WO2011047872A1 - Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung - Google Patents

Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011047872A1
WO2011047872A1 PCT/EP2010/006462 EP2010006462W WO2011047872A1 WO 2011047872 A1 WO2011047872 A1 WO 2011047872A1 EP 2010006462 W EP2010006462 W EP 2010006462W WO 2011047872 A1 WO2011047872 A1 WO 2011047872A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
flaps
closure
space
double
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Untch
Original Assignee
Andocksysteme G. Untch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andocksysteme G. Untch Gmbh filed Critical Andocksysteme G. Untch Gmbh
Publication of WO2011047872A1 publication Critical patent/WO2011047872A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel

Definitions

  • Double flap device and method for cleaning such a double flap device Double flap device and method for cleaning such a double flap device
  • the invention relates to a double flap device according to EP 1 213 244 Bl for the environmentally sealed connection of two containers according to the preamble of claim 1 and a method for cleaning such a double flap device with the features of claim 12.
  • containers or hoses are often to be connected together as containers in order to produce an exchange of a flowable product. It may be important that such containers always remain closed so that there is no risk of contamination of the contents of the containers or their environment.
  • each of the containers is closed with a rotatably mounted in a housing half flap. Only when the connection is made, the flaps are rotatable together, so that the flowable product can be transferred in a flow direction from a first of the containers in a second of the containers.
  • This compound should be largely environmentally sealed.
  • the cleanliness of the flaps after the transfer of the product is to be further improved or simplified.
  • the cleanliness should be able to be produced without affecting the product, for example with regard to the moisture content.
  • the invention enables an environmentally sealed connection of two containers and a controlled transfer of a flowable product in a flow direction from a first to a second of the containers with a Doppelklappenvorrich- tion comprising at least two housing halves, each comprising a flap.
  • the flaps each close the associated housing half and thus each a pipe cross-section of one of the containers transversely to the flow direction.
  • a detachable connection can be produced between the housing halves. Once the connection has been made, the housing halves and the flaps mounted therein bear against one another and are braced against one another in a common flap space. As long as the flaps are closed, the flap space is divided into two parts. Even in the dormant state so a flap space is defined per flap.
  • a corresponding shape of the flap is selected.
  • a connecting piece with a round cross-section is to be closed.
  • a housing half with a round flap is flanged to the connection piece.
  • An orientation of the flaps in the direction of flow to reach an open position can be effected for example by a rotation, so that the pipe cross-section is no longer closed.
  • the flowable product can flow past the flaps or double flap through the double flap device. The flap space is thus undivided in the open position.
  • the double flap advantageous embodiments has a locking device for locking and separating the housing halves to each other or from each other.
  • the locking device thus establishes the detachable connection between the housing halves and braces the housing halves against each other. Only in the locked position is a switchover between a closed position and an open position possible.
  • the double flap device according to the invention and / or the method for cleaning such double flap devices is used particularly advantageously in process engineering plants.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a double flap device according to the invention, wherein a first and a second housing half opposite each other, aligned in the flow direction and spaced from each other, so are not yet docked together,
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the double flap device of Figure 1, wherein the housing halves are docked together and the flaps in a
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, wherein the housing halves are docked to one another and the flaps are in an open position
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, wherein the housing halves are docked to one another and the flaps are in an open position and are cleaned (rinsing, method step e according to claim 12)
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, the housing halves being docked to one another and the cleaned flaps being in a closed position,
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, wherein the housing halves are docked to one another and the flaps are in an open position and are cleaned (rinsing, method step e according to claim 12)
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, the housing halves being docked to one another and the cleaned flaps being in a closed position
  • FIG. 6 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 1, the housing halves being undocked from one another
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of a section through a second exemplary embodiment of a double flap device according to the invention with a device that can be integrated in closing flaps for cleaning in the undocked state, FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic diagram of the double flap device from FIG. 7 in the docked state during rinsing analogously to FIG. 4,
  • FIG. 10 shows an axial section analogous to FIG. 9, wherein the
  • Figure 11 is an axial section similar to Figure 9, wherein the
  • FIG. 12 shows the axial section from FIG. 11, wherein one of the lances is in a rinsing position and a lower one of the lances is in a removal position, and
  • FIG. 13 shows the axial section from FIG. 11, wherein the upper lance is in an add-on position and the lower lance in the removal position.
  • FIGS 1 to 6 show a double flap device 1 according to a first embodiment, during a process sequence comprising the steps a to f and in Figures 7 and 8 is a double flap device 1 ⁇ according to a second embodiment, during the method steps a and e of claim 12: a. Positioning the flaps (12, 22) so as to allow locking of the housing halves (10, 20) ( Figures 1 and 7), b. Docking and locking the flaps (12, 22), (Fig.
  • the double flap device 1 consists of a first housing half 10 and a second housing half 20, between which a releasable connection can be produced. Outside, ie facing the containers to be joined 3, 5, are the Housing halves 10, 20 connected via flanged closure housing 70, 80 with the containers 3, 5 environmentally sealed.
  • the housing halves 10, 20 are shown in Figures 1 and 6 in the flow direction D spaced from each other and shown aligned.
  • FIGS. 2 to 5 show the double flap device 1 with adjoining housing halves 10, 20. In this state, one also speaks of housing halves 10, 20 docked to each other.
  • the double flap device 1 is adjustable between an unlocking and a locking position.
  • the double flap device 1 In the locking position, the double flap device 1 is pivotable by means of an adjusting device between a closed position (FIGS. 2 and 5) and an open position (FIGS. 3 and 4). In the open position, a double flap, consisting of adjoining flaps 12, 22, aligned in the flow direction D, so that flowable product can flow past her.
  • the first housing half 10 is flanged on one side in the flow direction D to a closure housing 70, 80 and thus to a first container 3.
  • This flanging may be a welded joint between the first casing half 10 and a pipe stub or any conduit referred to as a closure casing as soon as it has a suitable closure means 72, 82 which at least substantially inhibits a flow of flowable product.
  • the illustrated first housing half 10 and the closure housing 70, 80 have centrally by means of closure flaps 72, 82 closable hole for carrying or for transferring the flow in the flow direction D. Seen in the direction of flow D is thus before and after the flaps 12, 22 depending on a closure housing 70, 80 for receiving rotatable flaps 72, 82.
  • the flap space consists of a first 15 and a second 25 part.
  • Both in the open and in the closed position of the flaps 12, 22 can by means provided in at least one of the parts of the flap space 15, 25 means for cleaning the flaps 12, 22 and the flap chamber 15, 25 a cleaning or rinsing e find the flaps in accordance with the method step e. So it is also a rinse e possible when the double flap device is in the undocked state. Then only one or the two parts of the flap chamber 15, 25 are rinsed separately. In this case, a cleaning of a sealing surface between the flaps and the closure housing during flushing in the undocked state would not be provided.
  • all the flaps 12, 22, 72, 72, 82, 82 are flaps and flaps rotatably mounted about a rotation axis A or rotation axes arranged parallel or perpendicular thereto.
  • Equally effective and / or equivalent closure means are slides, balls or bellows.
  • a closing plane 11 Between the flaps 12, 22 is a closing plane 11.
  • the closing plane 11, the flaps 12, 22 are clean because appropriate seals ensure. A cleaning tion of otherwise freely accessible and thus seen contaminable surfaces is possible.
  • the required cleaning can be achieved only in case of unwanted dilution of the product. This would be the case for example in embodiments in which no closure means are provided.
  • the flap space 15 in embodiments according to the two illustrated embodiments, 25 are both divided as well as a common valve chamber 15, ver ⁇ closed 25th
  • the flaps 12, 22 are in the Of ⁇ fenwolf, the joint flap space 15, 25 and the flow around in double flap 12 can, 22 separated from the product, the container 3, emptied 5 in one or more cycles, rinsed and also dried.
  • a spray nozzle 92 is provided on a lance 90, which can be inserted transversely to the flow direction D through an opening 74, 84 into the flap chamber 15, 25.
  • Alternative embodiments are conceivable, for example, a spray device or other nozzles which can be integrated into the closure housing and distributed over the circumference. The illustration in FIGS.
  • FIG. 1 to 6 shows an arrangement of the openings 74, 84 at a distance parallel to the flow direction D from the lowermost or uppermost point of the flap space 15, 25. This distance is minimized or even eliminated in the case of optimized solutions, so that no protrusion or overhang is achieved No dead space is created in the flap space 15, 25 in which a flow caused by the flushing e rests.
  • openings or nozzles can also be rinsed, for example, with steam or a gas.
  • the description for the first embodiment is substantially to the second embodiment of FIGS and 8 and to a third embodiment of FIGS. 9 to 13.
  • the reference numerals are partially taken over and partially, if parts of similar nature were to be designated, they have been provided with a same reference numeral and an additional stroke ( * ) or two additional lines ( * ).
  • the second embodiment at least one lance 90 ⁇ in one of the closure flaps 72 82 ⁇ or both flaps 72 82 differs in through the introduction, instead of an insertion into the flap space 15, 25 between the flaps 72, 82 of the first 'embodiment.
  • the flaps 72 ⁇ , 82 are the flaps 12, 22 carried facing slightly convex, whereby a central portion of this second side surfaces 725,825 ⁇ most are 722,822 ⁇ having disposed therein side opening away from the flaps 12, 22, a so-called highest or to form the lowest point.
  • a spray nozzle 92 ⁇ is located in a first portion 94 of the lance 90 'and is introduced in the radial direction transversely to the flow direction D in the first opening 74 ⁇ at the level of the shutter 72 84 ⁇ in the closure housing 70, 80.
  • the lance 90 penetrates ⁇ ⁇ 823 to the central area and the local side opening 725 ⁇ , 825 x for purging by a congruently formed wall opening 824 a in the circumferential direction of the closure flap 72 ⁇ 82 x perimeter wall 723 ⁇ . Should only be rinsed from above, for example, no lance or a hollow lance for suction is provided below.
  • the lance * may be performed 92 to a second section 96 'through the side opening 725 *, 825 *, so that either the Soöff ⁇ voltage 725 *, 825 * is closed or a fluid connection through the lance 90 * is made through to the outside.
  • FIGS. 9 to 13 Various positions of a lance 90 * * of the third embodiment deviating slightly from the lance 90 * of the second embodiment are shown in FIGS. 9 to 13.
  • FIG. 9 shows a double flap device 1 ** in an undocked but aligned in the flow direction D position analogous to the schematic representation in Figure 1.
  • 22 flaps 72 ', 82 * provided, through which in a transverse direction Q a lance 90 ** is displaceable.
  • a lance 90 ** is displaceable.
  • By moving the lance 90 * * this is guided with one of at least three axial sections 94 **, 96 * ', 98 *' over the side opening 725 * of the respective closure flap 72 *, 82 *.
  • An insertion of the lance 90 ** is basically provided in a sealing position.
  • a second portion (96 *) must be positioned over the side opening 725 *, which seals the side opening 725 *.
  • the flaps 12, 22 of the double flap and closing flaps 72 ', 82 * must be in open positions, so that the flowable Can flow past them as freely as possible in the product flow direction ⁇ D (Fig. 10).
  • the closing flaps 72 82 are closed when the still open double flap 12, 22 is to be cleaned in a flap space 15, 25 (FIGS. 11 to 13).
  • the lances 90 ⁇ v are initially in the sealing positions described above (Fig. 11).
  • the closure flaps 72, 82 'and the double flap are oriented perpendicularly to one another in this illustration, ie the transverse direction Q is perpendicular to the axis of rotation A.
  • Such an orientation may be disadvantageous since, in the open position, the passing flowable product has to cross in the direction of flow D.
  • the lance 90 ⁇ of the top flap 72 is ⁇ having a first axial section 94 of a spray nozzle fitted over the side opening 725 ⁇ .
  • the spray nozzle 92 '' can be coupled via a first tube 95 'to a first supply device, in FIG. 12 to the left.
  • a rinsing liquid can be sprayed into the cleaning space, consisting of the mutually open and generally closed valve spaces 15, 25.
  • the lower lance 90 ⁇ ⁇ is located with a third axial portion 98 ⁇ ⁇ over the side opening 825 in a removal position. Through them, the flowable product and the sprayed rinsing liquid can be sucked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelklappenvorrichtung (1, 1') zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse (3; 5) mit zwei Gehäusehälften (10; 20), zwischen denen eine lösbare Verbindung herstellbar ist, jeweils einer Klappe (12; 22) pro Gehäusehälfte (10; 20), die schwenkbar in der zugeordneten Gehäusehälfte (10; 20) gelagert ist, wobei in einer Verbindungsstellung der Doppelklappenvorrichtung (1) die Gehäusehälften (10; 20) und die Klappen (12; 22) aneinander anliegen und gegeneinander verspannt sind. Die beiden Klappen (12; 22) sind als Doppelklappe zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar, wobei in der Offenstellung ein fließfähiges Produkt in einer Durchflussrichtung (D) von einem ersten (3) in ein zweites (5) der Behältnisse (3, 5) transferierbar ist. Dabei umfasst die Doppelklappenvorrichtung (1, 1') mindestens eine Einrichtung (100) zum Reinigen mindestens einer der Klappen (12; 22) und eines Klappenraums (15, 25). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen von Klappen (12; 22) einer solchen Doppelklappenvorrichtung.

Description

Doppelklappenvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer solchen Doppelklappenvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Doppelklappenvorrichtung gemäß der EP 1 213 244 Bl zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen einer solchen Doppelklappenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
In verfahrenstechnischen Anlagen unterschiedlicher Branchen und auch sonstigen Produktions- , Lagerungs- oder Transporteinrichtungen sind häufig Behälter oder Schläuche als Behältnisse miteinander zu verbinden, um einen Austausch eines fließfähigen Produkts herzustellen. Dabei kann es von Bedeutung sein, dass solche Behältnisse immer verschlossen bleiben, so dass keine Gefahr einer Kontamination des Inhalts der Behältnisse oder deren Umgebung besteht.
Bekannte Doppelklappenvorrichtungen stellen als Kupplungen Verbindungen zwischen solchen Behältnissen her, wobei jedes der Behältnisse mit einer in einer Gehäusehälfte drehbar gelagerten Klappe verschlossen ist. Erst wenn die Verbindung hergestellt ist, sind die Klappen gemeinsam drehbar, sodass das fließfähige Produkt in einer Durchflussrichtung von einem ersten der Behältnisse in ein zweites der Behältnisse transferiert werden kann. Diese Verbindung sollte weitgehend umweltdicht sein.
Bekannte Doppelklappenvorrichtungen sind beispielsweise in der EP 1 213 244 Bl oder der DE 200 14 871 Ul offenbart. Nach besonders strengen Anforderungen soll nicht nur die Verbindung zwischen den Kappen der Doppelklappenvorrichtung absolut umweltdicht sein. Danach dürften die Klappen lediglich nach dem Trennen der Klappen voneinander möglichst kein transferiertes Produkt mehr auf den zugänglichen Seiten der Klappen aufweisen. Es ist darüber hinausgehend gefordert, dass die Klappen rundum auf allen Oberflächen frei von Kontaminationen ist, wenn damit verschlossene Behälter transportiert und/oder angeschlossen werden. Tolerierte Kontaminationen der Klappen liegen in einem Bereich von wenigen Nanogramm.
Gegenüber bekannten Doppelklappenvorrichtungen ist die Sauberkeit der Klappen nach dem Transferieren des Produkts weiter zu verbessern bzw. zu vereinfachen. Die Sauberkeit soll hergestellt werden können, ohne dass das Produkt beeinträchtigt wird, beispielsweise bezüglich des Feuchtigkeitsgehalts.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Doppelklappenvorrichtung mit einer Einrichtung zum Reinigen solcher Doppelklappen mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Reinigen solcher Klappen mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben sowie der Beschreibung insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren entnehmbar.
Die Erfindung ermöglicht ein umweltdichtes Verbinden zweier Behältnisse und ein kontrolliertes Transferieren eines fließfähigen Produkts in einer Durchflussrichtung von einem ersten in ein zweites der Behältnisse mit einer Doppelklappenvorrich- tung aufweisend mindestens zwei Gehäusehälften, die jeweils eine Klappe umfassen. Die Klappen verschließen jeweils die zugeordnete Gehäusehälfte und damit jeweils einen Rohrquerschnitt eines der Behältnisse quer zur Durchflussrichtung.
Zwischen den Gehäusehälften ist eine lösbare Verbindung herstellbar. Ist die Verbindung hergestellt, liegen die Gehäusehälften und die darin gelagerten Klappen aneinander an und sind in einem gemeinsamen Klappenraum gegeneinander verspannt . Solange die Klappen verschlossen sind, ist der Klappenraum in zwei Teile geteilt. Auch im Abgedockten Zustand ist also je Klappe ein Klappenraum definiert.
Je nach Form des Leitungs- insbesondere Rohrquerschnitts wird eine entsprechende Form der Klappe gewählt. In der Regel ist ein Anschlussstutzen mit rundem Querschnitt zu verschließen. In diesem Fall wird eine Gehäusehälfte mit einer runden Klappe an den Anschlussstutzen angeflanscht.
Eine Ausrichtung der Klappen in Durchflussrichtung zum Erreichen einer Offenstellung kann beispielsweise durch eine Rotation bewirkt werden, sodass der Rohrquerschnitt nicht mehr verschlossen ist. Das fließfähige Produkt kann in der Offenstellung durch die Doppelklappenvorrichtung hindurch an den Klappen bzw. der Doppelklappe vorbeiströmen. Der Klappenraum ist in der Offenstellung somit ungeteilt.
Die Doppelklappe vorteilhafter Ausführungsformen weist eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln und Trennen der Gehäusehälften aneinander bzw. voneinander auf. Die Verriegelungseinrichtung stellt somit die lösbare Verbindung zwischen den Gehäusehälften her und verspannt die Gehäusehälften gegeneinander. Nur in der verriegelten Position ist ein Umschalten zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung möglich .
Die erfindungsgemäße Doppelklappenvorrichtung und / oder das Verfahren zum Reinigen solcher Doppelklappenvorrichtungen wird besonders vorteilhaft in verfahrenstechnischen Anlagen verwendet .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren in drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Doppelklappenvorrichtung, wobei eine erste und eine zweite Gehäusehälfte einander gegenüber, in Durchflussrichtung ausgerichtet und voneinander beabstandet bereitstehen, also noch nicht aneinander angedockt sind,
Figur 2 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 1, wobei die Gehäusehälften aneinander angedockt sind und sich die Klappen in einer
Schließstellung befinden,
Figur 3 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 1, wobei die Gehäusehälften aneinander angedockt sind und sich die Klappen in einer Offenstellung befinden,
Figur 4 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 1, wobei die Gehäusehälften aneinander angedockt sind und sich die Klappen in einer Offenstellung befinden und gereinigt werden (Spülen, Verfahrensschritt e gemäß Anspruch 12), Figur 5 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 1, wobei die Gehäusehälften aneinander angedockt sind und sich die gereinigten Klappen in einer Schließstellung befinden,
Figur 6 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 1, wobei die Gehäusehälften voneinander abgedockt sind,
Figur 7 eine Prinzipskizze eines Schnittes durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Doppelklappenvorrichtung mit einer in Verschlussklappen integrierbaren Einrichtung zum Reinigen im abgedockten Zustand,
Figur 8 eine Prinzipskizze der Doppelklappenvorrichtung aus Figur 7 im angedockten Zustand während des Spülens analog zur Figur 4,
Figur 9 einen Axialschnitt in Durchflussrichtung eines
dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Doppelklappenvorrichtung, wobei die erste und die zweite Gehäusehälfte einander gegenüber, in Durchflussrichtung ausgerichtet und voneinander beabstandet bereitstehen, also noch nicht aneinander angedockt sind, mit den Verschlussklappen aus Figur 7 in einer Dichtposition, wobei Lanzen in den Verschlussklappen senkrecht zur Rotationsachse der Doppelklappe ausgerichtet sind,
Figur 10 einen Axialschnitt analog zur Figur 9, wobei die
Gehäusehälften aneinander angedockt sind, die Dop- pelklappe in der Offenstellung in Durchflussrichtung D ausgerichtet ist und die Verschlussklappen ebenfalls in einer weiteren Offenstellung in
Durchflussrichtung D ausgerichtet sind, wobei jedoch im Unterschied zu Figur 9 Lanzen parallel zur Rotationsachse der Doppelklappe in die Verschlussklappen einführbar sind,
Figur 11 einen Axialschnitt analog zu Figur 9, wobei die
Gehäusehälften aneinander angedockt sind, die Doppelklappe in der Offenstellung in Durchflussrichtung D ausgerichtet ist und die Verschlussklappen in einer weiteren Schließstellung quer zur Durchflussrichtung D ausgerichtet sind, wobei im Unterschied zur Figur 10 Lanzen quer zur Rotationsachse der Doppelklappe in die Verschlussklappen einführbar sind und sich die Lanzen in einer Dichtposition befinden,
Figur 12 der Axialschnitt aus Figur 11, wobei sich eine o- bere der Lanzen in einer Spülposition und eine untere der Lanzen in einer Entnahmeposition befinden, und
Figur 13 der Axialschnitt aus Figur 11, wobei sich die obere Lanze in einer Zugabeposition und die untere Lanze in der Entnahmeposition befinden.
In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersicht sind nicht alle Bezugszeichen in allen Figuren eingetragen. In den Figuren 1 bis 6 ist eine Doppelklappenvorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel während eines Verfahrensablaufs mit den Verfahrensschritten a bis f und in den Figuren 7 und 8 eine Doppelklappenvorrichtung 1 Λ gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel während den Verfahrensschritten a und e gemäß Anspruch 12: a. Positionieren der Klappen (12; 22), sodass eine Verriegelung der Gehäusehälften (10; 20) ermöglicht ist (Fig. 1 und 7) , b. Andocken und Verriegeln der Klappen (12; 22), (Fig.
2) ,
c. erstes Verstellen der Klappen (12; 22) und der Verschlussklappen (72, 72'; 82, 82 ) in die Offenstellung der Klappen (12; 22) und eine weitere Offenstellung der Verschlussklappen (72, 72 \· 82, 82 ), (Fig. 3), d. zweites Verstellen der Verschlussklappen (72, 72 λ; 82, 82 λ) in eine weitere Schließstellung (Fig. 4 und 8), e. Spülen eines Klappenraumes (15, 25) zwischen den Verschlussklappen (72, 72λ; 82, 82λ) sowie der darin in Offenstellung befindlichen Klappen (12; 22), (Fig. 4 und 8) , f. drittes Verstellen der Klappen (12; 22) in die
Schließstellung (Fig. 5) und Abdocken (Fig. 6) der Klappen (12; 22) . dargestellt .
Die Doppelklappenvorrichtung 1 besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 10 und einer zweiten Gehäusehälfte 20, zwischen denen eine lösbare Verbindung herstellbar ist. Außen, d. h. den miteinander zu verbindenden Behältnissen 3, 5 zugewandt, sind die Gehäusehälften 10, 20 über angeflanschte Verschlussgehäuse 70, 80 mit den Behältnissen 3, 5 umweltdicht verbunden. Die Gehäusehälften 10, 20 sind in den Figuren 1 und 6 in Durchflussrichtung D voneinander beabstandet und zueinander ausgerichtet dargestellt. Die Figuren 2 bis 5 zeigen die Doppelklappenvorrichtung 1 mit aneinander anliegenden Gehäusehälften 10, 20. In diesem Zustand spricht man auch von aneinander angedockten Gehäusehälften 10, 20.
Liegen die Gehäusehälften 10, 20 gemäß den Figuren 2 bis 5 aneinander an, ist die Doppelklappenvorrichtung 1 zwischen einer Entriegelungs- und einer Verriegelungsposition verstellbar.
In der Verriegelungsposition ist die Doppelklappenvorrichtung 1 mittels einer VerStelleinrichtung zwischen einer Schließstellung (Figuren 2 und 5) und einer Offenstellung (Figuren 3 und 4) schwenkbar. In der Offenstellung ist eine Doppelklappe, bestehend aus aneinander anliegenden Klappen 12, 22, in Durchflussrichtung D ausgerichtet, sodass fließfähiges Produkt an ihr vorbeiströmen kann.
Die erste Gehäusehälfte 10 ist auf einer Seite in Durchflussrichtung D an ein Verschlussgehäuse 70, 80 und damit an ein erstes Behältnis 3 angeflanscht. Dieses Anflanschen kann eine Schweißverbindung zwischen der ersten Gehäusehälfte 10 und einem Rohrstutzen oder einer beliebigen Leitung sein, die als Verschlussgehäuse bezeichnet werden, sobald sie ein geeignetes Verschlussmittel 72, 82 aufweisen, das einen Durchfluss fließfähigen Produkts zumindest weitgehend unterbindet. Die dargestellte erste Gehäusehälfte 10 und das Verschlussgehäuse 70, 80 weisen zentral ein mittels Verschlussklappen 72, 82 verschließbares Loch zur Durchführung bzw. zum Transferieren des Durchflusses in der Durchflussrichtung D auf. In Durchflussrichtung D gesehen befindet sich somit vor und nach den Klappen 12, 22 je ein Verschlussgehäuse 70, 80 zur Aufnahme rotierbarer Verschlussklappen 72, 82. Zwischen den Verschlussklappen 72, 82 und den Klappen 12, 22 ist somit jeweils ein Klappenraum 15, 25 und zwischen den beiden Verschlussklappen 72, 82 ein gemeinsamer Klappenraum 15, 25 abschließbar, der die Klappen 12, 22 umfasst. Befinden sich die Klappen 12, 22 in der Schließstellung besteht der Klappenraum aus einem ersten 15 und einem zweiten 25 Teil. Sowohl in der Offen- als auch in der Schließstellung der Klappen 12, 22 kann mittels einer in mindestens einem der Teile des Klappenraums 15, 25 vorgesehenen Einrichtung zum Reinigen der Klappen 12, 22 und des Klappenraumes 15, 25 eine Reinigung bzw. das Spülen e der Klappen gemäß dem Verfahrensschritt e sattfinden. Es ist also auch ein Spülen e möglich, wenn sich die Doppelklappenvorrichtung in dem abgedockten Zustand befindet. Dann wird nur einer oder werden die beiden Teile des Klappenraumes 15, 25 getrennt voneinander gespült. Dabei wäre eine Reinigung einer Dichtfläche zwischen den Verschlussklappen und dem Verschlussgehäuse beim Spülen im abgedockten Zustand nicht vorgesehen .
Gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen sind sämtliche Klappen 12, 22, 72, 72 82, 82 als um eine Rotationsachse A bzw. dazu parallel oder senkrecht angeordnete Rotationsachsen drehbar gelagerte Klappen und Verschlussklappen dargestellt. Gleichwirkende und/oder gleichwertige Verschlussmittel sind Schieber, Kugeln oder Bälge.
Zwischen den Klappen 12, 22 befindet sich eine Schließebene 11. Der Schließebene 11 zugewandt sind die Klappen 12, 22 sauber, weil entsprechende Abdichtungen dafür sorgen. Eine Reini- gung der ansonsten frei zugänglichen und so gesehen kontaminierbaren Flächen ist ermöglicht. Dazu ist in einem nicht verschließbaren Klappenraum 15, 25, der in den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt, die geforderte Reinigung nur bei ungewünschter Verdünnung des Produktes erreichbar. Dies wäre beispielsweise in Ausführungsformen der Fall, in denen keine Verschlussmittel vorgesehen sind.
In Ausführungsformen gemäß den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen kann jedoch der Klappenraum 15, 25 sowohl als geteilter wie auch als gemeinsamer Klappenraum 15, 25 ver¬ schlossen werden. Befinden sich die Klappen 12, 22 in der Of¬ fenstellung, kann der gemeinsame Klappenraum 15, 25 und die darin umströmbare Doppelklappe 12, 22 getrennt vom Produkt der Behälter 3, 5 in einem Zyklus oder mehreren Zyklen geleert, gespült und auch getrocknet werden. Zum Spülen e ist eine Sprühdüse 92 an einer Lanze 90 vorgesehen, die quer zur Durchflussrichtung D durch eine Öffnung 74, 84 in den Klappenraum 15, 25 einführbar ist. Alternative Ausführungen sind denkbar, beispielsweise eine in das Verschlussgehäuse integrierbare, über den Umfang verteilte Sprüheinrichtung oder sonstige Düsen. Die Darstellung in den Figuren 1 bis 6 zeigt eine Anordnung der Öffnung 74, 84 in einem Abstand parallel zur Durchflussrichtung D vom untersten bzw. obersten Punkt des Klappenraumes 15, 25. Dieser Abstand ist bei optimierten Lösungen minimiert oder gar eliminiert, sodass kein Überstand bzw. kein Totraum in dem Klappenraum 15, 25 entsteht, in dem eine durch das Spülen e verursachte Strömung ruht. Durch solche oder ähnliche Öffnungen oder Düsen kann auch beispielsweise mit Dampf oder einem Gas nachgespült werden.
Die Beschreibung für das erste Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen auf das zweite Ausführungsbeispiel der Figuren 7 und 8 und auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Figuren 9 bis 13 zu übertragen. Dazu sind die Bezugszeichen teilweise übernommen und teilweise, wenn Teile ähnlicher Art zu bezeichnen waren, diese mit einem gleichen Bezugszeichen und einem zusätzlichen Strich ( * ) oder zwei zusätzlichen Strichen ( * ) versehen worden.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch das Einführen mindestens einer Lanze 90 Λ in eine der Verschlussklappen 72 82 λ oder in beide Verschlussklappen 72 82 hinein, statt einem Einführen in den Klappenraum 15, 25 zwischen den Verschlussklappen 72, 82 des ersten' Ausführungsbeispiels .
Die Verschlussklappen 72λ , 82 sind den Klappen 12, 22 zugewandt leicht konvex ausgeführt, wodurch ein mittlerer Bereich dieser zweiten Seitenflächen 722 822 λ mit einer dort angeordneten Seitenöffnung 725 825 Λ am weitesten von den Klappen 12, 22 entfernt sind, einen sogenannten höchsten bzw. tiefsten Punkt bilden.
Eine Sprühdüse 92 λ befindet sich in einem ersten Abschnitt 94 der Lanze 90 ' und wird in radialer Richtung quer zur Durchflussrichtung D in die erste Öffnung 74 Λ auf Höhe der Verschlussklappe 72 84 λ in das Verschlussgehäuse 70, 80 eingeführt. Die Lanze 90 λ dringt zum Spülen durch eine kongruent ausgebildete Wandungsöffnung 824 einer in Umfangsrichtung der Verschlussklappe 72\ 82 x umlaufenden Wandung 723\ 823Λ bis zum mittleren Bereich und der dortigen Seitenöffnung 725 Λ, 825 x vor. Sollte nur von oben gespült werden, ist unten beispielsweise keine Lanze oder eine hohle Lanze zum Absaugen vorgesehen . Soll beispielsweise zwischen zwei Spülzyklen oder nach einem Spülzyklus der Klappenraum 15, 25 getrocknet werden, kann die Lanze 92* mit einem zweiten Abschnitt 96' über die Seitenöffnung 725 *, 825 * geführt werden, sodass entweder die Seitenöff¬ nung 725 *, 825 * verschlossen ist oder eine Fluidverbindung durch die Lanze 90* hindurch nach außen hergestellt ist.
Diverse Positionen einer leicht von der Lanze 90* des zweiten Ausführungsbeispieles abweichend ausgeführten Lanze 90 * * des dritten Ausführungsbeispieles sind in den Figuren 9 bis 13 gezeigt .
Figur 9 zeigt eine Doppelklappenvorrichtung 1** in einer abgedockten aber in Durchflussrichtung D ausgerichteten Stellung analog zu der schematisierten Darstellung in Figur 1. Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel sind in Durchflussrichtung D gesehen vor und nach der Doppelklappe 12, 22 Verschlussklappen 72', 82* vorgesehen, durch die in einer Querrichtung Q eine Lanze 90** verschiebbar ist. Durch das Verschieben der Lanze 90 * * wird diese mit einem von mindestens drei axialen Abschnitten 94**, 96*', 98*' über die Seitenöffnung 725* der jeweiligen Verschlussklappe 72*, 82* geführt. Dadurch sind Flu- idverbindungen nach radial außen aus dem Reinigungsraum 15, 25 mit einer Versorgungseinrichtung, insbesondere einem Tank oder einer Pumpe, herstellbar. Ein Einführen der Lanze 90** ist grundsätzlich in eine Dichtposition vorgesehen. Dazu muss ein zweiter Abschnitt (96*) über der Seitenöffnung 725* positioniert sein, der die Seitenöffnung 725* abdichtet.
Sind die Gehäusehälften 10, 20 aneinander angedockt, müssen sich die Klappen 12, 22 der Doppelklappe und Verschlussklappen 72', 82* in Offenstellungen befinden, damit das fließfähige Produkt möglichst ungehindert an ihnen vorbei in Durchfluss¬ richtung D strömen kann (Fig. 10) .
Die Verschlussklappen 72 82 werden geschlossen, wenn die immer noch geöffnete Doppelklappe 12, 22 in einem Klappenraum 15, 25 gereinigt werden soll (Fig. 11 bis 13) .
Die Lanzen 90 Λ v befinden sich dabei zunächst in den oben beschriebenen Dichtpositionen (Fig. 11) . Die Verschlussklappen 72 82' und die Doppelklappe sind in dieser Darstellung senkrecht zueinander ausgerichtet, d. h. die Querrichtung Q steht senkrecht zur Rotationsachse A. Eine solche Ausrichtung kann von Nachteil sein, da in Offenstellung das passierende fließfähige Produkt in Durchflussrichtung D gesehen ein Kreuz passieren muss. Vorteilhaft ist dabei jedoch möglicherweise eine bessere Zugänglichkeit oder Anschlussmöglichkeit zu Versteileinrichtungen und Anschlüssen.
In der Figur 12 ist die Lanze 90 λ der oberen Verschlussklappe 72 λ mit einem ersten axialen Abschnitt 94 der eine Sprühdüse aufweist, über die Seitenöffnung 725 λ geschoben. Die Sprühdüse 92'' ist über ein erstes Röhrchen 95 ' mit einer ersten Versorgungseinrichtung koppelbar, in der Fig. 12 nach links. Von oben kann somit beispielsweise eine Spülflüssigkeit in den Reinigungsraum, bestehend aus den zueinander offenen und insgesamt abgeschlossenen Klappenräumen 15, 25, eingesprüht werden. Die untere Lanze 90 λ Λ hingegen befindet sich mit einem dritten axialen Abschnitt 98 λ λ über der Seitenöffnung 825 in einer Entnahmeposition. Durch sie kann das fließfähige Produkt sowie die eingesprühte Spülflüssigkeit abgesaugt werden. Dies erfolgt durch ein zweites Röhrchen 99 λ nach radial außen durch das Gehäuse 80 v, in der Fig. 12 nach rechts. In der Figur 13 ist davon abweichend die obere Lanze 90 λ Λ in eine Zugabeposition verschoben, während die untere Lanze 90 Λ x in der Entnahmeposition verbleibt. Nun besteht auch bei der oberen Lanze eine Verbindung durch ein zweites Röhrchen 99 λ λ nach rechts zu einer weiteren Versorgungseinrichtung, beispielsweise einen Gastank.
Bezugszeichenliste
Doppelklappenvorrichtung erstes Behältnis
zweites Behältnis erste Gehäusehälfte
Schließebene
Klappe
Klappenraum zweite Gehäusehälfte
Klappe
Klappenraum erstes Verschlussgehäuse erste Verschlussklappe erste Öffnung
Loch zweites Verschlussgehäuse zweite Verschluss klappe zweite Öffnung
Loch
90, 90 \ 90 Lanze
92, 92 \ 92 Sprühdüse
r erster Abschnitt
95 Λ λ erstes Röhrchen
96 96 Λ zweiter Abschnitt
98' 1 dritter Abschnitt
99 Χλ zweites Röhrchen Einrichtung erste Seitenfläche zweite Seitenfläche Wandung
Wandungsöffnung Seitenöffnung erste Seitenfläche zweite Seitenfläche Wandung
Wandungsöffnung Seitenöffnung
A Rotationsachse D Durchflussrichtung Q Querrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Doppelklappenvorrichtung (1, 1 ) zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse (3; 5) mit
1.1 zwei Gehäusehälften (10/ 20), zwischen denen eine lösbare Verbindung herstellbar ist,
1.2 jeweils einer Klappe (12; 22) pro Gehäusehälfte (10; 20), die schwenkbar in der zugeordneten Gehäusehälfte (10; 20) gelagert ist,
1.3 wobei in einer Verbindungsstellung der Doppelklappenvorrichtung (1) die Gehäusehälften (10; 20) und die Klappen (12; 22) aneinander anliegen und gegeneinander verspannt sind
1.4 und die beiden Klappen (12; 22) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar sind, wobei in der Offenstellung ein fließfähiges Produkt in einer Durchflussrichtung (D) von einem ersten (3) in ein zweites (5) der Behältnisse (3, 5) transferierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
1.5 die Doppelklappenvorrichtung (1, 1') mindestens eine Einrichtung (100) zum Reinigen mindestens einer der Klappen (12; 22) und eines Klappenraums (15, 25) umfasst.
2. Doppelklappenvorrichtung (1, 1Λ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (100) mindestens eine, insbesondere quer zur Durchflussrichtung (D) einführbare, Sprühdüse (92, 92 aufweist, wobei die
Sprühdüse (92, 92 λ ) in Durchflussrichtung (D) gesehen vor und/oder hinter den Klappen (12; 22) in den Klappenraum (15, 25) einführbar ist, insbesondere in radialer Richtung quer zur Durchflussrichtung (D) , besonders bevorzugt bis in ein Zentrum eines Querschnitts senkrecht zur Durchflussrichtung (D) des Klappenraumes (15, 25) hinein.
3. Doppelklappenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappenraum (15, 25) gegenüber dem fließfähigen Produkt dicht, insbesondere umweltdicht, verschließbar ist.
4. Doppelklappenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung (D) gesehen vor und/oder hinter den Klappen (12; 22) in einer entsprechend geformten Leitung, durch welche das fließfähige Produkt transferierbar ist, insbesondere in jeweils einem Verschlussgehäuse (70, 80), welches an die jeweilige Gehäusehäfte (10; 20) anflanschbar ist, ein Verschlussmittel, besonders bevorzugt eine Verschlussklappe (72, 72 x; 82, 82Λ), angeordnet ist, wobei die Verschlussklappe (72, 72 λ; 82, 82 ) zwischen einer weiteren Schließstellung und einer weiteren Offenstellung schwenkbar ist, wobei in der weiteren Offenstellung die Verschlussklappe (72, 72 λ; 82, 82 Λ) durch das fließfähige Produkt in der Durchflussrichtung (D) passierbar ist und in der weiteren Schließstellung die Verschlussklappe (72, 72 ; 82, 82Λ) die Leitung bezüglich des fließfähigen Produkts dicht verschließt, wobei besonders bevorzugt benachbart zur Verschlussklappe (72 82Λ) in der Leitung eine Öffnung (74 \ 84 ) angeordnet ist, durch die eine Fluidverbindung vom Inneren der Leitung nach außen herstellbar ist.
Verschlussklappe (72, 72 ; 82, 82 Λ) für eine Doppelklap¬ penvorrichtung (1, 1Λ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Begrenzung des Klappenraumes (15, 25) , mit einer ersten Seitenfläche (721 821x), die in der weite¬ ren Schließstellung den Klappen (12; 22) abgewandt ist, einer zweiten Seitenfläche (122 822x), die in der weite ren Schließstellung den Klappen (12; 22) zugewandt ist, und einer umlaufenden Wandung (723 823Λ), die in der weiteren Schließstellung gegen die Leitung abdichtbar ist
Verschlussklappe (Ί2Χ; 82 ) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Wandungsöffnung (724 \ 824 ) in der umlaufenden Wandung (723 \ 823 λ), die insbesondere kongruent zu der Öffnung (74 8 ) ausgebil det und in der weiteren Schließstellung kongruent zur Öff nung (74 84 ) ausgerichtet ist.
Verschlussklappe (72λ; 82 x) nach einem der Ansprüche 5 o- der 6, gekennzeichnet durch mindestens eine Seitenöffnung (725Λ, 825Λ) in der zweiten Seitenfläche (722 822Λ), insbesondere eine, mit Bezug zu dem Querschnitt senkrecht zur Durchflussrichtung (D) des Rohres zentrale, Seitenöffnung (725 825'), die besonders bevorzugt, bei vertikaler Anordnung der Doppelklappenvorrichtung (1 ), ein höchster bzw. tiefster Bereich des Klappenraumes (15, 25) ist.
Verschlussklappe (72λ; 82 ) nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch ein, insbesondere durchgehend ausgeführtes, Loch (78Λ; 88 v) zur Verbindung der mindestens einen Wandungsöffnung (724 824 Λ) mit der Seitenöffnung (725 \ 825 .
Verschlussklappe (72 ; 82 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit Bezug zu einem Mittelpunkt der Verschlussklappe (72 ; 82 ) konkave Ausbildung der zweiten Seitenfläche (722 , 822 Λ), sodass die Verschlussklappe (72'; 82') in der weiteren Schließstellung in einem mit Bezug zu dem Querschnitt der Leitung zentralen Bereich am weitesten von der ihr zugewandten Klappe (12; 22) beabstandet ist.
Verschlussklappe (72 - 82Λ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lanze (90λ), insbesondere mit einer Sprühdüse (92 ), in der Klappe (72Λ; 82 λ) quer zur Durchflussrichtung (D) beweglich und gegen die Klappe (72λ; 82Λ) abgedichtet führbar ist, insbesondere durch die Öffnung (74 x, 84 ), die Wandungsöffnung (724 λ, 824 ) und das Loch (78λ; 88 ) hindurch mindestens bis ein erster Abschnitt (94Λ) der Lanze (90 ) die Seitenöffnung (725Λ, 825 Λ) überdeckt, sodass mittels der Lanze (90 ), besonders bevorzugt durch die Lanze (90 ) hindurch, eine Fluidverbindung von außen in den Klappenraum (15, 25) herstellbar ist.
11. Verschlussklappe (72 Λ ; 82Λ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze (90λ) die Sprühdüse (92 ) in dem ersten Abschnitt (94 ) aufweist und insbesondere mindestens einen zweiten Abschnitt (96 ) aufweist, durch den hindurch ein fluides Medium frei in den Klappenraum hinein oder aus dem Klappenraum heraus förderbar ist. Verfahren zum Reinigen von Klappen (12; 22) einer Doppelklappenvorrichtung (1, 1Λ) mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit in der Durchflussrichtung (D) vor und hinter den Klappen (12; 22) angeordneten Verschlussmitteln (72, 72'; 82, 82x) zur Begrenzung des Klappenraumes (15, 25), mit den aufeinander folgenden Verfahrensschritten a. Positionieren der Klappen (12; 22), sodass eine Verriegelung der Gehäusehälften (10; 20) ermöglicht ist, b. Andocken und Verriegeln der Klappen (12; 22), c. erstes Verstellen der Klappen (12; 22) und der Verschlussmittel (72, 72 ; 82, 82λ) in die Offenstellung der Klappen (12; 22) und eine weitere Offenstellung der Verschlussmittel (72, 72 \· 82, 82 Λ), d. zweites Verstellen der Verschlussmittel (72, 72 v; 82, 82λ) in eine weitere Schließstellung, e. Spülen eines Klappenraumes (15, 25) zwischen den Verschlussmitteln (72, 72'; 82, 82') sowie der darin in Offenstellung befindlichen Klappen (12; 22), f. drittes Verstellen der Klappen (12; 22) in die
Schließstellung und g. Abdocken der Klappen (12; 22).
Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschrittes (e) zum Spülen mindestens eine Lanze (90, 90 ) in den Klappenraum (15, 25) oder in mindestens eine der inbesondere als Verschlussklappen (72, 72λ; 82, 82 λ) ausgebildeten Verschlussmittel eingeschoben wird.
PCT/EP2010/006462 2009-10-22 2010-10-22 Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung WO2011047872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050358.7 2009-10-22
DE200910050358 DE102009050358B3 (de) 2009-10-22 2009-10-22 Doppelklappenvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer solchen Doppelklappenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011047872A1 true WO2011047872A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43585699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006462 WO2011047872A1 (de) 2009-10-22 2010-10-22 Doppelklappenvorrichtung sowie verfahren zum reinigen einer solchen doppelklappenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009050358B3 (de)
WO (1) WO2011047872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079809A1 (fr) * 2011-11-28 2013-06-06 Nanomakers Vanne et conteneur etanche pour particules submicroniques, et procede d'utilisation associe
WO2020089135A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Merck Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131680B4 (de) * 2019-11-22 2021-09-23 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014871U1 (de) 2000-08-28 2001-01-18 Gea Powder Technology Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln zweier Aufbewahrungs- und/oder Fördermittel mit einer Sicherungseinrichtung
EP1253095A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Zanchetta & C. S.r.l. Anlage und Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einer Abgabevorrichtung
EP1550833A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Paolo Debolini Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Verfahrensvorrichtung.
EP1213244B1 (de) 2000-11-30 2005-08-10 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
EP1574762A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-14 Vima Impianti S.r.l. Ventilvorrichtung mit Waschanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342962C1 (de) * 1993-12-16 1995-02-02 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014871U1 (de) 2000-08-28 2001-01-18 Gea Powder Technology Gmbh Vorrichtung zum Kuppeln zweier Aufbewahrungs- und/oder Fördermittel mit einer Sicherungseinrichtung
EP1213244B1 (de) 2000-11-30 2005-08-10 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
EP1253095A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Zanchetta & C. S.r.l. Anlage und Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einer Abgabevorrichtung
EP1550833A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Paolo Debolini Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Verfahrensvorrichtung.
EP1574762A2 (de) * 2004-03-01 2005-09-14 Vima Impianti S.r.l. Ventilvorrichtung mit Waschanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079809A1 (fr) * 2011-11-28 2013-06-06 Nanomakers Vanne et conteneur etanche pour particules submicroniques, et procede d'utilisation associe
US9919816B2 (en) 2011-11-28 2018-03-20 Nanomakers Valve and sealed container for submicron particles, and method for using same
WO2020089135A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Merck Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum eintrag von feststoffen in verfahrenstechnische anlagen
CN112930303A (zh) * 2018-10-31 2021-06-08 默克专利股份有限公司 用于将固体引入到处理设备中的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050358B3 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342962C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
DE69201830T2 (de) Molchfähiges 3-Wege-Klappenventil.
EP2502636B1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE19520409C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen mit Blas- und Absaugeinrichtung
EP0839738B1 (de) Austraghilfe für schwerfliessende Schüttgüter aus Behältern
WO2010145804A1 (de) Doppelklappenvorrichtung zum umweltdichten verbinden zweier behältnisse
DE102009050358B3 (de) Doppelklappenvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen einer solchen Doppelklappenvorrichtung
DE19643248C2 (de) Dichtsystem für eine Schließklappe an einer Durchlaßöffnung
DE102012019161A1 (de) Füllmaschine
EP2281132B1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie
EP2359038A1 (de) Vorrichtung zur verrohrung von prozessanlagen der nahrungsmittel- und getränkeindustrie und verfahren zum betrieb einer vorrichtung
DE10004695C1 (de) Dichtsystem an einem Konstruktionselement mit einer verschliessbaren Durchlassöffnung und Verfahren zur Anwendung
DE202009018738U1 (de) Leicht lösbares Kupplungssystem zur axialen Kupplung von zwei Flanschen
EP1320699B1 (de) Spüleinrichtung für ein dichtsystem und verfahren zur anwendung derselben
DE202009014314U1 (de) Verschlussklappe
EP0724917A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses
DE2907246A1 (de) Drehgelenk mit einem stroemungsdurchgang und einer lecksperre
EP3642521A1 (de) Anschlusskopf und ventilknoten
DE102020130767B3 (de) Gehäuse für wahlweise einen Luftreiniger- oder eine Saugeinrichtung und System zum Reinigen von Luft und zum Staubsaugen
EP3263957B1 (de) Molchbares leitungsventil
DE102004009555A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015009083A1 (de) Behandlungs- und/oder Transportbehälter mit einem Klappenventil sowie Verfahren zum Entleeren eines solchen Behandlungs- und/oder Transportbehälters
DE19725497C2 (de) Molchschleuse
WO2015040105A1 (de) Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln
WO2022008562A1 (de) Fluidsystem, insbesondere zum einsatz in einer reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776302

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776302

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534583

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3469/DELNP/2012

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP