EP4249390A1 - Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung - Google Patents

Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung Download PDF

Info

Publication number
EP4249390A1
EP4249390A1 EP23160932.2A EP23160932A EP4249390A1 EP 4249390 A1 EP4249390 A1 EP 4249390A1 EP 23160932 A EP23160932 A EP 23160932A EP 4249390 A1 EP4249390 A1 EP 4249390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
arrangement according
seal
tamper
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160932.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Szeteli
Nico Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AS Stroemungstechnik GmbH
Original Assignee
AS Stroemungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AS Stroemungstechnik GmbH filed Critical AS Stroemungstechnik GmbH
Publication of EP4249390A1 publication Critical patent/EP4249390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/545Discharge end caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/08Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/14Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing tightly-fitting lids or covers, e.g. of shoe-polish tins, by gripping and rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3272Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a container and a tamper-evident device.
  • Such containers are generally used to store stored goods, especially liquids.
  • the container has a container opening through which the stored goods can be removed from or fed to the container.
  • the container opening can be closed with a closure device and secured against unauthorized access with a tamper-evident device.
  • such arrangements with containers can be part of a removal system.
  • Such a removal system is from the EP 0 977 702 B1 known.
  • This removal system is used to fill and empty containers, especially drums filled with liquid chemicals.
  • the containers each have a dip tube through which liquids stored in the container can be removed and through which liquids can be fed to the container.
  • the removal system has a removal head that is connected to the dip tube of the respective container.
  • Liquid is then removed from the container via the removal head or, if necessary, liquid is also supplied.
  • a pump is connected via the removal head to remove or supply liquid.
  • the liquids stored in the containers are typically liquid specialty chemicals.
  • Known tamper-evident devices have two half-shells that can be folded against each other, which are placed on the dip tube and then folded together and connected with a seal. This means that the container can only be opened by breaking the seal, which makes it possible to determine whether the container has been opened without authorization.
  • the invention is based on the object of providing improved tamper protection for containers of the type mentioned at the outset.
  • the invention relates to an arrangement with a container with a container opening, via which stored goods can be fed to the container or removed from the container.
  • the container opening can be closed with a closure and secured with a tamper-evident device.
  • the tamper-evident device has a security body with a lower part and an upper part movably mounted on the lower part, as well as a seal. This is mounted on the safety body attached to the immersion tube.
  • an immersion tube is stored in the container, to which a removal head of a removal system can be connected.
  • the immersion tube can be closed and secured with a tamper-evident device when the removal head is removed.
  • the container according to the invention thus has a dip tube to which a removal head of a removal system can be connected in order to supply liquid to or remove liquid from the container.
  • the container forms a transportable unit.
  • the container is closed and secured with a tamper-evident device.
  • the tamper-evident device according to the invention, has a security body with a lower part, which is used for attachment to the immersion tube, and an upper part, which is movably mounted relative to the lower part.
  • the upper part and the lower part of the security body are connected with a seal.
  • the tamper-evident device is designed in such a way that, in order to open the tamper-evident device, the upper part necessarily carries out a relative movement relative to the lower part in such a way that the seal is destroyed, i.e. H. is broken up.
  • This provides protection against manipulation, since the broken seal immediately shows that an unauthorized opening of the tamper-evident device and unauthorized access to the container have been attempted.
  • a collecting space is provided in the lower part of the fuse body.
  • a segment of the seal is separated by the relative movement between the upper part and the lower part and collected in the collecting space. This prevents the segment of the seal from falling off in an uncontrolled manner, in particular unwanted contact of the segment with the liquid of a container, thereby increasing the functionality of the tamper-evident device and thus the container secured with the tamper-evident device.
  • the seal advantageously has an upper segment and a lower segment, with the tamper evident device attached to the immersion tube, the upper segment of the seal being stored in a receptacle in the upper part and the lower segment of the seal protruding into the area of the collecting space.
  • the lower segment is separated by the relative movement between the upper and lower parts and collected in the collecting space.
  • the upper segment remains in the receptacle so that there is no uncontrolled escape of the upper segment of the seal.
  • the receptacle is advantageously formed by a recess on the top of the upper part.
  • the edge of the upper segment of the seal lies close to the edge of the upper part delimiting the recess.
  • the lower segment is advantageously guided against a mechanical separation means and thereby separated from the upper segment.
  • the mechanical separation means is expediently formed by a stop projecting into the collecting space.
  • the stop is formed by a web in the lower part.
  • an outlet opening is provided on the lateral surface of the lower part, through which the separated lower segment of the seal can be carried out, with the collecting space opening out at the outlet opening in execution positions of the upper part relative to the lower part.
  • a locking segment on the underside of the upper part blocks the outlet opening.
  • the immersion tube can be locked with a closure.
  • the tamper-evident protection can be applied to the immersion tube closed with the closure.
  • closure and the tamper-evident device then form separate units.
  • the tamper-evident device forms a closure means for the immersion tube.
  • the tamper-evident protection not only fulfills the function of a tamper protection, but also forms the closure for the dip tube, so that in this case no separate closure for the dip tube is necessary.
  • the lower part of the securing body advantageously has fixing means for fixing it to the immersion tube.
  • These fixing devices are adapted to fasteners on the immersion tube, which are also used to fasten the removal head.
  • the tamper-evident protection is advantageously fixed to the immersion tube in the same way.
  • the removal head is screwed onto the immersion tube. Then it is convenient to screw it tight to the dip tube using the tamper-evident device.
  • the fixing means are formed by an external thread.
  • the securing body can then be screwed with the external thread on the lower part to an internal thread of the immersion tube, which advantageously also serves to fix the removal head.
  • the upper part of the fuse body is rotatably mounted on the lower part.
  • the upper part and the lower part are arranged coaxially along a common axis of symmetry running in the axial direction, the upper and lower parts being essentially rotationally symmetrical to this axis of symmetry.
  • This axis of symmetry also forms the axis of rotation about which the upper part can be rotated relative to the lower part. This rotation inevitably occurs when the tamper-evident device is to be unscrewed from the immersion tube, which necessarily destroys the seal, thereby obtaining reliable tamper protection.
  • the upper part is designed in the shape of a circular disk, the edge regions of which rest on the upper edge of the dip tube when the tamper-evident device is attached to the dip tube.
  • the lower part is a rotationally symmetrical hollow body, at the top of which the collecting space opens out and that the upper part mounted on the lower part protrudes with its edge region over the lateral surface of the lower part in the radial direction.
  • the tamper-evident device When the tamper-evident device is mounted on the dip tube, only the flat top part protrudes above the upper edge of the dip tube. This is advantageous because the tamper-evident protection is not disturbed when a container is handled and there is also no risk of it being torn off the container.
  • the closure means can be fixed in the container opening of the container.
  • the tamper-evident protection is part of the closure means.
  • Dangerous substances such as special chemicals, which are preferably in liquid form, can be stored in the container.
  • the container can in particular be designed in the form of a barrel.
  • the closure means advantageously has a closure body that can be fixed in the container opening.
  • the closure body has a central hollow cylindrical receptacle which passes through it in the axial direction and in which the security body of the tamper-evident device can be stored.
  • the security body forming the tamper-evident device thus forms a component of the closure means.
  • the closure means can be fixed in the container opening by means of a displacement movement. Accordingly, the securing body can then be secured in the closure body by means of a displacement movement.
  • the closure body can be particularly advantageously fixed to the container opening by means of a screw connection.
  • a hollow cylindrical extension protruding from the top of the container is provided with an external thread, which delimits the container opening.
  • the closure body can be fixed to the attachment.
  • the closure body has a hollow cylindrical side wall. On the inside there is an internal thread that can be screwed onto the external thread of the container.
  • an external thread is provided on the outside of the lower part of the securing body, which can be screwed into an internal thread of the closure body that delimits the receptacle.
  • the securing body when the securing body is mounted in the bore of the closure body, its upper part is exposed on the top side of the closure body.
  • An external thread is provided on the outside of the lower part of the securing body, which can be screwed into an internal thread of the closure body that delimits the receptacle.
  • a completely tight, gas-tight connection between the closure body and the securing body can then be achieved in a simple manner in such a way that a seal is provided on the underside of the edge region of the upper part, which seals the seam to the closure body.
  • the seal is advantageously formed by a sealing ring running in the circumferential direction of the securing body.
  • receptacles are provided on the top of the upper part of the securing body, on which an actuating means can be mounted so that it cannot rotate.
  • the actuating means is advantageously designed as a barrel key.
  • the actuating means or the barrel key is used to close or open the container opening by means of the closure means.
  • Figure 1 shows schematically a removal system 1.
  • the removal system 1 comprises a removal head 2, which can be attached to a container 3, which can in particular be designed like a barrel.
  • a liquid is stored in the container 3.
  • Liquids stored in such containers 3 are, in particular, liquid specialty chemicals.
  • the container 3 has a dip tube 4.
  • the dip tube 4 is stored in a bung head 5, which sits in a container opening of the container 3, and is thus firmly connected to the container 3.
  • the longitudinal axis of the dip tube 4 runs in the vertical direction.
  • the removal head 2 is used to remove liquids from the container 3. This can also be used to fill containers 3.
  • the removal head 2 has a liquid connection 2a at its upper end.
  • a line 6 is connected to this liquid connection 2a, which leads to a pump 7.
  • the line 6 can be designed in the form of a hose.
  • the pump 7 is controlled by a control unit, not shown.
  • the container 3 forms a transportable unit.
  • the immersion tube 4 is secured, as in the Figures 2a to 2d shown.
  • the immersion tube 4 has a head part 4a, on the underside of which a tube body 4b is connected.
  • a closure 8 is inserted into the head part 4a of the dip tube 4 and fixed there, in particular by screwing ( Figures 2a, 2b ).
  • a tamper-proof device 9 is applied to the immersion tube 4 closed in this way ( Figures 2c, 2d ).
  • a security body 10 of the tamper-evident device 9 is attached to the head part 4a of the immersion tube 4, preferably by a screw connection ( Figure 2c ).
  • a seal 11 is attached to the security body 10 of the tamper-evident device 9, preferably by snapping into a hole 19 in the security body 10 ( Figures 2c and 2d ).
  • the tamper-evident device 9 designed in this way provides protection against manipulation, since the container 3 can only be opened if the seal 11 has been broken beforehand.
  • FIGS. 3a, 3b show the individual components of the originality assurance 9 according to the invention
  • Figure 4 shows the assembled tamper evident 9.
  • the seal 11 has a rotationally symmetrical, essentially mushroom-shaped geometry.
  • the seal 11 has a circular disk-shaped upper segment 11a and an adjoining lower segment 11b.
  • the diameter of the upper segment 11a is significantly larger than the diameter of the lower segment 11b.
  • the securing body 10 consists of an upper part 12 forming a cover part and a lower part 13 forming a base part, both of which have a rotationally symmetrical contour.
  • the upper part 12 essentially has the shape of a circular disk, from the underside of which a projection 14 with locking means 14a protrudes.
  • the approach 14 can be snapped into an arrangement of the lower part 13.
  • the fuse body 10 is now assembled.
  • the approach 14 forms a rotary bearing, so that the upper part 12 can be rotated relative to the lower part 13 about an axis of rotation running in the axial direction of rotation of the securing body 10.
  • a locking segment 16 protrudes from the underside of the upper part 12 and extends over an angular range of the upper part 12.
  • the upper part 12 of the security body 10 has a hole 19 into which the lower segment 11b of the seal 11 can be inserted.
  • the bore 19 lies in a recess 20 on the top of the upper part 12, which forms a receptacle for the upper segment of the seal 11.
  • the upper segment 11a is mounted with little play in the recess 20 ( Figures 2d and 4 ).
  • the lower segment 11b of the seal 11 projects into a collecting space 21 of the lower part 13 of the security body 10.
  • An outlet opening 23 is provided on the lateral surface of the lower part 13 ( Figures 5a to 5e ). Depending on the rotational position of the upper part 12 relative to the lower part 13, the collecting space 21 opens out at the outlet opening 23 or the locking segment 16 blocks the outlet opening 23.
  • the closure 8 is attached to the dip tube 4 ( Figures 2a, 2b ) and then attached the tamper-evident device 9 to the immersion tube 4 ( Figures 2c, 2d ).
  • the securing body 10 In order to open the container 3, the securing body 10 must first be unscrewed from the head part 4a of the dip tube 4. For this purpose, an operator turns the upper part 12 of the securing body 10 in the opening direction. Since the upper part 12 is rotatably mounted on the lower part 13, initially only the upper part 12 is rotated until the lower segment 11b of the seal 11 rests on one of the webs 22 ( Figure 5b ).
  • FIGS. 5d, 5e show the securing body 10 unscrewed from the immersion tube 4.
  • the upper part 12 is then, as in Figure 5d shown, rotated relative to the lower part 13, so that in an execution position the collecting space 21 opens out at the outlet opening 23.
  • FIGS. 6 to 11 show a variant of the arrangement according to the invention.
  • This arrangement has a barrel 24 for holding stored goods, in particular liquids ( Figure 6 ).
  • a container opening in the form of a hollow cylindrical extension 25 protruding from the top of the barrel 24 with an external thread 31.
  • this extension 25 can, as the Figures 6 and 7 show a closure means 27 to be screwed on.
  • the closure means 27 has a closure body 28 in the form of a lid. On the inside of the cylindrical side wall of the closure body 28 there is an internal thread 29 with which the closure body 28 can be screwed onto the extension 25.
  • the closure body 28 has a central hollow cylindrical receptacle 30 running in the axial direction, in which the security body 10 forming the tamper-evident device 9 is mounted.
  • the fuse body 10 has a substantially similar fuse body 10 Figures 3 to 5 appropriate structure. Accordingly, the securing body 10 has an upper part 12 and a lower part 13 which is rotatably mounted in the upper part 12. The pivot bearing is again effected with the approach 14. The lower part 13 has an external thread 31 which is screwed into an internal thread 32 of the hollow cylindrical extension 25, whereby the securing body 10 is fixed to the closure body 28 ( Figure 8 ).
  • a sealing ring 33 runs around its circumferential direction and seals the seam between the securing body 10 and the closure body 28 in a gas-tight manner.
  • the fuse body 10 of the Figures 3 to 5 also has the Figures 8 to 11 a seal 11, which has an upper segment 11a resting on the top of the upper part 12 and an adjoining lower segment 11b, the diameter of which is again considerably smaller than that of the upper segment.
  • the lower segment 11b of the seal 11 protrudes through an opening in the upper part 12 into a collecting space 21 on the upper side facing the upper part 12 the lower part 13 is open. Project into this collecting space, analogous to the embodiment of Figures 3 to 5 Webs 22, which are provided on the lower part 13.
  • the structure of the securing body 10 also corresponds otherwise Figures 8 to 10 the embodiment according to Figures 5a to 5e .
  • these recesses 34 form receptacles for fixing an actuating means in the form of a barrel key 35 ( Figure 11 ).
  • the barrel key 35 has four identical projections 36, each of which are offset from one another by 90°, and whose contours are adapted to the contours of the recesses 34.
  • the projections of the barrel key 35 are inserted into the recesses 34 of the securing body 10, where they are mounted with little play.
  • the locking means 27 can be fixed or released in the container opening by turning the barrel key 35.
  • closure means 27 If the closure means 27 is fixed to the container opening, it is protected against manipulation by the security body 10 forming the tamper-evident device 9. If the locking means 27 is opened by turning the barrel key 35 fixed to the securing body 10, the upper part 12 first rotates against the lower part 13 of the securing body 10, whereby, according to the Figures 5a to 5e , the lower segment 11b is separated at point 11 from the upper segment 11a of the seal 11 and is received in the collecting space 21. By turning the barrel key 35 further, this will happen Closure means 27, ie the closure body 28 with the securing body 10 is unscrewed from the container opening.
  • the securing body 10 can be unscrewed around the closure body 28. Then the upper part 12 can be rotated relative to the lower part 13 of the security body 10 so that the lower segment holds the seal 11, as in Figure 5e shown, carried out via the outlet opening 23 and disposed of in a controlled manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Behälter (3) mit einer Behälteröffnung, über welche ein Lagergut dem Behälter (3) zuführbar oder aus dem Behälter (3) entnehmbar ist. Die Behälteröffnung kann mit einem Verschlussmittel verschlossen und mit einer Originalitätssicherung (9) gesichert werden. Die Originalitätssicherung (9) weist einen Sicherungskörper (10) mit einem Unterteil (13) und einem am Unterteil (13) beweglich gelagerten Oberteil (12) sowie eine Plombe (11) auf. Diese ist am Tauchrohr (4) befestigten Sicherungskörper (10) gelagert. Bei einem Ablösen der Originalitätssicherung (9) erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Oberteil (12) und Unterteil (13), wodurch ein Segment der Plombe (11) abgetrennt und einem Auffangraum (21) des Unterteils (13) zugeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Behälter und einer Originalitätssicherung.
  • Derartige Behälter dienen generell zur Lagerung von Lagergut, insbesondere von Flüssigkeiten. Generell weist der Behälter eine Behälteröffnung auf, über welche das Lagergut aus dem Behälter entnommen bzw. diesen zugeführt werden kann. Die Behälteröffnung kann mit einem Verschlussmittel verschlossen und mit einer Originalitätssicherung gegen unbefugten Zugang gesichert werden.
  • Insbesondere können derartige Anordnungen mit Behältern Bestandteil eines Entnahmesystems sein.
  • Ein derartiges Entnahmesystem ist aus der EP 0 977 702 B1 bekannt. Dieses Entnahmesystem dient zum Befüllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von Fässern, die mit flüssigen Chemikalien befüllt sind. Die Behälter weisen jeweils ein Tauchrohr auf, über welches im Behälter gelagerte Flüssigkeiten entnommen werden können und über welchen Flüssigkeiten dem Behälter zugeführt werden können. Das Entnahmesystem weist einen Entnahmekopf auf, der am Tauchrohr des jeweiligen Behälters angeschlossen wird.
  • Über den Entnahmekopf erfolgt dann eine Entnahme von Flüssigkeit aus dem Behälter oder gegebenenfalls auch eine Zufuhr von Flüssigkeit. Hierzu wird über den Entnahmekopf eine Pumpe angeschlossen, um die Entnahme oder Zufuhr von Flüssigkeit vorzunehmen.
  • Bei der in den Behältern gelagerten Flüssigkeiten handelt es sich typisch um flüssige Spezialchemikalien.
  • Bei diesen Spezialchemikalien wird einerseits eine hohe Reinheit gefordert, das heißt, es müssen Verschmutzungen von diesen Chemikalien ferngehalten werden. Weiterhin kann es sich bei diesen Spezialchemikalien um gefährliche Substanzen handeln, so dass aus bereits diesem Grund ein unkontrolliertes Austreten von Flüssigkeit vermieden werden muss.
  • Diese Anforderungen gelten insbesondere auch bei dem Transport der Behälter. Nach Befüllen oder Entleeren eines Behälters wird der Entnahmekopf abgenommen. Dann wird der Behälter mit einem Verschluss verschlossen. Als Manipulationsschutz wird anschließend eine Originalitätssicherung mit einer Plombe auf das mit dem Verschluss verschlossene Tauchrohr aufgebracht.
  • Bekannte Originalitätssicherungen weisen zwei gegeneinander klappbare Halbschalen auf, die auf das Tauchrohr aufgesetzt und dann zusammengeklappt und mit einer Plombe verbunden werden. Damit kann der Behälter nur noch durch Aufbrechen der Plombe geöffnet werden, wodurch festgestellt werden kann, ob der Behälter unbefugt geöffnet wurde.
  • Nachteilig bei einer derartigen Originalitätssicherung ist, dass diese weit über die Oberseite des Tauchrohrs hervorsteht. Bei Handhaben der Behälter, insbesondere bei Stapeln der Behälter kann die Originalitätssicherung daher leicht abgerissen werden. Zudem ist nachteilig, dass bei Öffnen der Originalitätssicherung und Aufbrechen der Plombe deren Einzelteile unkontrolliert herausfallen und in Kontakt mit der Flüssigkeit in einen Behälter oder in dessen Umfeld gelangen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Manipulationsschutz für Behälter der eingangs genannter Art bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Behälter mit einer Behälteröffnung, über welche ein Lagergut dem Behälter zuführbar oder aus dem Behälter entnehmbar ist. Die Behälteröffnung kann mit einem Verschlussmittel verschlossen und mit einer Originalitätssicherung gesichert werden. Die Originalitätssicherung weist einen Sicherungskörper mit einem Unterteil und einem am Unterteil beweglich gelagerten Oberteil sowie eine Plombe auf. Diese ist am Tauchrohr befestigten Sicherungskörper gelagert. Bei einem Ablösen der Originalitätssicherung erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Oberteil und Unterteil, wodurch ein Segment der Plombe abgetrennt und einem Auffangraum des Unterteils zugeführt ist.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist in dem Behälter ein Tauchrohr gelagert, an welchem ein Entnahmekopf eines Entnahmesystems anschließbar ist. Um eine das Lagergut bildende Flüssigkeit dem Behälter zuzuführen oder aus diesem zu entnehmen, kann bei abgenommenem Entnahmekopf das Tauchrohr verschließbar und mit einer Originalitätssicherung gesichert werden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter weist somit ein Tauchrohr auf, an welches ein Entnahmekopf eines Entnahmesystems angeschlossen werden kann, um Flüssigkeit dem Behälter zuzuführen oder aus diesem zu entnehmen.
  • Dabei bildet der Behälter eine transportable Einheit. Zum Schutz gegen Manipulationen wird der Behälter verschlossen und mit einer Originalitätssicherung gesichert. Die erfindungsgemäße Originalitätssicherung weist erfindungsgemäß einen Sicherungskörper mit einem Unterteil, das zur Befestigung am Tauchrohr dient, und einem Oberteil, das relativ zum Unterteil beweglich gelagert ist, auf. Zur Manipulationssicherung werden das Oberteil und das Unterteil des Sicherungskörpers mit einer Plombe verbunden.
  • Die Originalitätssicherung ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass zum Öffnen der Originalitätssicherung das Oberteil gegenüber dem Unterteil zwingend eine Relativbewegung derart durchführt, dass die Plombe zerstört, d. h. aufgebrochen wird. Dadurch ist ein Manipulationsschutz gegeben, da anhand der aufgebrochenen Plombe sofort erkannt wird, dass ein insbesondere unbefugtes Öffnen der Originalitätssicherung und ein unbefugter Zugang zum Behälter versucht worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist im Unterteil des Sicherungskörpers ein Auffangraum vorgesehen. Bei Ablösen der Originalitätssicherung wird durch die Relativbewegung zwischen dem Oberteil und Unterteil ein Segment der Plombe abgetrennt und im Auffangraum aufgefangen. Dadurch wird ein unkontrolliertes Abfallen des Segments der Plombe, insbesondere ein unerwünschter Kontakt des Segments mit der Flüssigkeit eines Behälters vermieden, wodurch die Funktionalität der Originalitätssicherung und damit des mit der Originalitätssicherung gesicherten Behälter erhöht wird.
  • Vorteilhaft weist die Plombe ein oberes Segment und ein unteres Segment auf, wobei bei am Tauchrohr befestigten Originalitätssicherung das obere Segment der Plombe in einer Aufnahme des Oberteils gelagert ist und das untere Segment der Plombe in den Bereich des Auffangraums ragt.
  • Wird bei am Sicherungskörper montierter Plombe versucht diese Originalitätssicherung zu öffnen, wird durch die Relativbewegung zwischen Ober- und Unterteil das untere Segment abgetrennt und im Auffangraum aufgefangen. Das obere Segment verbleibt in der Aufnahme, so dass auch kein unkontrolliertes Entweichen des oberen Segments der Plombe stattfindet.
  • Vorteilhaft ist die Aufnahme von einer Vertiefung an der Oberseite des Oberteils gebildet.
  • Dabei liegt der Rand des oberen Segments der Plombe dicht an dem die Vertiefung begrenzenden Rand des Oberteils an.
  • Damit ist das obere Segment der Plombe in der Aufnahme hinreichend lagegesichert, so dass dieses am Oberteil verbleibt, wenn die Plombe zerstört wird.
  • Vorteilhaft wird bei der Relativbewegung des Oberteils relativ zum Unterteil das untere Segment gegen ein mechanisches Abtrennmittel geführt und dabei vom oberen Segment abgetrennt.
  • Zweckmäßig ist das mechanische Abtrennmittel von einer in den Auffangraum ragenden Anschlag gebildet.
  • Insbesondere ist der Anschlag von einem Steg im Unterteil gebildet.
  • Dies gewährleistet eine konstruktiv sehr einfache und zugleich zuverlässige Abtrennung des unteren Segments der Plombe bei einer Relativbewegung des Oberteils gegenüber dem Unterteil.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Mantelfläche des Unterteils eine Austrittsöffnung vorgesehen, über welche das abgetrennte untere Segment der Plombe ausführbar ist, wobei in Ausführstellungen des Oberteils relativ zum Unterteil der Auffangraums an der Austrittsöffnung ausmündet. In Sperrstellungen versperrt ein Sperrsegment an der Unterseite des Oberteils die Austrittsöffnung.
  • Damit kann, nachdem der Sicherungskörper vom Tauchrohr abgenommen ist, durch Drehen des Oberteils in eine Ausführstellung ein abgetrenntes unteres Segment der Plombe über die Austrittsöffnung ausgeführt und kontrolliert entsorgt werden.
  • Gemäß einer ersten Variante ist das Tauchrohr mit einem Verschluss abschließbar. Auf das mit dem Verschluss verschlossene Tauchrohr ist die Originalitätssicherung aufbringbar.
  • Der Verschluss und die Originalitätssicherung bilden dann separate Einheiten.
  • Gemäß einer weiteren Variante bildet die Originalitätssicherung ein Verschlussmittel für das Tauchrohr aus.
  • Die Originalitätssicherung erfüllt somit nicht nur die Funktion einer Manipulationssicherung, sondern bildet zugleich den Verschluss für das Tauchrohr, so dass in diesem Fall kein separater Verschluss für das Tauchrohr notwendig ist.
  • Vorteilhaft weist das Unterteil des Sicherungskörpers Fixiermittel zur Fixierung am Tauchrohr auf.
  • Diese Fixiermittel sind an Befestigungsmittel am Tauchrohr, die auch zur Befestigung des Entnahmekopfs verwendet werden, angepasst.
  • Wird der Entnahmekopf durch eine axiale Verschiebung zur Ausbildung einer form- oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen Entnahmekopf und Tauchrohr befestigt, so wird vorteilhaft die Originalitätssicherung in gleicher Weise am Tauchrohr fixiert.
  • Gemäß einer weiteren Variante wird der Entnahmekopf am Tauchrohr festgeschraubt. Dann wird zweckmäßig durch die Originalitätssicherung am Tauchrohr festgeschraubt. Hierzu sind die Fixiermittel von einem Außengewinde gebildet.
  • Der Sicherungskörper kann dann mit dem Außengewinde am Unterteil an einem Innengewinde des Tauchrohrs, das vorteilhaft auch zur Fixierung des Entnahmekopfs dient, festgeschraubt werden.
  • Daran angepasst ist das Oberteil des Sicherungskörpers drehbar auf dem Unterteil gelagert.
  • Das Oberteil und das Unterteil sind koaxial entlang einer gemeinsamen in axialer Richtung verlaufenden Symmetrieachse angeordnet, wobei das Ober- und Unterteil im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu dieser Symmetrieachse sind. Diese Symmetrieachse bildet auch die Drehachse, um die das Oberteil gegenüber dem Unterteil gedreht werden kann. Diese Drehung erfolgt zwangsläufig, wenn die Originalitätssicherung vom Tauchrohr abgeschraubt werden soll, wodurch die Plombe zwingend zerstört wird, wodurch eine zuverlässige Manipulationssicherung erhalten wird.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist das Oberteil kreisscheibenförmig ausgebildet, dessen Randbereiche auf dem oberen Rand des Tauchrohrs aufliegen, wenn die Originalitätssicherung am Tauchrohr befestigt ist.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass das Unterteil ein rotationssymmetrischer Hohlkörper ist, an dessen Oberseite der Auffangraum ausmündet und dass das auf dem Unterteil gelagerte Oberteil mit seinem Randbereich über die Mantelfläche des Unterteils in radialer Richtung hervorsteht.
  • Bei am Tauchrohr montierter Originalitätssicherung steht somit nur das flach bauende Oberteil über den oberen Rand des Tauchrohrs hervor. Dies ist vorteilhaft, da somit bei Handhabung eines Behälters die Originalitätssicherung nicht stört und auch keine Gefahr besteht, dass diese vom Behälter abgerissen wird.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist das Verschlussmittel in der Behälteröffnung des Behälters fixierbar. Die Originalitätssicherung ist Bestandteil des Verschlussmittels.
  • In dem Behälter können gefahrbringende Substanzen, wie z.B. Spezialchemikalien gelagert werden, die vorzugsweise in flüssiger Form vorliegen.
  • Der Behälter kann insbesondere in Form eines Fasses ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft weist das Verschlussmittel einen in der Behälteröffnung fixierbaren Verschlusskörper auf. Der Verschlusskörper weist eine zentrale, diesen in axialer Richtung durchsetzende hohlzylindrische Aufnahme auf, in welcher der Sicherungskörper der Originalitätssicherung gelagert werden kann.
  • Der die Originalitätssicherung bildende Sicherungskörper bildet somit eine Komponente des Verschlussmittels.
  • Prinzipiell kann das Verschlussmittel in der Behälteröffnung mittels einer Verschiebebewegung fixiert werden. Entsprechend kann dann der Sicherungskörper mittels einer Verschiebebewegung im Verschlusskörper gesichert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Verschlusskörper mittels einer Schraubverbindung an der Behälteröffnung fixierbar.
  • Gemäß einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist ein von der Oberseite des Behälters hervorstehender hohlzylindrischer Ansatz mit einem Außengewinde vorgesehen, der die Behälteröffnung begrenzt. An dem Ansatz ist der Verschlusskörpers fixierbar.
  • Hierzu weist der Verschlusskörper eine hohlzylindrische Seitenwand auf. An deren Innenseite ein Innengewinde vorgesehen ist, das am Außengewinde des Behälters aufgeschraubt werden kann.
  • Entsprechend der Schraubverbindung zwischen der Behälteröffnung und dem Verschlusskörper ist an der Außenseite des Unterteils des Sicherungskörpers ein Außengewinde vorgesehen, das in ein die Aufnahme begrenzendes Innengewinde des Verschlusskörpers einschraubbar ist.
  • Vorteilhaft liegt bei in der Bohrung des Verschlusskörpers gelagerten Sicherungskörper dessen Oberteil an der Oberseite des Verschlusskörpers frei. Dabei ist an der Außenseite des Unterteils des Sicherungskörpers ein Außengewinde vorgesehen, das in ein die Aufnahme begrenzendes Innengewinde des Verschlusskörpers einschraubbar ist.
  • Eine vollständig dichte, gasdichte Verbindung zwischen Verschlusskörper und Sicherungskörper kann daran dann auf einfache Weise derart bewerkstelligt werden, dass an der Unterseite des Randbereichs des Oberteils eine Dichtung vorgesehen ist, die die Nahtstelle zum Verschlusskörper abdichtet.
  • Vorteilhaft ist die Dichtung von einen in Umfangsrichtung des Sicherungskörpers umlaufenden Dichtungsring gebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind an der Oberseite des Oberteils des Sicherungskörpers Aufnahmen vorgesehen, an welchen ein Betätigungsmittel drehsicher gelagert werden kann.
  • Für den Fall, dass der Behälter ein Fass ist, ist das Betätigungsmittel vorteilhaft als Fassschlüssel ausgebildet.
  • Das Betätigungsmittel bzw. der Fassschlüssel dient zum Verschließen bzw. Öffnen der Behälteröffnung mittels des Verschlussmittels.
  • Die Funktionsweise bei öffnen der Behälteröffnung ist dann derart, dass bei Betätigen des Betätigungsmittels zunächst das Oberteil gegen das Unterteil des Sicherungskörpers gedreht wird, wodurch das untere Segment der Plombe abgetrennt wird. Beim weiteren Betätigen des Betätigungsmittels wird das Verschlussmittel aus der Behälteröffnung ausgeschraubt.
  • Damit ist das Verschlussmittel der Originalitätssicherung manipulationsgesichert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung eines Entnahmesystems mit einem zugeordneten Behälter.
    Figur 2a:
    Tauchrohr des Behälters mit einem zugeordneten Verschluss.
    Figur 2b:
    Tauchrohr gemäß Figur 2a mit eingesetztem Verschluss.
    Figur 2c:
    Anordnung gemäß Figur 2b mit einem auf dem Tauchrohr angeordneten Sicherungskörpers und einer zugeordneten Plombe einer Originalitätssicherung.
    Figur 2d:
    Anordnung gemäß Figur 2c mit am Sicherungskörper angeordneter Plombe.
    Figur 3:
    Komponenten der Originalitätssicherung gemäß den Figuren 2c und 2d a) mit einer ersten perspektivischen Darstellung. b) mit einer zweiten perspektivischen Darstellung.
    Figur 4:
    Schnittdarstellung der Originalitätssicherung gemäß Figur 3.
    Figur 5a-5e:
    Originalitätssicherung gemäß Figur 4 in unterschiedlichen Betätigungsphasen.
    Figur 6:
    Ausführungsform mit einem Behälter in Form eines Fasses.
    Figur 7:
    Detaildarstellung eines Ausschnitts des Behälters gemäß Figur 6 mit einem Verschlussmittel.
    Figur 8:
    Schnittdarstellung der Anordnung gemäß Figur 7.
    Figur 9:
    Einzeldarstellung des Sicherungskörpers der Anordnung der Figuren 7 und 8.
    Figur 10:
    Schnittdarstellung des Sicherungskörpers gemäß Figur 9.
    Figur 11:
    Darstellung des Sicherungskörpers gemäß den Figuren 9 und 10 mit einem zugeordneten Fassschlüssel.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Entnahmesystem 1. Das Entnahmesystem 1 umfasst einen Entnahmekopf 2, der an einem Behälter 3, der insbesondere fassartig ausgebildet sein kann, angebracht werden kann. In dem Behälter 3 wird eine Flüssigkeit gelagert. Bei in derartigen Behältern 3 gelagerte Flüssigkeiten handelt es sich insbesondere um flüssige Spezialchemikalien.
  • Der Behälter 3 weist ein Tauchrohr 4 auf. Das Tauchrohr 4 ist in einem Spundkopf 5, der in einer Behälteröffnung des Behälters 3 sitzt, gelagert und so fest mit dem Behälter 3 verbunden. Die Längsachse des Tauchrohrs 4 verläuft in vertikaler Richtung.
  • Der Entnahmekopf 2 dient zur Entnahme von Flüssigkeiten aus dem Behälter 3. Ebenso kann dieser zur Befüllung von Behältern 3 genutzt werden. Hierzu weist der Entnahmekopf 2 an seinem oberen Ende einen Flüssigkeitsanschluss 2a auf. An diesem Flüssigkeitsanschluss 2a wird eine Leitung 6 angeschlossen, die zu einer Pumpe 7 führt. Die Leitung 6 kann in Form eines Schlauchs ausgebildet sein.
  • Die Pumpe 7 wird von einer nicht dargestellten Steuereinheit gesteuert.
  • Der Behälter 3 bildet eine transportable Einheit. Für den Transport des Behälters 3 erfolgt eine Sicherung des Tauchrohrs 4, wie in den Figuren 2a bis 2d dargestellt. Wie dort dargestellt, weist das Tauchrohr 4 ein Kopfteil 4a auf, an dessen Unterseite ein Rohrkörper 4b anschließt. Um den Behälter 3 für einen Transport zu sichern, wird, wenn der Entnahmekopf 2 vom Tauchrohr 4 abgenommen ist, ein Verschluss 8 in das Kopfteil 4a des Tauchrohrs 4 eingeführt und dort, insbesondere durch Verschrauben, fixiert (Figuren 2a, 2b).
  • Auf das so verschlossene Tauchrohr 4 wird eine Originalitätssicherung 9 aufgebracht (Figuren 2c, 2d). Zunächst wird ein Sicherungskörper 10 der Originalitätssicherung 9 auf dem Kopfteil 4a des Tauchrohrs 4, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung, befestigt (Figur 2c). Dann wird am Sicherungskörper 10 der Originalitätssicherung 9 eine Plombe 11 befestigt, vorzugsweise durch Einrasten in eine Bohrung 19 im Sicherungskörper 10 (Figuren 2c und 2d). Die so ausgebildete Originalitätssicherung 9 bildet einen Manipulationsschutz, da der Behälter 3 nur noch geöffnet werden kann, wenn zuvor die Plombe 11 aufgebrochen wurde.
  • Die Figuren 3a, 3b zeigen die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Originalitätssicherung 9, Figur 4 zeigt die zusammengebaute Originalitätssicherung 9.
  • Die Plombe 11 weist eine rotationssymmetrische im Wesentlichen pilzförmige Geometrie auf. Die Plombe 11 weist dabei ein kreisscheibenförmiges oberes Segment 11a und ein daran anschließendes unteres Segment 11b auf. Der Durchmesser des oberen Segments 11a ist erheblich größer als der Durchmesser des unteren Segments 11b.
  • Der Sicherungskörper 10 besteht aus einem ein Deckelteil bildenden Oberteil 12 und einem ein Bodenteil bildenden Unterteil 13, die beide eine rotationssymmetrische Kontur aufweisen.
  • Das Oberteil 12 weist im Wesentlichen die Form einer Kreisscheibe auf, von deren Unterseite ein Ansatz 14 mit Rastmitteln 14a hervorsteht. Der Ansatz 14 kann in eine Anordnung des Unterteils 13 eingerastet werden. Damit ist der Sicherungskörper 10 zusammengebaut. Der Ansatz 14 bildet eine Drehlagerung aus, so dass das Oberteil 12 um eine in axialer Drehrichtung des Sicherungskörpers 10 verlaufende Drehachse gegenüber dem Unterteil 13 gedreht werden kann.
  • Weiterhin steht von der Unterseite des Oberteils 12 ein Sperrsegment 16 hervor, das sich über einen Winkelbereich des Oberteils 12 erstreckt.
  • An der Außenseite des Unterteils 13 befindet sich ein Außengewinde 17 mit dem der Sicherungskörper 10 in das Tauchrohr 4 eingeschraubt werden kann. Die Aussparung 18 an der Unterseite des Unterteils 13 dient zum Aufnehmen des Verschlusses 8 des Tauchrohrs 4.
  • Das Oberteil 12 des Sicherungskörpers 10 weist eine Bohrung 19 auf, in die das untere Segment 11b der Plombe 11 eingeführt werden kann. Die Bohrung 19 liegt in einer Vertiefung 20 an der Oberseite des Oberteils 12, die eine Aufnahme für das obere Segment der Plombe 11 bildet. Das obere Segment 11a ist dabei spielarm in der Vertiefung 20 gelagert (Figuren 2d und 4). Das untere Segment 11b der Plombe 11 ragt in einen Auffangraum 21 des Unterteils 13 des Sicherungskörpers 10.
  • In diesen Auffangraum 21 ragen Stege 22, die am Unterteil 13 vorgesehen sind.
  • An der Mantelfläche des Unterteils 13 ist ein Austrittsöffnung 23 vorgesehen (Figuren 5a bis 5e). Je nach Drehstellung des Oberteils 12 relativ zum Unterteil 13 mündet der Auffangraum 21 an der Austrittsöffnung 23 aus oder das Sperrsegment 16 versperrt die Austrittsöffnung 23.
  • Um den Behälter 3 für den Transport 4 zu sichern, wird der Verschluss 8 am Tauchrohr 4 angebracht (Figuren 2a, 2b) und danach die Originalitätssicherung 9 am Tauchrohr 4 angebracht (Figuren 2c, 2d).
  • Bei am Tauchrohr 4 angebrachter Originalitätssicherung 9 liegt das Oberteil 12 des Sicherungskörpers 10 auf dem oberen Rand des Kopfteils 4a des Tauchrohrs 4 auf, während das Unterteil 13 des Sicherungskörpers 10 vollständig im Kopfteil 4a des Tauchrohrs 4 liegt (Figur 4). Wie Figur 4 weiter zeigt, liegt dann das obere Segment der Plombe 11 in der Vertiefung 20 am Oberteil 12, während das untere Segment der Plombe 11 in den Auffangraum 21 des Unterteils 13 ragt. Diese Situation zeigt auch Figur 5a.
  • Um den Behälter 3 zu öffnen muss zunächst der Sicherungskörper 10 vom Kopfteil 4a des Tauchrohrs 4 abgeschraubt werden. Hierzu dreht eine Bedienperson das Oberteil 12 des Sicherungskörpers 10 in Öffnungsrichtung. Da das Oberteil 12 am Unterteil 13 drehbar gelagert ist, wird zunächst nur das Oberteil 12 gedreht und zwar so lange, bis das untere Segment 11b der Plombe 11 an einem der Stege 22 anliegt (Figur 5b).
  • Wird dann das Oberteil 12 weitergedreht, wird das untere Segment 11b an der Kante des Stegs 22 abgetrennt, d. h. der Steg 22 bildet ein mechanisches Abtrennmittel mit einer Abrisskante aus. Figur 5c zeigt das abgetrennte untere Segment 11b der Plombe 11. Wird dann das Oberteil 12 weitergedreht, liegt das Sperrsegment 16 an den Stegen 22 an, so dass bei einem weiteren Drehen des Oberteils 12 das Unterteil 13 mitgedreht wird und dadurch der Sicherungskörper 10 aus dem Kopfteil 4a des Tauchrohrs 4 ausgeschraubt wird.
  • Die Figuren 5d, 5e zeigen den vom Tauchrohr 4 abgeschraubten Sicherungskörper 10. Das Oberteil 12 wird dann, wie in Figur 5d dargestellt, gegenüber dem Unterteil 13 gedreht, so dass in einer Ausführstellung der Auffangraum 21 an der Austrittsöffnung 23 ausmündet. Dann kann das untere Segment 11b der Plombe 11, wie in Figur 5e dargestellt, über die Austrittsöffnung 23 ausgeführt und kontrolliert entsorgt werden.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen eine Variante der erfindungsgemäßen Anordnung. Diese Anordnung weist zur Aufnahme eines Lagerguts insbesondere von Flüssigkeiten, ein Fass 24 auf (Figur 6). An der Oberseite des Fasses 24 befindet sich eine Behälteröffnung in Form eines von der Oberseite des Fasses 24 hervorstehenden hohlzylindrischen Ansatzes 25 mit einem Außengewinde 31. Auf diesem Ansatz 25 kann, wie die Figuren 6 und 7 zeigen ein Verschlussmittel 27 aufgeschraubt werden.
  • Das Verschlussmittel 27 weist einen Verschlusskörper 28 in Form eines Deckels auf. An der Innenseite der zylindrischen Seitenwand des Verschlusskörpers 28 befindet sich ein Innengewinde 29, mit dem der Verschlusskörper 28 auf den Ansatz 25 angeschraubt werden kann.
  • Der Verschlusskörper 28 weist eine zentrale in axialer Richtung verlaufende hohlzylindrische Aufnahme 30 auf, in welcher der die Originalitätssicherung 9 bildenden Sicherungskörper 10 gelagert ist.
  • Der Sicherungskörper 10 weist einen im Wesentlichen dem Sicherungskörper 10 der Figuren 3 bis 5 entsprechenden Aufbau auf. Dementsprechend weist der Sicherungskörper 10 ein Oberteil 12 und ein im Oberteil 12 drehbar gelagertes Unterteil 13 auf. Die Drehlagerung wird wieder mit dem Ansatz 14 bewirkt. Das Unterteil 13 weist ein Außengewinde 31 auf, das an einem Innengewinde 32 des hohlzylindrischen Ansatzes 25 eingeschraubt ist, wodurch der Sicherungskörper 10 am Verschlusskörper 28 fixiert ist (Figur 8).
  • Der über das Unterteil 13 in axialer Richtung hervorstehende Rand des Oberteils 12 liegt auf dem Verschlusskörper 28 auf. An der Unterseite eines Randes des Oberteils 12 verläuft ein Dichtungsring 33 in dessen Umfangsrichtung um und dichtet die Nahtstelle zwischen Sicherungskörper 10 und Verschlusskörper 28 gasdicht ab.
  • Entsprechend dem Sicherungskörper 10 der Figuren 3 bis 5 weist auch der Sicherungskörper 10 der Figuren 8 bis 11 eine Plombe 11 auf, die ein auf der Oberseite des Oberteils 12 aufliegendes oberes Segment 11a und ein daran anschließendes unteres Segment 11b aufweist, dessen Durchmesser wieder erheblich kleiner als der des oberen Segments ist.
  • Das untere Segment 11b der Plombe 11 ragt durch eine Öffnung im Oberteil 12 in einen Auffangraum 21, der an der dem Oberteil 12 zugewandten Oberseite des Unterteils 13 offen ist. In diesen Auffangraum ragen, analog zur Ausführungsform der Figuren 3 bis 5 Stege 22, die am Unterteil 13 vorgesehen sind.
  • Auch ansonsten entspricht der Aufbau des Sicherungskörpers 10 den Figuren 8 bis 10 der Ausführungsform gemäß den Figuren 5a bis 5e.
  • Wie aus den Figuren 8 bis 11 ersichtlich, sind an der Oberseite des Oberteils 12 des Sicherungskörpers 10 ausmündend vier identisch, jeweils um 90° versetzt zueinander angeordnete Ausnehmungen 34 vorgesehen.
  • Diese Ausnehmungen 34 bilden Aufnahmen zur Fixierung eines Betätigungsmittels in Form eines Fassschlüssels 35 (Figur 11). Der Fassschlüssel 35 weist korrespondierend zu den Ausnehmungen 34 an dessen Unterseite außenmündend vier identische, um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnete Vorsprünge 36 auf, deren Konturen an die Konturen der Ausnehmungen 34 angepasst sind. Zur Fixierung des Fassschlüssels 35 am Sicherungskörper 10 werden die Vorsprünge des Fassschlüssels 35 in die Ausnehmungen 34 des Sicherungskörpers 10 eingesteckt, wo diese spielarm gelagert sind.
  • Bei am Sicherungskörper 10 fixierten Fassschlüssels 35 kann durch Drehen des Fassschlüssels 35 das Verschlussmittel 27 in der Behälteröffnung fixiert oder gelöst werden.
  • Ist das Verschlussmittel 27 an der Behälteröffnung fixiert, ist dieses durch der die Originalitätssicherung 9 bildenden Sicherungskörper 10 gegen Manipulationen geschützt. Wird nämlich das Verschlussmittel 27 durch Drehen des am Sicherungskörper 10 fixierten Fassschlüssels 35 geöffnet, dreht sich zunächst das Oberteil 12 gegen das Unterteil 13 des Sicherungskörpers 10, wodurch, entsprechend der Figuren 5a bis 5e, das untere Segment 11b den Punkt 11 vom oberen Segment 11a der Plombe 11 abgetrennt wird und im Auffangraum 21 aufgenommen wird. Durch weiteres Drehen des Fassschlüssels 35 wird dann das Verschlussmittel 27, d.h. der Verschlusskörper 28 mit dem Sicherungskörper 10 aus der Behälteröffnung ausgeschraubt.
  • Entsprechend der Ausführungsformen der Figuren 5a bis 5e kann nach abschrauben des Verschlussmittels 27 der Sicherungskörper 10 um den Verschlusskörper 28 abgeschraubt werden. Dann kann das Oberteil 12 gegenüber dem Unterteil 13 des Sicherungskörpers 10 so gedreht werden, dass das untere Segment die Plombe 11, wie in Figur 5e dargestellt, über die Austrittsöffnung 23 ausgeführt und kontrolliert entsorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Entnahmesystem
    (2)
    Entnahmekopf
    (2a)
    Flüssigkeitsanschluss
    (3)
    Behälter
    (4)
    Tauchrohr
    (4a)
    Kopfteil
    (4b)
    Rohrkörper
    (5)
    Spundkopf
    (6)
    Leitung
    (7)
    Pumpe
    (8)
    Verschluss
    (9)
    Originalitätssicherung
    (10)
    Sicherungskörper
    (11)
    Plombe
    (11a)
    oberes Segment
    (11b)
    unteres Segment
    (12)
    Oberteil
    (13)
    Unterteil
    (14)
    Ansatz
    (14a)
    Rastmittel
    (15)
    Ausnehmung
    (16)
    Sperrsegment
    (17)
    Außengewinde
    (18)
    Aussparung
    (19)
    Bohrung
    (20)
    Vertiefung
    (21)
    Auffangraum
    (22)
    Steg
    (23)
    Austrittsöffnung
    (24)
    Fass
    (25)
    Ansatz
    (26)
    Außengewinde
    (27)
    Verschlussmittel
    (28)
    Verschlusskörper
    (29)
    Innengewinde
    (30)
    hohlzylindrische Aufnahme
    (31)
    Außengewinde
    (32)
    Innengewinde
    (33)
    Dichtungsring
    (34)
    Ausnehmung
    (35)
    Fassschlüssel
    (36)
    Vorsprung

Claims (23)

  1. Anordnung mit einem Behälter (3) mit einer Behälteröffnung, über welche ein Lagergut dem Behälter (3) zuführbar oder aus dem Behälter (3) entnehmbar ist, wobei die Behälteröffnung mit einem Verschlussmittel (27) verschlossen und mit einer Originalitätssicherung (9) gesichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätssicherung (9) einen Sicherungskörper (10) mit einem Unterteil (13) und einem am Unterteil (13) beweglich gelagerten Oberteil (12) sowie eine Plombe (11) aufweist, dass bei am Tauchrohr (4) befestigten Sicherungskörper (10) an diesem die Plombe (11) gelagert ist, dass bei einem Ablösen der Originalitätssicherung (9) eine Relativbewegung zwischen dem Oberteil (12) und Unterteil (13) erfolgt, wodurch ein Segment der Plombe (11) abgetrennt und einem Auffangraum (21) des Unterteils (13) zugeführt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) des Sicherungskörpers (10) drehbar auf dem Unterteil (13) gelagert ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (12) kreisscheibenförmig ausgebildet ist, und/oder dass das Unterteil (13) ein rotationssymmetrischer Hohlkörper ist, an dessen Oberseite der Auffangraum (21) ausmündet und dass das auf dem Unterteil (13) gelagerte Oberteil (12) mit seinem Randbereich über die Mantelfläche des Unterteils (13) in radialer Richtung hervorsteht.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombe (11) ein oberes Segment (11a) und ein unteres Segment (11b) aufweist, wobei am Verschlussmittel (27) gesicherter Originalitätssicherung (9) das obere Segment (1 1a) der Plombe (11) in einer Aufnahme des Oberteils (12) gelagert ist und das untere Segment (11b) der Plombe (11) in den Bereich des Auffangraums (21) ragt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme von einer Vertiefung (20) an der Oberseite des Oberteils (12) gebildet ist, wobei der Rand des oberen Segments (11a) der Plombe (11) dicht an dem die Vertiefung (20) begrenzenden Rand des Oberteils (12) anliegt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Relativbewegung des Oberteils (12) relativ zum Unterteil (13) das untere Segment (11b) der Plombe (11) gegen ein mechanisches Abtrennmittel geführt wird und dabei vom oberen Segment (11a) der Plombe (11) abgetrennt wird.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Abtrennmittel von einer in den Auffangraum (21) ragenden Anschlag gebildet ist, wobei der Anschlag von einem Steg (22) im Unterteil (13) gebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Unterteils (13) eine Austrittsöffnung (23) vorgesehen ist, über welche das abgetrennte untere Segment der Plombe (11) ausführbar ist, wobei in Ausführstellungen des Oberteils (12) relativ zum Unterteil (13) der Auffangraums (21) an der Austrittsöffnung (23) ausmündet und wobei in Sperrstellungen ein Sperrsegment (16) an der Unterseite des Oberteils (12) die Austrittsöffnung (23) versperrt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (3) ein Tauchrohr (4) gelagert ist, an welchem ein Entnahmekopf (2) eines Entnahmesystems (1) anschließbar ist, um eine das Lagergut bildende Flüssigkeit dem Behälter (3) zuzuführen oder aus diesem zu entnehmen, wobei bei abgenommenem Entnahmekopf (2) das Tauchrohr (4) verschließbar und mit einer Originalitätssicherung (9) gesichert werden kann.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (4) mit einem Verschluss (8) abschließbar ist, und dass auf das mit dem Verschluss (8) verschlossene Tauchrohr (4) die Originalitätssicherung (9) aufbringbar ist, oder dass die Originalitätssicherung (9) ein Verschlussmittel (27) für das Tauchrohr (4) ausbildet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (13) des Sicherungskörpers (10) Fixiermittel zur Fixierung am Tauchrohr (4) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiermittel von einem Außengewinde (17) gebildet sind, mit dem der Sicherungskörper (10) in das Tauchrohr (4) eingeschraubt werden kann.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich des Oberteils (12) des Sicherungskörpers (10) auf dem oberen Rand des Tauchrohrs (4) aufliegt, wenn die Originalitätssicherung (9) am Tauchrohr (4) befestigt ist.
  14. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (27) in der Behälteröffnung des Behälters (3) fixierbar ist, und dass die Originalitätssicherung (9) Bestandteil des Verschlussmittels (27) ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel (27) einen in der Behälteröffnung fixierbaren Verschlusskörper (28) aufweist, und dass der Verschlusskörper (28) eine zentrale, diesen in axialer Richtung durchsetzende hohlzylindrische Aufnahme (30) aufweist, in welcher der Sicherungskörper (10) der Originalitätssicherung (9) gelagert werden kann.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (28) mittels einer Schraubverbindung an der Behälteröffnung fixierbar ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Oberseite des Behälters (3) hervorstehender hohlzylindrischer Ansatz (25) mit einem Außengewinde (26) vorgesehen ist, der die Behälteröffnung begrenzt, wobei an dem Ansatz (25) der Verschlusskörper (28) fixierbar ist, und dass der Verschlusskörper (28) eine hohlzylindrische Seitenwand aufweist, an deren Innenseite ein Innengewinde (29) vorgesehen ist, das am Außengewinde (26) des Behälters (3) aufgeschraubt werden kann.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Unterteils (13) des Sicherungskörpers (10) ein Außengewinde (31) vorgesehen ist, dass in ein die hohlzylindrische Aufnahme (30) begrenzendes Innengewinde (32) des Verschlusskörpers (28) einschraubbar ist.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der hohlzylindrischen Aufnahme (30) des Verschlusskörpers (28) gelagerten Sicherungskörper (10) dessen Oberteil (12) an der Oberseite des Verschlusskörpers (28) freiliegt, und/oder dass ein über das Unterteil (13) in radialer Richtung hervorstehender Randbereich des Oberteils (12) des Sicherungskörpers (10) auf der Oberseite des Behälters (3) aufliegt.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Randbereichs des Oberteils (12) eine Dichtung vorgesehen ist, die die Nahtstelle zum Verschlusskörper (28) abdichtet, wobei die Dichtung von einem in Umfangsrichtung des Sicherungskörpers (10) umlaufenden Dichtungsring (33) gebildet ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Oberteils (12) des Sicherungskörpers (10) Aufnahmen vorgesehen sind, an welchen ein Betätigungsmittel drehsicher gelagert werden kann.
  22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des Betätigungsmittels zunächst das Oberteil (12) gegen das Unterteil (13) des Sicherungskörpers (10) gedreht wird, wodurch das untere Segment der Plombe (11) abgetrennt wird, und dass bei weiterem Betätigen des Betätigungsmittels das Verschlussmittel (27) aus der Behälteröffnung ausgeschraubt wird.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) ein Fass (24) ist, und dass das Betätigungsmittel ein Fassschlüssel (35) ist.
EP23160932.2A 2022-03-23 2023-03-09 Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung Pending EP4249390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106845.5A DE102022106845A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Anordnung mit einem Behälter und einer Originalitätssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4249390A1 true EP4249390A1 (de) 2023-09-27

Family

ID=85556648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160932.2A Pending EP4249390A1 (de) 2022-03-23 2023-03-09 Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230303385A1 (de)
EP (1) EP4249390A1 (de)
KR (1) KR20230138430A (de)
CN (1) CN116803892A (de)
DE (1) DE102022106845A1 (de)
TW (1) TW202400505A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263874A (en) * 1964-09-14 1966-08-02 Product Design & Engineering I Container cap having frangible sealing means
EP0327373A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Alumasc-Grundy Limited Sicherheitsvorrichtung für Getränkebehälter
US5497906A (en) * 1992-08-06 1996-03-12 Createchnic Ag Plastic closure with security element
EP0977702A1 (de) 1997-04-25 2000-02-09 Riedel-de Haen GmbH Behälterverschluss
US20120067922A1 (en) * 2009-04-02 2012-03-22 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
IT201800002951A1 (it) * 2018-02-22 2019-08-22 Paolo Rivelli Bottiglia con copri-tappo dotato di dispositivo antimanomissione dopo la sua apertura
US10926923B2 (en) * 2016-04-13 2021-02-23 Betapack, S.A.U. Closure device with opening indicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997203A (en) 1932-11-16 1935-04-09 American Flange & Mfg Closure structure for containers
US4711372A (en) * 1987-02-02 1987-12-08 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
US5884788A (en) * 1997-12-17 1999-03-23 Wilde; Sheldon L. Tamper-indicating closure
US20080047976A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Berry Plastics Corporation Tamper-evident flip-top closure
DE102020123861A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Protechna S.A. Siegelkappe für einen Behälterverschluss sowie Behälterverschluss mit einer derartigen Siegelkappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263874A (en) * 1964-09-14 1966-08-02 Product Design & Engineering I Container cap having frangible sealing means
EP0327373A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Alumasc-Grundy Limited Sicherheitsvorrichtung für Getränkebehälter
US5497906A (en) * 1992-08-06 1996-03-12 Createchnic Ag Plastic closure with security element
EP0977702A1 (de) 1997-04-25 2000-02-09 Riedel-de Haen GmbH Behälterverschluss
US20120067922A1 (en) * 2009-04-02 2012-03-22 Obrist Closures Switzerland Gmbh Closure
US10926923B2 (en) * 2016-04-13 2021-02-23 Betapack, S.A.U. Closure device with opening indicator
IT201800002951A1 (it) * 2018-02-22 2019-08-22 Paolo Rivelli Bottiglia con copri-tappo dotato di dispositivo antimanomissione dopo la sua apertura

Also Published As

Publication number Publication date
US20230303385A1 (en) 2023-09-28
CN116803892A (zh) 2023-09-26
DE102022106845A1 (de) 2023-09-28
TW202400505A (zh) 2024-01-01
KR20230138430A (ko) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1465815B1 (de) Drehverschluss für einen behälter
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
EP0700354B1 (de) Verschluss
WO2021028167A1 (de) Schraubkappe eines kunststoffdrehverschlusses mit verbindungselement
WO2000040484A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
WO1999043567A1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
EP4249390A1 (de) Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung
DE2334548A1 (de) Flaschenverschluss mit sedimentfaenger
WO2020156847A1 (de) Kunststoffdrehverschluss mit verbindungsmittel
EP0592869B1 (de) Filter
DE4318311A1 (de) Sicherheitsdrehverschluß für einen Behälter
EP1129956A1 (de) Behälterverschlussanordnung
DE69205349T2 (de) Verschluss einer mit einer Sicherung versehenen Öffnung, insbesondere zum Schliessen einer Öffnung eines Behälters für Chemie-, Öl- oder dergleichen Produkte.
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
DE3112516A1 (de) "schraubverschluss fuer kraftstofftanks o.dgl."
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE29821051U1 (de) Absperrorgan
DE9210411U1 (de) Sicherheits-Faßcontainer für die aktive Lagerung von gefährlichen Flüssigkeiten
EP1465814A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP1029800B1 (de) Originalitätsverschluss für einen Transportbehälter
DE3537956A1 (de) Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte
EP4247724A1 (de) Verschlusskappe und behälterhals für ablöse-sicherung eines garantiebandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240308