EP0977702A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP0977702A1
EP0977702A1 EP98921481A EP98921481A EP0977702A1 EP 0977702 A1 EP0977702 A1 EP 0977702A1 EP 98921481 A EP98921481 A EP 98921481A EP 98921481 A EP98921481 A EP 98921481A EP 0977702 A1 EP0977702 A1 EP 0977702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bung head
coding
connection element
container closure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98921481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977702B1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Hahn
Walter Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Original Assignee
Riedel de Haen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel de Haen GmbH filed Critical Riedel de Haen GmbH
Publication of EP0977702A1 publication Critical patent/EP0977702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977702B1 publication Critical patent/EP0977702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/005Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being rigid

Definitions

  • the invention relates to a container closure with the features according to the preamble of claim 1.
  • US-A-4, 699,298 describes a connection device for inserting tubes into the bung opening of a barrel for conveying liquid out of the barrel.
  • the connecting device has a mechanical pin coding system which has projections and recesses, so that a specific removal element can only be connected to the sheet pile body if the corresponding projections and recesses match one another in accordance with the coding system.
  • a barrel closure is known, by means of which filling or emptying a barrel under pressure is possible without drilling the composite.
  • a valve arrangement is provided in its bung, which can be opened or closed by screwing on a dispensing spout suitable for the bung, which has tube attachments by means of which the valves are opened or closed when the same is removed.
  • a pin coding system for securing the connection of a special connector for a special bung is not described.
  • US-A-3,905,522 describes a liquid dispensing device for use with a connecting tap or a connecting element for liquid containers.
  • This device has a bung head which carries an angled siphon tube which extends into the interior of a barrel to be emptied and to which a removal element on the outside of a barrel can be connected by means of a screw thread and is connected to corresponding liquid lines.
  • the device does not have a pin coding system.
  • the siphon tube extends from the bung body into the barrel at an angle with respect to the central axis of the device, the end of the piece of the siphon tube which is then angled back and returned to the imaginary central axis of the device.
  • the bend of the siphon tube is intended to prevent the tube remaining in the barrel from colliding with the barrel filling equipment or interfering with the filling.
  • the container closure according to the invention serves to fill and empty containers. It can be inserted into a container opening which can accommodate a bung head so that it can be replaced.
  • the container closure has a riser pipe connected to the bung head and a removal connection element, the riser pipe connected to the bung head reaching into the container, usually to the bottom, when the bung head is mounted in the container opening.
  • the removal connection element can be locked by means of a pin coding system with the bung head in a position specified by the pin coding system and is sealed to the bung head by means of a union plug. In a manner known per se, the pin coding system has coding pins and matching coding recesses.
  • the coding pins are attached to a first securing part and the coding recesses are attached to a second securing part, one of the securing parts being designed as an annular disk which can be loosely mounted separately on the removal connection element, which is of modular design, so that it is not easily removed can be removed again, ie is protected against stripping, and the other of the securing parts is integrated in the bung head.
  • This container closure according to the invention for the removal of liquid chemicals from, in particular, barrel-shaped transport containers serves to avoid contamination from external environmental influences which adversely affect the purity of liquid special chemicals, such as, for example, high-purity chemicals for the production of electronic components.
  • the washer is designed as a pin disc, ie the coding pins are attached to it and arranged so that they engage in coding recesses provided in the bung head, which are distributed over the circumference according to the arrangement of the pins in the bung head.
  • the first securing part is designed in the form of the annular disk and the second securing part is integrated in the bung head.
  • the annular disk is designed as a perforated disk and the bung head can be designed with corresponding pins which fit in a locking position to the recesses in the annular disk.
  • the riser pipe which is connected to the bung head and extends into the interior of the container, is provided with a bellows section.
  • the bung head carrying the riser pipe has an external thread, by means of which it can be screwed into the barrel-shaped transport container, which also has a matching thread.
  • the riser tube which can also be referred to as a dip tube, can preferably be plugged onto a cylindrical tubular extension that extends into the interior of the container.
  • the riser pipe must reach the bottom, i.e. the deepest part of the container.
  • the bellows ensures the required length adjustment of the distance between the container bottom and the screwed bung head.
  • the bellows prevents riser pipes from breaking due to pressure when inserting the bung head into the opening of the container.
  • the bellows preferably has such flexibility that rubbing of the riser pipe on the tank bottom or the tank wall is minimized to such an extent that no particles are rubbed off the surface of the tank bottom or the riser pipe. Therefore, the installation of the riser pipe in connection with the bung head does not lead to contamination of the high-purity special chemicals in the container.
  • the riser pipe has an opening funnel which is directed towards the bottom of the container. On its end face spaced webs are attached, which one when the opening funnel is placed on the container bottom Leave the inflow cross-section so that the container can be almost completely emptied without the container having to be tilted or brought into an overhead position.
  • the opening funnel also ensures a more uniform suction of the chemical in the container.
  • a shoulder is provided in the conventional containers, which serves to provide a reliable seal on the outside of the bung head in conjunction with an O-ring seal arranged below the external thread on the bung head and resting against a counter shoulder.
  • An inner section of the bung head is provided with an internal thread, into which the union plug, which has an external thread and engages through the annular disc, can engage in such a way that the removal connection element can be reliably and sealingly connected to the bung head.
  • the cap is loosely slidably disposed on a cylindrical portion of the tapping connector, and the washer is slidably and loosely disposed on a cylindrical portion above the male threaded portion of the cap.
  • the coding pins are designed as cylindrical pins and as circular ring segment pins which are mirror images and conform to the shape of the correspondingly shaped coding recesses arranged circumferentially in the bung head.
  • the circular ring segment pins preferably also serve as a locking aid.
  • the removal connection element preferably has on its side facing the bung head a flange which carries a first O-ring for sealing the removal connection element with the bung head.
  • This O-ring is arranged on the flange in such a way that in the clamped state, ie in the state in which the union plug is fixed and is screwed sealingly into the lowered internal thread section of the bung head, the connecting element is sealingly connected to the bung head.
  • the removal connection element which, in addition to removing the chemical from the filter, also serves to vent it, is provided with a cylindrical tube section which projects into a cylindrical part of the bung head which carries the riser pipe.
  • This cylindrical tube section of the removal connection element has a smaller diameter than the cylindrical part of the bung head and, when the removal connection element is mounted, projects deeper into the cylindrical part of the bung head than a ventilation opening arranged therein.
  • This cylindrical tube section also has a sealing ring which, when the removal connection element is mounted, is located below the ventilation opening in the cylindrical part of the bung head and which has an outside diameter such that when the removal connection element is inserted into the bung head, this seal is also preferably an O-ring seals reliably inside the cylindrical part.
  • This second O-ring is preferably carried in a groove of the cylindrical tube section and sits, among other things. to improve the sealing effect when the removal connection element is mounted and tightened by means of the cap on a reduced-diameter section inside the cylindrical part of the bung head, which is delimited by an annular shoulder below the ventilation opening. In this section, the second O-ring is sealed.
  • the container closure according to the present invention therefore enables simultaneous liquid withdrawal and ventilation.
  • the bung head further has a threaded section which differs from the lowered internal thread section for the union plug and into which a threaded plug for sealing the bung head which is open per se can be screwed in when the removal connection element is removed.
  • the threaded plug can be fitted into the lowered internal thread section provided for the union plug in order to reliably seal the bung head.
  • the container closure is made of inert plastic, i.e. a plastic that is not attacked by the chemicals with which the container closure comes into contact.
  • Figure 1 shows a container closure in the assembled state, according to the invention.
  • Figure 3 is a top view of a pin washer according to the invention.
  • FIG. 4 shows a side sectional view of the pin disk according to FIG. 3.
  • Fig. 1 shows the container closure according to the invention in the assembled state.
  • the container is omitted for the sake of simplicity.
  • the container closure In the assembled state, the container closure is in its removal state.
  • a bung head 1 seated in a container opening is provided with coding recesses 5.
  • coding recesses 5 are machined as cylindrical recesses 5 ′ and circular segment-shaped recesses 5 ′′ at defined, i.e. coded intervals, circumferentially into the outward-facing end face of the bung head 1.
  • the removal connection element 3 has a cylindrical section, on which a union plug 6 is slidably arranged.
  • This union plug 6 has a threaded section 11 which is suitable for the internal thread section 12 lowered in the bung head 1, so that the union plug 6 can be screwed into the lowered internal thread section 12 for fastening the removal connection element 3 in the bung head 1.
  • the head of the cap 6 is flange-shaped and supports an annular disc 7 with the inner end face of a flange.
  • the washer 7 is loosely and displaceably arranged on a thread-free section of the union plug 6, the threaded section 11 passing through the washer 7 centrally.
  • the washer 7 has coding pins 4, so that the washer 7 is designed as a pin washer.
  • the coding pins 4 of the pin disk are arranged in such a way that they are mirror-inverted in shape on the face of the ring disk 7 facing the outward-facing end face of the bung head 1 and to the coding recesses 5 fit. Accordingly, the coding pins 4 are designed as cylindrical pins 4 'and circular-ring-shaped pins 4 "(FIGS. 3 and 4).
  • the cap plug 6 carrying the pin washer is secured on the cylindrical part of the removal connection element 3 against stripping, so that after it has been mounted on this cylindrical part of the removal connection element 3, which is otherwise completely identical for different chemicals, it can no longer be easily removed from it.
  • the removal connection element 3 is to be connected to the bung head 1, whereby according to the pin coding system only a coded arrangement of cylindrical and circular segment-shaped pins fits the correspondingly shaped recesses, the removal connection element with its cylindrical tube section 16 is first inserted into the bung head 1 to in inserted the area of the cylindrical part 15 of the bung head 1. Then the pin disc 7 is rotated so that its coding pins 4 match the corresponding coding recesses 5 and inserted into these coding recesses with these pins until the pin disc 7 rests on the outer end face of the bung head 1.
  • the threaded plug 11 penetrating the central area of the pin disc 7 cap 6 is screwed into the lowered internal thread section 12 of the bung head 1 until the removal connection element 3 is firmly connected to the bung head 1. So that the cap 6 with the pin washer 7 cannot be removed from the cylindrical part of the removal connection element, the latter has a stop flange 13 at the end of the cylindrical section 13.
  • a first O-ring 14 arranged in a groove is provided on the end face of this stop flange 13, which creates a seal of the removal connector element 3 in the bung head 1 in the assembled state. This first O-ring 14 rests on an im Inside the bung head 1 at the end of the lowered internal thread section 12 arranged shoulder.
  • the bung head 1 has a cylindrical part 15 pointing in the direction of the interior of the container.
  • a ventilation opening 17 is provided in this cylindrical part.
  • the inside diameter of this cylindrical part 15 of the bung head 1 is larger than the outside diameter of the cylindrical tube section 16 of the removal connection element 3, an annular shoulder 19 being arranged below the ventilation opening 17, from which the inside diameter of the cylindrical part 15 of the bung head 1 decreases.
  • This section of reduced diameter below the annular shoulder 19 in the cylindrical part 15 of the bung head 1 is even larger with respect to its inner diameter than the outer diameter of the cylindrical tube section 16 of the removal connection element 3.
  • a second, recessed in a groove O-ring 18 is provided, which seals a space for ventilation down in the riser pipe 2, which between the inner surface of the cylindrical part 15 of the bung head and the outer surface of the cylindrical tube section 16 of the removal connection element 3 is present.
  • This cylindrical tube section 16 of the removal connection element 3 is guided up to the interior of the removal connection element 3 in the form of a cylindrical annular gap as shown in FIG. 1 up to a thickened area of the removal connection element 3, on which vent valves or lines can be screwed into a connecting piece 20 through which the appropriate ventilation takes place.
  • a riser pipe 2 On the cylindrical part 15 of the bung head 1 which extends into the container, a riser pipe 2 is slid tightly so that it is held by this cylindrical part 15. At the lower end of the riser pipe 2 there is an opening funnel 9 which sits on the bottom of the container when the bung head 1 is inserted.
  • the opening funnel has on its end face facing the container bottom circumferentially spaced webs 10, which ensure that when the opening funnel 9 of the riser pipe 2 is placed on the container bottom, there is a sufficient flow cross-section between the container bottom and the webs 10.
  • the webs 10 further ensure that when the bung head 1 is screwed into the container opening, as little material as possible of the opening funnel 9 comes into frictional contact with the container bottom or the container wall, so that the amount of possibly abraded particles is minimized or completely avoided.
  • this bellows 8 By means of this bellows 8, several centimeters in the longitudinal direction for adaptation to different distances between a floor or wall of a container and the opposite bung head 1 screwed into a container opening can be compensated. This also makes it possible to use the same container closure for different container dimensions and types.
  • the bellows 8 is used to compensate for any inclinations of the container bottom or the container wall, on which or on which the opening funnel 9 is placed, without kinking of the riser pipe 2 when inserting the bung head 1 into the opening of the container .
  • FIG. 2 shows a bung head 1 carrying the riser pipe 2, the removal connection element 3 not being used in this illustration. Instead, a threaded plug 22 is inserted into the bung head 1 instead.
  • the threaded plug 22 can be screwed sealingly into a threaded section of the bung head 1, which is offset inwards from the lowered internal thread section 12 receiving the union plug 6.
  • the containers can either be provided with a conventional closure, or can already be equipped with such a bung head, which carries the threaded plug 22 for closure in the delivery state. This ensures that only a coding pin arrangement that matches the shapes and distances specified by the coding recesses 5 in the bung head 1 and thus a specific removal connection element 3 fits. Thus, the mix-up of chemicals is prevented by the given pin coding system.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can also be seen at which point of the cylindrical part 15 the ventilation opening 17 is arranged. Arranged below the ventilation opening 17 is the annular shoulder 19, from which the section with a retracted diameter of the cylindrical part 15 of the bung head 1 is provided, downwards in the direction of the riser pipe 2.
  • annular disc 7 formed as a pin disc is shown.
  • Circumferentially spaced, cylindrical pins 4 ′ and circular segment-shaped pins 4 ′′ are arranged on the end face of the annular disk, which faces the coding recesses 5 in the bung head 1 in the assembled state.
  • any number of pin coding systems can be created, which ensures that only the matching recesses 5 in the bung head 1 matching coding pin arrangements and molds can be used and thus the associated removal connection element can be connected.
  • the pin washer 7 has a circumferential marking slot.
  • the tooth-like projections projecting outwards serve to bring the pin disk into the required coding position.
  • FIG. 4 shows a sectional side view of the pin disk according to FIG. 3.
  • These coding pins can either be glued on by means of conventionally known methods or inserted into correspondingly prepared openings and also glued to the pin disk.
  • the container closure according to the invention in connection with the pin coding system, prevents mix-ups of chemicals and therefore contamination of high-purity chemicals. Furthermore, the container closure according to the invention enables simultaneous liquid removal and ventilation of the container, so that the liquid removal can take place without problems.
  • the container closure according to the invention is constructed in such a way that by means of the described cap, liquid lines and ventilation lines do not have to be separated when connecting and closing the removal connecting element to the bung head. Because the bung head is adapted to commercially available barrel threads, the container closure according to the invention can also be used in commercially available containers, especially barrels. Furthermore, the container closure according to the invention corresponds to the Construction and design according to the invention meet the requirements for the existing dangerous goods approvals. Due to the inventive design of the container closure in connection with the riser pipe, a high flow rate of liquid to be removed from the container of at least 20 l / min is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Behälterverschluß
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Behälterverschlüsse sind bekannt. In der US-A-4, 699,298 ist eine Verbindungsvorrichtung zum Einsetzen von Rohren bzw. Röhren in die Spundöffnung eines Fasses zum Fördern von Flüssigkeit aus dem Faß beschrieben. Zur Nermeidung von Verunreinigungen der aus dem Faß zu fördernden Flüssigkeiten weist die Verbindungsvorrichtung ein mechanisches Stiftcodiersystem auf, welches Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, so daß ein bestimmtes Entnahmeelement an den Spundkörper nur anschließbar ist, wenn die entsprechenden Vorsprünge und Ausnehmungen entsprechend dem Codiersystem zueinander passen. Mittels eines außen übergreifenden Überwurfringes wird das Entnahmeelement, in welches ein jeweiliger Teil des Stiftcodiersystems fest integriert ist, d.h. eine Einheit mit dem Entnahmeelement bildet, verschraubt. Für verschiedene Stoffe, welche verschiedene Stiftcodiersysteme erfordern, um ein unbeabsichtigtes Kombinieren von Systemen, welche bereits für unterschiedliche Flüssigkeiten verwendet worden sind, sind daher die entsprechenden Entnahmeelemente komplett unterschiedlich zu gestalten. Dies macht derartige Behälterverschlüsse relativ teuer, da sie quasi in Einzelfertigung hergestellt werden müssen.
Des weiteren ist aus der US-A-3,913,608 ein Behälteranschlußelement bekannt, welches einen Bajonettverschluß aufweist, um ein Anschlußelement rasch und leicht von einem Stutzen eines Behälters entfernen bzw. an diesen anbringen zu können. Eine zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Anschließen eines Elementes, welches bereits für eine andere Flüssigkeit als die in dem Behälter befindliche verwendet wurde, ist nicht vorgesehen.
Aus der DE-PS 103116 ist ein Faßverschluß bekannt, mittels welchem ein Füllen bzw. Entleeren eines Fasses unter Druck ohne Anbohren des Verbundes ermöglicht ist. In dem beschriebenen Faßverschluß ist in seinem Spund eine Ventilanordnung vorgesehen, welche dadurch geöffnet bzw. geschlossen werden kann, daß ein zum Spund passender Ausschankstutzen aufgeschraubt wird, welcher Rohransätze aufweist, mittels welchen die Ventile geöffnet bzw. bei Entfernen derselben wieder geschlossen werden. Ein Stiftcodiersystem zur Sicherung des Anschlusses eines speziellen Stutzens für einen speziellen Spund ist nicht beschrieben.
Des weiteren ist in der US-A-3,905,522 eine Flüssigkeitsausgabevorrichtung zur Verwendung mit einem Anschluß hahn bzw. einem Anschlußelement für Flüssigkeitsbehälter beschrieben. Diese Vorrichtung weist einen Spundkopf auf, welcher ein sich in das Innere eines zu entleerenden Fasses erstreckendes abgewinkeltes Siphonrohr trägt und an welchem mittels Schraubgewinde ein Entnahmeelement an der Außenseite eines Fasses anschließbar ist, welches mit entsprechenden Flüssigkeitsleitungen verbunden ist. Die Vorrichtung weist kein Stiftcodiersystem auf. Das Siphonrohr erstreckt sich vom Spundkörper aus in einem Winkel bezüglich der Mittelachse der Vorrichtung in das Faß hinein, wobei das daran sich anschließende wiederum zurückgewinkelte Stück des Siphonrohres mit seinem Ende bis auf die gedachte Mittelachse der Vorrichtung zurückgeführt ist. Die Abwinkelung des Siphonrohres soll verhindern, daß das im Faß verbleibende Rohr mit der Faßfüllausrüstung kollidiert bzw. das Füllen stört.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Behälterverschluß zu schaf- fen, welcher verwechselungsfrei nur an definierte Behälter anschließbar ist, welcher kostengünstig in der Herstellung ist, dessen Steigrohr beim Einsetzen in den Behälter gegen Abknicken geschützt ist und Abrieb von der Behälterinnenseite minimiert, welcher eine gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme und Belüftung sichert und welcher insbesondere für Chemikalien besser geeignet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Behälterverschluß mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Der Behälterverschluß gemäß der Erfindung dient dem Füllen und Entleeren von Behältern. Er ist in eine Behälteröffnung, welche einen Spundkopf aufnehmen kann, so einsetzbar, daß er auswechselbar ist. Der Behälterverschluß weist ein mit dem Spundkopf verbundenes Steigrohr und ein Ent- nahmeanschlußelement auf, wobei das mit dem Spundkopf verbundene Steigrohr bei in der Behälteröffnung montiertem Spundkopf in den Behälter, in der Regel bis zu dessen Boden, hineinreicht. Das Entnahmeanschluß - element ist mittels eines Stiftcodiersystems mit dem Spundkopf in einer durch das Stiftcodiersystem vorgegebenen Lage verriegelbar und wird mittels eines Überwurfstopfens dichtend an den Spundkopf angeschlossen. In an sich bekannter Weise weist das Stiftcodiersystem Codierstifte und dazu passende Codierausnehmungen auf. Erfindungsgemäß sind die Codierstifte an einem ersten Sicherungsteil und die Codierausnehmungen an einem zweiten Sicherungsteil angebracht, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe ausge- bildet ist, welche separat auf das Entnahmeanschlußelement, welches modulartig ausgebildet ist, lose so montierbar ist, daß es davon nicht ohne weiteres wieder entfernt werden kann, d.h. abstreifgesichert ist, und das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf integriert ist. Dieser erfindungsgemäße Behälterverschluß für die Entnahme flüssiger Chemikalien aus insbesondere faßförmigen Transportgebinden dient der Vermeidung von Kontaminationen durch äußere Umgebungseinflüsse, welche die Reinheit von flüssigen SpezialChemikalien, wie z.B. hochreiner Chemika- lien für die Elektronikkomponentenfertigung, nachteilig beeinflussen. Mit einem solchen erfindungsgemäßen Entnahmesystem wird sichergestellt, daß die hohen Reinheitsgrade der erwähnten flüssigen Spezialchemikalien auch bei Entnahmevorgängen gewährleistet bleiben. Durch das spezielle Stiftcodiersystem, welches erfindungsgemäß als separates Bauteil für das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlußelement vorgesehen ist, wird nämlich einerseits eine Verwechselungsgefahr von Chemikalien aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Verunreinigung derselben ausgeschlossen und ist andererseits das eigentliche Entnahmeanschlußelement in seinem Aufbau und seinen Abmessungen für verschiedenste unterschiedliche Chemikalien identisch ausführbar mit dem einzigen Unterschied, daß das eigentliche Stiftcodiersystem für den jeweiligen Anwendungsfall speziell auszubilden ist. Dadurch ist es möglich, derartige Entnahmesysteme, welche die kontaminationsminimierte Entnahme einer speziellen Chemikalie sicherstellen, dennoch kostengünstig herzustellen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ringscheibe als eine Stiftscheibe ausgebildet, d.h. an ihr sind die Codierstifte angebracht und so angeordnet, daß sie in in dem Spundkopf vorgesehene Codierausnehmungen eingreifen, welche entsprechend der Anordnung der Stifte im Spundkopf umfangsmäßig verteilt vorgesehen sind. Das bedeutet, daß das erste Sicherungsteil in Form der Ringscheibe ausgebildet ist und das zweite Sicherungsteil in den Spundkopf integriert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Ringscheibe als Lochscheibe ausgebildet ist und der Spundkopf entsprechende Stifte, welche in einer Verriegelungsposition zu den Ausnehmungen in der Ringscheibe passen, ausgebildet sein kann. Mit einem solchen Stiftcodiersystem ist somit eine Verwechselungsgefahr beim Anschließen an Chemikalienversorgungssysteme ausgeschlossen.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Steigrohr, welches mit dem Spundkopf verbunden ist und ins Innere des Behälters hineinreicht, mit einem Faltenbalgabschnitt versehen. Der das Steigrohr tragende Spundkopf besitzt ein Außengewinde, mittels welchem er in die ebenfalls ein dazu passendes Gewinde aufweisenden faßförmigen Transportgebinde einschraubbar ist. Vorzugsweise ist das Steigrohr, welches auch als Tauchrohr bezeichnet werden kann, auf einen zylindrischen rohrförmigen, in das Innere des Behälters reichenden Ansatz aufsteckbar. Um einerseits ein zuverlässiges komplettes Entleeren der Flüssigkeit aus dem Behälter zu gewährleisten, muß das Steigrohr bis zum Boden, d.h. der tiefsten Stelle des Behälters, reichen. Wenn der Spundkopf in die Öffnung des Behälters geschraubt wird, sichert der Faltenbalg die erforderliche Längenanpassung des Abstandes zwischen dem Behälterboden und dem eingeschraubten Spundkopf. Durch den Faltenbalg wird ein Brechen von Steigrohren infolge Druckbelastung beim Einsetzen des Spundkopfes in die Öffnung des Behälters vermieden. Darüber hinaus besitzt der Faltenbalg vorzugsweise eine solche Flexibilität, daß ein Reiben des Steigrohres auf dem Behälterboden bzw. der Behälterwandung soweit minimiert wird, daß keine Partikel von der Oberfläche des Behälterbodens oder des Steigrohres abgerieben werden. Daher führt die Montage des Steigrohres in Verbindung mit dem Spundkopf nicht zu einer Verunreinigung der in dem Behälter befindlichen hochreinen SpezialChemikalien.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Steigrohr einen Öffnungstrichter auf, welcher in Richtung auf den Boden des Behälters gerichtet ist. An dessen Stirnseite sind umfangsmäßig beabstandete Stege angebracht, welche bei auf Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter einen Zuströmquerschnitt belassen, so daß der Behälter nahezu vollständig entleert werden kann, ohne daß der Behälter gekippt oder in eine Überkopfposition gebracht werden muß. Außerdem sichert der Öffnungstrichter ein gleichmäßigeres Absaugen der im Behälter befindlichen Chemikalie.
Unterhalb des Öffnungsgewindes in der Behälteröffnung ist bei den herkömmlichen Behältern eine Schulter vorgesehen, welche dazu dient, daß in Verbindung mit einer unterhalb des Außengewindes am Spundkopf angeordneten, gegen eine Gegenschulter ruhende O-Ringdichtung eine zuverlässige Abdichtung am Äußeren des Spundkopfes erfolgt. Ein Innenabschnitt des Spundkopfes ist mit einem Innengewinde versehen, in welches der ein Außengewinde aufweisende und durch die Ringscheibe greifende Überwurfstopfen so eingreifen kann, daß das Entnahmeanschlußelement mit dem Spundkopf zuverlässig und dichtend miteinander verbunden werden kann. Der Überwurfstopfen ist lose verschieblich auf einem zylindrischen Abschnitt des Entnahmeanschlußelementes angeordnet, und die Ringscheibe ist verschieblich auf einem zylindrischen Abschnitt oberhalb des sie durchgreifenden Außengewindeabschnittes des Überwurfstopfens verschieblich und lose angeordnet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Codierstifte als Zylinderstifte und als Kreisringsegmentstifte ausgebildet, welche spiegelbildlich und formkongruent zu den entsprechend geformten, im Spundkopf umfangsmäßig angeordneten Codierausnehmungen sind. Die Kreisringsegmentstifte dienen vorzugsweise auch als Arretierhilfe.
Vorzugsweise weist das Entnahmeanschlußelement an seiner dem Spundkopf zugewandten Seite einen Flansch auf, welcher einen ersten O-Ring zur Abdichtung des Entnahmeanschlußelementes mit dem Spundkopf trägt. Dieser O-Ring ist dabei so an dem Flansch angeordnet, daß im verspannten Zu- stand, d.h. in dem Zustand, in welchem der Überwurfstopfen fest und dichtend in den abgesenkten Innengewindeabschnitt des Spundkopfes eingeschraubt ist, das Anschlußelement dichtend mit dem Spundkopf verbunden ist.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Entnahmeanschlußelement, welches neben der Entnahme der Chemikalie aus dem Filter auch der Belüftung desselben dient, mit einem zylindrischen Rohrabschnitt versehen, welcher in einen zylindrischen Teil des Spundkopfes, welcher das Steigrohr trägt, hineinragt. Dieser zylindrische Rohrabschnitt des Entnahmeanschlußelementes hat einen geringeren Durchmesser als der zylindrische Teil des Spundkopfes und ragt bei montiertem Entnahmeanschlußelement tiefer in den zylindrischen Teil des Spundkopfes hinein als eine darin angeordnete Belüftungsöffnung. Dieser zylindrische Rohrabschnitt weist des weiteren einen Dichtungsring auf, welcher sich bei montiertem Entnah- meanschlußelement unterhalb der Belüftungsöffnung in dem zylindrischen Teil des Spundkopfes befindet und welcher einen solchen Außendurchmesser hat, daß bei in den Spundkopf eingesetztem Entnahmeanschlußelement diese ebenfalls vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung im Innern des zylindrischen Teils zuverlässig abdichtet. Vorzugsweise ist dieser zweite O- Ring in einer Nut des zylindrischen Rohrabschnittes getragen und sitzt u.a. zur Verbesserung der Dichtwirkung bei montiertem und mittels des Überwurfstopfens festgezogenem Entnahmeanschlußelement auf einem durchmesserreduzierten Abschnitt im Innern des zylindrischen Teils des Spundkopfes, welcher durch eine Ringschulter unterhalb der Belüftungsöffnung begrenzt ist. In diesem Abschnitt liegt der zweite O-Ring dichtend an.
Dadurch wird eine Entlüftungskanalführung von der Belüftungsöffnung in das Entnahmeanschlußelement geschaffen. Um eine Belüftung durch das Entnahmeanschlußelement zu einer Belüftungsöffnung nach außen zu führen, ist der zylindrische Abschnitt in das Entnahmeanschlußelement hinein verlängert und bildet zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Entnahmeanschlußelementes einen zu der daran angebrachten Belüftungsanschluß leitung führenden Raum. Der Behälterverschluß gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht daher die gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme und Belüftung.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Spundkopf des weiteren einen von dem abgesenkten Innengewindeabschnitt für den Überwurfstopfen verschiedenen Gewindeabschnitt auf, in welchen ein Gewindestopfen zum Abdichten des an sich offenen Spundkopfes bei demon- tiertem Entnahmeanschlußelement einschraubbar ist. Es ist jedoch auch möglich, daß der Gewindestopfen in den für den Überwurfstopfen vorgesehenen abgesenkten Innengewindeabschnitt eingepaßt werden kann, um den Spundkopf zuverlässig dichtend zu verschließen.
Vorzugsweise ist der Behälterverschluß aus inertem Kunststoff hergestellt, d.h. einem Kunststoff, welcher durch die Chemikalien, mit welchen der Behälterverschluß in Kontakt kommt, nicht angegriffen wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Behälterverschluß in montiertem Zustand, gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Spundkopf mit Steigrohr und Gewindestopfen bei demontiertem Entnahmeanschlußelement gemäß der Erfindung; Fig. 3 die Draufsicht einer Stiftscheibe gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Behälterverschluß in montiertem Zustand. Der Einfachheit halber ist der Behälter weggelassen. Im montierten Zustand befindet sich der Behälterverschluß in seinem Entnahmezustand. Ein in einer Behälteröffnung sitzender Spundkopf 1 ist mit Codierausnehmungen 5 versehen.
Diese Codierausnehmungen 5 sind als zylinderförmige Ausnehmungen 5' und kreissegmentförmige Ausnehmungen 5" in definierten, d.h. codierten Abständen umfangsmäßig in die nach außen weisende Stirnfläche des Spundkopfes 1 eingearbeitet.
Das Entnahmeanschlußelement 3 weist einen zylindrischen Abschnitt auf, auf welchem verschieblich ein Überwurfstopfen 6 angeordnet ist. Dieser Überwurfstopfen 6 besitzt einen Gewindeabschnitt 11, welcher passend zu dem im Spundkopf 1 abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 ist, so daß der Überwurfstopfen 6 zur Befestigung des Entnahmeanschlußelementes 3 in dem Spundkopf 1 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 einschraubbar ist. Der Kopf des Überwurfstopfens 6 ist flanschartig ausgebildet und stützt eine Ringscheibe 7 mit der Innenstirnfläche eines Flansches ab. Die Ringscheibe 7 ist lose und verschieblich auf einem gewindefreien Abschnitt des Über- wurfstopfens 6 angeordnet, wobei der Gewindeabschnitt 11 die Ringscheibe 7 zentral durchgreift. Die Ringscheibe 7 weist Codierstifte 4 auf, so daß die Ringscheibe 7 als Stiftscheibe ausgebildet ist. Die Codierstifte 4 der Stiftscheibe sind so angeordnet, daß sie spiegelbildlich formkongruent auf der der nach außen weisenden Stirnfläche des Spundkopfes 1 zugewandten Fläche der Ringscheibe 7 angeordnet sind und zu den Codierausnehmungen 5 passen. Demgemäß sind die Codierstifte 4 als zylindrische Stifte 4' und kreisringsegmentförmige Stifte 4" (Fig. 3 und 4) ausgebildet.
Der die Stiftscheibe tragende Überwurfstopfen 6 ist auf dem zylindrischen Teil des Entnahmeanschlußelementes 3 gegen Abstreifen gesichert, so daß er nach seiner Montage auf diesem zylindrischen Teil des ansonsten für unterschiedliche Chemikalien vollkommen gleich ausgebildeten Entnahmeanschluß - elementes 3 von diesem nicht mehr ohne weiteres entfernbar ist.
Wenn das Entnahmeanschlußelement 3 mit dem Spundkopf 1 verbunden werden soll, wobei entsprechend dem Stiftcodiersystem nur eine codierte Anordnung von zylinderförmigen und kreisringsegmentförmigen Stiften zu den entsprechend geformten Ausnehmungen paßt, so wird zunächst das Entnahmeanschlußelement mit seinem zylindrischen Rohrabschnitt 16 in den Spund- köpf 1 bis in den Bereich des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 eingesteckt. Anschließend wird die Stiftscheibe 7 so gedreht, daß ihre Codierstifte 4 zu den entsprechenden Codierausnehmungen 5 passen und mit diesen Stiften in diese Codierausnehmungen eingesetzt, bis die Stiftscheibe 7 auf der äußeren Stirnfläche des Spundkopfes 1 aufliegt. Anschließend wird der mit seinem Gewindeabschnitt 11 den zentralen Bereich der Stiftscheibe 7 durchgreifende Überwurfstopfen 6 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 des Spundkopfes 1 eingeschraubt, bis das Entnahmeanschlußelement 3 fest mit dem Spundkopf 1 verbunden ist. Damit der Überwurfstopfen 6 mit der Stiftscheibe 7 nicht von dem zylindrischen Teil des Entnahmean- Schlußelementes entfernbar ist, besitzt letzteres am Ende des zylindrischen Abschnittes einen Anschlagflansch 13. An der Stirnseite dieses Anschlagflansches 13 ist ein in einer Nut angeordneter erster O-Ring 14 vorgesehen, welcher im montierten Zustand eine Dichtung des Entnahmeanschlußelementes 3 im Spundkopf 1 schafft. Dabei ruht dieser erste O-Ring 14 auf einer im Innern des Spundkopfes 1 am Ende des abgesenkten Innengewindeabschnittes 12 angeordneten Schulter.
Der Spundkopf 1 besitzt einen in Richtung des Behälterinneren weisenden zylindrischen Teil 15. In diesem zylindrischen Teil ist eine Belüftungsöffnung 17 vorgesehen. Der Innendurchmesser dieses zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 ist größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlußelementes 3, wobei unterhalb der Belüftungsöffnung 17 eine Ringschulter 19 angeordnet ist, von welcher ab sich der Innendurchmesser des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 verringert. Auch dieser Abschnitt verringerten Durchmessers unterhalb der Ringschulter 19 im zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 ist bezüglich seines Innendurchmessers noch größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlußelementes 3. An einer Stelle des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlußelementes 3, welcher sich im montierten Zustand des Entnahmeanschlußelementes 3 im zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 unterhalb der Belüftungsöffnung 17 befindet, ist ein zweiter, in eine Nut eingelassener O-Ring 18 vorgesehen, welcher einen Raum zur Be- und Entlüftung nach unten in das Steigrohr 2 abdichtet, welcher zwischen der Innenfläche des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes und der Außenfläche des zylindrischen Rohrabschnittes 16 des Entnahmeanschlußelementes 3 vorhanden ist.
Dieser zylindrische Rohrabschnitt 16 des Entnahmeanschlußelementes 3 ist bis weit ins Innere des Entnahmeanschlußelementes 3 in Form eines zylindrischen Ringspaltes gemäß Fig. 1 nach oben geführt, und zwar bis in einen verdickten Bereich des Entnahmeanschlußelementes 3, an welchem Entlüftungsventile bzw. Leitungen in einen Anschlußstutzen 20 einschraubbar sind, über welche die entsprechende Lüftung erfolgt. Auf dem in den Behälter hineinreichenden zylindrischen Teil 15 des Spundkopfes 1 ist ein Steigrohr 2 straff sitzend aufgeschoben, so daß es durch diesen zylindrischen Teil 15 gehalten wird. Am unteren Ende des Steigrohres 2 ist ein Öffnungstrichter 9 angeordnet, welcher bei eingesetztem Spund- köpf 1 auf dem Behälterboden aufsitzt. Der Öffnungstrichter weist an seiner dem Behälterboden zugewandten Stirnfläche umfangsmäßig voneinander beabstandete Stege 10 auf, welche gewährleisten, daß bei auf dem Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter 9 des Steigrohres 2 zwischen dem Behälterboden und den Stegen 10 ein ausreichender Strömungsquerschnitt vorhanden ist. Durch die Stege 10 wird des weiteren gewährleistet, daß beim Einschrauben des Spundkopfes 1 in die Behälteröffnung möglichst wenig Material des Öffnungstrichters 9 in Reibkontakt mit dem Behälterboden bzw. der Behälterwand kommt, so daß die Menge gegebenenfalls abgeriebener Teilchen minimiert bzw. gänzlich vermieden wird.
Im Bereich zwischen dem auf den zylindrischen Teil des Spundkopfes 1 aufgesetzten oberen Teil des Steigrohres 2 und seinem Öffnungstrichter 9 befindet sich ein Abschnitt, welcher als Faltenbalg 8 ausgebildet ist. Durch diesen Faltenbalg 8 können mehrere Zentimeter in Längsrichtung zur Anpas- sung an unterschiedliche Abstände zwischen einem Boden bzw. einer Wand eines Behälters und dem gegenüberliegenden in eine Behälteröffnung eingeschraubten Spundkopf 1 ausgeglichen werden. Auch dadurch ist es möglich, ein und denselben Behälterverschluß für verschiedene Behälterabmessungen und Behälterarten einzusetzen. Darüber hinaus dient der Faltenbalg 8 dazu, gegebenenfalls vorhandene Neigungen des Behälterbodens oder der Behälterwand, auf welchem bzw. auf welcher der Öffnungstrichter 9 aufgesetzt wird, auszugleichen, ohne daß ein Abknicken des Steigrohres 2 beim Einsetzen des Spundkopfes 1 in die Öffnung des Behälters auftreten kann. In Fig. 2 ist ein das Steigrohr 2 tragender Spundkopf 1 dargestellt, wobei bei dieser Darstellung das Entnahmeanschlußelement 3 nicht eingesetzt ist. Vielmehr ist anstelle dessen ein Gewindestopfen 22 in den Spundkopf 1 eingesetzt. Der Gewindestopfen 22 ist in einen Gewindeabschnitt des Spund- kopfes 1 dichtend einschraubbar, welcher zu dem den Überwurfstopfen 6 aufnehmenden abgesenkten Innengewindeabschnitt 12 nach innen abgesetzt ist. Die Behälter können entweder mit einem herkömmlichen Verschluß versehen sein, oder können bereits mit einem derartigen Spundkopf ausgerüstet sein, welcher im Anlieferungszustand den Gewindestopfen 22 zum Verschließen trägt. Dadurch ist gewährleistet, daß lediglich eine zu den durch die Codierausnehmungen 5 in dem Spundkopf 1 vorgegebenen Formen und Abstände passende Codierstiftanordnung und damit ein bestimmtes Entnahmeanschlußelement 3 paßt. Somit ist durch das vorgegebene Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien ausgeschlossen.
Aus Fig. 2 ist des weiteren ersichtlich, an welcher Stelle des zylindrischen Teils 15 die Belüftungsöffnung 17 angeordnet ist. Unterhalb der Belüftungsöffnung 17 ist die Ringschulter 19 angeordnet, von welcher an, nach unten in Richtung auf das Steigrohr 2 der Abschnitt mit eingezogenem Durch- messer des zylindrischen Teils 15 des Spundkopfes 1 vorgesehen ist.
In Fig. 3 ist die als Stiftscheibe ausgebildete Ringscheibe 7 dargestellt. Umfangsmäßig beabstandet sind auf der Stirnseite der Ringscheibe, welche im montierten Zustand den Codierausnehmungen 5 in dem Spundkopf 1 zu- gewandt ist, zylinderförmige Stifte 4' und kreisringsegmentförmige Stifte 4" angeordnet. Durch eine Variation der Abstände und der Form der Stifte, welche beispielsweise auch rechteckig oder dreieckig im Querschnitt ausgebildet sein können, kann eine beliebige Anzahl von Stiftcodiersystemen geschaffen werden, womit gewährleistet ist, daß nur die zu vorgegebenen Aus- nehmungen 5 in den Spundkopf 1 passenden Codierstiftanordnungen und -formen einsetzbar und damit das zugehörige Entnahmeanschlußelement anschließbar ist.
Damit bei der Montage des Entnahmeanschlußelementes 3 in dem Spundkopf 1 eine rasche Zuordnung der richtigen Lage der Stiftscheibe 7 bezüglich der in dem Spundkopf 1 befindlichen Ausnehmungen ersichtlich ist und herausfindbar ist, weist die Stiftscheibe 7 einen am Umfang angeordneten Markierschlitz auf. Die nach außen vorstehenden zahnartigen Ansätze dienen dazu, die Stiftscheibe in die erforderliche Codierposition zu bringen.
In Fig. 4 ist eine Schnittseitenansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 3 dargestellt. In dieser Darstellung ist ein zylindrischer Codierstift 4' sowie ein kreisringsegmentförmiger Codierstift 4" in die Scheibe eingesetzt bzw. an dieser angebracht. Diese Codierstifte können entweder mittels herkömmlicher bekannter Verfahren aufgeklebt oder in entsprechend vorbereitete Öffnungen eingesetzt und ebenfalls geklebt mit der Stiftscheibe befestigt werden.
Durch den erfindungsgemäßen Behälterverschluß ist somit in Verbindung mit dem Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien und daher eine Verunreinigung von hochreinen Chemikalien ausgeschlossen. Des weiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Behälterverschluß eine gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme sowie eine Belüftung des Behälters, damit die Flüssigkeitsentnahme problemlos erfolgen kann. Außerdem ist der erfindungsgemäße Behälterverschluß so aufgebaut, daß mittels des beschriebenen Überwurf- Stopfens Flüssigkeitsleitungen und Belüftungsleitungen beim Anschließen und Abschließen des Entnahmeanschlußelementes an dem Spundkopf nicht getrennt werden müssen. Dadurch, daß der Spundkopf auf handelsübliche insbesondere Faßgewinde angepaßt ist, kann der erfindungsgemäße Behälterverschluß auch in handelsüblichen Behältern, insbesondere Fässern, eingesetzt werden. Des weiteren entspricht der erfindungsgemäße Behälterverschluß durch die erfindungsgemäße Konstruktion und Ausführung den Forderungen für die bestehenden Gefahrgutzulassungen. Auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Behälterverschlusses in Verbindung mit dem Steigrohr wird eine hohe Durchflußrate von aus dem Behälter zu entnehmender Flüssigkeit von mindestens 20 1/min gewährleistet.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluß zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von faßförmigen Transportgebinden, welcher in eine einen Spundkopf
(1) aufnehmende Behälteröffnung auswechselbar einsetzbar ist und welcher ein mit dem Spundkopf (1) verbundenes Steigrohr (2) und ein Entnahmeanschlußelement (3) aufweist, wobei das Entnahmeanschlußelement (3) mittels eines Stiftcodiersystems (4, 5) mit dem Spundkopf (1) verriegelbar und durch einen Überwurfstopfen (6) daran dichtend anschließbar ist und wobei das Stiftcodiersystem Codierstifte (4) und dazu passende Codierausnehmungen (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstifte (4) an einem ersten Sicherungsteil (4, 7) und die Codierausnehmungen (5) an einem zweiten Sicherungsteil (1, 5) angebracht sind, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe (7) ausgebildet ist, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlußelement (3) abstreifgesichert lose montierbar ist und das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf (1) integriert ist.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (7) als eine die Codierstifte (4) aufweisende Stiftscheibe ausgebildet und der Spundkopf (1) mit den Codierausnehmungen (5) versehen ist.
3. Behälterverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (2) einen Faltenbalgabschnitt (8) aufweist.
4. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Steigrohr (2) einen Öffnungstrichter (9) aufweist, an dessen Stirnseite beabstandete Stege (10) angebracht sind, welche bei auf Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter (9) einen Zuströmquerschnitt belassen.
5. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spundkopf (1) in den Behälter und der mit einem Gewindeabschnitt (11) die Ringscheibe (7) durchgreifende Überwurfstopfen (6) in einen im Spundkopf (1) abgesenkten Innengewindeabschnitt (12) einschraubbar ist.
6. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstifte (4) als Zylinderstifte (4') und Kreisringsegmentstifte (4") ausgebildet sind, welche spiegelbildlich zu den entsprechend geformten, im Spundkopf (1) umfangsmäßig angeordneten Codierausnehmungen (5', 5") sind.
7. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmeanschlußelement (3) an seiner dem Spundkopf (1) zugewandten Seite einen Flansch (13) aufweist, welcher einen ersten O-Ring (14) zur Abdichtung des Entnahmeanschlußelementes (3) mit dem Spundkopf (1) trägt.
8. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmeanschlußelement (3) zur Belüftung einen in einen das Steigrohr (2) tragenden zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) hineinragenden zylindrischen Rohrabschnitt (16) aufweist, welcher einen geringeren Durchmesser als das zylindrische Teil (15) des Spundkopfes (1) hat, bei montiertem Entnahmeanschlußelement (3) tiefer in den zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) ragt als eine darin angeordnete Belüftungsöffnung (17) und mittels einer Dichtung (18) unterhalb der Belüftungsöffnung (17) gegenüber dem zylindrischen Teil (15) des Spundkopfes (1) abgedichtet ist.
9. Behälterverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (18) einen zweiten O-Ring aufweist, welcher in einer Nut des zylindrischen Rohrabschnittes (16) getragen ist und bei montiertem
Entnahmeanschlußelement (3) in einem durchmesserverringerten Bereich des zylindrischens Teil (15) des Spundkopfes (1) dichtend anliegt.
10. Behälterverschluß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Rohrabschnitt (16) in das Entnahmeanschlußelement (3) hinein verlängert ist und zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Entnahmeanschlußelementes (3) einen zu einer daran angebrachten Belüftungsanschluß leitung (20) führenden Raum (21) bildet.
11. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spundkopf (1) bei demontiertem Entnahmeanschlußelement (3) mittels eines Gewindestopfens (22) dichtend verschließbar ist.
12. Behälterverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er aus chemikalien-resistentem Kunststoff besteht.
EP98921481A 1997-04-25 1998-04-22 Behälterverschluss Expired - Lifetime EP0977702B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717619 1997-04-25
DE19717619 1997-04-25
PCT/EP1998/002382 WO1998049090A1 (de) 1997-04-25 1998-04-22 Behälterverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977702A1 true EP0977702A1 (de) 2000-02-09
EP0977702B1 EP0977702B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7827799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98921481A Expired - Lifetime EP0977702B1 (de) 1997-04-25 1998-04-22 Behälterverschluss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6357494B1 (de)
EP (1) EP0977702B1 (de)
KR (1) KR100558084B1 (de)
AT (1) ATE207852T1 (de)
AU (1) AU7431698A (de)
DE (1) DE59801967D1 (de)
DK (1) DK0977702T3 (de)
ES (1) ES2167076T3 (de)
MY (1) MY132940A (de)
PT (1) PT977702E (de)
TW (1) TW442431B (de)
WO (1) WO1998049090A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032604A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
EP4249390A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 AS Strömungstechnik GmbH Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung
EP4383164A1 (de) 2022-12-08 2024-06-12 AS Strömungstechnik GmbH Ortungssystem
EP4428789A1 (de) 2023-03-10 2024-09-11 AS Strömungstechnik GmbH Ortungssystem

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6349858B1 (en) * 1999-10-08 2002-02-26 Saint-Gobain Performance Plastics Dispense head assembly
JP4458644B2 (ja) * 2000-08-21 2010-04-28 サーパス工業株式会社 接続器具
JP4717996B2 (ja) * 2000-10-11 2011-07-06 サーパス工業株式会社 容器及びそれに用いるプラグ
DE10158510A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Honeywell Speciality Chemicals Behälterverschluss
DE10158817A1 (de) 2001-11-30 2003-06-18 Honeywell Speciality Chemicals Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
EP2819773A1 (de) * 2012-02-28 2015-01-07 Ecolab Inc. Vorrichtung zum füllen und entleeren eines kanisters
DE102013110020A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
DE102014104848B4 (de) * 2014-04-04 2021-04-15 Schulz Gmbh Vorrichtung zur Vermeidung einer Fehlbedienung beim Anschluss von mit Desinfektions- oder Reinigungsmittel befüllten Behältern
CN204009352U (zh) * 2014-05-30 2014-12-10 北京京东方显示技术有限公司 液体供给装置和光刻胶涂布设备
JP6486666B2 (ja) * 2014-11-26 2019-03-20 サーパス工業株式会社 液体取出システムおよび液体取出装置
EP3354619B1 (de) * 2017-01-26 2018-12-19 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
CN108083013B (zh) * 2018-01-27 2024-05-28 山东建筑大学 一种自动的塑胶管盘管机
DE102020214666A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 IBG-Automation GmbH Greifvorrichtung, Fassschlüssel, Anschlusselement, System und Verfahren zur Betätigung eines Anschlusselements
DE102021116140A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 AS Strömungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entnahmesystem
DE102021124058B3 (de) 2021-09-17 2022-11-24 AS Strömungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bohrung
DE102022120753A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 AS Strömungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Langlöcher in Tauchrohr
DE102023100471A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 AS Strömungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontrollsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699298A (en) 1985-03-20 1987-10-13 Fsi Corporation Bung connection
US5108015A (en) 1990-07-06 1992-04-28 Fluoroware, Inc. Multiple tube to bung coupling
US5230374A (en) * 1991-06-20 1993-07-27 R. R. Street & Company, Inc. Mobile liquid transferring apparatus
GB9205870D0 (en) 1992-03-18 1992-04-29 Willett Int Ltd Replenishment of reservoirs
GB9226624D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Diversey Eng Europ Drum connection system
US5435413A (en) * 1993-08-19 1995-07-25 Schoenborn; Perry Oil drainage device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9849090A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015032604A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 as Strömungstechnik GmbH Entnahmesystem
US9828232B2 (en) 2013-09-09 2017-11-28 as Strömungstechnik GmbH Withdrawal system
EP4249390A1 (de) 2022-03-23 2023-09-27 AS Strömungstechnik GmbH Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung
EP4383164A1 (de) 2022-12-08 2024-06-12 AS Strömungstechnik GmbH Ortungssystem
EP4428789A1 (de) 2023-03-10 2024-09-11 AS Strömungstechnik GmbH Ortungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR100558084B1 (ko) 2006-03-10
DE59801967D1 (de) 2001-12-06
DK0977702T3 (da) 2002-02-11
EP0977702B1 (de) 2001-10-31
AU7431698A (en) 1998-11-24
TW442431B (en) 2001-06-23
PT977702E (pt) 2002-04-29
US6357494B1 (en) 2002-03-19
ES2167076T3 (es) 2002-05-01
ATE207852T1 (de) 2001-11-15
WO1998049090A1 (de) 1998-11-05
MY132940A (en) 2007-10-31
KR20010020262A (ko) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
DE10149804B4 (de) Behälter und Stöpsel für den Behälter
DE69231517T2 (de) Flüssigkeitsabgabesystem
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE69513174T2 (de) System zur abgabe und rezirkulierung von chemischen flüssigkeiten
EP2822700B1 (de) Spritzpistole und zubehör
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
EP2665901B1 (de) Einfüllstutzen für einen flüssigkeitstank, insbesondere harnstofftank an kraftfahrzeugen
DE3223894A1 (de) Vorrichtung zum schnellen koppeln eines zahnaerztlichen instrumentes mit einem anschlusselement
DE10158510A1 (de) Behälterverschluss
DE8516945U1 (de) Ventil für Chemikalienbehälter
DE10158817A1 (de) Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
CH664942A5 (de) Verschlusskappe fuer einen sicherheitsbehaelter.
DE10000195C2 (de) Ventile für Flüssigkeiten und Gase
DE3636887C2 (de) Transport- und Lagerbehälter mit Schraubverschluß
DE102021124058B3 (de) Bohrung
WO2020089135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen
DE2026922C2 (de) Kanister aus Kunststoff
EP2873629B1 (de) Emaillierter Behälter oder anderes emailliertes Bauteil mit innerem Volumen mit Anschlussstutzen
DE2639970C2 (de) Schraubverschluß mit Schraubkappe und Ausgießrohr für Behälter
DE3132408A1 (de) "mit einer feuersicherung ausgestattestes verbindungselement fuer gasrohre"
DE19725486C1 (de) Dosiereinrichtung
EP1136435A1 (de) Fassadaptersystem
DE1525924A1 (de) Korrosionsbestaendiges Kupplungsunterteil fuer Abzweigungen an Hohlkoerpern,insbesondere zur Fortleitung fluessiger Medien fuer Regner od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020130

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040608

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIEDEL-DE HAEN G.M.B.H.

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050423

BERE Be: lapsed

Owner name: *RIEDEL-DE HAEN G.M.B.H.

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20180421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180421