WO2020089135A1 - Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2020089135A1
WO2020089135A1 PCT/EP2019/079323 EP2019079323W WO2020089135A1 WO 2020089135 A1 WO2020089135 A1 WO 2020089135A1 EP 2019079323 W EP2019079323 W EP 2019079323W WO 2020089135 A1 WO2020089135 A1 WO 2020089135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
removal
flap
docking device
removal container
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph SCHWIENHEER
Christian Andreas MUELLER
Birger Bockius
Kevin BEUTEL
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to CN201980071501.XA priority Critical patent/CN112930303B/zh
Publication of WO2020089135A1 publication Critical patent/WO2020089135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a filling device for introducing solids from a removal container into a
  • Receiving container in particular in a process plant, which is detachably connected to the removal container by means of a docking device, with the features of the main claim. It also relates to an advantageous device for performing the method.
  • Filling devices of this type are used, for example, to fill previously weighed bulk goods from bags into a container. Remnants of the bulk material can remain in the sack depending on their consistency or grain size. Furthermore, it has been found in filling devices of the generic type that the bags consist of a plastic material that is only partially resistant to pressure or solvent vapors, and plastic bags can become brittle and break at very low temperatures. Lack of temperature and
  • Chemical resistance poses a problem, especially when filling solids into a process plant during operation: it is often necessary, for example when operating agitators, to use small amounts of material after a certain amount
  • the aim of the present invention is to further develop a generic device in such a way that loss-free, environmentally sealed filling from a container is also possible under pressure, inert gas or in the presence of solvent vapors.
  • the invention provides a method with the features of claim 1.
  • the subject of claim 8 is an advantageous device for
  • Receiving container is also possible under pressure, inert gas or in the presence of solvent vapors, which enables filling, in particular, of process engineering systems during operation, with reliable guarantee of solids transport even with difficult bulk materials as well as pasty substances, liquid crystals or solidified melts, as well as high flexibility when using different types
  • the filling device according to the invention preferably has one
  • the filling device according to the invention is particularly suitable for the entry of small quantities in process engineering plants. Depending on the quality of the docking device used, the device can be recycled or at least partially intended for single use and enables an essentially residue-free, environmentally sealed emptying of the removal container.
  • the device is suitable for use in hazardous areas and suitable for both
  • inertized is to be understood here so that the gas phase in a container contains no or only traces of atmospheric oxygen. Inerting is done by applying vacuum and purging with an inert gas such as
  • Argon or nitrogen means a concentration of oxygen in the gas phase of less than 0.1%, preferably less than 0.01%.
  • a small amount in the sense of the present invention is an amount of 5 kg or less, preferably 2 kg or less, particularly preferably 1 kg or less.
  • Environmentally tight in the sense of the present invention means compliance with the substance-specific occupational exposure limit (OEL) during operation of the filling device of 15 pg / m 3 or less.
  • OEL substance-specific occupational exposure limit
  • essentially residue-free means that less than 0.1% by weight of the starting material remains in the container after emptying.
  • Feedstocks are here, for example, but not limited to
  • the method according to the invention comprises the use of a
  • Withdrawal container with a receiving container with shut-off elements of a multiple flap which can be rotated about a common axis to switch between a docking position and a flow position and which is intended to block a flow of the above-mentioned feedstock in the docking position and to let through in the flow position, which includes shut-off elements, in particular plates, which are each stored in a separate housing and are arranged in the respective housing in such a way that the shut-off elements in the docking position with interface surfaces lie against one another at least in part and are sealed off from one another.
  • a first housing half of the docking device To connect two containers, a first housing half of the docking device with a first container and a second
  • a removal container can be connected to the docking device, for example, by means of a flange connection.
  • Withdrawal container which is a discharge opening a tubular
  • Suitable and preferred removal containers are commercially available and made from plastic, for example from polyethylene, or from glass, preferably from glass. Particularly preferred
  • Removal opening provided, provided with an external thread
  • Thread attachment with an outer diameter preferably in the range from 40 mm to 125 mm, particularly preferably from 60 mm to 85 mm.
  • the connecting element is preferably designed as an internally threaded thread flange which is screwed onto the threaded attachment of the removal container described above.
  • the side of the connecting element opposite the internal thread is designed in such a way that it can be detachably connected to the docking device, preferably by means of a flange connection.
  • a holding device is provided in one piece on the connecting element, which has the shape of a cylinder widening in its section facing the removal container.
  • inwardly projecting locking beads are preferably provided.
  • the locking beads can be in sections of the cylinder circumference be formed in several pieces, but it can also be provided a circumferential locking bead.
  • the cylinder can also be periodically interrupted by axial incisions running from the removal container-side edge in the direction of the stop and thus form a multiplicity, preferably 2 to 8, particularly preferably 3 to 6, of locking tongues which, when the connecting element is screwed on, with a radial outwardly projecting latching projection provided with a bottle spring first, by snapping behind the latching projection the connecting element in its
  • corresponding locking elements or projections are provided on the removal container side and on the connecting element side, which protrude behind the container side when the connecting element is closed
  • Connecting element can be opened again by overcoming a certain holding force in accordance with the elastic spring force of the spring tongues.
  • a special version is available on the
  • Outer wall of the threaded connector or the lower threaded connector base at least one, preferably two or more symmetrically arranged, comparatively flat, ratchet-shaped projections formed as protruding locking cams, and at the same angular distance on the inside of the connecting element radially inwardly pointing spring tongues so that they follow complete screwing of the connecting element with the container thread in a
  • both components are brought into contact with one another, the flanges are aligned with one another and releasably connected by means of a fastening means.
  • Suitable fasteners are preferably clamps, in particular profile clamps for tapered flange connections.
  • each of the two components to be connected has at the ends to be connected a radially outward-pointing flange which has an inclined rear side.
  • a profile clamp can be placed on the flanges so that the inner sides of the flanks lie against the inclined rear sides of the flanges. If the clamp band is then tensioned with the aid of the tensioning device, the inside diameter of the clamp band is reduced and the flanks move radially inwards on the inclined sides of the flanges.
  • a suitable profile clamp is known for example from DE 10 2009 039 862 B4. The connecting element and the are preferred
  • the closing element can also be used to determine the amount of feedstock that is used in the
  • the device according to the invention comprises a flushing device for emptying the removal container essentially without residues.
  • this is designed as a connector provided on the closing element on the side leading away from the receiving container, comprising at least one, preferably two inlets through which a fluid under pressure counteracts gravity by means of a
  • the fluid is, for example, a gas, preferably an inert gas, particularly preferably nitrogen or argon, by means of which, for example, feedstocks which are present as fine dust can be introduced into a receiving container.
  • the fluid is a rinsing liquid, preferably a solvent, which is selected in a manner known per se depending on the type of feed to be dissolved;
  • Examples are water, toluene, tetrahydrofuran, hydrocarbons such as n-fleptane, ethyl acetate, ethanol, and the like.
  • a nozzle through which the solvent is finely divided into the
  • Removal container is introduced.
  • the nozzle is oriented obliquely upwards, so that the solvent as fine droplets in
  • the feed is an open-ended tube, which may be advantageous because it clogs less easily, especially in the case of solid dispersions.
  • Reflux of the fluid is given from the removal container.
  • the feed can be soluble or insoluble in the rinsing liquid. If it is at least partially soluble, the feed is dissolved in the
  • Receiving container introduced or at least partially as a dispersion. It may be desirable that the feed be sparingly soluble in the rinse liquid, e.g. when entering seed crystals. In this case, the feed is essentially completely dispersed in the
  • the closing element is then in the same way as for the
  • the part of the closing element which receives the feeds for the fluid is provided as a separate flange shaped piece for arrangement between the docking device and the closing element, particularly preferably as a flange tube.
  • the assembly is comprehensively
  • Removal container supplied to the receiving container preferably using a fluid, as described above.
  • a docking device intended for single use is preferably made of plastic.
  • Docking device is preferably made of metal, in particular stainless steel manufactured.
  • the first housing half of the docking device connected to the removal container is particularly preferably made of plastic and intended for single use, and the second housing half of the docking device provided on the receiving container side is made of stainless steel and on the receiving container, preferably the
  • Fig. 1 is a pictorial view of a filling device according to a first preferred embodiment of the present invention
  • Fig. 2a shows an axially cross-sectional thread approach
  • FIG. 2b shows a threaded attachment of a removal container in supervision
  • FIG. 3a shows a connecting element in supervision
  • 3b is an axially cross-sectional side view of a
  • 4a is an axially cross-sectional side view of a
  • Fig. 4b shows a connecting element as in Fig. 3a with two axially
  • 4c is a pictorial view of a connecting element with locking teeth
  • 5 is a pictorial view of a docking device with the first and second housing from the prior art in the docked state
  • FIG. 6 is a pictorial view of a first housing of a docking element with a flanged connection element and container in preparation for docking with a second housing,
  • FIG. 7a is a pictorial view of a flushing device for connection between a closing element and a docking device
  • FIG. 1 shows a pictorial view of a filling device 1 according to a preferred embodiment of the present invention. It comprises a removal container 10 for receiving the starting material
  • Rinsing device 13 is connected.
  • the flushing device is connected via a segment ball valve 14 to the receiving container 15, which is only indicated in the drawing by showing the container lid.
  • the segment ball valve 14 is provided in the intermediate flange version and non-positively connected to the flushing device 13 and the double flange transition piece 19 by means of several fastening means, in the preferred embodiment shown here with threaded rods with screw nuts.
  • the double flange adapter 19 is with a
  • Profile clamp 18 releasably attached to the receiving container 15.
  • the removal container is arranged so that its removal opening points downward in the direction of gravity and the removal container bottom 101 forms the ceiling of the filling device 1.
  • Embodiment shown removal container is a 2000 ml wide-mouth bottle made of glass with a threaded neck with an external thread 21 shown in detail in FIGS. 2a and 2b with a
  • the removal container mouth is also on the
  • a locking projection 22 is provided, which for flinter gripping by a
  • Folding device 117 is determined. Furthermore, locking cams 23 are provided on the threaded neck between the external thread 21 and the locking projection 22 and are intended to receive locking tongues 122 of a folding device 117.
  • Connecting element as a threaded flange with an internal thread 110 for receiving the removal container with a matching one
  • Fier ein a conical flange connection on a radially outwardly facing surface and a planar underside with an annular recess 116 for receiving a sealing ring.
  • FIG. 4a a further preferred embodiment of a connecting element 11a integrally connected to this one
  • Folding device 117 which is in the form of one in its
  • Removal container facing portion expanding cylinder 118 having. At the removal container-side edge of the cylinder, inwardly projecting locking beads 119 are provided.
  • the locking beads can be formed in several parts in sections of the cylinder circumference, but a locking bead running around the circumference can also be provided.
  • the cylinder 118 as shown in FIG. 3b, is periodically interrupted by axial incisions 121 running from the removal container-side edge in the direction of the stop 120, and so a plurality of locking tongues 122 are formed, which open when the connecting element is screwed on that provided with a radially outwardly projecting locking projection 22
  • FIG. 4c A further preferred embodiment of a connecting element 11b with holding device 117 is illustrated in FIG. 4c and comprises a cylinder 118 with internal spring tongues 123 which interact with locking cams 23 of a removal container 10.
  • the spring tongues 123 are designed and arranged so that after the complete
  • Screw the connecting element to the removal container opposite a latching cam and engage behind it in a form-fitting manner.
  • 2b shows the neck profile of a removal container in supervision with two locking cams 23.
  • the docking device 12 from the prior art is shown in Fig. 5 and comprises a split housing with a first
  • Housing half 220 and a second housing half 221 as well as a double flap with two plates 222, 223 rotatable about a common axis A First, the two halves of the docking device are attached to one another in a certain rotational direction along a direction of gravity S (FIG. 6), the first housing half 221 by means of a connecting element is connected to the removal container 10 and the second housing half is connected to the washing device 13 provided on the receiving container 15 (not shown in the figure), and then docked to one another by rotation about an axis A 'oriented in the direction of gravity S.
  • FIG. 5 shows this state after docking, from which the joint rotation of the plates 222, 223 about the common axis A can only begin with certainty.
  • the plates 222, 223 are rotated as a double flap by 90 ° around the common axis A using a rotating tool.
  • a recess is provided in each of the two housing halves 220, 221, so that a radially outwardly directed connecting flange 224, 225 is formed in each case.
  • Profile clamps 16, 17, which are each provided with a sealing element.
  • a sealing element can be used, which is positioned axially between the connecting flanges.
  • the flushing device 13 shown in FIG. 7a for emptying the removal container essentially without residues is provided in the preferred embodiment described here as a separate flange tube and comprises a tubular flute body with a wall 330 and two flange rings (331, 332).
  • a first flange ring 331 is designed such that it comprises a corresponding perforated flange of a closing element provided on the receiving container side or, as in the preferred embodiment described here, a
  • Double flange adapter 19 can be connected.
  • the second flange ring 332 is designed so that it with a clamp a corresponding flange 225 of the second housing half 221 of the docking device 12 can be connected, with an annular recess for a sealing element.
  • the rinsing device further comprises two opposite tubular feeders 334, 334 ', which lead through the wall 330 radially from the outside into the interior of the hollow body and have an inside diameter of preferably 3 mm to 6 mm, the respective section of which is located inside the rinsing device at an angle of preferably 5 to 20 are bent upwards in the direction of the solder in the direction of the docking device 12.
  • the feed lines are designed in such a way that a fluid supplied under increased pressure compared to the internal pressure of the filling device 1 flows counter to the direction of gravity through the opening of the double flap and into the removal container.
  • the pressure is 1 bar or more, preferably 1.5 bar or more, particularly preferably 2 bar or more.
  • Flushing device markings 335, 335 ' are provided, which make it easier to set up the docking device 12 such that the outlet openings of the feeders 334, 334' are aligned with the openings released after the opening of the double flap of the docking device 12 in the throughflow position, so that the flushing jet Flap plate not touched or only slightly touched. It is sufficient to adjust the second housing half 221 when attaching it to the flushing device 13 as described, because the docking position of the first housing half 220 with the second housing half 221 is predefined in an unchangeable manner.
  • Fig. 7b shows a preferred embodiment of the rinsing device 13, in which the feeds 334, 334 'via a T-piece 336 with a
  • Occupational Medicine is used. These are small filters that filter out solid particles from a defined air flow that is generated by an aspirating sampling pump. Two sampling heads are attached to the sampler, five sampling heads are placed according to SMEPAC guidelines at different distances from the measured object in the surrounding room. In addition, three glass plates are measured at certain points in the vicinity of the
  • sampling locations are arranged as follows:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Füllvorrichtung zum Eintrag von Einsatzstoffen aus einem Entnahmebehälter (10) in einen Empfangsbehälter (15), insbesondere aus einer Glasflasche in eine verfahrenstechnische Anlage, wobei Entnahmebehälter (10) und Empfangsbehälter (15) mittels einer Andockvorrichtung (12) umfassend eine Doppelklappe lösbar verbunden werden und der Eintrag der Einsatzstoffe unter Spülen des Entnahmebehälters mit einem Fluid erfolgt. Sie bezieht sich ferner auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Feststoffen in verfahrenstechnische Anlagen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Füllvorrichtung zum Eintrag von Feststoffen aus einem Entnahmebehälter in einen
Empfangsbehälter, insbesondere in eine verfahrenstechnische Anlage, der mittels einer Andockvorrichtung mit dem Entnahmebehälter lösbar verbunden ist, mit den Merkmalen des Flauptanspruchs. Sie bezieht sich ferner auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Füllvorrichtungen dienen beispielsweise dem Abfüllen vorher gewogener Schüttgutmengen aus Säcken in einen Behälter. Dabei können Reste des Schüttguts je nach ihrer Konsistenz oder Korngröße im Sack verbleiben. Weiterhin wurde bei Füllvorrichtungen der gattungsgemäßen Art festgestellt, daß die Säcke aus einem Kunststoffmaterial bestehen, das nur bedingt beständig gegenüber Druck oder Lösungsmitteldämpfen ist, und es können Kunststoffsäcke bei sehr tiefen Temperaturen spröde werden und brechen. Mangelnde Temperatur- und
Chemikalienbeständigkeit stellt insbesondere beim Abfüllen von Feststoffen in eine verfahrenstechnische Anlage während des laufenden Betriebs ein Problem dar: Oftmals ist es erforderlich, beispielsweise beim Betrieb von Rührwerksapparaturen, kleine Stoffmengen nach einer bestimmten
Reaktionszeit zum laufenden Ansatz hinzuzufügen oder nachzudosieren, wie beispielsweise Ausgangsstoffe, Katalysatoren, Stabilisatoren oder Impfkristalle. Weiterhin sind Säcke insbesondere bei der Handhabung pastöser oder flüssigkristalliner Stoffe unpraktisch, ebenso wenn ein Feststoff nach Erwärmen in flüssiger Form in einen Entnahmebehälter abgefüllt wird und anschließend als erstarrte Schmelze oder in
flüssigkristalliner Form, wie z.B. smektisch, vorliegt. Nicht zuletzt birgt die offene Handhabung von Chemikalien ein gesundheitliches Risiko und aufwendige Schutzvorkehrungen sind zu treffen. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß eine verlustfreie, umweltdichte Abfüllung aus einem Behälter auch unter Druck, Inertgas oder in Gegenwart von Lösungsmitteldämpfen ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Gegenstand des Anspruchs 8 ist eine vorteilhafte Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche und können der Beschreibung entnommen werden. Von Vorteil ist, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine
verlustfreie, umweltdichte Abfüllung aus einem Behälter in einen
Empfangsbehälter auch unter Druck, Inertgas oder in Gegenwart von Lösungsmitteldämpfen ermöglicht wird, was ein Befüllen insbesondere verfahrenstechnischer Anlagen im laufenden Betrieb ermöglicht, bei sicherer Gewährleistung des Feststofftransportes auch bei schwierigen Schüttgütern sowie pastösen Stoffen, Flüssigkristallen oder erstarrten Schmelzen, sowie hoher Flexibilität bei Einsatz unterschiedlicher
Schüttgüter während des Betriebes und möglichst hohem Massenstrom zum Zielort, bei im wesentlichen rückstandsloser Entleerung des
Entnahmebehälters.
Die erfindungsgemäße Füllvorrichtung weist bevorzugt eine
Druckbeständigkeit gegenüber einem Überdruck von 6000 Pa oder mehr, besonders bevorzugt von 15000 Pa oder mehr, ganz besonders bevorzugt von 20000 Pa oder mehr auf. Die erfindungsgemäße Füllvorrichtung ist dazu geeignet, in
verfahrenstechnischen Anlagen verwendet zu werden, in denen Prozesse, insbesondere chemische Reaktionen, bei Temperaturen oberhalb der Raumtemperatur durchgeführt werden, bevorzugt bei einer Temperatur von 60°C oder mehr, besonders bevorzugt bei 80°C oder mehr. Die
erfindungsgemäße Füllvorrichtung ist weiterhin dazu geeignet, in
verfahrenstechnischen Anlagen verwendet zu werden, in denen Prozesse, insbesondere chemische Reaktionen, bei Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur durchgeführt werden, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von -78°C bis 19°C, besonders bevorzugt im Bereich von -30°C bis 0°C.
Die erfindungsgemäße Füllvorrichtung ist insbesondere geeignet für den Eintrag von Kleinmengen in verfahrenstechnische Anlagen. Die Vorrichtung ist je nach Qualität der eingesetzten Andockvorrichtung wiederverwertbar oder zumindest teilweise für den einmaligen Gebrauch bestimmt und ermöglicht eine im wesentlichen rückstandsfreie, umweltdichte Entleerung des Entnahmebehälters. Die Vorrichtung ist tauglich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen und dazu geeignet, sowohl
Entnahmebehälter als auch Empfangsbehälter getrennt voneinander inertisiert bereitzustellen.
Der Begriff„inertisiert“ ist hier so zu verstehen, daß die Gasphase in einem Behälter keinen oder nur Spuren von Luftsauerstoff enthält. Inertisierung erfolgt durch Anlegen von Vakuum und Spülen mit einem Inertgas, wie
Argon oder Stickstoff. Inert bedeutet hier eine Konzentration an Sauerstoff in der Gasphase von weniger als 0,1 %, bevorzugt weniger als 0,01 %.
Im Zusammenhang mit Einsatzstoffen ist eine Kleinmenge im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Menge von 5 kg oder weniger, bevorzugt von 2 kg oder weniger, besonders bevorzugt von 1 kg oder weniger. Umweltdicht im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet die Einhaltung der stoffspezifischen Arbeitsplatzgrenzwerte (engl.: occupational exposure limit, OEL) beim Betrieb der Füllvorrichtung von 15 pg/m3 oder weniger. Im wesentlichen rückstandsfrei im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet ein Verbleib von weniger als 0,1 Gew.-% des Einsatzstoffes im Gebinde nach Entleerung.
Einsatzstoffe sind hier beispielsweise, aber nicht beschränkt auf,
Ausgangsstoffe für die Synthese, Katalysatoren, Stabilisatoren gegenüber Licht oder Sauerstoff, Photoinitiatoren, chirale Dotierstoffe oder
Impfkristalle.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Verwendung einer
Andockvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden eines
Entnahmebehälters mit einem Empfangsbehälter, mit zum Umschalten zwischen einer Andockstellung und einer Durchflußstellung um eine gemeinsame Achse drehbaren Absperrorganen einer Mehrfachklappe, die einen Durchfluß des oben genannten Einsatzstoffes in der Andockstellung zu blockieren und in der Durchflußstellung durchzulassen bestimmt ist, welche Absperrorgane umfaßt, insbesondere Teller, die jeweils in einem separaten Gehäuse gelagert und derart in dem jeweiligen Gehäuse angeordnet sind, daß die Absperrorgane in der Andockstellung mit Schnittstellenflächen zumindest teilflächig aneinander anliegen und gegeneinander abgedichtet sind.
Zum Verbinden zweier Behälter wird eine erste Gehäusehälfte der Andockvorrichtung mit einem ersten Behälter und eine zweite
Gehäusehälfte der Andockvorrichtung mit einem zweiten Behälter verbunden und anschließend die erste Gehäusehälfte der
Andockvorrichtung an die zweite Gehäusehälfte der Andockvorrichtung angedockt. Eine solche Andockvorrichtung ist in WO 2016/142432 A1 beschrieben und kommerziell erhältlich (Andocksysteme G. Untch GmbH, Badenweiler, Deutschland), und wird deshalb nicht im Detail beschrieben.
Ein Entnahmebehälter kann beispielsweise mittels einer Flanschverbindung mit der Andockvorrichtung verbunden werden. Bevorzugt sind
Entnahmebehälter, die als Entnahmeöffnung einen rohrförmig
ausgebildeten Gewindeansatz oder Gewindestutzen aufweisen; diese werden bevorzugt mittels eines Verbindungselements an der
Andockvorrichtung lösbar befestigt.
Geeignete und bevorzugte Entnahmebehälter sind kommerziell erhältlich und aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, oder aus Glas gefertigt, bevorzugt sind sie aus Glas. Besonders bevorzugte
Entnahmebehälter sind sog. Weithalsflaschen mit einem an der
Entnahmeöffnung vorgesehenen, mit Außengewinde versehenen
Gewindeansatz mit einem Außendurchmesser bevorzugt im Bereich von 40 mm bis 125 mm, besonders bevorzugt von 60 mm bis 85 mm.
Das Verbindungselement ist bevorzugt als mit einem Innengewinde versehener Gewindeflansch ausgebildet, der auf den Gewindeansatz des oben beschriebenen Entnahmebehälters aufgeschraubt wird.
Die dem Innengewinde gegenüberliegende Seite des Verbindungselements ist so ausgebildet, daß sie mit der Andockvorrichtung abdichtend lösbar verbunden werden kann, bevorzugt mittels einer Flanschverbindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Verbindungselement einstückig an dieses anschließend eine Haltevorrichtung vorgesehen, welche die Form eines sich in ihrem dem Entnahmebehälter zugewendeten Abschnitt erweiternden Zylinders aufweist. Am entnahmebehälterseitigen Rand des Zylinders sind bevorzugt nach innen vorspringende Rastwülste vorgesehen. Die Rastwülste können in Abschnitten des Zylinderumfangs mehrstückig ausgebildet sein, es kann aber auch ein um den Umfang umlaufender Rastwulst vorgesehen sein. Auch kann der Zylinder durch axiale, vom entnahmebehälterseitigen Rand in Richtung auf den Anschlag verlaufende Einschnitte periodisch unterbrochen sein und so eine Vielzahl, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 3 bis 6, von Sperrzungen ausbilden, welche beim Aufschrauben des Verbindungselements auf die mit einem radial nach außen vorspringenden Rastvorsprung versehene Flaschenmündung zunächst federnd ausweichen, durch Einschnappen hinter dem Rastvorsprung das Verbindungselement in seiner
Verschlußlage auf der Flaschenmündung festhalten und so den Behälter gegen Lösen sperren.
Ein unbeabsichtigtes Lockern des Verbindungselements wird durch das Einrasten der federnden Sperrzungen hinter den Rastvorsprung der Flaschenmündung mit Sicherheit vermieden.
Alternativ sind entnahmebehälterseitig und verbindungselementseitig entsprechende Rastelemente bzw. Vorsprünge vorgesehen, die beim Zudrehen des Verbindungselements hinter den behälterseitigen
Sockel rastvorsprüngen derart in eine gegenseitig festhaltende
Wirkverbindung und Verrasterungsposition gelangen, daß ein
unbeabsichtigtes oder selbsttätiges Zurückdrehen oder Lösen des
Verbindungselements mit Sicherheit verhindert ist, aber das
Verbindungselement durch Überwindung einer gewissen Festhaltekraft entsprechend der elastischen Federkraft der Federzungen wieder aufdrehbar ist. In einer speziellen Ausführung ist dazu auf der
Außenwandung des Gewindestutzens bzw. des unteren Gewindestutzen- Sockels wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehr symmetrisch angeordnete, vergleichsweise flache, ratschenförmige Vorsprünge als vorstehender Rastnocken ausgebildet, sowie in gleichem Winkelabstand auf der Innenseite des Verbindungselements radial nach innen weisende Federzungen so vorgesehen, daß sie nach vollständigem Verschrauben des Verbindungselements mit dem Behältergewinde in eine
Verrasterungsposition gelangen.
Zum Verbinden der Andockvorrichtung mit dem mit dem Entnahmebehälter verbundenen Verbindungselement werden beide Bauelemente miteinander in Kontakt gebracht, die Flansche zueinander ausgerichtet und mittels eines Befestigungsmittels lösbar verbunden.
Geeignete Befestigungsmittel sind bevorzugt Schellen, insbesondere Profilschellen für Kegelflanschverbindungen. Bei einer
Kegelflanschverbindung weist jedes der beiden zu verbindenden Bauteile an den zu verbindenden Enden einen radial nach außen weisenden Flansch auf, der eine geneigte Rückseite aufweist. Wenn die beiden Bauelemente miteinander in Kontakt gebracht worden und die Flansche zueinander ausgerichtet worden sind, dann kann eine Profilschelle auf die Flansche aufgesetzt werden, so daß die Innenseiten der Flanken an den geneigten Rückseiten der Flansche anliegen. Wenn das Schellenband dann mit Hilfe der Spanneinrichtung gespannt wird, verringert sich der Innendurchmesser des Schellenbandes und die Flanken bewegen sich auf den geneigten Seiten der Flansche radial nach innen. Eine hierfür geeignete Profilschelle ist beispielsweise aus DE 10 2009 039 862 B4 bekannt. Bevorzugt sind das Verbindungselement und die
Andockvorrichtung ausgebildet und eingerichtet zur Fierstellung einer Kegelflanschverbindung.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Empfangsbehälter
bereitgestellt, der wenigstens eine Einfüllöffnung aufweist, die bevorzugt mit einem Schließelement versehen ist. Das Schließelement kann weiterhin auch dazu genutzt werden, die Menge an Einsatzstoff, die in den
Empfangsbehälter einströmt, einzustellen. Als Schließelement eignen sich zum Beispiel Schieber, Klappen, Kugelhähne, Segmentkugelhähne oder Ventile. Bevorzugt als Schließelement sind Segmentkugelhähne oder Schieber, insbesondere Segmentkugelhähne.
Weiterhin umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Spülvorrichtung zur im wesentlichen rückstandsfreien Entleerung des Entnahmebehälters.
In einer Ausführungsform ist diese als am Schließelement auf der vom Empfangsbehälter wegführenden Seite vorgesehener Stutzen ausgebildet umfassend mindestens eine, bevorzugt zwei Zuführungen, durch die ein unter Druck stehendes Fluid entgegen der Schwerkraft durch eine
Andockvorrichtung hindurch dem Entnahmebehälter zugeführt wird, bevorzugt in einem von der Lotrichtung abweichenden Winkel. Das Fluid ist beispielsweise ein Gas, bevorzugt ein Inertgas, besonders bevorzugt Stickstoff oder Argon, mittels dessen beispielsweise Einsatzstoffe, die als feiner Staub vorliegen in einen Empfangsbehälter eingetragen werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Fluid eine Spülflüssigkeit, bevorzugt ein Lösungsmittel, das je nach Art des zu lösenden Einsatzstoffes in an sich bekannter Weise ausgewählt wird;
Beispiele sind Wasser, Toluol, Tetrahydrofuran, Kohlenwasserstoffe wie n- Fleptan, Essigester, Ethanol, und dergl. Am Ende der Leitung befindet sich bevorzugt eine Düse, durch die das Lösungsmittel fein verteilt in den
Entnahmebehälter eingebracht wird. Bevorzugt ist die Düse schräg nach oben ausgerichtet, so daß das Lösungsmittel als feine Tröpfchen in
Richtung der Düsenausrichtung in den Entnahmebehälter gesprüht wird und dann schwerkraftgetrieben nach unten fällt. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführung ein am Ende offenes Rohr, was unter Umständen vorteilhaft ist, weil es weniger leicht verstopft, insbesondere bei Feststoffdispersionen.
Je nach Art des Einsatzstoffes kann es vorteilhaft sein, das Zuführen des Fluids periodisch zu unterbrechen. Auch ist es vorgesehen, mehrere Zuleitungen im Wechsel zu betreiben. Dadurch ist ein verbesserter
Rückfluß des Fluids aus dem Entnahmebehälter gegeben. Der Einsatzstoff kann in der Spülflüssigkeit löslich oder unlöslich sein. Ist er zumindest teilweise löslich, wird der Einsatzstoff als Lösung in den
Empfangsbehälter eingebracht bzw. zumindest teilweise als Dispersion. Es kann erwünscht sein, daß der Einsatzstoff in der Spülflüssigkeit schwer löslich ist, z.B. beim Eintrag von Impfkristallen. In diesem Fall wird der Einsatzstoff im wesentlichen vollständig als Dispersion in den
Empfangsbehälter eingetragen.
Das Schließelement wird dann in gleicher Weise wie für das
Verbindungselement beschrieben mit einer zweiten Gehäusehälfte der Andockvorrichtung verbunden. In einer weiteren Ausführungsform ist der die Zuführungen für das Fluid aufnehmende Teil des Schließelements als separates Flanschenformstück zur Anordnung zwischen Andockvorrichtung und Schließelement vorgesehen, besonders bevorzugt als Flanschenrohr. ln einem weiteren Verfahrensschritt wird die Baugruppe umfassend den
Entnahmebehälter, das Verbindungselement und eine erste Gehäusehälfte der Andockvorrichtung mit der zweiten Gehäusehälfte der
Andockvorrichtung verbunden. Durch Öffnen des Schließelements und der in der Andockvorrichtung vorgesehenen Doppelklappe wird der Einsatzstoff aus dem
Entnahmebehälter dem Empfangsbehälter zugeführt, bevorzugt unter Einsatz eines Fluids, wie oben beschrieben. Eine für den einmaligen Gebrauch vorgesehene Andockvorrichtung ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Eine wiederverwertbare
Andockvorrichtung ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl gefertigt. Besonders bevorzugt ist die mit dem Entnahmebehälter verbundene erste Gehäusehälfte der Andockvorrichtung aus Kunststoff gefertigt und für den einmaligen Gebrauch vorgesehen, und die zweite, empfangsbehälterseitig vorgesehene Gehäusehälfte der Andockvorrichtung aus Edelstahl gefertigt und am Emfangsbehälter, bevorzugt der
verfahrenstechnischen Anlage, fest montiert und wird nach dem Einsatz vor der Wiederverwendung gereinigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren an
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bildliche Ansicht einer Füllvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 2a einen axial quergeschnittenen Gewindeansatz eines
Entnahmebehälters,
Fig. 2b einen Gewindeansatz eines Entnahmebehälters in Aufsicht, Fig. 3a ein Verbindungselement in Aufsicht,
Fig. 3b eine axial quergeschnittene Seitenansicht eines
Verbindungselements, Fig. 4a eine axial quergeschnittene Seitenansicht eines
Verbindungselements mit Flaltevorrichtung mit Rastwulst,
Fig. 4b ein Verbindungselement wie in Fig. 3a mit zweifach axial
eingeschnittenem Rastwulst in Aufsicht,
Fig. 4c eine bildliche Ansicht eines Verbindungselements mit Sperrzähnen, Fig. 5 eine bildliche Ansicht einer Andockvorrichtung mit erstem und zweitem Gehäuse aus dem Stand der Technik in angedocktem Zustand,
Fig. 6 eine bildliche Ansicht eines ersten Gehäuses eines Andockelements mit angeflanschtem Verbindungselement und Behälter in Vorbereitung zum Andocken an ein zweites Gehäuse,
Fig. 7a eine bildliche Ansicht einer Spülvorrichtung zum Anschluß zwischen ein Schließelement und eine Andockvorrichtung,
Fig. 7b die Spülvorrichtung aus Fig. 7a mit gemeinsamer Zuleitung. Detaillierte Beschreibung der Figuren
Die Fig. 1 zeigt eine bildliche Ansicht einer Füllvorrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Sie umfaßt einen Entnahmebehälter 10 zur Aufnahme des Einsatzstoffes, ein
Verbindungselement 11 zum Verbinden des Behälters mit der
Andockvorrichtung 12, welche empfangsbehälterseitig mit einer
Spülvorrichtung 13 verbunden ist. Die Spülvorrichtung ist über einen Segmentkugelhahn 14 mit dem Empfangsbehälter 15 verbunden, der in der Zeichnung durch Darstellung des Behälterdeckels nur angedeutet ist. Der Segmentkugelhahn 14 ist in Zwischenflanschausführung vorgesehen und mittels mehrerer Befestigungsmittel, in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform mit Gewindestangen mit Schraubmuttern kraftschlüssig mit der Spülvorrichtung 13 und dem Doppelflansch-Übergangsstück 19 verbunden. Das Doppelflansch-Übergangsstück 19 ist mit einer
Profilschelle 18 am Empfangsbehälter 15 lösbar befestigt.
Der Entnahmebehälter ist so angeordnet, daß seine Entnahmeöffnung in Schwerkraftrichtung nach unten weist und der Entnahmebehälterboden 101 die Decke der Füllvorrichtung 1 bildet. Bei dem in der bevorzugten
Ausführungsform gezeigten Entnahmebehälter handelt es sich um eine 2000 ml-Weithalsflasche aus Glas mit einem in den Fig. 2a und 2b im Detail gezeigten Gewindehals mit Außengewinde 21 mit einem
Außendurchmesser von 85 mm (Fig. 2a). An der
Entnahmebehältermündung ist zudem an dem dem
Entnahmebehälterboden 101 zugewandten Ende des Außengewindes ein Rastvorsprung 22 vorgesehen, der zum Flintergreifen durch eine
Flaltevorrichtung 117 bestimmt ist. Weiterhin sind am Gewindehals zwischen Außengewinde 21 und Rastvorsprung 22 radial nach außen weisende Rastnocken 23 vorgesehen, die zur Aufnahme von Sperrzungen 122 einer Flaltevorrichtung 117 bestimmt sind.
Die Fig. 3a und 3b veranschaulichen die Ausbildung des
Verbindungselements als Gewindeflansch mit einem Innengewinde 110 zur Aufnahme des Entnahmebehälters mit einem dazu passenden
Außengewinde, und einem sich konisch erweiternden zylindrischen
Querschnitt. Der zwischen dem Verbindungselement und dem Rand der Entnahmeöffnung verbleibende ringförmige Oberflächenbereich
(Deckfläche 111) legt sich dichtend auf den Mündungsrand des
Entnahmebehälters auf. An der Innenseite der Deckfläche ist eine innere, konzentrisch zur Mantelwand 112 des Verbindungselements verlaufende ringförmige Dichtwand 113 vorgesehen. Dies ergibt eine ringförmige Dichtnut 114, die gegen das geschlossene Ende hin leicht konisch zusammenlaufend gestaltet ist. Bevorzugt wird auf der Deckfläche 111 eine ringförmige Dichtlippe angebracht. Der Flanschring 115 weist zur
Fierstellung einer Kegelflanschverbindung eine radial nach außen weisende Oberfläche auf sowie eine planare Unterseite mit ringförmiger Ausnehmung 116 zur Aufnahme eines Dichtrings.
Gemäß Fig. 4a enthält eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungselements 11a einstückig an dieses anschließend eine
Flaltevorrichtung 117, welche die Form eines sich in ihrem dem
Entnahmebehälter zugewendeten Abschnitt erweiternden Zylinders 118 aufweist. Am entnahmebehälterseitigen Rand des Zylinders sind nach innen vorspringende Rastwülste 119 vorgesehen. Die Rastwülste können in Abschnitten des Zylinderumfangs mehrstückig ausgebildet sein, es kann aber auch ein um den Umfang umlaufender Rastwulst vorgesehen sein. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Zylinder 118, wie in Fig. 3b gezeigt, durch axiale, vom entnahmebehälterseitigen Rand in Richtung auf den Anschlag 120 verlaufende Einschnitte 121 periodisch unterbrochen und so sind eine Vielzahl von Sperrzungen 122 ausgebildet, welche beim Aufschrauben des Verbindungselements auf die mit einem radial nach außen vorspringenden Rastvorsprung 22 versehene
Entnahmebehältermündung zunächst federnd ausweichen, durch
Einschnappen hinter dem Rastvorsprung 22 das Verbindungselement in seiner Verschlußlage auf der Flaschenmündung festhalten und so den Behälter gegen Lösen sperren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungselements 11b mit Haltevorrichtung 117 ist in Fig. 4c veranschaulicht und umfaßt einen Zylinder 118 mit innenliegenden Federzungen 123 welche mit Rastnocken 23 eines Entnahmebehälters 10 Zusammenwirken. Die Federzungen 123 sind so ausgebildet und angeordnet, daß sie nach dem vollständigen
Verschrauben des Verbindungselements mit dem Entnahmebehälter einer Rastnocke gegenüberliegen und diese formschlüssig lösbar hintergreifen. Fig. 2b zeigt das Halsprofil eines Entnahmebehälters in Aufsicht mit zwei Rastnocken 23.
Die Andockvorrichtung 12 aus dem Stand der Technik ist in Fig. 5 dargestellt und umfaßt ein geteiltes Gehäuse mit einer ersten
Gehäusehälfte 220 und einer zweiten Gehäusehälfte 221 sowie eine Doppelklappe mit zwei um eine gemeinsame Achse A drehbaren Tellern 222, 223. Zunächst werden die beiden Hälften der Andockvorrichtung entlang einer Schwerkraftrichtung S in einer bestimmten Drehausrichtung zueinander angesetzt (Figur 6), wobei die erste Gehäusehälfte 221 mittels eines Verbindungselements mit dem Entnahmebehälter 10 verbunden ist und die zweite Gehäusehälfte mit der auf dem Empfangsbehälter 15 vorgesehenen Spülvorrichtung 13 verbunden ist (in der Figur nicht gezeigt), und dann durch Drehung um eine in Schwerkraftrichtung S ausgerichtete Achse A‘ zueinander angedockt. Die Figur 5 zeigt diesen Zustand nach dem Andocken, aus dem heraus erst gesichert das gemeinsame Rotieren der Teller 222, 223 um die gemeinsame Achse A beginnen kann.
Zum Umschalten zwischen der Andockstellung und der Durchflußstellung werden die Teller 222, 223 als Doppelklappe um 90° um die gemeinsame Achse A mithilfe eines Rotierwerkzeugs rotiert.
In der Andockvorrichtung 12 ist in beiden Gehäusehälften 220, 221 jeweils eine Aussparung vorgesehen, so daß je ein radial nach außen gerichteter Verbindungsflansch 224, 225 ausgebildet wird. Die Verbindung der
Andockvorrichtung 12 mit dem Verbindungselement 11 und der
Andockvorrichtung 12 mit der Spülvorrichtung 13 erfolgt mittels
Profilschellen 16, 17, die jeweils mit einem Dichtelement versehen sind. Alternativ oder zusätzlich kann, um eine fluiddichte Verbindung zu erreichen, ein Dichtelement eingesetzt werden, das axial zwischen den Verbindungsflanschen positioniert wird.
Die in Fig. 7a dargestellte Spülvorrichtung 13 zur im wesentlichen rückstandsfreien Entleerung des Entnahmebehälters ist in der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform als separates Flanschenrohr vorgesehen und umfaßt einen rohrförmigen Flohlkörper mit einer Wand 330 und zwei Flanschringen (331 , 332). Ein erster Flanschring 331 ist so ausgebildet, daß er mit einem entsprechenden Lochflansch eines empfangsbehälterseitig vorgesehenen Schließelements oder, wie in der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform umfassend einen
Segmentkugelhahn 14 in Doppelflanschausführung, mit einem
Doppelflansch-Übergangsstück 19 verbunden werden kann. Der zweite Flanschring 332 ist so ausgebildet, daß er mittels einer Profilschelle mit einem entsprechenden Flansch 225 der zweiten Gehäusehälfte 221 der Andockvorrichtung 12 verbunden werden kann, mit einer ringförmigen Aussparung für ein Dichtelement. Die Spülvorrichtung umfaßt weiterhin zwei gegenüberliegende, durch die Wand 330 radial von außen ins Innere des Hohlkörpers führende rohrförmige Zuführungen 334, 334‘ mit einem Innendurchmesser von bevorzugt 3 mm bis 6 mm, deren jeweiliger im Inneren der Spülvorrichtung befindlicher Abschnitt in einem Winkel von bevorzugt 5 bis 20 zur Lotrichtung in Richtung auf die Andockvorrichtung 12 nach oben gebogen sind. Die Zuleitungen sind so ausgeführt, daß ein unter gegenüber dem Innendruck der Füllvorrichtung 1 erhöhten Druck zugeführtes Fluid entgegen der Schwerkraftrichtung durch die Öffnung der Doppelklappe hindurch und in den Entnahmebehälter hineinströmt. Der Druck beträgt 1 bar oder mehr, bevorzugt 1 ,5 bar oder mehr, besonders bevorzugt 2 bar oder mehr. Zur Justierung der eine Doppelklappe
enthaltenden Andockvorrichtung auf der Spülvorrichtung sind auf der
Spülvorrichtung Markierungen 335, 335‘ vorgesehen, die es erleichtern, die Andockvorrichtung 12 so einzurichten, daß die Austrittsöffnungen der Zuführungen 334, 334‘ zu den nach dem Öffnen der Doppelklappe der Andockvorrichtung 12 in Durchflußstellung freigegebenen Öffnungen fluchtend angeordnet sind, so daß der Spülstrahl die Klappenteller nicht oder nur unwesentlich berührt. Dabei genügt es, die zweite Gehäusehälfte 221 beim Befestigen an der Spülvorrichtung 13 wie beschrieben zu justieren, weil die Andockposition der ersten Gehäusehälfte 220 an die zweite Gehäusehälfte 221 bauartlich unveränderbar vorgegeben ist.
Die Abb. 7b zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Spülvorrichtung 13, bei der die Zuführungen 334, 334‘ über ein T-Stück 336 mit einer
gemeinsamen Zuleitung 337 verbunden. Dichtigkeitsprüfung
Es werden Arbeitsplatzmessungen zur Ermittlung der inhalativen Exposition auf den Mitarbeiter entsprechend der SMEPAC-Richtlinie (Standardized Measurement of Equipment Particulate Airborne Concentration der international Society of Phamnaceutical Engineering (ISPE)) durchgeführt, wobei die Staubdichtigkeit einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei einem Druck von +6000 Pa ermittelt wurde. Als Testsubstanz wird Lactose verwendet. Es werden drei Messungen durchgeführt. Zur meßtechnischen Erfassung der Feststoffstäube werden für jeden der jeweils drei Meßdurchgänge sieben sogenannte IOM-Probenahmeköpfe (gemäß Institute of
Occupational Medicine) verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Filter, die Feststoffpartikel aus einem definierten Luftstrom herausfiltern, der durch eine saugende Probenahmepumpe erzeugt wird. Zwei Probennahmeköpfe werden am Probennehmer befestigt, fünf Probenahmeköpfe werden nach SMEPAC-Richtlinie in unterschiedlichen Abständen zum vermessenen Objekt im umliegenden Raum plaziert. Zusätzlich werden pro Messung drei Glasplättchen an bestimmten Punkten in der Umgebung des zu
vermessenden Objekts abgelegt und nach der Messung mit Hilfe spezieller Probenahmestäbchen abgewischt, um nachzuweisen, in welchem Maße sich austretende Stäube auf den Plättchen niedergeschlagen haben.
Nach Beendigung des Feststoffeintrags in den Empfangsbehälter werden die Messungen 10 min durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgen Tabelle dargestellt.
Figure imgf000017_0001
Die Probenahmeorte sind wie folgt angeordnet:
- 1 , 2 und 3 in 20 cm Entfernung von der Doppelklappe in einem Winkelabstand von jeweils 120° zueinander;
- 4 in Richtung wie 1 in einem Abstand von 2 m von der Doppelklappe; - 4 in Richtung wie 2 in einem Abstand von 2 m von der Doppelklappe;
- 6 personenbezogen (ortsunabhängig)
- 7 personenbezogen (ortsunabhängig)
In allen Messungen wird die maximale Arbeitsplatzkonzentration von 15pg/m3 deutlich unterschritten.
Bezugszeichenliste
I Füllvorrichtung
10 Entnahmebehälter
I I Verbindungselement
11 a Verbindungselement
11 b Verbindungselement
12 Andockvorrichtung mit Doppelklappe (Stand der Technik)
13 Spülvorrichtung
14 Segmentkugelhahn in Zwischenflanschausführung
15 Rührwerksapparatur
16 Profilschelle
17 Profilschelle
18 Profilschelle
19 Doppelflansch-Übergangsstück
21 Außengewinde
22 Rastvorsprung
23 Rastnocke
101 Boden
110 Innengewinde
111 Deckfläche
112 Mantelwand
113 Dichtwand
114 Dichtnut
115 Flanschring
116 Ausnehmung
117 Flaltevorrichtung
118 Zylinder
119 Rastwulst
120 Anschlag
121 Einschnitt
122 Sperrzunge
123 Federzunge 220 erste Gehäusehälfte
221 zweite Gehäusehälfte
222 Teller
223 Teller
224 Verbindungsflansch
225 Verbindungsflansch
320 Hohlkörper
330 Wand
331 Flanschring
332 Flanschring
333 Aussparung
334 Zuführung
335 Markierung
336 T-Stück
337 Zuleitung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum umweltdichten Eintrag von Einsatzstoffen aus einem Entnahmebehälter in einen Empfangsbehälter,
das umfaßt:
a) Bereitstellung eines Empfangsbehälters (15) mit einer ersten Gehäusehälfte einer Andockvorrichtung (220) mit einer ersten Klappe (222), ausgebildet und eingerichtet zur Ausbildung einer
Doppelklappe zusammen mit einer zweiten Klappe (223) einer zweiten Gehäusehälfte (221 ) der Andockvorrichtung (12),
(b) Bereitstellung eines einen Einsatzstoff enthaltenden
Entnahmebehälters (10) mit einer zweiten Gehäusehälfte (221 ) der Andockvorrichtung mit einer zweiten Klappe (223), ausgebildet und eingerichtet zur Ausbildung einer Doppelklappe mit der ersten Klappe
(222) der ersten Gehäusehälfte (220) der Andockvorrichtung,
(c) Andocken der zweiten Gehäusehälfte (220) der Andockvorrichtung (12) umfassend den Entnahmebehälter (10) an die erste
Gehäusehälfte (220) der Andockvorrichtung (12) umfassend den Empfangsbehälter (15) unter Ausbildung einer Doppelklappe durch Zusammenwirken der ersten Klappe (222) mit der zweiten Klappe
(223), wobei die Entnahmeöffnung des Entnahmebehälters (10) in Schwerkraftrichtung nach unten weist,
(d) Öffnen der Doppelklappe in Durchflußstellung, wodurch ein Stofftransport vom Entnahmebehälter (10) in den Empfangsbehälter (15) ermöglicht wird,
(e) im wesentlichen rückstandsfreie Entleerung des
Entnahmebehälters (10), wobei nach dem Öffnen der Doppelklappe in Durchflußstellung der Einsatzstoff zumindest teilweise mittels eines Fluids in den Empfangsbehälter (15) eingebracht wird, dergestalt daß das Fluid unter einem gegenüber dem Entnahmebehälterinnendruck höheren Druck gegen die Schwerkraftrichtung dem Entnahmebehälter (10) zugeführt wird und danach unter dem Einfluß der eigenen Schwere zusammen mit dem Einsatzstoff in den Empfangsbehälter (15) fließt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Einsatzstoff als Feststoff
vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Einsatzstoff pastös ist oder als erstarrte Schmelze vorliegt oder eine flüssigkristalline Phase aufweist. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fluid ein Lösungsmittel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Fluid ein Gas ist. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Entnahmebehälter (10) und der Empfangsbehälter (15) inertisiert bereitgestellt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zuführung des Fluids periodisch unterbrochen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die
Kombination folgender Merkmale:
a) ein Entnahmebehälter (10),
b) ein Empfangsbehälter (15),
c) eine Andockvorrichtung (12) mit einer Doppelklappe, ausgebildet und eingerichtet zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen Entnahmebehälter und Empfangsbehälter,
d) eine Spülvorrichtung (13) zum Einbringen eines Fluids in den
Entnahmebehälter, wobei die Spülvorrichtung (13) mindestens eine Zuleitung (134) umfaßt, die so ausgeführt ist, daß bei geöffneter Doppelklappe der Durchtritt eines Fluids durch eine in Durchflußrichtung in der
Andockvorrichtung (12) freigegebene Öffnung ermöglicht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Entnahmebehälter (10)
zumindest teilweise aus Glas gefertigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Entnahmebehälter (10) eine Weithals-Glasflasche ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Empfangsbehälter (15) eine verfahrenstechnische Anlage ist. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11 , wobei der Entnahmebehälter (10) mit einem an der Entnahmeöffnung des Entnahmebehälters vorgesehenen Außengewinde (21 ) mittels eines als Gewindeflansch ausgebildeten Verbindungselements (11 ) mit entsprechendem Innengewinde (110) und einem Flanschring (115) über eine Flanschverbindung mit der Andockvorrichtung (12) verbinden ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, wobei zwischen Empfangsbehälter (10) und Spülvorrichtung (13) zusätzlich ein Schließelement (14) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei das Schließelement (14) ein Kugelhahn ist.
15. Verwendung einer Andockvorrichtung (12) wie in den
vorangegangenen Ansprüchen beschrieben, mit einer zumindest zweiteiligen Mehrfachklappe, die um eine klappeninterne Achse drehbar in zumindest einem Gehäuseteil aufgenommen ist, in einer zumindest weitgehend kontaminationsfreien Verbindung zwischen einem Mehrwegbehälter, der zumindest teilweise aus Glas besteht, und einem Metallrohrleitungssystem oder -anschluss.
PCT/EP2019/079323 2018-10-31 2019-10-28 Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen WO2020089135A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980071501.XA CN112930303B (zh) 2018-10-31 2019-10-28 用于将固体引入到处理设备中的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008536.9 2018-10-31
DE102018008536.9A DE102018008536A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Verfahren und Vorrichtung zum Eintrag von Feststoffen in verfahrenstechnische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089135A1 true WO2020089135A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68424865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079323 WO2020089135A1 (de) 2018-10-31 2019-10-28 Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112930303B (de)
DE (1) DE102018008536A1 (de)
WO (1) WO2020089135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572711A (zh) * 2022-04-07 2022-06-03 辉门环新(安庆)粉末冶金有限公司 合金配料加工用防粉尘下料设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050025665A1 (en) * 2001-01-03 2005-02-03 Raniwala Subodh K. Bottle sterilizing system and method
EP1213244B1 (de) * 2000-11-30 2005-08-10 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
WO2011047872A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Andocksysteme G. Untch Gmbh Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung
US20120111443A1 (en) * 2009-06-15 2012-05-10 Untch Guenter Dual flap device for the environmentally tight connection of two receptacles
DE102009039862B4 (de) 2009-09-03 2013-04-18 Norma Germany Gmbh Profilschelle
WO2016142432A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und andockverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4743325B2 (ja) * 2010-01-15 2011-08-10 横浜ゴム株式会社 パンク修理液の回収方法及び回収装置
CA2874982C (en) * 2012-05-29 2016-01-05 P.V. Flood Control Corp. System for containment, measurement, and reuse of fluids in hydraulic fracturing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213244B1 (de) * 2000-11-30 2005-08-10 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
US20050025665A1 (en) * 2001-01-03 2005-02-03 Raniwala Subodh K. Bottle sterilizing system and method
US20120111443A1 (en) * 2009-06-15 2012-05-10 Untch Guenter Dual flap device for the environmentally tight connection of two receptacles
DE102009039862B4 (de) 2009-09-03 2013-04-18 Norma Germany Gmbh Profilschelle
WO2011047872A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Andocksysteme G. Untch Gmbh Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung
WO2016142432A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und andockverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114572711A (zh) * 2022-04-07 2022-06-03 辉门环新(安庆)粉末冶金有限公司 合金配料加工用防粉尘下料设备
CN114572711B (zh) * 2022-04-07 2024-04-09 辉门环新(安庆)粉末冶金有限公司 合金配料加工用防粉尘下料设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008536A1 (de) 2020-04-30
CN112930303A (zh) 2021-06-08
CN112930303B (zh) 2023-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE60302109T2 (de) Berstscheibenanordnung
EP2373550B1 (de) Verschluss für einen behälter
EP2833991B1 (de) Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
WO2004052552A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
EP0977702B1 (de) Behälterverschluss
EP2822700A1 (de) Spritzpistole und zubehör
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
DE2010608A1 (de)
WO2020089135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
EP1475144A2 (de) Stromstörer für einen Rührkessel, aufweisend mindestens ein Stromstörelement
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
EP0172530A2 (de) Fliessbettapparatur
EP2864028A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer pastösen masse
EP2498918B1 (de) Verwendung und verfahren zur vermeidung von ablagerungen in beschichtungsanlagen
EP3765184B1 (de) Mischvorrichtung mit dichtung
EP0194501A2 (de) Entnahmekopf für Flüssigkeitsbehälter
DE102005023188B4 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE102007036942B4 (de) Auslaufeinrichtung eines Behälters für staubförmiges oder körniges Schüttgut
EP4015857B1 (de) Vorrichtung zur reversiblen verbindung eines rührwerkzeuges mit einem rührwerk
EP3137396B1 (de) Verschlussanordnung, verfahren zum verschliessen eines verschlusses und schüttgutbehälter damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19797216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1