DE3537956A1 - Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte - Google Patents

Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte

Info

Publication number
DE3537956A1
DE3537956A1 DE19853537956 DE3537956A DE3537956A1 DE 3537956 A1 DE3537956 A1 DE 3537956A1 DE 19853537956 DE19853537956 DE 19853537956 DE 3537956 A DE3537956 A DE 3537956A DE 3537956 A1 DE3537956 A1 DE 3537956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
manhole cover
lock
manhole
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537956
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537956C2 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853546530 priority Critical patent/DE3546530A1/de
Priority to DE19853537956 priority patent/DE3537956A1/de
Publication of DE3537956A1 publication Critical patent/DE3537956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537956C2 publication Critical patent/DE3537956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1427Locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung für insbes. Kabelschächte, mit einem Deckelrahmen und einem in den Deckelrahmen einsetzbaren Schachtdeckel, mit einem an den Schachtdeckel befestigten Schloßgehäuse und einem in das Schloßgehäuse einsetzbaren Sicherheitsschloß und durch das Sicherheitsschloß gesicherten Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsglied zum Untergreifen eines lnnenflansches am Deckelrahmen und mit einer in das Schloßgehäuse einsetzbaren Schutz­ abdeckung für das Sicherheitsschloß.
Bei Schächten besteht ein ständiges Problem darin, den unbefugten Ein­ stieg zu verhindern und ferner das Einschütten von Abfällen und Flüs­ sigkeiten in die Schächte zu unterbinden. Denn die eigentlichen Schacht­ deckel lassen sich regelmäßig verhältnismäßig leicht von Hand ausheben. Zur Sicherung von Schachtdeckeln gegen unbefugtes Ausheben ist die eingangs beschriebene Schachtabdeckung bekanntgeworden. Bei dieser Ausführungsform befriedigt jedoch weder die Ausbildung des Verriege­ lungsmechanismus noch die Unterbringung des Sicherheitsschlosses. So besteht der Verriegelungsmechanismus aus einem bloßen Schieber, der in dem Schloßgehäuse hin- und herbewegbar gelagert ist. Die Betätigung eines solchen Schiebers ist schon deshalb problematisch, weil Klemmwir­ kung durch Verkantung und Verschmutzung zu befürchten ist. Darüber hinaus verlangt der Schieber eine zusätzliche Arretierung mittels des Sicherheitsschlosses, um sich infolge auftretender Verkehrserschütterun­ gen nicht selbständig aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung bewegen zu können. Insoweit wiederum ist eine in einbautechnischer Hinsicht exakte Abstimmung von Schloß- und Schieberanordnung erfor­ derlich. Ferner fluchtet das Sicherheitsschloß mit der Deckeloberfläche und ist lediglich von einer Schutzkappe abgedeckt. lnsoweit sind als­ bald zufällige oder mutwillige Beschädigungen des Sicherheitsschlosses zu befürchten. - Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schachtabdeckung für insbes. Kabelschächte der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die sich durch eine geschützte und stets funktionssichere Verriegelung mit Einbausicherung auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer erfindungsgemäßen Schacht­ abdeckung für insbes. Kabelschächte dadurch, daß der Verriegelungs­ mechanismus eine in dem Schloßgehäuse befestigte Lagerbuchse und einen in der Lagerbuchse drehbar gelagerten Lagerbolzen aufweist, daß an das untere aus dem Schloßgehäuse austretende Bolzenende ein Vorreiber als Verriegelungsglied angeschlossen und das obere Bolzenende als Be­ tätigungskopf für einen Betätigungsschlüssel ausgebildet ist. - Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schloßgehäuse aus einem Rohrstutzen mit Außengewinde und einer auf den Rohrstutzen aufschraubbaren Muffe mit Innengewinde besteht, wobei der Rohrstutzen in den Schachtdeckel bzw. in eine Deckelschale des Schachtdeckels eingesetzt und mittels Schraubmanschetten bzw. Gegen­ muttern im Boden der Deckelschale gesichert ist. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit selbständiger Bedeutung ist vorgesehen, daß in dem Rohrstutzen die Lagerbuchse für den Lagerbolzen drehfest angeordnet ist und in der aufgeschraubten Muffe das Sicherheitsschloß und die Schutzabdeckung angeordnet sind, wobei das obere Ende des Rohrstutzens in der Muffe ein Auflager für das Sicherheitsschloß bildet und die Muffe einerseits einen Anschlag für einen den Anschlag in Schließstellung untergreifenden Riegel des Sicherheitsschlosses und andererseits eine Schulter als Auflager für die Schutzabdeckung auf­ weist. Erfindungsgemäß ist die Schutzabdeckung als Verschlußdeckel mit einer umlaufenden Dichtung und einer Aushebeöffnung für den Be­ tätigungsschlüssel ausgebildet. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß eine drehbare Lagerung für das Verriegelungsglied ver­ wirklicht wird, wobei die Betätigung des Lagerbolzens mit dem als Vor­ reiber ausgebildeten Verriegelungsglied durch das Schloßgehäuse hin­ durch unproblematisch ist. Die Lagerung des Lagerbolzens in einer eigenen Lagerbuchse sorgt für Leichtgängigkeit und stete Funktions­ bereitschaft. Darüber hinaus dient das Sicherheitsschloß in dem Lager­ gehäuse als echte Einbausicherung und muß nicht zusätzlich eine Arre­ tierungsfunktion für den Verriegelungsmechanismus übernehmen. Endlich ist eine für das Sicherheitsschloß getrennte Abdeckung in Form eines Verschlußdeckels verwirklicht, so daß das Sicherheitsschloß nicht ohne weiteres von außen zugänglich ist. Im ganzen läßt sich für die Unter­ bringung von Verriegelungsmechanismus, Sicherheitsschloß und Ver­ schlußdeckel eine besonders kompakte und geschützte Bauweise in dem gleichsam rohrförmigen Schloßgehäuse verwirklichen. Das gleiche gilt für dessen Sicherung in dem Schachtdeckel, der bevorzugt an seinen gegenüberliegenden Seiten einen erfindungsgemäßen Schließ- und Ver­ riegelungsmechanismus aufweist, und zwar möglichst im Bereich seiner sich diagonal gegenüberliegenden Aushebeecken. Die Anordnung des Schließ- und Verriegelungsmechanismus an zwei gegenüberliegenden Enden gewährleistet einen sicheren Halt des Schachtdeckels im Schacht­ rahmen. Der Schachtdeckel kann ferner um 180° im Schachtrahmen ge­ dreht werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß zwischen dem Betätigungskopf des Lagerbolzens und der Lagerbuchse ein Federring angeordnet und dem Vorreiber zumindest in Verriegelungsstellung eine Rastausnehmung am Deckelrahmen zugeordnet ist. Der Federring hält den Lagerbolzen stets unter Spannung, so daß der Vorreiber jeweils in Offenstellung und Ver­ riegelungsstellung, zumindest aber in Verriegelungsstellung in eine Ver­ tiefung einrasten kann. - Die Lagerbuchse weist zweckmäßigerweise eine axiale Entwässerungsbohrung auf, durch die Wasser abgeführt werden kann, welches z. B. bei geöffnetem Verschlußdeckel in das Lagerge­ häuse einlaufen könnte. Ferner lehrt die Erfindung, daß der Schacht­ deckel auf seiner Unterseite eine Stützkufe aufweist, die über den ent­ riegelten Vorreiber vorkragt. Diese Stützkufe verhindert, daß der Ver­ riegelungsmechanismus an einem ausgehobenen und seitlich abgesetzten Schachtdeckel beschädigt werden kann. Tatsächlich kommt der Verrie­ gelungsmechanismus bzw. sein Vorreiber in einem solchen Fall mit dem Boden erst gar nicht in Berührung. Zweckmäßigerweise weist der Betä­ tigungsschlüssel an seinem einen Ende einen Steckkonus mit radial vor­ kragenden lnnendornen auf, während der Betätigungskopf des Lagerbol­ zens als Kegelstumpf mit Eingriffsnuten für die Innendorne ausgebildet ist. Insoweit wird eine besondere Sicherheit für den Verriegelungsmecha­ nismus erreicht, weil sich der kegelförmige Betätigungskopf mit norma­ len Werkzeugen nicht betätigen läßt. Ferner kann der Betätigungs­ schlüssel an seinem anderen Ende als mehrkantiger Steckschlüssel aus­ gebildet sein, um den Verschlußdeckel aus der Muffe und folglich dem Schloßgehäuse ausheben zu können.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Schachtabdeckung für insbes. Kabelschächte mit einem Schließ- und Verriegelungsmechanismus verwirklicht wird, der sich durch kompakte und stets funktionssichere sowie geschützte und manipulationsfreundliche Bauweise auszeichnet. Dabei ist für den Ver­ riegelungsmechanismus eine nicht ohne weiteres zugängliche Einbausiche­ rung verwirklicht, die ihre Funktion unabhängig von der Funktion des Verriegelungsmechanismus erfüllt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schachtabdeckung in schematischer Auf­ sicht,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt C-D durch den Gegenstand nach Fig. 1 und
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in teilweiser Explosivdarstellung bei angehobenem Verschlußdeckel und Sicherheitsschloß und in Verriegelungsstellung befindlichem Vorreiber.
In den Figuren ist eine Schachtabdeckung für insbes. Kabelschächte dargestellt, mit einem Deckelrahmen 1 und einem in den Deckelrahmen einsetzbaren Schachtdeckel 2. An dem Schachtdeckel 2 ist ein Schloß­ gehäuse 3 befestigt. In das Schloßgehäuse 3 ist ein Sicherheitsschloß 4 und ein durch das Sicherheitsschloß 4 gesicherter Verriegelungsmecha­ nismus 5 mit einem Verriegelungsglied 6 zum Untergreifen eines Innen­ flansches 7 am Deckelrahmen 1 einsetzbar. Ferner ist in das Schloßge­ häuse 3 eine Schutzabdeckung 8 für das Sicherheitsschloß 4 einsetzbar. Der Verriegelungsmechanismus 5 weist eine in dem Schloßgehäuse 3 be­ festigte Lagerbuchse 9 und einen in der Lagerbuchse 9 drehbar gelager­ ten Lagerbolzen 10 auf. An das untere aus dem Schloßgehäuse 3 aus­ tretende Bolzenende ist als Verriegelungsglied ein Vorreiber 6 ange­ schlossen, beispielsweise aufgesteckt und mittels eines Spannstiftes ge­ sichert. Das obere Bolzenende des Lagerbolzens 10 ist als Betätigungs­ kopf 11 für einen Betätigungsschlüssel 12 ausgebildet. Das Schloßge­ häuse 3 besteht aus einem Rohrstutzen 13 mit Außengewinde und einer auf den Rohrstutzen 13 aufschraubbaren Muffe 14 mit lnnengewinde, wo­ bei der Rohrstutzen 13 in eine Deckelschale 15 des Schachtdeckels 2 eingesetzt und mittels Schraubmanschetten 16 bzw. Gegenmuttern im Boden der Deckelschale 15 gesichert ist. In dem Rohrstutzen 13 ist die Lager­ buchse 9 für den Lagerbolzen 10 drehfest angeordnet. In der aufge­ schraubten Muffe 14 sind das Sicherheitsschloß 4 und die Schutzab­ deckung 8 angeordnet, wobei das obere Ende des Rohrstutzens 13 in der Muffe 14 ein Auflager 17 für das Sicherheitsschloß 4 bildet und die Muffe 14 einerseits einen Anschlag 18 für einen den Anschlag in Schließ­ stellung untergreifenden Riegel 19 des Sicherheitsschlosses 4 und ande­ rerseits eine Schulter 20 als Auflager für die Schutzabdeckung 8 auf­ weist. Die Schutzabdeckung ist als Verschlußdeckel 8 mit einer umlau­ fenden Dichtung 21 und einer Aushebeöffnung 22 für den Betätigungs­ schlüssel 12 ausgebildet. Die Muffe 14 und der darin eingesetzte Ver­ schlußdeckel 8 fluchten mit der Deckeloberfläche. Zwischen dem Betä­ tigungskopf 11 des Lagerbolzens 10 und der Lagerbuchse 9 ist ein Feder­ ring 23 angeordnet. Dem Vorreiber 6 ist zumindest in Verriegelungs­ stellung eine Rastausnehmung 24 am Deckelrahmen 1 zugeordnet, in wel­ che er aufgrund der Federwirkung einrastet. Die Lagerbuchse 9 weist eine axiale Entwässerungsbohrung 25 auf. Der Schachtdeckel 2 weist auf seiner Unterseite eine Stützkufe 26 auf, die an dem Deckelboden ange­ schweißt und über den entriegelten Vorreiber 6 vorkragt. Die Deckel­ schale 15 ist regelmäßig mit Beton ausgegossen. - Der Betätigungs­ schlüssel 12 weist an seinem einen Ende einen Steckkonus 27 mit radial vorkragenden Innendornen 28 auf. Der Betätigungskopf 11 des Lager­ bolzens 10 ist dementsprechend als Kegelstumpf mit Eingriffsnuten 29 für die Innendorne 28 ausgebildet. An seinem anderen Ende ist der Betätigungsschlüssel 12 als Steckschlüssel für die Aushebeöffnung 22 in dem Verschlußdeckel 8 ausgebildet.

Claims (9)

1. Schachtabdeckung für insbes. Kabelschächte, mit einem Deckelrahmen und einem in den Deckelrahmen einsetzbaren Schachtdeckel, mit einem an dem Schachtdeckel befestigten Schloßgehäuse und einem in das Schloßgehäuse einsetzbaren Sicherheitsschloß und durch das Sicherheitsschloß gesicherten Verriegelungsmechanismus mit einem Verriegelungsglied zum Untergreifen des Deckelrahmens und mit einer in das Schloßgehäuse einsetzbaren Schutz­ abdeckung für das Sicherheitsschloß, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (5) eine in dem Schloß­ gehäuse (3) befestigte Lagerbuchse (9) und einen in der Lagerbuchse (9) drehbar gelagerten Lagerbolzen (10) aufweist, daß an das untere aus dem Schloßgehäuse (3) austretende Bolzenende ein Vorreiber (6) ange­ schlossen und das obere Bolzenende als Betätigungskopf (11) für einen Betätigungsschlüssel (12) ausgebildet ist.
2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (3) aus einem Rohrstutzen (13) mit Außengewinde und einer auf den Rohrstutzen (13) aufschraubbaren Muffe (14) mit Innengewinde besteht, wobei der Rohrstutzen (13) in eine Deckelschale (15) des Schachtdeckels (2) eingesetzt und mittels Schraubmanschetten (16) im Boden der Deckelschale (15) gesichert ist.
3. Schachtabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrstutzen (13) die Lagerbuchse (9) für den Lagerbolzen (10) befestigt ist und in der aufgeschraubten Muffe (14) das Sicher­ heitsschloß (4) und die Schutzabdeckung (8) angeordnet sind, wobei das obere Ende des Rohrstutzens (13) in der Muffe (14) ein Auflager (17) für das Sicherheitsschloß (4) bildet und die Muffe (14) einerseits einen Anschlag (18) für einen den Anschlag (18) in Schließstellung untergreifenden Riegel (19) des Sicherheitsschlosses (4) und anderer­ seits eine Schulter (20) als Auflager für die Schutzabdeckung (8) auf­ weist.
4. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schutzabdeckung als Verschlußdeckel (8) mit einer umlaufenden Dichtung (21) und einer Aushebeöffnung (22) für den Betätigungsschlüssel (12) ausgebildet ist.
5. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Muffe (14) mit dem eingesetzten Verschlußdeckel (8) mit der Deckeloberfläche fluchtet.
6. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungskopf (11) des Lagerbolzens (10) und der Lagerbuchse (9) ein Federring (23) angeordnet und dem Vorreiber (6) zumindest in Verriegelungsstellung eine Rastausnehmung (24) am Deckelrahmen (1) zugeordnet ist.
7. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) eine Entwässerungsbohrung (25) aufweist.
8. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schachtdeckel (2) auf seiner Unterseite eine Stützkufe (26) aufweist, die über den entriegelten Vorreiber (6) vor­ kragt.
9. Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Betätigungsschlüssel (12) an seinem einen Ende einen Steckkonus (27) mit radial vorkragenden Innendornen (28) auf­ weist und der Betätigungskopf (11) des Lagerbolzens (10) als entspre­ chender Kegelstumpf mit Eingriffsnuten (29) für die Innendorne (28) ausgebildet ist.
DE19853537956 1985-10-25 1985-10-25 Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte Granted DE3537956A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853546530 DE3546530A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Vorrichtung zur sicherung eines schachtdeckels
DE19853537956 DE3537956A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537956 DE3537956A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537956A1 true DE3537956A1 (de) 1987-05-07
DE3537956C2 DE3537956C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6284423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537956 Granted DE3537956A1 (de) 1985-10-25 1985-10-25 Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537956A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680811A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Rouere Richard De Dispositif a plaque pivotante interdiant l'acces non autorise aux caniveaux techniques de distribution de reseaux cables a occultation par trappes.
WO2002018710A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Suatac, Ismail, Cemil Adjustable manhole cover assembly
DE10126517A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
WO2024052230A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-14 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Schachtdeckel, schachtabdeckung und überwachungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656858A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Passavant Werke Vorreiberverschluss fuer schachtdeckel, roste o.dgl.
DE2756511A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Robert Dumortier Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
DE8413382U1 (de) * 1984-05-02 1984-08-16 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656858A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Passavant Werke Vorreiberverschluss fuer schachtdeckel, roste o.dgl.
DE2756511A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Robert Dumortier Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
DE8413382U1 (de) * 1984-05-02 1984-08-16 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680811A1 (fr) * 1991-08-27 1993-03-05 Rouere Richard De Dispositif a plaque pivotante interdiant l'acces non autorise aux caniveaux techniques de distribution de reseaux cables a occultation par trappes.
WO2002018710A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-07 Suatac, Ismail, Cemil Adjustable manhole cover assembly
US6698973B2 (en) 2000-08-30 2004-03-02 Ismail Cemil Suatac Adjustable manhole cover assembly
DE10126517A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-19 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
DE10126517C2 (de) * 2001-05-30 2003-04-24 Langmatz Lic Gmbh Verriegelungseinrichtung insbesondere für einen Schachtdeckel eines Schachtes
WO2024052230A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-14 Aco Ahlmann Se & Co. Kg Schachtdeckel, schachtabdeckung und überwachungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537956C2 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400998A1 (de) Mechanisches Verriegelungssystem
DE3040786C2 (de)
DE2823887A1 (de) Kuppler zum anschliessen an ein ansatzstueck
DE1284765B (de) Sicherheitsverriegelung fuer den Verschlussstopfen von Druckbehaeltern oder Druckrohren
DE3537956A1 (de) Schachtabdeckung fuer insbes. kabelschaechte
EP1801038A1 (de) Verriegelung des Spannrings bei Transportcontainer mit Öffnung
DE3640440A1 (de) Klappverschluss fuer einen deckel
EP3597483A1 (de) Sicherung eines behälters
DE3546530A1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines schachtdeckels
EP2679869B1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
DE202005019900U1 (de) Gesicherte Schachtabdeckung
EP0945571A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3611814C2 (de)
DE69813649T2 (de) Versenkbarer Absperrpfosten mit einbruchsicherem Deckel
EP2224080A2 (de) Schacht mit einem Deckel
DE3829996C2 (de)
EP0073936B1 (de) Absperrhahn
DE102004023362B4 (de) Gehäuse mit einem zu öffnenden Verschlusselement, insbesondere Schacht mit einem Deckel
EP4249390A1 (de) Anordnung mit einem behälter und einer originalitätssicherung
DE2929685A1 (de) Tankschraubverschluss, insbesondere fuer heizoeltanks
EP2194195A2 (de) Einbaugarnitur mit Manipulationssicherung
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE4435880C1 (de) Diebstahlsicherung
EP3675981B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen fluidbehälter
DE4101503C2 (de) Verriegelbare Straßenkappe

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546530

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546530

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546530

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546530

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee