DE102009041115A1 - Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009041115A1
DE102009041115A1 DE102009041115A DE102009041115A DE102009041115A1 DE 102009041115 A1 DE102009041115 A1 DE 102009041115A1 DE 102009041115 A DE102009041115 A DE 102009041115A DE 102009041115 A DE102009041115 A DE 102009041115A DE 102009041115 A1 DE102009041115 A1 DE 102009041115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
pressure tapping
hood
tapping attachment
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009041115A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Grittmann
Michael Diefenbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FASS-FRISCH GmbH
FASS FRISCH GmbH
Original Assignee
FASS-FRISCH GmbH
FASS FRISCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FASS-FRISCH GmbH, FASS FRISCH GmbH filed Critical FASS-FRISCH GmbH
Priority to DE102009041115A priority Critical patent/DE102009041115A1/de
Priority to ES10004858T priority patent/ES2383736T3/es
Priority to EP10004858A priority patent/EP2295372B1/de
Priority to AT10004858T priority patent/ATE549293T1/de
Priority to DK10004858.6T priority patent/DK2295372T3/da
Priority to PT10004858T priority patent/PT2295372E/pt
Publication of DE102009041115A1 publication Critical patent/DE102009041115A1/de
Priority to CY20121100473T priority patent/CY1113018T1/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0078Ingredient cartridges
    • B67D1/008Gas cartridges or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0081Dispensing valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0406Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers with means for carbonating the beverage, or for maintaining its carbonation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0418Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a CO2 cartridge for dispensing and carbonating the beverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0456Siphons, i.e. beverage containers under gas pressure without supply of further pressurised gas during dispensing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0835Keg connection means combined with valves with one valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1455Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow
    • B67D1/1461Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in the same direction as the liquid flow the valve shutter being integral with a compensator

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druck-Zapfaufsatz (101) zur Anordnung auf einem Biercontainer, der einen Degen (102) umfasst, der über eine Ventilanordnung mit einer CO-Patrone (3, 103) in fluidischer Verbindung steht. Diese entsteht, indem in einer Haube (1', 101') des Druck-Zapfaufsatzes (1, 101) die CO-Patrone (3, 103) geneigt angeordnet ist und durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn (5) verschiebbar angeordnet ist sowie durch eine Brückenelement (13, 113), das die Öffnung der CO-Patrone (3, 103) bis zu einer Gas-Eintrittsöffnung des Degens (102) überbrückt und das ein Kanalsystem und Ventilmittel bereitstellt, um aus der CO-Patrone (3, 103) COüber einen in dem Degen (102) vorliegenden CO-Kanal (103') in den Biercontainer zu überführen. Die Betätigungsvorrichtung ist ein Drehmechanismus (310), der in einer Ausnehmung (312) an einem Haubenrand (1'', 101'') angeordnet ist und an einer vertikalen Drehachse (313) Vorschubmittel zur Bereitstellung eines Vorschubs der CO-Patrone (3, 103) gegen den Dorn (5) bereitstellt. Der Druck-Zapfaufsatz (101) umfasst ein in einem Nichtgebrauchszustand in der Haube (1', 101') aufnehmbares Teleskop-Auslaufrohr (301), dessen in die Haube (1', 10') hineinweisendes Ende in ein Ventil (320) mündet, das mit einem Steigkanal (300), der sich in den Degen (102) erstreckt, durch eine Hebelanordnung (104) fluidisch verbindbar ist. Diese umfasst einen an einer Oberseite der Haube (1', 101') ...

Description

  • Die nachfolgende Erfindung bezieht sich auf einen Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und ein entsprechendes Bierzapfverfahren.
  • Druck bereitstellende Zapfaufsätze zur Anordnung an Biergefäßen wie an Dosen oder -fässern, die mehrere Liter Bier enthalten, ermöglichen das Zapfen von Bier, das aus dem Gebinde gefördert wird und dabei ansprechend und geschmackvoll mit entsprechender Schaumkrone in Gläser gefüllt wird. Solche Zapfaufsätze stellen in dem Biergefäß einen solchen Kohlensäurendruck bereit, dass das Bier gefördert und geschäumt wird. Das Zapfen des Bieres erfolgt dann über einen Hahn, der bodennah an einer Vertikalwand der Dose oder des Fasses angeordnet ist.
  • Ein Druckaufsatz dieser Art wird in der DE 10 2007 032 414 B4 von Grittman beschrieben. Dort wird ein Druckaufsatz offenbart, der auf Getränkedosen aufgesetzt werden kann, um das Getränk mittels einer in dem Druckdeckel angeordneten Kohlendioxidpatrone mit Gas zu beaufschlagen. Die Kohlendioxidpatrone steht über eine Ventilanordnung und einen Degen mit dem Inhalt des Gefäßes in Kontakt. Um das Gas aus der Patrone in das Gefäß strömen zu lassen, wird diese mittels einer Hebelanordnung gegen einen Dorn geschoben, der eine Öffnung in der Kohlendioxidpatrone, respektive in einer im Patronenhals vorliegenden Verschlussvorrichtung bereitstellt. Der Dorn selbst ist an einem Schlitten angeordnet, der über eine Bohrung zur Leitung des Gases verfügt. Das Gas kann über eine nach Bedarf betätigbare Ventilanordnung durch die Bohrung in ein Kanalsystem fließen, welches sich bis in den Degen erstreckt, und kann somit in das Getränk strömen. Der Gasfluss durch das Kanalsystem wird durch einen Wipphebel ermöglicht, der in operativer Verbindung mit einem Kolben steht, so dass bei entsprechender Stellung des Wipphebels das Gas über die Bohrung zunächst in einen ersten Kanal, von dort in einen von einem Kolben umgebenen Raum und weiter in einen zweiten Kanal strömen kann. Die Betätigung des Kolbens durch den Wipphebel bewirkt, dass das Gas aus dem Kolbenraum in den Kanal gedrückt wird, der in den Degen mündet. Das Getränk wird dann über einen Hahn ausgelassen, der an der Vertikalwandung des Containers vorliegt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Druckbereitstellung in Biergefäßen zur Verfügung zu stellen, die neben der Druckbeaufschlagung über den Druckaufsatz auch ein Auslassen des Getränkes über den Aufsatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Druck-Zapfaufsatz mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Vorrichtung werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufaufsatzes, der auf Biercontainer aufgesetzt werden kann, umfasst einen Degen, der sich von dem Druck-Zapfaufsatz in den Biercontainer erstreckt, und weiter eine CO2-Patrone, die über eine Ventilanordnung mit dem Degen in fluidischer Verbindung steht. Dazu ist die CO2-Patrone in einer Haube, die quasi das Gehäuse des Druck-Zapfaufsatzes bildet, geneigt und mit einem Hals nach oben weisend angeordnet.
  • Die CO2-Patrone ist in der Haube durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn verschiebbar angeordnet, so dass der Dorn einen Verschluss des Patronenhalses durchdringen und einen Kanal zum Austreten des Gases aus der Patrone schaffen kann. Weiter überbrückt ein Brückenelement den Weg von der Austrittsöffnung der CO2-Patrone bis zu einer Gas-Eintrittsöffnung in den Degen und stellt dazu vorteilhaft ein Kanalsystem und Ventilmittel bereit, um aus der CO2-Patrone CO2-Gas über einen in dem Degen vorliegenden CO2-Kanal in den Biercontainer, respektive in das Bier, zu überführen.
  • Um zu bewirken, dass die Patrone angestochen wird, ist ihr Vorschub gegen ein Anstechmittel wie einen Dorn erforderlich. Betätigungsmittel wie vorliegend ein Drehmechanismus leisten diese Betätigung. Der Drehmechanismus ist in einer Ausnehmung an einem Haubenrand angeordnet und kann so bequem von außen gehandhabt werden. Er umfasst einen an einer vertikalen Drehachse angeordneten Drehhebel. Die Drehachse stellt ein Vorschubelement zum Vorschieben der Patrone gegen einen Dorn bereit. Die Drehachse kann dabei als ein Element ausgebildet sein, das eine Exzenterbewegung ausführt. So kann die Drehachse einen ovalen Querschnitt aufweisen und bei Ausführen einer 180°-Bewegung das Anstechen bewirken. Die Patrone kann, wenn sie durch Vorschub angestochen wurde, wieder zurückgleiten gelassen werden und damit den eröffneten Anstech-Kanal freigeben.
  • Weiter weist der erfindungsgemäße Druck-Zapfaufsatz ein Teleskop-Auslaufrohr auf, das, wenn nicht gezapft wird, in die Haube eingeschoben werden kann. Sein in die Haube hinein weisendes Ende mündet in ein Ventil, das mit einem Steigkanal, der sich in den Degen erstreckt, fluidisch verbunden werden kann. Die Verbindung wird durch eine Hebelanordnung zum Öffnen – und wieder Schließen – des Ventils realisiert.
  • Diese Hebelanordnung umfasst einen an einer Oberseite der Haube drehgelenkig angeordneten Hebel, an dessen zu dem Ventil weisenden Ende eine Nase vorliegt, die auf ein Federelement drückt, wenn der Hebel betätigt wird, das über dem Ventil an der Oberseite der Haube ausgebildet ist. So öffnet und schließt das Ventil.
  • Das Federelement kann eine Blattfeder sein, die durch einen U-förmigen Schlitz, der in die Haubenoberseite eingebracht ist, bereitgestellt wird.
  • Das Teleskop-Auslaufrohr weist ferner einen Griff auf, der in der Nichtgebrauchsstellung in einer Ausnehmung des Haubenrandes aufgenommen ist und mit diesem bündig abschließt.
  • Da der Drehhebel um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar angelegt sein kann und eine Form aufweisen kann, die in einer Nichtgebrauchsstellung mit dem Haubenrand bündig abschließt, kann, wenn der Drehhebel und der Griff benachbart zueinander angeordnet sind, ein Sperreingriff für den Drehhebel geschaffen werden, indem in einer Nichtgebrauchsanordnung eine Kante des Griffs mit einer Kante des Drehhebels in Eingriff kommt. So wird vorteilhaft erreicht, dass ein Anstechen der Patrone nur nach Herausziehen des Teleskop-Auslaufrohrs erfolgen kann.
  • Weiter können an dem Degenansatz, an dem der Degen mit dem darin vorliegenden Steigkanal für Bier und mit dem CO2-Kanal, der in das Ventil beziehungsweise in das Brückenelement mündet, Dichtmittel zur Aufnahme und auch zur Festlegung des Degenansatzes an dem Ventilstück vorgesehen sein.
  • Das Brückenelement, das den Weg von der Austrittsöffnung der CO2-Patrone bis zu einer Gas-Eintrittsöffnung in den Degen überbrückt, kann eine Ausführungsform aufweisen, wie sie in der DE 10 2007 032 414 B4 von Grittman bereits beschrieben ist, oder durch ein Brückenelement, das wie folgt aufgebaut ist: Es umfasst einen Dorn, der in einer Halterung gelagert ist und der parallel, vorteilhaft unmittelbar zu dem Dort eine sich axial durch die Halterung erstreckende Bohrung umfasst. Der Dorn ist gegen den die CO2-Patrone verschiebbar angeordnet. Die Bohrung öffnet sich in einen Spalt, an den, sich axial weiter erstreckend, ein Dichtelement angrenzt, das an einem Stempel angeordnet ist. Der Stempel ist in einem Lager gelagert und verschiebbaren gegen einen Wipphebel.
  • Ein Brückenteil umfasst einen „Kolben”, bzw. eine einem Kolben ähnliche oder wie ein Kolben wirkende Einrichtung, vorzugsweise etwa ein mit einer Membranbespannter Raum. Eine Verbindung zwischen dem mit der Membran bespannten Raum und dem Spalt, in den das Gas nach dem Anstechen der Patrone, die, bzw. deren Verschlussmittel, durch Vordrücken gegen den Anstechdorn austritt, wird durch einen in dem Brückenteil vorliegenden Kanal, der in einem rechten Winkel zu der Längsachse (A-A) der Kohlendioxidpatrone verläuft, gebildet.
  • Von der CO2-Patrone strömt nun Gas einmal zu einem Überdruckventil, das an einem hinter dem Membran-Raum liegenden, abgewandten Ende des in dem Brückenteil vorliegenden Kanals angeordnet ist und steht dort an. Ein Kanalabzweig geht in den Hohlraum unter der Membran. Ein weiterer Kanal geht ins Fass. Durch ansteigenden Druck aus der CO2-Patrone wird die Membrane nach oben gedrückt. Die Membrane wiederum drückt den Wipphebel nach oben, so dass dieser über eine Umlenkung am Haubenrand den Stempel nach unten drückt. Dieser Stempel ist an der Unterseite mit der Dichtung versehen, die bei einem festgelegten Fassinnendruck den Auslasskanal der Patrone verschließt.
  • So wird durch den vorgeschobenen Stempel und den hierdurch gekippten Wipphebel eine fluidische Verbindung eines zweiten Kanals, der von dem Kolben in den Degen mündet, über einen Membran-Raum oder Kolben-Raum durch den ersten Kanal zu der CO2-Patrone bereitstellt.
  • Die Raumtiefe des erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes wird im Wesentlichen durch die Größe der Kohlendioxidpatrone bestimmt, die in dem Druck-Zapfaufsatz angeordnet werden kann.
  • Der Wipphebel ist besonders vorteilhaft derart Raum sparend angeordnet, dass die Überführung des Gases von einem ersten Niveau, auf dem sich der Patronenhals befindet, aus dem das Gas in die Bohrung austritt, auf ein zweites Niveau ermöglicht wird, von welchem aus das Gas in das Bier überführt wird. Die geschickte Anordnung des Wipphebels zwischen den beiden Niveaus erlaubt, dass sich vorteilhaft unter geringem konstruktivem Aufwand Raum sparend eine Kohlendioxidpatrone derart auf einem Gefäß aufsetzen lässt, dass dieses zum gewünschten Zeitpunkt mit Gas beaufschlagt werden kann. Dabei kann das Bier, wenn es nicht vollständig aufgebraucht wird, mit Gefäß- und Druck-Zapfaufsatz weiter gelagert werden.
  • Vorteilhaft werden hierzu das teleskopierbare Auslaufrohr, das den Bierauslass bereitstellt, sowie der Betätigungshebel für das Ventil und der Ansteck-Drehhebel in die Haube eingeschoben bzw. in entsprechende Ausnehmungen aufgenommen, so dass der Biercontainer, der vorzugsweise eine Dose aus Blech mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 l, stärker bevorzugt mit einem Fassungsvermögen von 5 l, ist, formschön aussieht und optimal gelagert werden kann. Es liegen keine vorstehenden Komponenten an dem zapfbereiten Fass vor, die abbrechen könnten oder die Raum beanspruchen.
  • Schließlich beziehen sich Ausführungsbeispiele auf die Bereitstellung von Sicherheitsvorkehrungen durch Überdruck- und Rückschlagventile.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes in Gebrauchsposition entlang der Schnittlinie A-A,
  • 2 eine Seitenansicht eines Druck-Zapfaufsatz es entlang der Schnittlinie A-A in Nichtgebrauchsposition,
  • 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes entlang der Schnittlinie C-C in einer Gebrauchsanordnung,
  • 4 eine Seitenansicht eines Druck-Zapfaufsatzes entlang der Schnittlinie C-C in einer Nichtgebrauchsanordnung,
  • 5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes von unten in einer Gebrauchsanordnung,
  • 6 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatz in einer Gebrauchsanordnung,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Druck-Zapfaufsatzes in einer Gebrauchsanordnung,
  • 8 eine Draufsicht eines Druck-Zapfaufsatzes in einer Nichtgebrauchsanordnung,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Druck-Zapfaufsatzes in der Nichtgebrauchsanordnung,
  • 10 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes in einer Nichtgebrauchsanordnung von unten.
  • 11 eine Draufsicht auf ein Brückenelement.
  • Grundsätzlich bezieht sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einen Druck-Zapfaufsatz, der auf einen Biercontainer aufgesetzt werden kann. Der Druck-Zapfaufsatz ist besonders geeignet für die Verwendung mit einem Kleingebindegefäß wie einer 5-Liter-Bierdose, einer 10-Liter-Bierdose oder einer Bierdose mit etwas geringeren oder größeren Volumina. Derartige Dosen sind auf günstige Weise fertigbar. Die vorteilhafte Gestaltung des erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatzes ermöglicht ein einfaches Anordnen an einer Oberseite der stehenden Bierdose, indem ein Rand der Haube, die die Komponenten des Druck-Zapfaufsatzes unter sich aufnimmt, mit einem Rand der Bierdose in Eingriff gebracht wird. Der Degen wird beim Aufsetzen des Druck-Zapfaufsatzes auf die Bierdose durch entsprechend vorgesehene Durchtrittsöffnungen an der Fassoberseite geführt, und die Haube wird am Rand fest verrastet.
  • Durch die geringe Höhe des Druck-Zapfaufsatzes werden die Dimensionen des Bierfasses nur wenig verändert, damit ergibt sich auch ein nur wenig erhöhter Platzbedarf, obgleich der Druck-Zapfaufsatz Elemente bereitstellt, die einerseits eine Versorgung des Bieres mit frischem CO2 ermöglichen und die zugleich ein Zapfen des Bieres erlauben.
  • Dabei wird vorliegend der Begriff „Gebrauchsanordnung” verwendet, wenn eine der Komponenten in eine Position gebracht wird, in der die Bierdose zapfbereit ist, eine Nichtgebrauchsanordnung hingegen meint eine Positionierung der Komponenten am Fass derart, dass dieses gelagert werden kann, wobei es nicht zapfbereit ist.
  • 1 bis 10 zeigt den erfindungsgemäßen Druck-Zapfaufsatz, der einen Degen 2, ersichtlich etwa aus 2, aufweist. Der Degen 2 steht die über eine Ventilanordnung mit einer Kohlendioxidpatrone 3 in Verbindung.
  • Grundsätzlich wird unter einem Degen vorliegend ein Rohr verstanden, das im Wesentlichen senkrecht zu der Vorrichtungsebene, in der die Gasflasche liegt, angeordnet ist. Der Degen kann fest an dem Druck-Zapfaufsatz angeordnet sein oder aufgesteckt werden An der Verbindungsstelle den Degens, also am Degenansatz, müssen Verbindungs und Dichtmittel vorgesehen sein, damit eine sichere Kopplung mit dem zum Teleskop-Auslass mündenden Ventil und mit dem CO2 bereitstellenden Brückenelement gewährleistet ist. Ferner ist der Degen geeignet, durch eine entsprechend in einem Fass vorgesehene Öffnung in das Fass eingeführt zu werden. Der Degen kann entsprechend tief in das Fass ragen; er umfasst neben dem CO2-Kanal das Steigrohr für das zu fördernde Bier.
  • Wie 1 zeigt, kann ein erfindungsgemäßer Druck-Zapfaufsatz 101, der auf einem Biercontainer angeordnet werden kann, einen Aufsteck-Degen 102 umfassen, der über eine Ventilanordnung, die in 1 nicht umfassend gezeigt ist, mit einer CO2-Patrone 103, siehe 3, fluidisch gekoppelt ist.
  • „Fluidische Kopplung” bedeutet vorliegend, dass das CO2-Gas über die Ventilmittel in das in dem Biercontainer enthaltene Bier strömen kann, indem es über die nachfolgend beschriebenen Kanäle und Ventile, im Wesentlichen vereinigt in einem „Brückenelement”, geführt wird.
  • Dabei wird die CO2-Patrone 103 in der Haube 101', siehe 3, gegen ein Fußlager 122 abgestützt und durch Haltemittel – hier eine im Deckel angespritze Abstützung – am Hals so abgestützt gehalten, dass der Hals der CO2-Patrone 103 nach oben weisend angeordnet ist. Vorzugsweise beträgt die Neigung der CO2-Patrone 103 wenigstens 5 bis 15°, um ein Vereisen des ausströmenden CO2-Gases beim Bierzapfen zu vermeiden. Die CO2-Patrone 103 kann durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn geschoben werden, der einen Öffnungskanal am Patronenhals bereitstellt.
  • Um das Vorschieben der CO2-Patrone 103 gegen die Öffnungsmittel zu realisieren, ist vorliegend als Betätigungsvorrichtung ein Drehmechanismus 310, siehe 5 bis 9, vorgeschlagen. Der Drehmechanismus 310 ist in einer Ausnehmung 312 am Haubenrand 101'' angeordnet. Er umfasst an einer vertikalen Drehachse 313, die auch in 3 zu sehen ist, Vorschubmittel, um die CO2-Patrone 103 gegen einen Dorn vorzuschieben.
  • Diese Vorschubmittel können bereits dadurch dargestellt werden, dass die Drehachse einen ovalen Querschnitt hat, so dass bei einer Drehung um 180° eine Exzenterbewegung der Drehachse, die an einem Boden der CO2-Patrone 103 anliegt, ausgeführt wird und ein Vorschieben der Patrone bewirkt.
  • Ferner ist es möglich, wie in 5 gezeigt, als Vorschubmittel ein Federbolzenelement 314 vorzusehen, das an der Drehachse 313 drehbar festgelegt ist. 5 zeigt das Federbolzenelement 314 in der Gebrauchsposition. Dort erstreckt es sich zur Bereitstellung des Vorschubs der CO2-Patrone 103 durch eine zu dem Boden der CO2-Patrone 103 weisende Öffnung einer die Drehachse 313 umgebenden Wandung 315. Bevor das Federbolzenelement 314 gebraucht wird, wird es in einer vorgespannten Position in einem Spalt gehalten, der durch die vorgenannte Wandung 315 begrenzt wird.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Druck-Zapfaufsatz 101 vorteilhaft ein Teleskop-Auslaufrohr 301 auf, das ebenfalls in der Haube 101' montiert ist.
  • In einem Nichtgebrauchszustand ist das Teleskop-Auslaufrohr 301 vollständig in der Haube 101' aufnehmbar, sein Auslass für Bier 302, der in einen bequem handhabbaren Betätigungsgriff 301' mündet, wird dann in einer Ausnehmung 316 am Haubenrand 101'' bündig abschließend aufgenommen, wie 2 zeigt. Damit wird vorteilhaft verhindert, dass der Auslass abgebrochen werden kann.
  • Wird das Teleskop-Auslaufrohr 301 aus einer Gebrauchsposition, wie sie in 1 gezeigt ist, in eine Nichtgebrauchsposition überführt, wie sie in 2 gezeigt ist, so wird lediglich das äußere Rohrteil über das innere Rohrteil geschoben. Das in die Haube 101' hinein weisende Ende des Teleskop-Auslaufrohrs 301 mündet in ein Ventil 320, das mit einem Steigkanal 300 für Bier, der sich in den Degen 102 erstreckt, so verbunden ist, dass das Bier über den Steigkanal 300 das Ventil 320 passierend durch das Teleskop-Auslaufrohr 301 aus dem Bierauslass 302 fließen gelassen werden kann.
  • Um ein ausströmen Lassen des Bieres zu bewirken, muss eine Hebelanordnung 104 betätigt werden: Diese ist in 1 in ihrer Gebrauchsposition gezeigt. Die Hebelanordnung 104 ist an einer Oberseite der Haube 101' mittels eines Drehgelenks 323 angelenkt, so dass der Hebel 104 nach oben gezogen werden kann und eine an einem unteren Ende angeordnete Drucknase 324 gegen eine über dem Ventil 320 angeordnete Blattfeder 325 drückt. Dieses Blattfederelement 325 wird vorliegend auf einfachste Weise realisiert, indem ein U-förmiger Schlitz 325', wie gezeigt in 7 und 9, in die Oberseite der Haube 101' eingeschnitten ist.
  • Wie sich aus 6 bis 9 deutlich ergibt, ist erfindungsgemäß der Drehmechanismus 310 mittels eines Drehhebels 311 in Gang setzbar, der eine Form aufweist, die sowohl in einer Nichtgebrauchsstellung als auch in einer Gebrauchsstellung mit dem Haubenrand 101'' bündig abschließen kann. Dies ist insbesondere in der Nichtgebrauchsstellung vorteilhaft, da zum Einen keine Überstände aus dem Druck-Zapfaufsatz 101 ragen, die beschädigungsanfällig sind, und da zum Anderen, insbesondere wenn der Drehhebel 311 so gestaltet ist, dass seine Betätigung mittels einer 180° Drehung im Gegenuhrzeigersinn erfolgt, gegen unerwünschte Betätigung gesperrt werden kann.
  • Dies wird bewirkt, indem der Drehhebel 311 des Drehmechanismus 310 und der Griff 301' des Teleskop-Auslaufrohrs 301 so nebeneinander angeordnet sind, dass eine Kante des Griffs 301' mit einer Kante des Drehhebels 311 in Sperreingriff kommt, wie 8 und 9 zeigen. Ein Impuls gegen den Drehhebel bewirkt, dass dieser gegen die Innenseite der Kante des Griffs 301' stößt, die 180° Drehung wird jedoch nicht ohne großen Kraftaufwand ausgeführt, wenn das Teleskop-Auslaufrohr 301 in Nichtgebrauchsstellung ist.
  • Wenn das Teleskop-Auslaufrohr 301 herausgezogen ist, ist der Drehhebel 311 frei drehbar und eine Drehbewegung um 180° kann ein Anstechen der Gaspatrone 103 durch die entsprechenden Öffnungsmittel bewirken, da ein Vorschub der Patrone 103 geleistet wird.
  • Dieser Vorschub kann entweder bereitgestellt werden, indem die Drehachse 313, wie in 3 gezeigt, einen ovalen Durchmesser hat, so dass das Drehen der Achse 313 zum Ausführen einer Exzenterbewegung führt und damit ein Vorschieben der an der Drehachse 313 anliegenden CO2-Patrone 103 bewirkt, die in dem Fußlager 122 abgestützt ist. Durch die Innenform der Haube, wie sie in 3 gezeigt ist, wird zudem eine gute Führung der CO2-Patrone 103 gewährleistet.
  • Alternativ zu der einfachen Gestaltung des ovalen Querschnitts der Drehachse ist es auch möglich, wie in 5 gezeigt, ein Federbolzenelement 314 an der Drehachse 313 anzuordnen. Dieses Federbolzenelement 314 ist mit der Drehachse 313 drehbar und liegt in einer Nichtgebrauchsstellung vorgespannt in einem Spalt vor, der durch die Wandung 315 begrenzt wird. Ein Drehen des Drehhebels 311 um 180° in Richtung des Pfeils a, wie 8 und 10 zeigen, gibt den Federbolzen des Federbolzenelements 314 frei, und er drückt gegen den Boden der CO2-Patrone 103 und verleiht dieser Vorschub.
  • Das Brückenelement, das die benötigten Kanäle und Ventilmittel zur Überführung des CO2-Gases aus der Patrone in den entsprechenden CO2-Kanal 103' des Degens bereitstellt, wird im Wesentlichen durch 11 gezeigt, die ein Brückenelement gemäß DE 10 2007 032 414 B4 darstellt.
  • Aus 11 wird deutlich, dass die Kohlendioxidpatrone 3 durch eine Hebelanordnung 4, die von der Außenseite des Druck-Zapfaufsatzes zugänglich und betätigbar ist, gegen einen auf der Innenseite des Druckaufsatzes 1 – dort wird nur ein Druckaufatz offenbart – angeordneten Dorn 5 derart verschiebbar ist, dass der Dorn 5 die Patrone 3 öffnet. Der Dorn 5 ist an einer Halterung 6 angeordnet und weist eine axiale Längsbohrung 5' auf. Die Bohrung 5' öffnet sich in einen Spalt, an den, sich axial weiter erstreckend, ein Dichtelement 9 angrenzt, das an einem Stempel 8 angeordnet ist. Das Dichtelement 9 kann aus Gummi oder auch aus einem anderen geeigneten Material wie Teflon oder Kunststoff bestehen. Ferner kann seine Form außer der Scheibenform auch andere geeignete geometrische Formen wie etwa eine Ringform oder Zylinderform annehmen
  • Der Stempel 8 ist in einem Lager gelagert und verschiebbaren gegen einen Wipphebel 11. Ein Brückenteil in dem Brückenelement 113 – der Abschnitt, der das Brückenelement darstellt, ist etwa stricheliert in 5 hervorgehoben – in den erfindungsgemäßen Vorrichtungen umfasst, wie in 11 gezeigt, einen mit einer Membran 16 mit einer bespannten Raum 17. Eine Verbindung zwischen dem mit der Membran 16 bespannten Raum 19 und dem Spalt, in den das Gas nach dem Anstechen der Patrone, die, bzw. deren Verschlussmittel, durch Vordrucken gegen den Anstechdorn austritt, wird durch einen in dem Brückenteil vorliegenden Kanal 14, der in einem rechten Winkel zu der Längsachse (A-A) der Kohlendioxidpatrone 3 verläuft, gebildet.
  • Von der CO2-Patrone 3 strömt nun Gas einmal zu einem Überdruckventil 27, das an einem hinter dem Membran-Raum 17 liegenden, abgewandten Ende des in dem Brückenteil vorliegenden Kanals 14 angeordnet ist und steht dort an. Ein Kanalabzweig geht in den Hohlraum 17 unter der Membran. Ein weiterer Kanal 18 geht ins Fass. Durch ansteigenden Druck aus der CO2-Patrone 3 wird die Membran 16 nach oben gedrückt. Die Membrane 16 wiederum drückt den Wipphebel 11 nach oben: Der Wipphebel 11 liegt derart an der Innenseite des Randes 1'' der Haube an, die die einzelnen Komponenten des Druckaufsatzes unter sich vereinigt, dass der Hebel 11 kippen kann; er weist hierzu eine Ausrundung 19 auf, die, wie in 11 gezeigt wird, an einer Anlagefläche 19' des Haubenrandes 1'' abgestützt ist. Der Haubenrand 1'' ist daher an seiner Außenseite durch Längsrippen 28 versteift. Wenn die Ausrundung 19 des Hebels 11 exzentrisch angeordnet ist, wie vorliegend gezeigt, wird eine kleinere Stempelbewegung bewirkt. Durch Kippen des Wipphebels 11 wird der Stempel 8 nach unten drückt. Dieser Stempel 8 ist an der Unterseite mit der Dichtung 9 versehen, die bei einem festgelegten Fassinnendruck den Auslasskanal der Patrone 3 verschließt.
  • Der Wipphebel 11 ist vorteilhaft so angeordnet, dass das Gas, das aus dem durchstochenen Patronenhals strömt, von seinem höher gelegenen Niveau unter Druckreduktion auf das niedriger gelegene Niveau überführt wird, auf dem sich der Degen befindet. Das in dem Raum 17 enthaltene CO2 fließt über den Degen 2 in das figurativ nicht gezeigte Gefäß.
  • Wie in 11 deutlich wird, kann der erfindungsgemäße Stempel 8 eine Auswölbung aufweisen, die mit einer entsprechenden in dem Wipp-Hebel 11 vorliegenden Ausnehmung korrespondiert.
  • So ist das Brückenelement, das in 11 dargestellt ist, geeignet, als Brückenelement 113, wie gezeigt in 5, eingesetzt zu werden. Dabei ist zu beachten, dass bei Erhalt der Funktionalität des durch 11 beschriebenen Gegenstands geringfügige Änderungen möglich sind.
  • Wie etwa 10 zeigt, kann der Wipphebel 111 auch gegen eine ein massives Element bereitgestellte Anlagefläche 119 abgestützt werden, indem die Ausrundung 119 des Wipphebels 111 dort anliegt. Komponenten des Brückenelements 113, das im übrigen durch die strichelierte Einkreisung in 5 verdeutlicht wird, werden auch in 4 gezeigt: Der Hals der Gaspatrone 103, der in einem vertikalen Abstützmittel der Haube 101' gehalten wird, mündet in eine Halterung 106; der Stempel ist mit 108 bezeichnet. Er tritt nach Bereitstellung des Gasdrucks auf die beschriebene Weise mit dem Wipphebel 111 in Eingriff.
  • Die Ventilmittel, die zum Absperren des Teleskop-Auslaufrohrs 301 zum Einsatz kommen, sind dem Fachmann an sich bekannt. Das in 1 gezeigte Ventil 320 verfügt über einen in einem Kolben beweglichen Absperrstift, der durch den Druck der Drucknase 324 des Hebels 104 auf das Federelement 325 über die elastische Abdeckkappe an dem Ventil in den Kolben nach unten geführt wird und damit einen Durchgang vom Steigkanal 300 über das Ventil in das Auslaufrohr frei gibt, so dass das Bier über den Auslass 302 fließen gelassen werden kann.
  • Damit stellt der erfindungsgemäße Druck-Zapfaufsatz einen formschonen, geschickt handhabbaren, wenig Platz beanspruchenden Aufsatz zur Verfügung, der es ermöglicht, das Bier zugleich mit CO2 zu beaufschlagen, um es frisch schäumend über die Teleskopauslaufvorrichtung zu präsentieren. Eine Anordnung eines separaten Hahnes ist durch die vorliegende Erfindung vorteilhaft obsolet geworden. Hiermit entfällt auch die Gefahr des Abbrechens eines solchen Hahnes oder des Undichtwerdens von einschiebbaren Hähnen, wodurch eine verbesserte Lagerung und Handhabbarkeit der Vorrichtung gewährleistet wird. BEZUGSZEICHENLISTE
    1, 101 Druck-Zapfaufsatz
    1', 101' Haube
    1'', 101'' Haubenrand
    102 Degen
    102' Degenansatz
    3, 103 Kohlendioxidpatrone
    103' CO2-Kanal
    104 Hebel
    5, 5' Dorn, axiale Bohrung
    6, 106 Halterung
    107 Ausnehmung
    8, 108 Stempel
    9 Dichtelement
    10, 110 Lager
    11, 111 Wipphebel
    12, 112 Erste Bohrung
    13, 113 Brückenelement
    14, 114 Erster Kanal
    15 Bodenfläche
    16 Membran
    17 Raum
    18, 118 Zweiter Kanal
    118' Rohrstück für zweiten Kanal
    19, 119 Ausrundung
    19', 119' Anlagefläche
    121 Ausnehmung, Griff
    22, 122 Fußlager
    300 Steigkanal
    301 Teleskop-Auslaufrohr
    301' Teleskop-Auslaufrohr-Griff
    302 Bierauslass
    310 Betätigungsmechanismus
    311 Drehhebel
    312 Ausnehmung in Haube 101'
    313 Drehachse
    314 Federbolzen
    315 Wandung
    316 Ausnehmung des Haubenrandes 101''
    320 Ventil
    323 Gelenk
    324 Drucknase
    325 Federelement
    325' U-Schlitz für Bildung Federelement
    126 Ausnehmung für Kohlendioxidpatrone
    27 Überdruckventil
    28, 128 Rippen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032414 B4 [0003, 0016, 0057]

Claims (17)

  1. Druck-Zapfaufsatz (101) zur Anordnung auf einem Biercontainer, wobei der Druck-Zapfaufsatz (101) einen Degen (102) umfasst, der über eine Ventilanordnung mit einer CO2-Patrone (3, 103) in fluidischer Verbindung steht, die bereitgestellt wird, indem in einer Haube (1', 101') des Druck-Zapfaufsatzes (1, 101) – die CO2-Patrone (3, 103) geneigt und mit einem Hals nach oben weisend angeordnet ist und durch eine Betätigungsvorrichtung gegen einen Dorn (5) zur Bereitstellung eines Öffnungskanals verschiebbar angeordnet ist, und – ein Brückenelement (13, 113), das die Öffnung der CO2-Patrone (3, 103) bis zu einer Gas-Eintrittsöffnung des Degens (102) überbrückt, ein Kanalsystem und, die Ventilmittel bereitstellt, um aus der CO2-Patrone (3, 103) CO2 über einen in dem Degen (102) vorliegenden CO2-Kanal (103') in den Biercontainer zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein Drehmechanismus (310) ist, der in einer Ausnehmung (312) an einem Haubenrand (1'', 101'') angeordnet ist und an einer vertikalen Drehachse (313) Vorschubmittel zur Bereitstellung eines Vorschubs der CO2-Patrone (3, 103) gegen den Dorn (5) bereitstellt, und wobei der Druck-Zapfaufsatz (101) ein in einem Nichtgebrauchszustand in der Haube (1', 101') aufnehmbares Teleskop-Auslaufrohr (301) umfasst, dessen in die Haube (1', 101') hinein weisendes Ende in ein Ventil (320) mündet, das mit einem Steigkanal (300), der sich in den Degen (102) erstreckt, durch eine Hebelanordnung (104) fluidisch verbindbar ist, die einen an einer Oberseite der Haube (1', 101') drehgelenkig angeordneten Hebel (104) umfasst, an dessen zu dem Ventil (320) weisenden Ende eine Drucknase (324) vorliegt, die in Wirkverbindung mit einem über dem Ventil (320) an der Oberseite der Haube (1', 101') ausgebildeten Federelement (325) bringbar ist.
  2. Druck-Zapfaufsatz (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (325) eine Blattfeder ist, die durch einen U-förmigen Schlitz, der in die Haube (101') eingebracht ist, bereitgestellt wird.
  3. Druck-Zapfaufsatz (101) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop-Auslaufrohr (301) einen Griff (301') aufweist, der in der Nichtgebrauchsstellung in einer Ausnehmung (316) des Haubenrandes (101'') aufgenommen ist und mit diesem bündig abschließt.
  4. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmechanismus (310) einen Drehhebel (311) mit einer Form aufweist, die in einer Nichtgebrauchsstellung mit dem Haubenrand (101'') bündig abschließt.
  5. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubmittel durch einen ovalen Querschnitt der Drehachse (313), die bei einer Drehung um 180° im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist und geeignet ist, eine Exzenterbewegung gegen den Boden der CO2-Patrone (103) auszuführen; bereitgestellt werden.
  6. Druck-Zapfaufsatz (101) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehhebel (311) und der Griff (301') benachbart zueinander angeordnet sind, wobei in einer Nichtgebrauchsanordnung eine Kante des Griffs (301') mit einer Kante des Drehhebels (311) in Sperreingriff für den Drehhebel (311) steht.
  7. Druck-Zapfaufsatz (101) zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Degen (102) einem Degenansatz (102') aufweist, an dem er mit dem Steigkanal (300), der in dem Degen (102) vorliegt, in das Ventil (320), und mit dem CO2-Kanal (103') in das Brückenelement (118) mündet, wobei Dichtmittel an dem Degenansatz (102') bereitgestellt sind.
  8. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (113) umfasst: – einen in einer Haltevorrichtung vorliegenden Dorn (5), zu dem benachbart eine sich durch die Haltevorrichtung entlang einer Längsachse (A-A) erstreckende Bohrung (5') erstreckt, wobei die die CO2-Patrone gegen den Dorn (5) axial verschiebbar ist, und einen verschiebbar gelagerten Stempel (8, 108), der in einer Ausnehmung (107) liegt, – einen Wipphebel (11, 111), der ein erstes Ende aufweist, das an dem verschiebbar gelagerten Stempel (8, 108) anliegt, – ein Brückenteil (13, 113), das einen ersten Kanal (14, 114) und einen mit einer Membran (16) abgedeckten Raum (17) aufweist, wobei der Kanal (14, 114) in einem rechten Winkel zu der Längsachse (A-A) der Kohlendioxidpatrone (3, 103) verläuft, und der mit der Membran (16) abgedeckte Raum (16) an dem von der Kohlendioxidpatrone (3, 103) weg weisenden Ende des Kanals (14, 114) mit der Bohrung (12, 112) fluidisch verbindbar angeordnet ist, und wobei die Membran (16) gegen ein zweites Ende des in dem Druck-Zapfaufsatz (101) kippbar abgestützten Wipphebels (11, 111) anliegt, wobei der durch den vorgeschobenen Stempel (8, 108) gekippte Wipphebel (11, 111) eine fluidische Verbindung eines zweiten Kanals (18,118), der in den Degen (102) mündet, über den Raum (17) durch den ersten Kanal (14, 114) zu der Co2-Patrone bereitstellt.
  9. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (9), insbesondere ein scheibenförmiges, ein ringförmiges oder ein zylinderförmiges, aus Gummi, Teflon, einem elastischen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material gefertigtes Dichtelement (9) an einem dem Dorn (5) zugewandten Ende des Stempels (8, 108) angeordnet ist.
  10. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (13, 113) ein Überdruckventil (27), insbesondere ein an einem dem Dichtelement (9) abgewandten Ende des Brückenelements (13, 113) angeordnetes Überdruckventil (27) aufweist.
  11. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biercontainer eine Dose, vorzugsweise eine Dose aus Blech, mit einem Fassungsvermögen von bis zu 10 l, stärker bevorzugt mit einem Fassungsvermögen von bis zu 5 l, ist.
  12. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrundung (19, 119) des Wipphebels (11, 111) an einer an dem Haubenrand (1', 101'') bereitgestellten Anlagefläche (19, 119') abgestützt ist.
  13. Druck-Zapfaufsatz (101) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Wipphebels (111) exzentrisch drehend ausgebildet ist.
  14. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Degen (102') ein Rückschlagventil (20) angeordnet ist.
  15. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubenrand (101'') zum Eingriff mit dem oberen Rand des Biercontainers ausgebildet ist.
  16. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (101') zumindest eine als Griff dienende Ausnehmung (121) aufweist
  17. Druck-Zapfaufsatz (101) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Patrone (103) an einem Fußlager (122) abgestützt ist.
DE102009041115A 2009-09-15 2009-09-15 Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben Withdrawn DE102009041115A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041115A DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
ES10004858T ES2383736T3 (es) 2009-09-15 2010-05-08 Caperuza de toma de presión para contenedores de cerveza y procedimiento para el funcionamiento de la misma
EP10004858A EP2295372B1 (de) 2009-09-15 2010-05-08 Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
AT10004858T ATE549293T1 (de) 2009-09-15 2010-05-08 Druck-zapfaufsatz für biercontainer und verfahren zum betreiben desselben
DK10004858.6T DK2295372T3 (da) 2009-09-15 2010-05-08 Trykdispenserhoved til ølbeholdere og fremgangsmåde til drift af samme
PT10004858T PT2295372E (pt) 2009-09-15 2010-05-08 Torneira de tiragem de pressão para contentor de cerveja e método para a sua utilização
CY20121100473T CY1113018T1 (el) 2009-09-15 2012-05-25 Επιθεμα εκροης πιεσης για περιεκτες μπυρας και μεθοδος λειτουργιας αυτου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041115A DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009041115A1 true DE102009041115A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=42938196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009041115A Withdrawn DE102009041115A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2295372B1 (de)
AT (1) ATE549293T1 (de)
CY (1) CY1113018T1 (de)
DE (1) DE102009041115A1 (de)
DK (1) DK2295372T3 (de)
ES (1) ES2383736T3 (de)
PT (1) PT2295372E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123071A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Fass-Frisch Gmbh Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
EP3216751A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Fass-Frisch GmbH Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3181907A1 (en) * 2020-06-08 2021-12-16 GrowlerWerks, INC. Pressurized beverage dispenser
EP4286320A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 Super Bock Bebidas, S.A. Zapfkopf mit zapfhahn für die abgabe einer unter druck stehenden flüssigkeit aus einem fass

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000544A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-26 John Wentworth Bucknell Improved beverage dispenser
DE19825929A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Huber Verpackungen Gmbh & Co Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015411C2 (nl) * 2000-06-09 2001-12-14 Heineken Tech Services Houder voor drank voorzien van een kamer met een flexibele afgifteleiding alsmede van positioneringsmiddelen.
WO2008148899A1 (es) * 2007-06-08 2008-12-11 Damm S.A. Un contenedor para almacenamiento y dispensado de bebidas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000544A1 (en) * 1987-07-22 1989-01-26 John Wentworth Bucknell Improved beverage dispenser
DE19825929A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Huber Verpackungen Gmbh & Co Zapfhahn zur Entnahme von Fluid aus einem Behälter
DE102007032414B4 (de) 2007-07-12 2009-09-03 Fass-Frisch Gmbh Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123071A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Fass-Frisch Gmbh Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
DE102011013864A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Fass-Frisch Gmbh Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
DE102011013864B4 (de) * 2011-03-15 2012-10-31 Fass-Frisch Gmbh Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
EP3216751A1 (de) 2016-03-11 2017-09-13 Fass-Frisch GmbH Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
DE102016002938A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Fass-Frisch Gmbh Zapfaufsatz, Getränkefass und Zapfverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2383736T3 (es) 2012-06-25
CY1113018T1 (el) 2016-04-13
DK2295372T3 (da) 2012-05-14
ATE549293T1 (de) 2012-03-15
EP2295372B1 (de) 2012-03-14
PT2295372E (pt) 2012-05-11
EP2295372A1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE602004008645T2 (de) Anordnung für getränkespender und mit einem druckmittelreservoir versehener behälter
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP1991469B1 (de) Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
EP2014607B1 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE102009041115A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2022751A2 (de) Bierball
EP1378484B1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
DE3640190A1 (de) Vorrichtung zum zapfen von bier aus behaeltern, insbesondere dosen
DE102006020127A1 (de) Flaschendurchlöcherungs-Dispenser
AT517242B1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
WO2009062626A2 (de) Getränkebehälter zum entnehmen von flüssigkeit
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
EP1005897A2 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung von Getränken
DE102011009494B4 (de) Zweitverschluss für Getränkeflaschen
EP2686114B1 (de) Klebstoff -austragvorrichtung für einen klebstoffcontainer
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2150238C2 (de) Abgabevorrichtung für Mehrkomponenten-Material
DE102010017998B4 (de) Drucksprühgerät
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE202022100294U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen, Aufbewahren und Ausgeben von cremeförmigen, emulgierbaren Fluiden
DE102005015293B4 (de) Vorrichtung zum Erhalt der Sprudelfähigkeit kohlensäurehaltiger Getränke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401