable adhesive is, for example, Dispercoll® from Bayer. In this respect, a CO 2 -free storage is required to prevent unwanted curing.
  • Such adhesives are usefully offered in smaller units so that sufficient processing time remains to process an activated amount of adhesive before curing.
  • the present invention the object of the invention to provide an adhesive dispensing device, which requires the least possible installation effort to be placed on a container containing gas-activatable adhesive.
  • the dispenser should allow the appropriate metered addition of an activation gas in the adhesive and it should be flexible.
  • an adhesive dispenser device for CO 2 -activatable adhesives which is adapted to be placed on an adhesive container.
  • the dispensing device includes a riser for the adhesive and a delivery gas supply that creates a pressure in the container to drive the adhesive up the riser.
  • the device according to the invention advantageously comprises a hood, on the upper side of which there is a detachably arranged connection fitting.
  • the hood In one-time applications of the hood this is arranged undetachably on the adhesive container; When the hood is designed for multiple applications, it is releasably attached to the adhesive container.
  • This hood has a channel housing which can be arranged with a connecting end in an opening of the adhesive container when the adhesive which is stored in such a container or barrel, to be issued.
  • Such barrel-shaped containers can be parked without a holder.
  • an adhesive channel extends through the channel housing and the riser pipe which attaches to the channel housing is, so that over the adhesive channel, the adhesive through the riser and the channel housing from the container can be promoted.
  • a gas passage extends from the connection fitting through the channel housing, which is designed so that delivery gas can be pumped or pressed into the adhesive container when the hood is ready for use disposed on such a container.
  • heating gas herein is meant a gas such as nitrogen or even air, which does not or only slightly activated.
  • the actual activation gas needed to activate the adhesive will usually be CO 2 provided by a cartridge.
  • CO 2 gas mixtures
  • the CO 2 cartridge may then be a suitable other gas cartridge.
  • the cartridge is tilted in the hood and arranged with the neck facing up. It can be operated from outside the hood, so be put into operational condition and spend CO 2 .
  • the discharged CO 2 flows through a CO 2 passage extending from the CO 2 cartridge through a bridge member comprising a valve assembly, and further into the adhesive container to activate the adhesive at a desired time.
  • Disposable dispensing devices can also be produced according to the invention.
  • the compact device requires only a few hand movements to put a ready-to-use glue pot, which is a container form, into operation to dispense the adhesive in activated form.
  • the detachably arranged connection fitting may have an internal thread on its side pointing into the hood, which can be connected by screwing by means of an external thread, which is present on the side of the channel housing facing away from the riser pipe, so that it is in secure engagement. Plugging in or otherwise engaging is also possible.
  • the dispenser device can in particular have a connection fitting with inner part and union nut, so that the inner part can be moved vertically and only the nut can be tightened.
  • closure means such as a sealing membrane
  • the connection fitting preferably its inner part, therefore, has a neck which forms part of the adhesive channel portion, which in turn extends into the adhesive channel portion of the channel housing.
  • This nozzle serves as an opening means for the closure means, respectively for the membrane, which can be achieved in an easy way by simply chamfering the nozzle.
  • the nozzle forms a piercing means for the closure membrane.
  • the hood can thus already be mounted on an adhesive container or drum, so that the operational readiness only requires the screwing of the union nut and insertion of the inner part.
  • the closure means are opened and the first nozzle extends into the adhesive channel portion of the channel housing; The adhesive can then be conveyed through the connection fitting.
  • the design of the gas channel section for the conveying gas can advantageously be designed in the same way: the gas channel section passing through the channel housing is included, may also have on its facing the connection fitting side closure means, in particular a closure membrane.
  • the connection fitting in this case will have a second nozzle forming part of the delivery gas passage portion extending into the gas passage portion of the passage housing.
  • the nozzle may also be bevelled to pierce the sealing membrane in the gas channel portion also, thus providing a continuous channel for the conveying gas.
  • the conveying gas can be supplied in any known manner by means of a Aufsteckschlauchs in the barrel.
  • connection fitting The skilled worker is aware of how he connects about nitrogen or air from corresponding pressurized gas house lines with the connection fitting.
  • connection fitting has on its upper side a winning order to attach such a hose for gas supply in a suitable manner.
  • a CO 2 fluid path which extends from the CO 2 cartridge through the bridge element, can open via the valve arrangement thereof via the feed channel either into the gas channel section of the channel housing, so that the CO 2 is transferred together with the conveying gas into the container. Then it is only necessary to share a gas channel section for both gases.
  • the bridge element which provides the required channels and valve means for transferring the CO 2 gas from the cartridge into the adhesive container, is substantially on the DE 10 2007 032 414 B4 by Grittmann and further on the DE 10 2009 041 115.1 A1 , also referred by Grittmann.
  • the content of these documents is hereby incorporated by reference in this document, insofar as it relates to the transfer of CO 2 from a mounted in a hood inclined cartridge over a bridge element in the container.
  • the CO 2 cartridge may be slidably disposed by an actuator against a mandrel for opening the CO 2 fluid path.
  • the bridge element extends from the opening of the CO 2 cartridge to the feed channel and thus bridges the distance from the cartridge to the channel from which the CO 2 flows into the barrel or container.
  • the bridge element comprises a pressure-regulating valve arrangement.
  • the CO 2 cartridge is actuated by feed means. These belong to an actuator that provides a rotating mechanism, such as a rotary lever.
  • Such a rotary lever may have an oval cross section or a circular cross section, from which a tangential arm extends away.
  • the rotary lever closes flush in a non-use position with the hood edge. It is rotatable about an axis of rotation so that it performs an impulsive movement against the bottom of the CO 2 cartridge. It is rotatable in particular by 180 ° in the counterclockwise direction and the executed movement is guided as an eccentric movement.
  • the channel housing of the adhesive dispenser device is advantageously surrounded by a sealing ring at the connection end, at which the dispenser device is connectable to a corresponding opening of an adhesive container.
  • At least one outlet piece is arranged at the connection end of the channel housing, through which the channel for the delivery gas or, if only one common supply channel is used, for the delivery gas CO 2 mixture extends. It is particularly suitable if this outlet piece has a check valve to prevent the withdrawal of CO 2 , possibly with adhesive, into the gas channel system. If a separate CO 2 channel is provided, it may also have a corresponding outlet piece.
  • the bridge element already known from the above incorporated documents comprises the mandrel present in a fixture to which a bore extends through the fixture along a longitudinal axis CC adjacent thereto.
  • the CO 2 cartridge is axially displaceable against the mandrel.
  • the bridge element comprises a displaceably mounted punch, which lies in a recess, and a rocker arm, which has a first end, which bears against the displaceably mounted punch.
  • the bridge element comprises a bridge part, which has a first channel and a space covered by a membrane.
  • the channel runs at a right angle to the longitudinal axis of the CO 2 cartridge.
  • the membrane-covered space is arranged in the direction away from the CO 2 cartridge end of the channel with a bore fluidly connected.
  • the membrane abuts against a second end of the rocker arm tiltably supported in the hood, while the rocker arm tilted by the advanced ram provides fluid communication from the CO 2 cartridge through the first channel across the space into the supply duct.
  • a structure is designed to position and hold the bridge element and / or the actuating means and also the CO 2 cartridge.
  • a coil spring may be disposed between the hood rim and the rocker arm to provide a reset device. This can on the one hand improve the control behavior, on the other hand can be influenced by the spring strength, the height of the system pressure, or the pressure prevailing in the container.
  • the hood may have a recess which forms a carrying handle with the hood top and / or the hood edge. This is particularly useful when the adhesive containers are small containers with 5 liters, at most 10 or 15 liters. For such container sizes, the use of the dispensing device according to the invention also due to the handling with common CO 2 cartridges offers particular.
  • stiffening for example in the form of stiffening ribs may be provided on the hood edge, in particular at the point at which the rocking lever is tiltably supported.
  • the bonnet rim could include engagement means to allow the bonnet to be quickly and conveniently attached to the adhesive container in a detachable manner.
  • engagement means such as a clamping lever, are known in the art. However, it is preferably advises that the hood is permanently connected to the adhesive container.
  • an adhesive dispenser system comprising an adhesive dispensing device as described above is claimed. This is arranged on the adhesive container, wherein the connecting end of the channel housing of the hood, or the dispenser, is arranged in an opening of the adhesive container so that the riser for the adhesive extends into the adhesive container.
  • the riser length has such a dimension that it extends to near the bottom of the adhesive container.
  • the device is arranged so that at least one gas channel for supplying conveying gas and for supplying CO 2 opens into the adhesive container.
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a dispensing device 1 according to the invention, which can be arranged on an adhesive container 100 for CO 2 -activatable adhesive. The complete facility is in Fig. 2 to see.
  • the dispenser device 1 comprises a hood 11, on whose upper side 11 'there is a connection fitting 12 which is detachably fastened.
  • the hood 11 itself is fixedly arranged here on the adhesive container 100.
  • the hood 11 has a channel housing 14, see Fig. 1 and 3 , with its connection end in an opening 101 of the adhesive container 100, see Fig. 2 , can be arranged.
  • a hood edge 11 in this case includes the upper edge of the container, there of the barrel 100, and is in safe and holding engagement with this.
  • An adhesive channel 2 ', 20, 22 extends from bottom to top, ie from the riser 2, which comprises the adhesive channel section 2', through the channel housing 14, in which the adhesive channel section 20 is present, and through the connection fitting 12, which forms the adhesive channel section 22 surrounds.
  • the adhesive channel 2 ', 20,22 the adhesive is conveyed out of the container when conveying gas has been supplied and the adhesive is activated.
  • a gas channel 16, 17 which comprises the gas channel sections 17 in the channel housing 14 and 16 of the connection fitting 12.
  • the conveying gas which is preferably a cheap gas such as compressed air from a domestic gas line, are fed into the adhesive container 100.
  • a corresponding conveying gas inlet nozzle 16' is for the connection fitting 12, a corresponding conveying gas inlet nozzle 16' before. This comprises an upper portion of the conveying gas channel 16.
  • a nozzle 22 ' is provided on the armature 12 for the removal of adhesive, on which also a hose 5 can be provided, which serves there for the removal of adhesive.
  • the tube 5 can open into a glue gun.
  • the hoses 5, 5 'mounted on the connection fitting 12 are in Fig. 2 to see.
  • the CO 2 cartridge 3, see Fig. 5 inclined and arranged with the neck facing upwards in the hood 11. It can be operated from outside the hood 11;
  • the actuating device which sees the rotary lever 9, in Fig. 2 and Fig. 4 which is rotatable about the axis of rotation 9 ', Fig. 5 , includes.
  • a lever assembly 9 which is accessible and operable from the outside of the hood 11, against a arranged on the inside of the hood 11 mandrel, not seen, are moved, so that the mandrel 3 opens the cartridge.
  • the mandrel is arranged on a holder and can have an axial longitudinal bore; not shown figuratively. The hole opens into a gap at the, extending axially further, a sealing element adjoins, which is arranged on a stamp.
  • the stamp is mounted in a bearing 8 and is against the rocker arm 13 'displaceable.
  • a bridge part 7 is part of the bridge element 13 and comprises a space covered with a membrane.
  • a connection between the membrane-covered space and the gap into which the gas exits after piercing the cartridge 3 or its closure means by pre-pressing against the piercing mandrel, by a present in the bridge portion channel which is at right angles to the Longitudinal axis (CC) of the carbon dioxide cartridge 3 extends formed.
  • the rocker arm 13 ' is advantageously arranged so that the gas flowing from the pierced cartridge neck, is transferred from its higher level under pressure reduction to the lower level on which the riser 2 is located and in the space of the bridge part. 7 contained CO 2 flows through the riser 2 in the adhesive container 100th
  • connection fitting 12 on its side facing the hood 11 side, more precisely on the inside of the union nut 12 ", an internal thread which by means of an external thread which is present on the side facing away from the riser 2 side of the channel housing 14 in The inner part 12 'of the connection fitting 12 can thus be arranged to be vertically displaceable, it is tightened by the union nut 12 ".
  • the adhesive channel portion 20 present in the channel housing 14 has, on its side facing the connection fitting 12, a sealing membrane 21 which seals the dispensing device 1 before screwing in the connection fitting 12, as in fig Fig. 3 to see. This is particularly necessary if the adhesive dispensing device 1 is already operated in a system in conjunction with the adhesive container or even stored, but not yet ready to use.
  • nozzle 22 " which is present at the connection fitting 12 and which forms part of the adhesive channel 22, are used by screwing the union nut 12" as a piercing means by being guided with its bevel through the membrane 21 becomes.
  • a continuous adhesive conveying channel 2 ', 20,22 is formed.
  • the gas channel portion 17 has in the in Fig. 1 and 3
  • a closure membrane 21 ' which can be opened in a very analogous manner by the second port 16 "of the connection fitting 12, which forms part of the randomlygaskanalabitess 16.
  • a continuous gas channel 16,17 is formed.
  • the CO 2 fluid path in Fig. 5 is shown in essential parts extends from the CO 2 cartridge 3 via the bridge member 7 in the feed channel 18, particularly clearly in Fig. 1 to see, and further into the gas channel section 17, also in Fig. 1 to see so that the CO 2 is transferred simultaneously with the conveying gas in the adhesive container 100.
  • the in Fig. 1 and 3 to see dispenser shown with a check valve at an outlet piece 19 for the gas.
  • This outlet piece 19 with the openings 19 ' is arranged at the connection end of the channel housing 14 and accommodated in the gas channel 17.
  • the hood 11 is on the underside with a structure for positioning and / or holding the bridge member 13, the associated bridge part 7 including rocker arm 13 ', but also the actuating means and the CO 2 cartridge 3, equipped. It can also be seen that a coil spring 27 is provided as the return device between the hood edge 11 "and the rocker lever 13 ' Fig. 4 can be seen on the hood edge 11 "at the point at which the rocker arm 13 'is tiltably supported, stiffening ribs 26 for stabilizing the hood 11 is provided. Finally, the hood 11 on its upper side 11 'has a recess 25 which forms a carrying handle 24.
  • the dispenser device 1 can be combined with an adhesive container 100 containing CO 2 -activatable adhesive in a simple manner to a Dispenserstrom, provided that the dimensions of the hood 11 and the connecting end of the channel housing 14 are adapted to the container 100 accordingly. This is natural for the expert. With a handle, the hood 11 can be placed with all the devices included thereon on such an adhesive container 100, for commissioning, it is then only necessary to make the connection fitting 12 by turning the nut 12 "ready for operation However, these must not necessarily be present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf eine Klebstoffdispenservorrichtung, die auf einem Klebstoffvorratsbehälter wie einem Container oder Fass angeordnet werden kann, um Klebstoff auszugeben, der mittels eines Aktivatorgases aktiviert werden muss. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Dispenseranlage für solche Klebstoffe, die die Dispenservorrichtung samt dem Klebstoffcontainer umfasst.
  • Wenn Klebstoffe wie Leim in größeren Mengen zum Einsatz kommen sollen, werden diese oftmals in größeren Gebinden wie Fässern, auch "Container" genannt, zur Verfügung gestellt.
  • Übliche Fässer, wie sie etwa verwendet werden, um Einkomponentenkleber wie Leim in eine Vorrichtung zur Handauftragung zu fördern, fassen Mengen im Bereich von 50 bis 200 Litern. Diese werden auf Fasswagen gelagert um zum Einsatzort gebracht werden zu können. Damit der Klebstoff oder Leim auf gewünschte Weise aus dem Fass fließt und mit einem geeigneten Druck auf die zu klebende Fläche aufgebracht werden kann, wird bekannter Maßen eine Pumpe, etwa eine Membranpumpe, an dem Faß bzw. an dem Wagen angeordnet und einerseits mit dem Faß und andererseits mit einer Handauftragspistole, jeweils über eine geeignete Schlauchverbindung verbunden. So kann die Membranpumpe an ein Luftdrucknetz, das entsprechend zur Verfügung stehen muss, angeschlossen werden, um den nötigen Druck zur Klebstoffförderung bereit zu stellen. Geeignete Steuerungs- und - regelungsvorrichtungen sorgen für eine kontrollierte Luftdruckzuführung. Die Anlage ist komplex, weist eine erhebliche Größe auf und erfordert, um sie betriebsfertig zu machen, eine Vielzahl von Arbeitsschritten, insbesondere durch die Montage der Pumpen und weiterer Hilfsmittel; die Schlauchverbindungen müssen dabei sorgfältig hergestellt werden.
  • Ein bekanntes System, das der Ausgabe von Leim aus einem größeren Gebinde dient, ist aus der DE 1 975 044 U1 bekannt. Es offenbart eine Leimdruckpumpe, die eine gleichmäßige Leimzufuhr ermöglicht, indem ein Leimauftraggerät an einen externen Druckbehälter angeschlossen wird. Auch hier ist die Montage der Gesamtanordnung aufwändig und komplex. Diese Vorrichtung ist zudem dazu gedacht, einen einfachen, fertigen Leim aus dem Fass zu fördern.
  • Moderne Leime oder Klebersysteme, die nicht mehr die bekannten wässerigen Lösungen eines Klebstoffes sind, wie sie früher aus Knochen und/oder Haut oder anderen natürlichen Rohstoffen gewonnen wurde, umfassen auch Klebstoffe für technisch anspruchsvolle Anwendungen. Diese Klebstoffe können erfordern, dass sie erst unmittelbar vor der Anwendung aktiviert werden, um die Adhäsivwirkung zu entfalten und folglich auszuhärten. Die Aktivierung solcher Leime oder Kleber kann durch Lichtzufuhr bei UV-härtenden Verbindungen, aber auch durch Wärmezufuhr (thermisch härtende Systeme) oder durch Zufuhr eines Gases wie CO2 erfolgen. Solche Klebstoffe sind beispielsweise Wasserglas-Klebestoffe, auch als "reaktiver Leim" bezeichnet. Diese härten aus, indem mit zugeführtem CO2 eine Polykondensationsreaktion abläuft. Ein aktivierbarer Klebstoff ist beispielsweise Dispercoll® von Bayer. Insofern ist eine CO2-freie Lagerung erforderlich, um unerwünschtes Aushärten zu verhindern. Solche Kleber werden sinnvoll in kleineren Einheiten angeboten, so dass hinreichend Verarbeitungszeit bleibt, um eine aktivierte Klebermenge vor Aushärten zu verarbeiten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Klebstoff-Dispenservorrichtung zu schaffen, die möglichst wenig Montageaufwand erfordert, um an einem Container, der gasaktivierbaren Klebstoff enthält, angeordnet zu werden. Dabei soll die Dispenservorrichtung das geeignete Zudosieren eines Aktivierungsgases in den Klebstoff ermöglichen und sie soll flexibel einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Klebstoff-Dispenservorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiter ergibt sich die Aufgabe, eine Klebstoff-Dispenseranlage zu schaffen die es erlaubt, eine Klebstoffausgabe- und Aktivierungsgaszuführung unter geringst möglichem Zeit- und Montageaufwand mit einem Klebstoffcontainer zu verbinden, so dass dieser unmittelbar einsatzbereit vorliegt und dabei leicht transportabel ist und wenig Arbeitsplatz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Klebstoff-Dispenseranlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine Klebstoff-Dispenservorrichtung für CO2-aktivierbare Klebstoffe offenbart, die dazu geeignet ist, an einem Klebstoffcontainer angeordnet zu werden. Wie bekannte Dispenser- oder Ausgabevorrichtungen für Klebstoffe oder Leime, weist die Dispenservorrichtung ein Steigrohr für den Klebstoff und eine Fördergaszuführung auf, mit dessen Hilfe ein Druck in dem Container erzeugt wird, um den Klebstoff durch das Steigrohr nach oben zu treiben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst vorteilhaft eine Haube, an deren Oberseite sich eine lösbar angeordnete Anschlussarmatur befindet.
  • Bei Einmalanwendungen der Haube ist diese auf dem Klebstoffcontainer unlösbar angeordnet; wenn die Haube für Mehrfachanwendungen ausgelegt ist, wird sie auf dem Klebstoffcontainer lösbar befestigt.
  • Diese Haube weist ein Kanalgehäuse auf, das mit einem Verbindungsende in einer Öffnung des Klebstoffcontainers angeordnet werden kann, wenn der Klebstoff, der in einem solchen Container oder auch Fass gelagert ist, ausgegeben werden soll. Solche fassförmigen Behältnisse können ohne Halterung abgestellt werden.
  • Durch die Anschlussarmatur der Haube erstreckt sich ein Klebstoffkanal durch das Kanalgehäuse und das Steigrohr, das an dem Kanalgehäuse befestigt ist, so dass über den Klebstoffkanal der Klebstoff durch das Steigrohr und das Kanalgehäuse aus dem Container gefördert werden kann.
  • Ferner erstreckt sich ein Gaskanal von der Anschlussarmatur durch das Kanalgehäuse hindurch, der so gestaltet ist, dass Fördergas in den Klebstoffcontainer gepumpt oder gedrückt werden kann, wenn die Haube benutzungsbereit auf einem solchen Container angeordnet ist.
  • Unter "Fördergas" wird dabei hierin ein Gas wie Stickstoff oder aber auch Luft verstanden, das nicht oder nur wenig aktiviert. Das eigentliche Aktivierungsgas, das benötigt wird, um den Klebstoff zu aktivieren, wird üblicherweise CO2 sein, das durch eine Patrone zur Verfügung gestellt wird.
  • Nachfolgend wird stets auf CO2 Bezug genommen, aber es wird hiermit explizit umfasst, dass auch andere Gase oder Gasgemische als Aktivierungsgase in einer Patrone eingesetzt werden können. Entsprechend kann die CO2-Patrone dann eine geeignete andere Gas-Patrone sein.
  • Die Patrone ist in der Haube geneigt und mit dem Hals nach oben weisend angeordnet. Sie kann von außerhalb der Haube betätigt werden, also in betriebsbereiten Zustand versetzt werden und CO2 ausgeben. Das ausgegebene CO2 fließt durch einen CO2-Kanal, der sich von der CO2-Patrone durch ein Brückenelement, das eine Ventilanordnung umfasst, erstreckt, und weiter in den Klebstoffcontainer, um zu einem gewünschten Zeitpunkt den Klebstoff zu aktivieren.
  • Damit wird vorteilhaft eine handliche, kompakte und leicht auf einem Klebstoffcontainer anordenbare Dispenservorrichtung zur Verfügung offenbart, die nach einem wenig aufwändigen Reinigungsvorgang rasch zur weiteren Nutzung bereitsteht, wenn sie der Mehrfachnutzung zugedacht ist. Auch Einweg-Dispenservorrichtungen sind erfindungsgemäß herstellbar. Die kompakte Vorrichtung erfordert nur wenige Handgriffe, um ein bereitstehendes Klebestofffass, das eine Containerform darstellt, in Betrieb zu nehmen und den Klebstoff in aktivierter Form auszugeben.
  • Erfindungsgemäß kann die lösbar angeordnete Anschlussarmatur an ihrer in die Haube zeigenden Seite ein Innengewinde aufweisen, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr abgewandten Seite des Kanalgehäuses vorliegt, durch Verschrauben verbunden werden kann, so dass es in sicherem Eingriff steht. Auch Einstecken oder auf andere Weise in Eingriff bringen ist möglich.
  • Die Dispenservorrichtung kann insbesondere eine Anschlussarmatur mit Innenteil und Überwurfmutter aufweisen, so dass das Innenteil vertikal versetzt und nur die Mutter angezogen werden kann. Dies ergibt sich insbesondere in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen Klebstoff- und Gaskanälen: Der Klebstoffkanalabschnitt des Klebstoffkanals, der in dem Kanalgehäuse vorliegt, hat an seiner in Richtung der Anschlussarmatur weisenden Seite Verschlussmittel wie etwa eine Verschlussmembran. Die Anschlussarmatur, vorzugsweise deren Innenteil, weist daher einen Stutzen auf, der einen Teil des Klebstoffkanalabschnitts bildet, der sich wiederum in den Klebstoffkanalabschnitt des Kanalgehäuses erstreckt. Dieser Stutzen dient als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel, respektive für die Membran, was auf leichte Weise durch einfaches Anschrägen des Stutzens erreicht werden kann. Damit bildet der Stutzen ein Durchstechmittel für die Verschlussmembran. Die Haube kann damit bereits auf einem Klebstoffcontainer oder -fass montiert sein, so dass die Betriebsbereitschaft lediglich das Eindrehen der Überwurfmutter und Einstecken des Innenteils erfordert.
  • Wenn die Anschlussarmatur also mit dem Kanalgehäuse in Eingriff steht, sind die Verschlussmittel geöffnet und der erste Stutzen erstreckt sich in den Klebstoffkanalabschnitt des Kanalgehäuses hinein; der Klebstoff kann dann durch die Anschlussarmatur gefördert werden.
  • Die Gestaltung des Gaskanalabschnitts für das Fördergas kann vorteilhaft genauso beschaffen sein: Der Gaskanalabschnitt, der durch das Kanalgehäuse umfasst ist, kann ebenfalls an seiner zu der Anschlussarmatur weisenden Seite Verschlussmittel aufweisen, insbesondere eine Verschlussmembran. Die Anschlussarmatur wird in diesem Fall einen zweiten Stutzen aufweisen, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts bildet, der sich in den Gaskanalabschnitt des Kanalgehäuses erstreckt. Als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel, respektive für die Membran in dem Gaskanalabschnitt, kann der Stutzen ebenfalls angeschrägt sein, um die Verschlussmembran in dem Gaskanalabschnitt ebenfalls zu durchstechen und somit einen durchgängigen Kanal für das Fördergas bereitzustellen. Das Fördergas kann auf beliebige bekannte Weise mittels eines Aufsteckschlauchs in das Fass zugeführt werden.
  • Dem Fachmann ist bekannt, wie er etwa Stickstoff oder Luft aus entsprechenden Druckgas-Hausleitungen mit der Anschlussarmatur verbindet.
  • Um einen solchen Schlauch zur Gaszuführung auf geeignete Weise anzubringen, ist es vorteilhaft, wenn die Anschlussarmatur an ihrer Oberseite einen Fördergaseinlassstutzen aufweist, der entsprechend mit einem solchen Schlauch oder Rohr verbunden werden kann.
  • Ebenso ist es sinnvoll, einen Klebstoffauslassstutzen an der Anschlussarmaturoberseite vorzusehen, der einen Auslass für den Klebstoff aus dem Klebstoffkanalabschnitt bildet und der den Klebstoff durch einen zweiten Schlauch in ein entsprechend geeignetes Auslassstück wie eine Klebstoffpistole fördert.
  • Ein CO2-Fluidpfad, der von der CO2-Patrone durch das Brückenelement verläuft, kann über die Ventilanordnung derselben über den Zuführkanal entweder in den Gaskanalabschnitt des Kanalgehäuses münden, so dass das CO2 gemeinsam mit dem Fördergas in den Container überführt wird. Dann ist lediglich erforderlich, einen Gaskanalabschnitt für beide Gase gemeinsam zu nutzen. Es ist alternativ jedoch auch möglich, einen separaten CO2-Kanal vorzusehen, der das CO2 aus dem Zuführkanal über eine Mündung am Kanalgehäuse in den Container entlässt.
  • Für das Brückenelement, das die benötigten Kanäle und Ventilmittel zur Überführung des CO2-Gases aus der Patrone in den Klebstoffcontainer bereitstellt, wird im Wesentlichen auf die DE 10 2007 032 414 B4 von Grittmann und ferner auf die DE 10 2009 041 115.1 A1 , ebenfalls von Grittmann verwiesen. Der Inhalt dieser Schriften wird hiermit durch Verweis, soweit es die Überführung von CO2 aus einer in einer Haube geneigt liegend gelagerten Patrone über ein Brückenelement in den Container betrifft, in dieses Dokument inkorporiert.
  • Wie es bereits in diesen Dokumenten beschrieben ist, kann die CO2-Patrone durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn zur Eröffnung des CO2-Fluidpfads verschiebbar angeordnet sein. Das Brückenelement erstreckt sich von der Öffnung der CO2-Patrone bis zu dem Zuführkanal und überbrückt insofern die Strecke von der Patrone bis in den Kanal, aus dem das CO2 in das Fass oder den Container mündet. Das Brückenelement umfasst eine Druck regelnde Ventilanordnung. Wie dort bereits beschrieben ist, wird die CO2-Patrone durch Vorschubmittel betätigt. Diese gehören zu einer Betätigungsvorrichtung, der einen Drehmechanismus, wie etwa einen Drehhebel, bereitstellt.
  • Ein solcher Drehhebel kann einen ovalen Querschnitt oder auch einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, von dem sich ein tangentialer Ausleger weg erstreckt. Der Drehhebel schließt in einer Nichtgebrauchsstellung mit dem Haubenrand bündig ab. Er ist um eine Drehachse drehbar so beschaffen, dass er eine Impuls gebende Bewegung gegen den Boden der CO2-Patrone ausführt. Er ist insbesondere um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar und die ausgeführte Bewegung ist als Exzenterbewegung geführt.
  • Das Kanalgehäuse der Klebstoff-Dispenservorrichtung ist an dem Verbindungsende, an dem die Dispenservorrichtung mit einer entsprechenden Öffnung eines Klebstoffcontainers verbindbar ist, vorteilhaft von einem Dichtring umgeben.
  • Weiter ist an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses wenigstens ein Auslassstück angeordnet, durch das sich der Kanal für das Fördergas oder, wenn lediglich ein gemeinsamer Zuführkanal verwendet wird, für das Fördergas-CO2-Gemisch erstreckt. Besonders geeignet ist es, wenn dieses Auslassstück ein Rückschlagventil aufweist, um das Zurückziehen von CO2, möglicherweise mit Klebstoff, in das Gaskanalsystem zu verhindern. Ist ein separater CO2-Kanal vorgesehen, so kann dieser ebenfalls ein entsprechendes Auslassstück aufweisen.
  • Das aus obigen inkorporierten Dokumenten bereits bekannte Brückenelement umfasst den in einer Haltevorrichtung vorliegenden Dorn, zu dem benachbart sich eine Bohrung durch die Haltevorrichtung entlang einer Längsachse C-C erstreckt. Die CO2-Patrone ist gegen den Dorn axial verschiebbar. Weiter umfasst das Brückenelement einen verschiebbar gelagerten Stempel, der in einer Ausnehmung liegt, sowie einen Wipphebel, der ein erstes Ende aufweist, das an dem verschiebbar gelagerten Stempel anliegt. Weiter umfasst das Brückenelement ein Brückenteil, das einen ersten Kanal und einen mit einer Membran abgedeckten Raum aufweist. Der Kanal verläuft in einem rechten Winkel zu der Längsachse der CO2-Patrone. Der mit der Membran abgedeckte Raum ist in dem von der CO2-Patrone weg weisenden Ende des Kanals mit einer Bohrung fluidisch verbindbar angeordnet. Die Membran liegt gegen ein zweites Ende des in der Haube kippbar abgestützten Wipphebels an, dabei stellt der durch den vorgeschobenen Stempel gekippte Wipphebel die fluidische Verbindung von der CO2-Patrone durch den ersten Kanal über den Raum in den Zuführkanal bereit.
  • Weiter ist in der Haube eine Struktur dazu ausgebildet, das Brückenelement und/oder die Betätigungsmittel und auch die CO2-Patrone zu positionieren und zu halten.
  • Zwischen dem Haubenrand und dem Wipphebel kann ferner eine Spiralfeder angeordnet sein, um eine Rückstellvorrichtung zur Verfügung zu stellen. Dadurch kann zum einen das Regelverhalten verbessert werden, zum anderen kann durch die Federstärke die Höhe des Systemdrucks, respektive des im Container herrschenden Drucks beeinflusst werden.
  • Die Haube kann eine Ausnehmung aufweisen, die mit der Haubenoberseite und/oder dem Haubenrand einen Tragegriff ausbildet. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Klebstoffgebinde Kleingebinde mit 5 Litern, höchstenfalls mit 10 oder 15 Litern sind. Für derartige Gebindegrößen bietet sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Dispenservorrichtung auch auf Grund der Handhabbarkeit mit gängigen CO2-Patronen besonders an.
  • Ferner kann am Haubenrand, insbesondere an der Stelle, an der der Wipphebel kippbar abgestützt ist, eine Versteifung, etwa in Form von Versteifungsrippen, vorgesehen sein.
  • Schließlich könnte der Haubenrand Eingriffsmittel aufweisen, damit die Haube rasch und auf bequeme Weise lösbar auf dem Klebstoffcontainer befestigt werden kann. Derartige Eingriffsmittel, etwa ein Spannhebel, sind dem Fachmann bekannt. Es ist allerdings bevorzugt avisiert, dass die Haube unlösbar mit dem Klebstoffcontainer verbunden ist.
  • Schließlich wird eine Klebstoff-Dispenseranlage beansprucht, die eine Klebstoff-Dispenservorrichtung wie vorstehend beschrieben umfasst. Diese wird an dem Klebstoffcontainer angeordnet, wobei das Verbindungsende des Kanalgehäuses der Haube, respektive der Dispenservorrichtung, in einer Öffnung des Klebstoffcontainers so angeordnet wird, dass sich das Steigrohr für den Klebstoff in den Klebstoffcontainer erstreckt.
  • Geeigneter Weise hat die Steigrohrlänge eine solche Dimension, dass sie sich bis nahe an den Boden des Klebstoffcontainers erstreckt. Weiter ist die Vorrichtung so angeordnet, dass sich wenigstens ein Gaskanal zur Zuführung von Fördergas und zur Zuführung von CO2 in den Klebstoffcontainer öffnet.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt. Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und keineswegs beschränkend zu verstehen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenschnittansicht der Dispenservorrichtung samt Steigrohr mit eingeschobener Anschlussarmatur,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dispenseranlage,
    Fig. 3
    eine Seitenschnittansicht der Dispenservorrichtung mit nicht eingeschobener Anschlussarmatur,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Dispenservorrichtung,
    Fig. 5
    eine Innenansicht von oben in die Dispenservorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Dispenservorrichtung 1, die auf einem Klebstoffcontainer 100 für CO2-aktivierbaren Klebstoff angeordnet werden kann. Die vollständige Anlage ist in Fig. 2 zu sehen.
  • Die erfindungsgemäße Dispenservorrichtung 1 umfasst eine Haube 11, an deren Oberseite 11' sich eine Anschlussarmatur 12 befindet, die lösbar befestigt ist. Auch die Haube 11 selbst ist hier auf dem Klebstoffcontainer 100 fest angeordnet.
  • Die Haube 11 weist ein Kanalgehäuse 14 auf, siehe Fig. 1 und 3 , das mit seinem Verbindungsende in einer Öffnung 101 des Klebstoffcontainers 100, siehe Fig. 2 , angeordnet werden kann. Ein Haubenrand 11" umfasst in diesem Fall den oberen Rand des Containers, dort des Fasses 100, und steht mit diesem in sicherem und haltendem Eingriff.
  • Es erstreckt sich ein Klebstoffkanal 2',20,22 von unten nach oben, also von dem Steigrohr 2, das den Klebstoffkanalabschnitt 2' umfasst, durch das Kanalgehäuse 14, in der der Klebstoffkanalabschnitt 20 vorliegt, und durch die Anschlussarmatur 12, die den Klebstoffkanalabschnitt 22 umgibt. Durch den Klebstoffkanal 2',20,22 wird der Klebstoff, wenn Fördergas zugeführt wurde und der Klebstoff aktiviert ist, aus dem Container gefördert.
  • Um den Container mit dem hierzu notwendigen Druck zu beaufschlagen und um Aktivierungsgas zuzuführen, liegt einerseits ein Gaskanal 16,17 vor, der die Gaskanalabschnitte 17 in dem Kanalgehäuse 14 und 16 der Anschlussarmatur 12 umfasst. Durch diesen Gaskanal 16,17 kann das Fördergas, das vorzugweise ein billiges Gas wie Druckluft aus einer Hausgasleitung ist, in den Klebstoffcontainer 100 zugeführt werden. Um die Zuführung von Fördergas, etwa Luft oder Stickstoff, mittels eines Schlauches 5' vereinfacht zu gestalten, liegt für die Anschlussarmatur 12 ein entsprechender Fördergas-Einlasstutzen 16' vor. Dieser umfasst einen oberen Abschnitt des Fördergaskanals 16.
  • Geeigneter Weise ist an der Armatur 12 zur Entnahme von Klebstoff ein Stutzen 22' vorgesehen, auf den ebenfalls ein Schlauch 5 vorgesehen werden kann, der dort zur Entnahme von Klebstoff dient. Der Schlauch 5 kann in eine Klebstoffpistole münden. Die an der Anschlussarmatur 12 montierten Schläuche 5, 5' sind in Fig. 2 zu sehen. Es ist vorgesehen, dass die CO2-Patrone 3, siehe Fig. 5 , geneigt und mit dem Hals nach oben weisend in der Haube 11 angeordnet ist. Sie kann von außerhalb der Haube 11 betätigt werden; hierzu dient die Betätigungsvorrichtung, die den Drehhebel 9, zu sehen in Fig. 2 und Fig. 4 , der um die Drehachse 9' drehbar ist, Fig. 5 , umfasst.
  • Wie aus den inkorporierten Dokumenten bekannt ist, kann die an einem Fußlager, siehe Fig. 5 , abgestützte Kohlendioxidpatrone 3 durch eine Hebelanordnung 9, die von der Außenseite der Haube 11 zugänglich und betätigbar ist, gegen einen auf der Innenseite der Haube 11 angeordneten Dorn, nicht zu sehen, verschoben werden, so dass der Dorn die Patrone 3 öffnet. Der Dorn ist an einer Halterung angeordnet und kann eine axiale Längsbohrung aufweisen; figurativ nicht gezeigt. Die Bohrung öffnet sich in einen Spalt, an den, sich axial weiter erstreckend, ein Dichtelement angrenzt, das an einem Stempel angeordnet ist.
  • Es ist aber auch ein Dorn ohne Bohrung verwendbar, wenn eine geeignete Austrittsbohrung für das CO2 im Kunststoff vorliegt. In dem Lager, das den Dorn hält, ist dann parallel zu diesem eine Bohrung vorgesehen, durch die das Gas strömt, wenn durch den starken Gasdruck, der durch das ausströmende Gas in dem Lagergehäuse aufgebaut wird, die Patrone zurückgeschoben und der Dorn freigegeben wird. Der Druck kann um etwa 60 bar betragen. So wird der Durchlass, der durch die parallel zum Dorn vorliegende Bohrung geschaffen wird, frei gegeben und das Gas kann hindurch strömen. Der weitere Fluidpfad verläuft wie bei dem durchbohrten Dorn.
  • Der Stempel ist in einem Lager 8 gelagert und ist gegen den Wipphebel 13' verschiebbar. Ein Brückenteil 7 ist Teil des Brückenelements 13 und umfasst einen mit einer Membran bespannten Raum. Eine Verbindung zwischen dem mit der Membran bespannten Raum und dem Spalt, in den das Gas nach dem Anstechen der Patrone 3 bzw. deren Verschlussmittel durch Vordrücken gegen den Anstechdorn austritt, wird durch einen in dem Brückenteil vorliegenden Kanal, der in einem rechten Winkel zu der Längsachse (C-C) der Kohlendioxidpatrone 3 verläuft, gebildet.
  • Von der CO2-Patrone 3 strömt nun Gas einmal zu einem Überdruckventil, das an einem hinter dem Membran-Raum liegenden, abgewandten Ende des in dem Brückenteil 7 vorliegenden Kanals angeordnet ist und steht dort an. Ein Kanalabzweig geht in den Hohlraum unter der Membran. Ein weiterer Kanal 18, siehe Fig. 1 und 3 geht als Zuführkanal 18 in den Gaskanalabschnitt 17 im Kanalgehäuse 14. Durch ansteigenden Druck aus der CO2-Patrone 3 wird die Membran im Brückenteil 7 nach oben gedrückt, wodurch wiederum der Wipphebel 13' nach oben gedrückt wird: Der Wipphebel 13' liegt derart an der Innenseite des Randes 11" der Haube an, die die einzelnen Komponenten der Dispenservorrichtung 1 unter sich vereinigt, dass der Hebel 13 kippen kann; er weist hierzu eine Ausrundung auf, wie in Fig. 5 zu sehen ist, die an einer Anlagefläche des Haubenrandes 11" abgestützt ist. Der Haubenrand 11" ist daher an seiner Außenseite durch Längsrippen 26, wie in Fig. 4 dargestellt, versteift.
  • Durch Kippen des Wipphebels 13' wird der Stempel nach unten gedrückt. Dieser Stempel ist an der Unterseite mit der Dichtung versehen, die bei einem festgelegten Container-Innendruck den Auslasskanal der Patrone 3 verschließt.
  • Der Wipphebel 13' ist vorteilhaft so angeordnet, dass das Gas, das aus dem durchstochenen Patronenhals strömt, von seinem höher gelegenen Niveau unter Druckreduktion auf das niedriger gelegene Niveau überführt wird, auf dem sich das Steigrohr 2 befindet und das in dem Raum des Brückenteils 7 enthaltene CO2 fließt über das Steigrohr 2 in den Klebstoffcontainer 100.
  • Wie Fig. 1 und 3 zeigen, weist die lösbar angeordnete Anschlussarmatur 12 an ihrer in die Haube 11 weisenden Seite, genauer an der Innenseite der Überwurfmutter 12", ein Innengewinde auf, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr 2 abgewandten Seite des Kanalgehäuses 14 vorliegt, in Eingriff bringbar ist. Das Innenteil 12' der Anschlussarmatur 12 kann damit vertikal verschiebbar angeordnet sein, es wird durch die Überwurfmutter 12" festgezogen.
  • Weiter ist zu sehen, siehe Fig. 1 und 3 , dass der Klebstoffkanalabschnitt 20, der in dem Kanalgehäuse 14 vorliegt, an seiner zu der Anschlussarmatur 12 weisenden Seite eine Verschlussmembran 21 hat, die die Dispenservorrichtung 1 vor dem Eindrehen der Anschlussarmatur 12 versiegelt, wie in Fig. 3 zu sehen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Klebstoffdispenservorrichtung 1 bereits in einer Anlage in Verbindung mit dem Klebstoffcontainer betrieben oder auch nur gelagert, aber noch nicht benutzungsbereit sein soll.
  • Soll der Klebstoff verwendet werden und die Anlage daher benutzungsbereit gemacht werden, so kann, wie in Fig. 1 dargestellt, der Stutzen 22", der an der Anschlussarmatur 12 vorliegt und der einen Teil des Klebstoffkanals 22 bildet, durch Eindrehen der Überwurfmutter 12" als Durchstechmittel verwendet werden, indem er mit seiner Anschrägung durch die Membran 21 geführt wird. So wird ein durchgängiger Klebstoffförderkanal 2',20,22 gebildet.
  • Auch der Gaskanalabschnitt 17 weist in der in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsform eine Verschlussmembran 21' auf, die auf ganz analoge Weise durch den zweiten Stutzen 16" der Anschlussarmatur 12, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts 16 bildet, geöffnet werden kann. So wird ein durchgängiger Gaskanal 16,17 gebildet.
  • Der CO2-Fluidpfad, der in Fig. 5 in wesentlichen Teilen gezeigt ist, erstreckt sich von der CO2-Patrone 3 über das Brückenteil 7 in den Zuführkanal 18, besonders deutlich in Fig. 1 zu sehen, und weiter in den Gaskanalabschnitt 17, ebenfalls in Fig. 1 zu sehen, so dass das CO2 gleichzeitig mit dem Fördergas in den Klebstoffcontainer 100 überführt wird.
  • Denkbar ist es jedoch auch, dass ein von dem Fördergaskanal 16,17 separater CO2-Kanal, in dem sich ein Teil des CO2-Fluidpfades befindet, von dem Brückenteil 7 über einen eigenen Kanalabschnitt in den Container 11 mündet.
  • Um zu verhindern, das CO2, oder womöglich CO2 und Klebstoff in das Kanalsystem der Haube zurückschlagen, ist die in Fig. 1 und 3 gezeigte Dispenservorrichtung mit einem Rückschlagventil an einem Auslassstück 19 für das Gas zu sehen. Dieses Auslassstück 19 mit den Öffnungen 19' ist am Verbindungsende des Kanalgehäuses 14 angeordnet und in den Gaskanal 17 aufgenommen.
  • Wie sich besonders aus Fig. 5 weiter ergibt, ist die Haube 11 unterseitig mit einer Struktur zum Positionieren und/oder Halten des Brückenelements 13, des hierzu gehörigen Brückenteils 7 samt Wipphebel 13', aber auch der Betätigungsmittel und der CO2-Patrone 3, ausgestattet. Weiter ist zu sehen, dass zwischen dem Haubenrand 11" und dem Wipphebel 13' eine Spiralfeder 27 als Rückstellvorrichtung vorgesehen ist. Weiter sind, wie in Fig. 4 zu sehen, am Haubenrand 11" an der Stelle, an der der Wipphebel 13' kippbar abgestützt ist, Versteifungsrippen 26 zur Stabilisierung der Haube 11 vorgesehen. Schließlich weist die Haube 11 an ihrer Oberseite 11' eine Ausnehmung 25 auf, die einen Tragegriff 24 bildet.
  • Die erfindungsgemäße Dispenservorrichtung 1 lässt sich mit einem Klebstoffcontainer 100, der CO2 -aktivierbaren Klebstoff enthält, auf einfache Weise zu einer Dispenseranlage kombinieren, vorausgesetzt, dass die Dimensionierung der Haube 11 sowie des Verbindungsendes des Kanalgehäuses 14 entsprechend auf den Container 100 adaptiert sind. Das ist für den Fachmann selbstverständlich. Mit einem Griff kann die Haube 11 mit all den davon umfassten Vorrichtungen auf einen solchen Klebstoffcontainer 100 aufgesetzt werden, zur Inbetriebnahme ist es dann lediglich erforderlich, die Anschlussarmatur 12 durch Eindrehen der Überwurfmutter 12" funktionsbereit zu machen. Dabei kann, falls vorhanden, das Durchstechen entsprechender Siegelmittel vorgesehen sein. Diese müssen jedoch nicht zwingend vorliegen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Dispenservorrichtung 16 Gaskanalabschnitt
    2 Steigrohr 16' Fördergaseinlassstutzen
    2' Klebstoffkanalabschnitt 16" Zweiter Stutzen
    3 CO2-Patrone 17 Gaskanalabschnitt
    5 Schlauch 18 Zuführkanal
    5' Schlauch 19 Auslassstück
    7 Brückenteil 19' Auslassöffnung
    8 Lager 20 Klebstoffkanalabschnitt
    9 Drehhebel 21 Verschlussmembran
    9' Drehachse 22 Klebstoffkanalabschnitt
    10 Dispenseranlage 22' Erster Stutzen
    11 Haube 22" Klebstoffauslassstutzen
    11' Haubenoberseite 23 Dichtring
    11" Haubenrand 24 Tragegriff
    12 Anschlussarmatur 25 Ausnehmung
    12" Überwurfmutter 26 Versteifungsrippen
    12' Innenteil 27 Spiralfeder
    13 Brückenelement 28 Längsrippen
    13' Wipphebel 100 Klebstoffcontainer
    14 Kanalgehäuse 101 Öffnung

Claims (14)

  1. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) zur Anordnung an einem Klebstoffcontainer (100) mit Aktiviergas-aktivierbarem Klebstoff, die ein Steigrohr (2) für den Klebstoff und eine Fördergaszuführung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Haube (11) mit einer oberseitig lösbar angeordneten Anschlussarmatur (12) umfasst, wobei die Haube (11) auf dem Klebstoffcontainer (100) angeordnet ist und ein Kanalgehäuse (14) aufweist, das mit einem Verbindungsende in einer Öffnung eines Klebstoffcontainers (100) anordenbar ist, und sich
    - ein Klebstoffkanal (22,20,2') durch die Anschlussarmatur (12), durch das Kanalgehäuse (14) und das hieran angeordnete Steigrohr (2) erstreckt, der zum Fördern des Klebstoffs aus dem Container (100) geeignet ist,
    - ein Gaskanal (16,17) durch die Anschlussarmatur (12) und durch das Kanalgehäuse (14) erstreckt, der die Fördergaszuführung in den Klebstoffcontainer (100) bereitstellt,
    und wobei in der Haube (11)
    - eine Aktiviergas-Patrone (3) geneigt und mit einem Hals nach oben weisend angeordnet ist, die von außerhalb der Haube (11) betätigbar ist, von der aus sich ein Aktiviergas-Kanal durch ein Brückenelement (13), das eine Ventilanordnung umfasst, in einen Zuführkanal (18) erstreckt, durch den das Aktiviergas dem Container (100) zuführbar ist.
  2. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlussarmatur (12) an ihrer in die Haube (11) weisenden Seite ein Innengewinde aufweist, das mittels eines Außengewindes, das an der von dem Steigrohr (2) abgewandten Seite des Kanalgehäuses (14) vorliegt, in Eingriff bringbar ist und/oder dass die Anschlussarmatur (12) eine Überwurfmutter (12") und ein Innenstück (12') umfasst.
  3. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klebstoffkanalabschnitt (20), der durch das Kanalgehäuse (14) umfasst ist, an seiner zu der Anschlussarmatur (12) weisenden Seite Verschlussmittel aufweist, insbesondere eine Verschlussmembran (21), und dass die Anschlussarmatur (12), insbesondere das Innenstück (12'), einen ersten Stutzen (22") aufweist, der einen Teil des Klebstoff-kanalabschnitts (22) bildet, der sich in den Klebstoffkanalabschnitt (20) des Kanalgehäuses (14) erstreckt, und der unterenends als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel in dem Klebstoffkanalabschnitt (20), insbesondere durch eine Anschrägung für die Verschlussmembran (21) ausgebildet ist, und
    wobei in einem Benutzungszustand, in dem die Anschlussarmatur (12) mit dem Kanalgehäuse (14) verschraubt ist, die Verschlussmittel geöffnet sind und sich der erste Stutzen (22") in den Klebstoffkanalabschnitt (20) hinein erstreckt, und/oder dass
    der Gaskanalabschnitt (17) des Fördergaskanals (16,17), der durch das Kanalgehäuse (14) umfasst ist, an seiner zu der Anschlussarmatur (12) weisenden Seite Verschlussmittel aufweist, insbesondere eine Verschlussmembran (21'), und dass die Anschlussarmatur (12), insbesondere das Innenstück (12'), einen zweiten Stutzen (16") aufweist, der einen Teil des Fördergaskanalabschnitts (16) bildet und sich in den Gaskanalabschnitt (17) des Kanalgehäuses (14) erstreckt, und der unterenends als Öffnungsmittel für die Verschlussmittel in dem Gaskanalabschnitt (17), insbesondere durch eine Anschrägung, für die Verschlussmembran (21') ausgebildet ist, und
    wobei in einem Benutzungszustand, in dem die Anschlussarmatur (12) mit dem Kanalgehäuse (14) verschraubt ist, die Verschlussmittel geöffnet sind und sich der zweite Stutzen (16") in den Gaskanalabschnitt (17) hinein erstreckt.
  4. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die lösbar angeordnete Anschlussarmatur (12) an ihrer Oberseite, insbesondere an ihrem Innenstück (12')
    - einen Klebstoffauslassstutzen (22') aufweist, der einen Auslass für Klebstoff aus dem Klebstoffkanalabschnitt (22) bildet, und/oder einen Fördergaseinlassstutzen (16') aufweist, der einen Einlass für ein Fördergas in den Fördergaskanal (16) bildet.
  5. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Aktiviergas-Fluidpfad über den Zuführkanal (18)
    - mit dem Gaskanalabschnitt (17) fluidisch verbunden ist, oder
    - mit einem Aktiviergas-Kanal des Kanalgehäuses (14) fluidisch verbunden ist, der sich an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) in den Container (100) öffnet.
  6. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aktiviergas-Patrone (3), die insbesondere eine CO2-Patrone (3) ist, durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn zur Eröffnung des Aktiviergas-Fluidpfades, der insbesondere ein CO2-Fluidpfad ist, verschiebbar angeordnet ist, und
    - das Brückenelement (13) die Öffnung der Aktiviergas-Patrone (3) bis zu dem Zuführkanal (18) überbrückt und die Ventilanordnung in einem Brückenteil (7) umfasst ist.
  7. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsvorrichtung der Aktiviergas-Patrone (3) durch Vorschubmittel, bevorzugt einen Drehmechanismus, insbesondere einen Drehmechanismus mit Drehhebel (9), bereitgestellt wird, der einen ovalen Querschnitt oder
    einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, von dem sich ein tangentialer Ausleger weg erstreckt,
    und der in einer Nichtgebrauchsstellung mit eine Haubenrand (11 ") bündig abschließt,
    wobei der Drehhebel (9) um eine Drehachse (9') drehbar ist, um eine Impuls gebende Bewegung, insbesondere eine Exzenterbewegung, gegen den Boden der Aktiviergas-Patrone (3) auszuführen, und der insbesondere um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist.
  8. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kanalgehäuse (14) an dem Verbindungsende von einem Dichtring (23) umgeben ist.
  9. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) zumindest ein Auslassstück (19) angeordnet ist, durch das sich der Gaskanal (17) für das Fördergas oder ein Fördergas- Aktiviergas-Gemisch oder der Aktiviergas-Kanal erstreckt, insbesondere ein Auslassstück (19), das ein Rückschlagventil aufweist.
  10. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Brückenelement (13) umfasst:
    - den in einer Haltevorrichtung vorliegenden Dorn, zu dem benachbart eine sich durch die Haltevorrichtung entlang einer Längsachse (C-C) erstreckende Bohrung erstreckt, wobei die Aktiviergas-Patrone (3) gegen den Dorn axial verschiebbar ist, und
    - einen verschiebbar gelagerten Stempel, der in einer Ausnehmung liegt,
    - einen Wipphebel (13'), der ein erstes Ende aufweist, das an dem verschiebbar gelagerten Stempel anliegt,
    - das Brückenteil (7), das einen ersten Kanal und einen mit einer Membran abgedeckten Raum aufweist, wobei der Kanal in einem rechten Winkel zu der Längsachse (C-C) der Aktiviergas-Patrone (3) verläuft, und der mit der Membran abgedeckte Raum an dem von der Aktiviergas-Patrone (3) weg weisenden Ende des ersten Kanals mit einer Bohrung fluidisch verbindbar angeordnet ist, und wobei die Membran gegen ein zweites Ende des in der Haube (11) kippbar abgestützten Wipphebels (13') anliegt, wobei der durch den vorgeschobenen Stempel gekippte Wipphebel (13') die fluidische Verbindung von der Aktiviergas-Patrone durch den ersten Kanal über den Raum in den Zuführkanal (18) bereitstellt.
  11. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Haube (11) eine Struktur zum Positionieren und/oder Halten des Brückenelements (13) und/oder der Betätigungsmittel und/oder der Aktiviergas-Patrone (3) ausgebildet ist.
  12. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zwischen dem Haubenrand (11 ") und dem Wipphebel (13') angeordnete Spiralfeder (27) eine Rückstellvorrichtung bereitstellt.
  13. Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haube (11)
    - zumindest eine Ausnehmung (25) aufweist, die mit der Haubenoberseite (11') und/oder dem Haubenrand (11") einen Tragegriff (24) ausbildet und/oder
    - an ihrem Haubenrand (11 "), insbesondere an einer Stelle, an der der Wipphebel (13') kippbar abgestützt ist, Versteifungsrippen (26) aufweist, und/oder
    - an ihrem Haubenrand (11") Eingriffsmittel zum lösbaren Befestigen der Haube auf dem Klebestoffcontainer (100) aufweist.
  14. Klebstoff-Dispenseranlage (10), umfassend einen Klebstoffcontainer (100) mit einem Aktiviergas-aktivierbaren Klebstoff, einer Aktiviergas bereitstellenden Quelle und einer Klebstoffausgabevorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Klebstoff-Dispenservorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 an dem Klebstoffcontainer (100) angeordnet ist und die Aktiviergas-Patrone als Aktiviergas-bereitstellende Quelle und die Klebstoffausgabevorrichtung umfasst, wobei ein Verbindungsende des Kanalgehäuses (14) in einer Öffnung (101) des Klebstoffcontainers (100) angeordnet ist, so dass sich das Steigrohr (2) in den Klebstoffcontainer (100) erstreckt und sich zumindest ein Gaskanal (17) zur Zuführung von Fördergas und zur Zuführung von Aktiviergas in den Klebstoffcontainer (100) öffnet.
EP12707486.2A 2011-03-15 2012-03-02 Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer Not-in-force EP2686114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013864 DE102011013864B4 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
PCT/EP2012/000907 WO2012123071A1 (de) 2011-03-15 2012-03-02 Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686114A1 EP2686114A1 (de) 2014-01-22
EP2686114B1 true EP2686114B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=45808752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707486.2A Not-in-force EP2686114B1 (de) 2011-03-15 2012-03-02 Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2686114B1 (de)
DE (1) DE102011013864B4 (de)
ES (1) ES2563442T3 (de)
WO (1) WO2012123071A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16969U1 (de) * 2019-09-30 2021-01-15 Divkovic Mario
NL2026157B1 (en) * 2020-07-29 2022-03-29 Suss Microtec Lithography Gmbh Adapter, Connection Device and Supply System

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073377B (de) * 1960-01-14 Hermann Kronseder, Neutraubling (Obpf.) Beleimungsvorrichtung bei Etikettiermaschinen
DE650021C (de) * 1935-05-29 1937-09-10 Fried Krupp Akt Ges Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter
DE944769C (de) * 1947-10-28 1956-06-21 Nu Swift Ltd Feuerloescher
US2810496A (en) * 1954-02-26 1957-10-22 Russell J Gray Lubricant dispensing apparatus and the like
DE1272153B (de) * 1965-01-14 1968-07-04 Nat Can Corp Ausschankvorrichtung
DE1975044U (de) * 1967-06-08 1967-12-14 Reich Maschf Gmbh Karl Als fasspumpe ausgebildete leimdruckpumpe.
US4121535A (en) * 1977-03-16 1978-10-24 Inta-Rota, Incorporated Hot melt pumping apparatus
DE3031938A1 (de) * 1980-08-25 1982-04-08 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE8336955U1 (de) * 1983-12-23 1984-02-16 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim Druckgaspistole
SE456727B (sv) * 1987-03-11 1988-10-31 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Anordning foer att frammata och paafoera en viskoes substans
US5180081A (en) * 1987-09-10 1993-01-19 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Pouring spout and carbonation retention apparatus
DE4225095A1 (de) * 1992-03-25 1994-02-03 Hermann Marr Die Erfindung betrifft einen Beleimautomaten zum Beleimen zylindrischer Flächen, insbesondere von Bohrungen von Werkstücken mit relativ zum Werkstück bewegbaren, Leimaustrittsdüsen aufweisenden Beleimfingern
JP2896731B2 (ja) * 1993-02-08 1999-05-31 東京エレクトロン株式会社 処理液供給装置
US5443186A (en) * 1994-01-05 1995-08-22 Grill; Benjamin Fluid dispenser which has a button actuated regulator valve and a pressure relief port in the button
DE9418538U1 (de) * 1994-11-19 1995-02-23 Gurit-Essex Ag, Freienbach Vorrichtung zur Aufbewahrung und dosierten Entnahme von Flüssigkeiten
US6015068A (en) * 1998-02-04 2000-01-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with a key code ring for connecting the proper chemical to the proper attachment
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2011-03-31 Fass-Frisch Gmbh Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012123071A1 (de) 2012-09-20
DE102011013864A1 (de) 2012-09-20
ES2563442T3 (es) 2016-03-15
EP2686114A1 (de) 2014-01-22
DE102011013864B4 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366518C2 (de)
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
EP1199097B1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
EP3660381B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE202007003070U1 (de) Spritzpistole
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
EP0977702A1 (de) Behälterverschluss
EP2686114B1 (de) Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
DE2619354A1 (de) Luft-fluessigkeits-zerstaeubersystem mit einheitlichem aufbau
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102009041115A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
WO2005014467A1 (de) Verschlussvorrichtung für brennstoffbehälter
DE112021006325T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender
DE2150238C2 (de) Abgabevorrichtung für Mehrkomponenten-Material
AT509069A4 (de) Zweitverschluss für getränkeflaschen
DE202009017884U1 (de) Druckfeuerlöscher mit separatem Löschmittelbehälter
WO2018046303A1 (de) Düseneinheit, mobile schmierungsvorrichtung und verfahren zum schmieren eines objekts
DE102016110009A1 (de) Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter
AT501388A1 (de) Vorrichtung zum anreichern leitungsgeführten trinkwassers mit einem wasserlöslichen gas wie kohlendioxid oder sauerstoff
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
EP3738921A1 (de) Getränkebehälter und eine zapfeinrichtung für einen getränkebehälter
EP0804970A2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150625

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2563442

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005654

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR. , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005654

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEHL-MIKUS, CLAUDIA, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FASS-FRISCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FASS-FRISCH GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768417

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001