EP1991469B1 - Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis - Google Patents

Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis Download PDF

Info

Publication number
EP1991469B1
EP1991469B1 EP07701898A EP07701898A EP1991469B1 EP 1991469 B1 EP1991469 B1 EP 1991469B1 EP 07701898 A EP07701898 A EP 07701898A EP 07701898 A EP07701898 A EP 07701898A EP 1991469 B1 EP1991469 B1 EP 1991469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pour
container
spout
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07701898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1991469A1 (de
Inventor
Jürg ZWAHLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birchmeier Spruehtechnik AG
Original Assignee
Birchmeier Spruehtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birchmeier Spruehtechnik AG filed Critical Birchmeier Spruehtechnik AG
Priority to PL07701898T priority Critical patent/PL1991469T3/pl
Publication of EP1991469A1 publication Critical patent/EP1991469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1991469B1 publication Critical patent/EP1991469B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/248Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by imparting a motion to the valve stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/46Hinged, foldable or pivoted nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/005Spouts

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for pouring flowable media according to the preamble of patent claim 1.
  • Conventional pouring arrangements on containers for storing and dispensing partial quantities of free-flowing media have a container body with a closable spout and an also closable filling opening. When closed, the container is sealingly closed, so that the medium in the container, regardless of the position of the container can not leak.
  • This type of containers is used, for example, as a refill for small tanks or as a container of concentrates or additives in which only a subset is removed from the container with each use.
  • a spout can be screwed or attached to the spout and if necessary, the refill opening is screwed on, so that air can flow into the container to allow a continuous pouring.
  • the spout is again removed from the pouring and supplied and sealed the container.
  • the handling of containers with such a pouring arrangement is complicated and involves the risk that the liquid may leak freely when tilting the unclosed container.
  • a movable bellows is used as a pouring tube for better adaptation to the respective position of the tank or container to be filled. Residual quantities of the filled medium remain in the grooves of the bellows.
  • the spout when detached from the container, can easily be lost.
  • a container in the form of a gasoline canister with a pouring arrangement which includes a spout with a spout valve, an actuating device for the spout valve, a spout arranged on the container, a venting valve and a closable filling opening.
  • the flexible spout screwed onto the spout is covered at its outer end, just like the vent valve when not in use, each with an end cap, which ensures that the container is sealed when not in use.
  • the control of the spout valve via a link with a push button, which also operates the vent valve, so that when the spout valve is open and the vent valve is open.
  • both the spout valve and the vent valve are closed.
  • the end caps are first unscrewed from the flexible spout and the vent valve. After that can be removed from the container metered by pressing the push button gasoline.
  • the disadvantage of this arrangement is that for securing and tightly closing the container end caps are unscrew.
  • small amounts of gasoline through the spout valve seep into the spout or through the vent valve in the caps, which can lead to contamination when unscrewing the cover from the spout or the vent valve:
  • the present invention has for its object to eliminate these disadvantages of known arrangements for pouring flowable media from a container. This object is solved by the features of patent claim 1.
  • the invention is based on the idea that with the inventive arrangement for pouring free-flowing media without mounting loose and additional parts, a container from the sealed and securely sealed can be placed in the ready state and back again.
  • the invention includes a spout valve, which can be selectively opened and closed by the user via an easy-to-use actuating mechanism and thus allows a controlled pouring.
  • a pivotally arranged on the container spout allows depending on the position of the pivoted spout by means of a locking device, the spout valve to lock or unlock. Locking the spout valve in the closed position prevents inadvertent opening of the spout valve.
  • the inventive arrangement includes a vent valve, which is also locked in the closed state.
  • a compression spring ensures that in the idle state, ie when the spout control is not actuated, the spout valve sealing the spout and the vent valve is also closed.
  • the inventive arrangement is used for pouring a variety of flowable media from a container.
  • the arrangement may be integrated in the container itself or in the lid of a container.
  • the flowable media may include, for example, detergents, lubricants, gasoline, windscreen washer fluid, antifreeze, building construction admixtures, and many others.
  • Flowable media are also fine-grained powders, granules and the like, which are kept airtight in containers and removed in small quantities from the container.
  • the equipped with the spout assembly container forms a storage and transport container, which is taken from time to time a subset of its contents. For the removal of a subset of the contents of the container, the spout is first pivoted away from the container in the spout position.
  • the spout valve is unlocked. Subsequently, the vent valve is unlocked and by pressing the spout control both the spout valve and the vent valve is opened and the Content can be poured out. The pouring is done in a controlled manner, without spilling any of the contents and without the user coming into contact with the contents of the container. As spout a tube with a smooth inner wall is used, so that no residues remain after the pouring in the spout. At the end of the removal, the spout control is released, whereby the compression spring closes both the spout valve and the vent valve, the spout is pivoted to the lock position and the vent valve is locked. Thus, the container is again sealed tight and secure. The interlocking of the spout valve and the aeration valve makes it impossible to inadvertently leak the flowable medium out of the container.
  • FIG. 1 shows a portable container 1 with an exemplary embodiment of the inventive pouring arrangement.
  • the essential components of this arrangement are a spout pivotally arranged on the spout 13 of the container 1 2 with a arranged inside the spout 2 spout valve and a lock of the spout valve, an actuator 9 with a push button for actuating the spout valve, a connecting member between the push button and the Spout valve and an integrated in the actuator 9, lockable vent valve.
  • a filling opening 5 which can be locked with a cover 6 is provided on the upper side of the container and a container handle 32.
  • the filling opening 5 is arranged on the container 1 in such a way that it lies lower than the upper container boundary.
  • the actuator 9 is disposed near the container handle 32, so that held with one hand, the container on the handle 32 and with the same hand the Push button 10 can be operated on the actuator 9.
  • the spout 2 is pivoted over the container 1 and is in the locked position. In this position, the spout valve is locked and the container 1 sealed.
  • FIG. 2 the components of the spout assembly are shown individually, wherein the spout 2 is cut in the region of the arranged in the interior of the spout 2 spout valve 3.
  • a flexible push rod 7 can be seen, which is guided in a channel 15 integrated in the container wall.
  • the push rod 7 may also be guided in channel and / or tubular structures, which may be formed as part of the container or separately introduced parts.
  • the push rod 7 may be, for example, a flexible, flexible metal or plastic rod whose length is adapted to the curved path of the channel in which it is guided, and extends from the actuating device 9 to the spout valve 3.
  • the connecting member 7 may also be composed of several individual elements.
  • FIG. 3 shows the container 1 with pivoted spout 2 ready for pouring, which means that in this position, the spout valve 3 unlocked but is still closed.
  • the push button 10 By pressing the push button 10, the push rod 7 is pressed along the channel 15 against the spout valve 3, which is thereby opened.
  • the spout 2 is pivotally mounted about an axis parallel to the spout 14 of the spout 13 extending axis about 180 ° from the locking position into the spout position. In the case of a container standing on the ground, this corresponds to an approximately horizontal pivoting process.
  • a swivel assembly on the spout 13 which allows a pivoting of the spout 2 extending in the vertical direction, wherein also locked in the locking position, the spout valve 3 and in the spout position of the spout 2, the spout valve 3 is unlocked.
  • spout 12 is rotatably arranged. This spout nozzle 12 has a slight bend or arcuate course. This allows the spout 2 with the spout 12 easier and easier to be inserted into the opening of a vessel or container to be filled.
  • a recess 16 can be seen at the top of the container 1, which serves to receive the spout tube 2 in the locked position.
  • the outer edge of the recess 16 is slightly increased and forms a parallel to the recess 16 extending rib 17.
  • the spout 2 When swiveling the spout 2 in the locked position, the spout 2 must be pressed with slight pressure on this rib 17 so that it finally in the recess 16 comes to rest easily. As a result, the spout 2 can not be unintentionally pivoted out of the locked position. The spout must be pushed over the rib 17 with a slight pressure for pivoting.
  • FIG. 4 shows a partial view of the spout 2 in the region of the spout 13 with closed and locked spout valve 3 in perspective shown in section.
  • a collar 14 on the spout 13 of the container 1 The collar 14 is integrated into the upper container wall of the container and has at its upper opening a circular constriction 18.
  • the inwardly directed surface 19 of this constriction 18 is conically tapered, such that the diameter of the opening tapers in the direction of the container.
  • This conical surface 19 forms the valve seat 19 for the spout valve 3.
  • a conical surface 19 and a concave surface 19 is conceivable, such as the inner surface of a spherical layer.
  • the spout 2 has a whistle-like shape. At its container-side end, the spout 2 opens into a cylindrical, top-closed and open-bottom cylindrical portion 21. This cylindrical portion 21 is placed on the collar 14 of the spout 13 and with this via a thread 20 in operative connection.
  • the valve cap of the spout valve 3 has a Gugelhupfform similar shape and has in the upper, outer edge region a radial circumferential groove 24 for receiving a sealing element 25.
  • the sealing element 25 rests against the valve seat 19 and closes off the opening of the spout 13 in a sealing manner.
  • the valve cap 3 itself forms the sealing element 25, namely, that it is made entirely or in the region of the valve seat of a dichtShem material, and thus allows the valve seat 19 a secure and sealing completion of the spout 13.
  • On the outer wall of the valve cap vertically extending bulges or ribs 38 are arranged, which center the valve cap when closing the valve 3 in the valve seat.
  • the top of the cylindrical portion 21 of the spout 2 has a plate-shaped recess 26.
  • the side wall 29 of the plate-shaped recess 26 presses against the upper edge of the spout valve 3 and thereby the valve seal 25 against the valve seat 19.
  • the interaction of the upper edge of the spout valve 3 with the plate-shaped recess 26 of the spout 2 form a locking device for the spout valve 3, which can not be lifted out of the valve seat 19 in the locked position.
  • FIG. 5 shows a partial view of the container 1 in the region of the spout 13 with closed and unlocked spout valve 3 in perspective shown in section.
  • the spout 2 is pivoted to the spout position, whereby the cylindrical portion 21 is raised to its highest position.
  • the plate-shaped recess 26,28,29 of the spout 2 is no longer on Valve pin 27 and at the top of the spout valve 3.
  • the spout valve is displaceable in the axial direction.
  • a helical compression spring 11 is arranged around the valve pin 27, which presses the spout valve 3 from the underside of the plate-shaped indentation 28 in the valve seat 19. As a result, the spout valve is unlocked but closed due to the compression spring 11.
  • the valve pin 27 has in the center on a direction of the container axially extending bore, which serves to receive the push rod 7.
  • FIG. 6 now shows a partial view of the spout 2 in the region of the spout 13 with unlocked and opened spout valve 3, shown in perspective in section.
  • the push rod 7 presses the spout valve 3 against the spring force of the compression spring 11 from the valve seat 19, so that the spout 13 is released and the flowable medium can flow out through the spout 2 with a corresponding inclination of the container.
  • FIG. 7 is the actuator 9 with the push button 10 for actuating the spout valve 3 with open vent valve 8, shown in perspective in section.
  • a cylindrical projection extending approximately parallel to the upper side of the container is integrated with the opening 34 in the container wall of the container 1.
  • the actuator 9 is placed or screwed sealingly.
  • This actuator 9 consists of a valve seat 30, a vent piston 31 and a push button 10.
  • the valve seat 30 has a constriction 35 with inwardly directed sealing surface 36.
  • the venting piston 31 has at its container-side end a diameter which corresponds approximately to the diameter of the cylindrical opening 34.
  • the diameter of the ventilation piston 31 tapers to the diameter of the constriction 35 in the socket 30.
  • the ventilation piston 31 is thereby guided in the inner wall of the opening 34 and in the constriction of the socket 30 and displaceable in the axial direction.
  • a radially extending groove is provided with a valve seal 33 for the vent valve 8.
  • This ventilation valve 8 results from the interaction of the ventilation piston 31 with the seal 33 and the constriction of the socket 30 with its sealing surface 36, which forms the valve seat for the vent valve 8.
  • a bore at the container end serves to receive the push rod. 7
  • FIG. 8 is the actuator 9 with the push button 10 for actuating the spout valve 3 with closed vent valve 8, shown in perspective in section.
  • the push rod 7 is pressed by the compression spring 11 in the spout valve 3 in the direction of the actuator 9.
  • the ventilation piston 31 is pressed with its seal 33 back against the sealing surface 36 in the constriction 35 of the socket 30, the valve seat and the container 1 sealed against the outside.
  • a locking device is provided on the actuator.
  • In the outer region of the socket extends an axially disposed groove which is intended to receive a cam 10 arranged on the push button.
  • the push button 10 is rotatable with the ventilation piston 31 about the longitudinal axis. Once the vent valve 8 is closed, the cam is outside the groove and the push button 10 can be rotated. However, an axial displacement of the push button 10 and the vent valve 8 is only possible if the push button is positioned or rotated so that the cam engages in the groove. This means that when the vent valve is closed, the push-button is turned to a locked position, which locks the vent valve.
  • the push button 10 Only when the push button 10 is rotated back into the position in which the cam engages in the groove, the push-button can be pressed and the valves actuated.
  • the push button 10 and the ventilation piston 31 are guided in a backdrop in the socket 30 of the ventilation body 31.
  • the push button 10 When the push button 10 is rotated from the open position into the blocking position, the latter displaces with the ventilation piston 31 in the axial direction in the direction away from the container, so that the seal 33 of the ventilation piston 31 is pulled against the valve seat 36 in the holder 30.
  • a ratchet is provided on the push button 10, which engages in the socket and on the one hand allows a concrete and predefined positioning of the push button 10, and on the other hand secures the push button 10 against unintentional rotation from the locked position.
  • the container is hermetically sealed by the locking of the spout valve 3 and the venting valve 8, so that neither of the filling medium through the spout valve 3 nor through the vent valve can escape from the container, nor that liquid can penetrate from the outside into the container.
  • the container 1 with the inventive arrangement for pouring flowable media is tightly sealed, so that even from an overturned container can flow out of its contents. Only when the valves are unlocked and opened by the push of a button can the container be emptied.
  • FIG. 9 Another embodiment of a container 1 with integrated spout assembly is in the FIG. 9 shown.
  • the essential components of this arrangement are again a spout 2 arranged pivotally on the spout 13 of the container 1, a spout valve arranged inside the spout 13 and a lock of the spout valve, an actuating device 9 with a pressure slide 10 'for actuating the spout valve, a connecting member between the spout Pressure lever 10 'and the spout valve, namely a push rod, and an integrated in the actuator 9, with the pressure slide 10' lockable vent valve.
  • a closable with a cover 6 filling opening 5 is provided at the top of a container side.
  • the container 1 has an upwardly tapering shape, so that the filling opening 5 in the projection of the base of the Container 1 is not surmounted. This has the advantage that the container bottom surface can be stored next to each other bordering the bottom surface.
  • a container handle 32 is integrated in the container.
  • the cavities of the container handles 32 are connected to the interior of the container 1, so that when filled and closed container 1, a sufficiently large gas cushion remains, which can accommodate the volume or pressure fluctuations in temperature changes.
  • the actuating device 9 is arranged near the container handle 32 on the rear side wall so that the container 1 can be held on the handle 32 with one hand and the pressure slide 10 'can be operated on the actuating device 9 with the same hand.
  • the spout 2 is pivoted over the container 1 and is in the locked position. In this position, the spout valve is locked and the container 1 sealed. On the side wall of the container 1, a mark 40 can be seen. This marking 40 can be seen in translucent container wall, the amount of liquid in the container both in the vertical and in the horizontal holding position of the container 1.
  • FIG. 10 shows the container 1 with pivoted spout 2 ready for pouring, which means that in this position, the spout valve is unlocked but still closed.
  • the pressure slide 10 ' is pivoted to the rear, whereby the actuator 9 is unlocked.
  • the locking of the actuator 9 will be described in detail below.
  • the spout 2 is pivotable about 180 ° from the locking position to the spout position in a vertical plane.
  • the spout 2 points away from the container 1.
  • a nose 41 can be seen, which is formed by a bulge in the container wall, and which serves to receive the spout tube 2 in the locked position.
  • FIG. 11 is a partial view of the spout 13 with closed and locked spout valve 50, shown in a horizontal section.
  • the spout 13 consists of the valve 50 inserted into the collar 14 with the valve seat 52 and the valve plate 53, as well as from the housing 42 and the spout 2.
  • the spout 13 is screwed by means of the union nut 44 with the collar 14 of the container 1.
  • a cylindrical member 51 is inserted, which has at its one end a brim which rests sealingly on the collar edge, and at its the interior of the container 1 end facing a conical surface having the valve seat 52 for the valve disc 53rd forms.
  • the valve disk 53 has a radial circumferential groove for receiving a sealing element 55.
  • the sealing element 55 is located on the valve seat 52 and closes the opening of the spout 13 sealingly.
  • this has a forwardly directed valve sleeve 54.
  • the push rod sleeve 47 is slidably mounted in the longitudinal direction. Between the push rod sleeve 47 and the valve sleeve 54, a compression spring 46 is inserted, which pushes the push rod sleeve 47 in the direction of the container interior of the valve sleeve 54.
  • the push rod sleeve 47 has at its rear end a sleeve-shaped opening for receiving the push rod 57.
  • the edge of the housing 42 is located, which is held by the union nut 44.
  • the union nut 44 is bolted to the container collar 14 via the thread 48.
  • the housing 42 has in the connection region to the cylindrical member 51 a plurality of radially inwardly extending webs 56, which serve to receive a compression spring 45.
  • This compression spring 45 extends over the valve sleeve 54 and rests with its second end on the valve plate 53 and pushes it against the valve seat 52, whereby the container 1 is sealed in the region of the spout 13.
  • the spout 2 is rotatable about an imaginary axis A, which extends perpendicular to the outflow direction (arrow) 58 from the container 1 stored.
  • the spout 2 has a 90 ° curvature, so that when the outlet 63 of the spout 2 is pivoted vertically, the spout 2 in the housing 42 rotates about the imaginary axis A.
  • a seal 49 is provided to seal the spout 2 on the housing 42.
  • a arranged on the circumference of the spout 2 web 59 engages in a recess 60 in the housing 42 and performs the spout 2 during pivoting.
  • the tube 2 has an opening 61 in the tube jacket 62, which is arranged so that it is opposite to the outflow opening 63 of the spout 2.
  • the opening 61 in the tube jacket 62 faces away from the container collar 14.
  • the valve sleeve 54 rests against the tube jacket 62 and presses the valve sleeve 54 with the valve disk 53 against the valve seat 52. In this position, the spout valve 50 is locked and can not be opened with the push rod 57.
  • FIG. 12 is the same area of the container 1 as in FIG. 11 shown, but in a vertical section.
  • the tube jacket 62 appears crescent-shaped.
  • the valve sleeve 54 is blocked by the tube jacket 62 such that the valve 50 can not be opened.
  • the push rod sleeve 47 To actuate the spout valve 50, the push rod sleeve 47 must be pressed against the spring force of the first compression spring 46 in the valve sleeve 54 in the direction of the spout tube 2 with the push rod 57.
  • the push rod 57 may eventually be pushed so far until the lower edge region of the push rod sleeve 47 reaches the bottom of the valve sleeve 54 and only then with further pushing the push rod 57 against the spring force the compression spring 45 of the valve plate 53 is lifted from the valve seat 52 and the container opening is opened.
  • the first compression spring 46 in the push rod sleeve 47 on the one hand has the task to push the push rod 57 to the rear, and to keep the valve of the actuator 9 closed, and on the other hand length changes to compensate for the push rod 57.
  • the container 1 and the push rod 57 expand differently depending on the filling, temperature and pressure, so that the distance between the valve disk sleeve 54 and the actuating device 9 varies.
  • a compensation path 64 is provided in the valve sleeve 54. This means that the push rod sleeve 47, depending on the temperature, pressure and filling of the container 1, when the container is closed and locked, projects at different depths into the valve sleeve 54.
  • FIG. 13 shows a partial view of the spout 13 with closed and unlocked spout valve 50, shown in a vertical section.
  • the spout is unlocked.
  • the tube jacket 62 releases the valve sleeve 54 so that it can be pushed forwards.
  • the push rod 57 is pushed so far forward that the push rod sleeve 47 has reached the bottom of the valve sleeve 54.
  • the valve plate 53 is still pressed by the compression spring 45 with its valve seal 55 against the valve seat 52.
  • the valve 50 is still closed.
  • FIG. 14 is shown in a partial view of the spout 13, the opened spout valve 50 in a horizontal section.
  • the spout 2 is forward, pivoted away from the container 1, whereby the spout is unlocked.
  • the valve sleeve 54 is pushed forward into the opening 61 in the tube jacket 62 of the spout 2, and the valve plate 53 lifted with the seal 55 from the valve seat 52.
  • the spout of the container 1 is opened and the medium in the container can flow through the opened spout valve 50 into the spout 2.
  • FIG. 15 is shown in a partial view of the container 1, the actuator 9 for actuating the spout valve 50 with closed and locked vent valve 8 in a vertical section.
  • the actuator 9 consists of the vent valve 8 and the Pressure slide 10 '.
  • the upper handle end of the rear container handle 32 is formed into a guide rail 66.
  • the container wall of the container 1 has, in the region of the guide rail 66, an opening whose inner edge forms the valve seat 65.
  • the valve disk 67 has a blind hole in the interior for receiving the push rod 57.
  • the compression spring 46 pushes the push rod 57 to the rear and the valve plate 67 rests with the seal 33 sealingly on the valve seat 65.
  • valve disk 67 is displaceably guided with its rearwardly projecting U-shaped neck 68 along the rail 66.
  • a vertically pivotable pressure slide 10 ' is arranged at the outer end of the valve neck 68.
  • the slider 10 ' is pivoted forward and presses against the wall of the container 1.
  • the valve plate 67 is pressed against the valve seat 65 and the vent valve 8 is blocked in the closed state.
  • the actuator 9 is shown with the pressure slide 10 'folded back to actuate the spout valve 50 with the vent valve 8 closed.
  • the push rod 57 is pressed by the compression spring 45 in the direction of the actuator 9.
  • the valve disk 67 with its seal 33 is pressed back against the valve seat 65 and the container 1 is sealed tight against the outside.
  • the outwardly facing surface of the pressure slide 10 ' is designed so that it is easy to reach and operate with the thumb when the container 1 is held with one hand on the rear handle 32.
  • FIG. 17 shows a partial view of the actuator 9 with open vent valve 8 shown in a vertical section.
  • the valve plate 67 is pushed with the push rod 57 against the spring force of the compression spring 46 in the direction of spout 2 and the vent valve 8 and the spout valve 50 is opened.
  • pressure equalization in the container 1 can be done with the ambient air pressure and through the open spout 13, the contents can be emptied from the container.
  • the pressure slide 10 ' is folded forward, whereby the spout valve 50 is closed and the vent valve 8 is closed and locked.
  • the inventive arrangement for pouring flowable media has been explained in two examples of a portable container, in which the arrangement is integrated into the container or its walls.
  • the components of the arrangement are integrated in a container lid, which can be screwed or plugged onto a container by means of a sealing connection, such as a screw-cap connection or a bayonet-type plug connection.
  • a sealing connection such as a screw-cap connection or a bayonet-type plug connection.
  • a lid with the inventive arrangement for containers of different sizes can be used.
  • the arrangement for pouring flowable media is integrated in a container which is intended for receiving cartridges or cartridges.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Herkömmliche Ausgiessanordnungen an Behältnissen zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von Teilmengen von fliessfähigen Medien weisen einen Behälterkörper mit einem verschliessbaren Ausguss und einer ebenfalls verschliessbaren Füllöffnung auf. Im geschlossenen Zustand ist der Behälter dichtend abgeschlossen, sodass das im Behälter befindliche Medium unabhängig von der Lage des Behälters nicht auslaufen kann. Diese Art von Behältnissen wird beispielsweise als Nachfüllbehälter für Kleintanks oder als Behältnis von Konzentraten oder Zusatzmitteln verwendet, bei denen bei jeder Benutzung nur eine Teilmenge aus dem Behälter entnommen wird. Zum Ausgiessen kann auf den Ausguss ein Ausgussrohr aufgeschraubt oder aufgesteckt werden und bei Bedarf wird die Nachfüllöffnung aufgeschraubt, damit Luft in den Behälter einströmen kann, um ein kontinuierliches Ausgiessen zu ermöglichen. Am Ende des Ausgiessvorganges wird das Ausgussrohr wieder von der Ausgiessöffnung entfernt und versorgt und der Behälter verschlossen. Die Handhabung von Behältnissen mit einer solchen Ausgiessanordnung ist aufwendig und birgt die Gefahr in sich, dass die Flüssigkeit beim Kippen des unverschlossenen Behälters frei auslaufen kann. Oft wird zur besseren Anpassung an die jeweilige Lage des zu befüllenden Tanks oder Behälters ein beweglicher Balg als Ausgussröhre verwendet. In den Rillen des Balges verbleiben jeweils Restmengen des abgefüllten Mediums. Das hat den Nachteil, dass das Ausgussrohr oder der Balg und der Behälter im Bereich des Ausgusses bei jeder Benutzung mit dem Füllmedium verunreinigt wird, was unweigerlich dazu führt, dass der Benutzer mit dem Füllmedium in Kontakt kommt. Ausserdem kann das Ausgussrohr, wenn es vom Behälter gelöst ist, leicht verloren gehen.
  • Aus der Veröffentlichung W02004/020298 ist ein Behälter in der Form eines Benzinkanisters mit einer Ausgiessanordnung bekannt, die einen Ausguss mit einem Ausgussventil, einer Betätigungsvorrichtung für das Ausgussventil, ein am Behälter angeordnetes Ausgussrohr, ein Belüftungsventil und eine verschliessbare Befüllöffnung beinhaltet. Das auf den Ausguss aufgeschraubte flexible Ausgussrohr ist an seinem äusseren Ende ebenso wie das Belüftungsventil beim Nichtgebrauch mit je einer Abschlusskappe abgedeckt, wodurch sicher gestellt ist, dass der Behälter beim Nichtgebrauch dicht abgeschlossen ist. Die Steuerung des Ausgussventils erfolgt über ein Verbindungsglied mit einem Druckknopf, der gleichzeitig das Belüftungsventil betätigt, so dass bei geöffnetem Ausgussventil auch das Belüftungsventil geöffnet ist. Beim Nichtgebrauch ist sowohl das Ausgussventil als auch das Belüftungsventil geschlossen. Um Benzin aus dem Kanister entnehmen zu können, werden zunächst die Abschlusskappen vom flexiblen Ausgussrohr und vom Belüftungsventil abgeschraubt. Danach kann durch Betätigen des Druckknopfes dosiert Benzin aus dem Behälter entnommen werden. Der Nachteil dieser Anordnung ist, dass zur Sicherung und zum dichten Abschliessen des Behälters Abschlusskappen aufzuschrauben sind. Ausserdem können beispielsweise beim Transport des Behälters geringe Mengen von Benzin durch das Ausgussventil in das Ausgussrohr oder durch das Belüftungsventil in die Abdeckkappen sickern, was beim Abschrauben der Abdeckkappen vom Ausgussrohr oder vom Belüftungsventil zu Verschmutzungen führen kann:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter Anordnungen zum Ausgiessen fliessfähiger Medien aus einem Behälter zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass mit der erfindungsgemässen Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien ohne Montage von losen und zusätzlichen Teilen ein Behälter vom abgeschlossenen und sicher abgedichteten in den betriebsbereiten Zustand und wieder zurück versetzt werden kann. Zu diesem Zweck beinhaltet die Erfindung ein Ausgussventil, das über einen einfach zu bedienenden Betätigungsmechanismus vom Benutzer gezielt geöffnet und geschlossen werden kann und so ein kontrolliertes Ausgiessen ermöglicht. Ein am Behälter schwenkbar angeordnetes Ausgussrohr ermöglicht je nach Stellung des geschwenkten Ausgussrohrs mittels einer Sperrvorrichtung das Ausgussventil zu verriegeln beziehungsweise zu entriegeln. Durch das Verriegeln des Ausgussventils in der geschlossenen Position wird ein unbeabsichtigtes Öffnen des Ausgussventils verhindert. Weiter beinhaltet die erfindungsgemässe Anordnung ein Belüftungsventil, das im geschlossenen Zustand ebenfalls verriegelbar ist. Eine Druckfeder sorgt dafür, dass im Ruhezustand, wenn also die Ausguss-Steuerung nicht betätigt wird, das Ausgussventil den Ausguss dichtend abschliesst und das Belüftungsventil ebenfalls geschlossen ist.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung findet Anwendung zum Ausgiessen von unterschiedlichsten fliessfähigen Medien aus einem Behältnis. Dabei kann die Anordnung im Behälter selbst oder im Deckel eines Behälters integriert sein. Die fliessfähigen Medien können beispielsweise Reinigungsmittel, Schmiermittel, Benzin, Scheibenwaschmittel, Frostschutzmittel, Zusatzmittel im Baubereich und viele andere sein. Unter fliessfähigen Medien sind auch feinkörnige Pulver, Granulate und der gleichen zu verstehen, die in Behältern luftdicht aufbewahrt und in kleinen Teilmengen dem Behälter entnommen werden. Das mit der Ausgussanordnung ausgestattete Behältnis bildet einen Aufbewahrungs- und Transportbehälter, dem von Zeit zu Zeit eine Teilmenge seines Inhalts entnommen wird. Für die Entnahme einer Teilmenge des Inhalts aus dem Behälter wird zunächst das Ausgussrohr vom Behälter weg in die Ausgussposition geschwenkt. Dabei wird gleichzeitig das Ausgussventil entriegelt. Anschliessend wird das Belüftungsventil entriegelt und durch Betätigen der Ausgusssteuerung wird sowohl das Ausgussventil wie auch das Belüftungsventil geöffnet und der Inhalt kann ausgegossen werden. Das Ausgiessen erfolgt dabei kontrolliert, ohne etwas vom Inhalt zu verschütten und ohne dass der Benutzer mit dem Inhalt des Behälters in Kontakt kommt. Als Ausgussrohr wird ein Rohr mit glatter Innenwand verwendet, wodurch keine Restmengen nach dem Ausgiessvorgang im Ausgussrohr verbleiben. Am Ende der Entnahme wird die Ausgusssteuerung los gelassen, wodurch die Druckfeder sowohl das Ausgussventil als auch das Belüftungsventil schliesst, das Ausgussrohr wird in die Sperrposition geschwenkt und das Belüftungsventil verriegelt. Damit ist der Behälter wieder dicht und sicher verschlossen. Die Verriegelung des Ausgussventils und des Belüftungsventils verunmöglichen ein unbeabsichtigtes Auslaufen des fliessfähigen Mediums aus dem Behälter.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Behälter mit integrierter Ausgussanordnung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    die einzelnen Komponenten der Ausguss-Anordnung;
    Fig. 3
    einen Behälter mit integrierter Ausgussanordnung mit aufgeschwenktem Ausgussrohr in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geschlossenem und verriegeltem Ausgussventil, perspektivisch im Schnitt dargestellt;
    Fig. 5
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geschlossenem und entriegeltem Ausgussventil, perspektivisch im Schnitt dargestellt;
    Fig.6
    eine Teilansicht des Ausgusses mit offenem und entriegeltem Ausgussventil, perspektivisch im Schnitt dargestellt;
    Fig. 7
    den Druckknopf zur Betätigung des Ausgussventils, mit offenem Belüftungsventil, perspektivisch im Schnitt dargestellt;
    Fig. 8
    den Druckknopf zur Betätigung des Ausgussventils mit geschlossenem Belüftungsventil eine Teilansicht.
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform des Behälters mit integrierter Ausgussanordnung in perspektivischer Darstellung mit geschlossenem und verriegelten Ausguss und mit geschlossener und verriegelter Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 10
    die Sehälterausführung wie in Figur 9 mit entriegeltem Ausguss und entriegelter Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 11
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geschlossenem und verriegeltem Ausgussventil, in einem horizontalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 12
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geschlossenem und verriegeltem Ausgussventil, in einem vertikalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 13
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geschlossenem und entriegeltem Ausgussventil, in einem vertikalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 14
    eine Teilansicht des Ausgusses mit geöffnetem Ausgussventil, in einem horizontalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 15
    eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Ausgussventils mit geschlossenem und verriegeltem Belüftungsventil, in einem vertikalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 16
    eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung mit geschlossenem und verriegeltem Belüftungsventil, in einem vertikalen Schnitt dargestellt;
    Fig. 17
    eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung mit geöffnetem Belüftungsventil, in einem vertikalen Schnitt dargestellt.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt.
  • Die Figur 1 zeigt einen tragbaren Behälter 1 mit einer beispielsweisen Ausführung der erfindungsgemässen Ausgiessanordnung. Die wesentlichen Komponenten dieser Anordnung sind ein schwenkbar am Ausguss 13 des Behälters 1 angeordnetes Ausgussrohr 2 mit einem im Inneren des Ausgussrohres 2 angeordneten Ausgussventil und einer Verriegelung des Ausgussventils, eine Betätigungsvorrichtung 9 mit einem Druckknopf zum Betätigen des Ausgussventils, einem Verbindungsorgan zwischen dem Druckknopf und dem Ausgussventil sowie ein in der Betätigungsvorrichtung 9 integriertes, verriegelbares Belüftungsventil. Weiter ist an der Behälteroberseite eine mit einem Deckel 6 abschliessbare Einfüllöffnung 5 vorgesehen, sowie ein Behältergriff 32. Die Einfüllöffnung 5 ist derart am Behälter 1 angeordnet ist, dass sie tiefer liegt als die obere Behälterbegrenzung. Dadurch wird erreicht, dass der Behälter 1 nicht überfüllt werden kann. Wenn beim Befüllen eines am Boden abgestellten Behälters das Niveau der Einfüllöffnung erreicht ist, verbleibt im Innern des Behälters 1 ein genügend grosser Gaspolster, der die Volumens- bzw. Druckschwankungen bei Temperaturänderungen aufnehmen kann. Die Betätigungsvorrichtung 9 ist nahe dem Behältergriff 32 angeordnet, so dass mit einer Hand der Behälter am Haltegriff 32 gehalten und mit der gleichen Hand der Druckknopf 10 an der Betätigungsvorrichtung 9 bedient werden kann. Das Ausgussrohr 2 ist über den Behälter 1 geschwenkt und befindet sich in der Sperrposition. In dieser Position ist das Ausgussventil verriegelt und der Behälter 1 dicht abgeschlossen.
  • In der Figur 2 sind die Komponenten der Ausgussanordnung einzeln dargestellt, wobei das Ausgussrohr 2 im Bereich des im Inneren des Ausgussrohrs 2 angeordneten Ausgussventils 3 aufgeschnitten ist. Als Verbindungsorgan zwischen der Betätigungsvorrichtung 9 und dem Ausgussventil 3 ist eine flexible Schubstange 7 zu erkennen, die In einem in die Behälterwand integrierten Kanal 15 geführt Ist. Die Schubstange 7 kann auch in kanal- und bzw. oder rohrförmigen Gebilde geführt sein, welche als Bestandteil des Behälters ausgeformt oder separat eingebrachte Teile sein können. Die Schubstange 7 kann beispielsweise eine flexible, biegsame Metall- oder Kunststoffstange sein, deren Länge der Kurvenbahn des Kanals, in dem sie geführt ist, angepasst ist, und von der Betätigungsvorrichtung 9 bis zum Ausgussventil 3 reicht. Das Verbindungsorgan 7 kann auch aus mehreren Einzelelementen zusammengesetzt sein.
  • Die Figur 3 zeigt den Behälter 1 mit aufgeschwenktem Ausgussrohr 2 bereit zum Ausgiessen, das heisst, dass in dieser Position das Ausgussventil 3 entriegelt aber noch geschlossen ist. Durch Drücken des Druckknopfs 10 wird die Schubstange 7 längs des Kanals 15 gegen das Ausgussventil 3 gedrückt, welches dadurch geöffnet wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Ausgussrohr 2 um eine parallel zum Ausgusskragen 14 des Ausgusses 13 verlaufende Achse schwenkbar angeordnet etwa um 180° von der Sperrposition in die Ausgussposition schwenkbar. Bei einem am Boden stehenden Behälter entspricht das einem etwa horizontal verlaufendem Schwenkvorgang. Denkbar ist aber auch eine Schwenkanordnung am Ausguss 13, die ein in vertikaler Richtung verlaufendes Schwenken des Ausgussrohrs 2 erlaubt, wobei ebenfalls in der Sperrposition das Ausgussventil 3 verriegelt und in der Ausgussposition des Ausgussrohrs 2 das Ausgussventil 3 entriegelt ist. Am vorderen Ende des Ausgussrohres 2 ist Ausgussstutzen 12 drehbar angeordnet. Dieser Ausguss-Stutzen 12 weist einen leichten Knick oder bogenförmigen Verlauf auf. Dadurch kann das Ausgussrohr 2 mit dem Ausguss-Stutzen 12 einfacher und leichter in die Öffnung eines zu befüllenden Gefässes oder Behälters eingeführt werden. Weiter ist an der Oberseite des Behälters 1 eine Ausnehmung 16 zu erkennen, die der Aufnahme des Ausgussrohrs 2 in der Sperrposition dient. Die aussen liegende Flanke der Ausnehmung 16 ist leicht erhöht und bildet eine parallel zur Ausnehmung 16 verlaufende Rippe 17. Beim Zuschwenken des Ausgussrohrs 2 in die Sperrposition muss das Ausgussrohr 2 mit leichtem Druck über diese Rippe 17 gedrückt werden, so dass es schliesslich in der Ausnehmung 16 leicht einrastend zu liegen kommt. Dadurch kann das Ausgussrohr 2 nicht ungewollt aus der Sperrposition geschwenkt werden. Das Ausgussrohr muss zum Aufschwenken mit geringem Druck über die Rippe 17 hinweggedrückt werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine Teilansicht des Ausgussrohrs 2 im Bereich des Ausgusses 13 mit geschlossenem und verriegeltem Ausgussventil 3 perspektivisch im Schnitt dargestellt. Zu erkennen ist ein Kragen 14 am Ausguss 13 des Behälters 1. Der Kragen 14 ist in die obere Behälterwand des Behälters integriert und weist an seiner oberen Öffnung eine kreisförmige Verengung 18 auf. Die nach innen gerichtete Fläche 19 dieser Verengung 18 verläuft konisch abgeschrägt, derart dass sich der Durchmesser der Öffnung in Richtung Behälter verjüngt. Diese konische Fläche 19 bildet den Ventilsitz 19 für das Ausgussventil 3. Anstelle einer konischen Fläche 19 ist auch eine konkave Fläche 19 denkbar, wie beispielsweise die Innenfläche einer Kugelschicht. Dadurch können Ungenauigkeiten der Achslage des Ausgussventils 3 sicher aufgenommen werden, was ein sicheres Dichten des Ausgussventils 3 gewährleistet. Das Ausgussrohr 2 weist eine pfeifenähnliche Form auf. An seinem behälterseitigen Ende mündet das Ausgussrohr 2 in einem zylindrischen, oben abgeschlossenen und unten offenen zylindrischen Abschnitt 21. Dieser zylindrische Abschnitt 21 ist auf den Kragen 14 des Ausgusses 13 aufgesetzt und mit diesem über ein Gewinde 20 in Wirkverbindung. Beim Schwenken des Ausgussrohres 2 wird der zylindrische Abschnitt des Ausgussrohres 2 durch das Gewinde 20 je nach Schwenkrichtung angehoben bzw. abgesenkt, und zwar derart, dass in der Sperrposition des Ausgussrohres 2 der zylindrische Abschnitt 21 am weitesten abgesenkt und in der Ausgussposition am weitesten angehoben ist. Im oberen Randbereich des Kragens 14 ist eine radial umlaufende Nut 22 eingelassen, die der Aufnahme eines ersten Dichtungselements 23 dient. Dieses erste Dichtungselement 23 bildet einen dichten Übergang zwischen dem Behälter 1 und dem Ausgussrohr 2. In die kreisförmige Verengung 18 des Ausgusses 13 ist das Ausgussventil 3 eingesetzt. Die Ventilkappe des Ausgussventils 3 hat eine Gugelhupfform ähnliche Gestalt und weist im oberen, äusseren Randbereich eine radiale umlaufende Nut 24 zur Aufnahme eines Dichtelements 25 auf. Im geschlossenen Zustand liegt das Dichtelement 25 am Ventilsitz 19 auf und schliesst die Öffnung des Ausgusses 13 dichtend ab. Denkbar ist aber auch, dass die Ventilkappe 3 selbst das Dichtelement 25 bildet, nämlich dadurch, dass es ganz oder im Bereich des Ventilsitzes aus einem dichtfähigem Material gefertigt ist, und dadurch mit dem Ventilsitz 19 einen sicheren und dichtenden Abschluss der Ausgusses 13 ermöglicht. An der Aussenwand der Ventilkappe sind vertikal verlaufende Ausbuchtungen oder Rippen 38 angeordnet, welche die Ventilkappe beim Schliessen des Ventils 3 im Ventilsitz zentrieren. Die Oberseite des zylindrischen Abschnitts 21 des Ausgussrohrs 2 weist eine tellerförmige Einbuchtung 26 auf. In der Sperrposition des Ausgussrohrs 2 drückt die Seitenwand 29 der tellerförmigen Einbuchtung 26 gegen den oberen Rand des Ausgussventils 3 und dadurch die Ventildichtung 25 gegen den Ventilsitz 19. Das Zusammenwirken des oberen Randes des Ausgussventils 3 mit der tellerförmigen Einbuchtung 26 des Ausgussrohres 2 bilden eine Sperrvorrichtung für das Ausgussventil 3, das dadurch in der Sperrposition nicht aus dem Ventilsitz 19 gehoben werden kann.
  • Die Figur 5 zeigt eine Teilansicht des Behälters 1 im Bereich des Ausgusses 13 mit geschlossenem und entriegelten Ausgussventil 3 perspektivisch im Schnitt dargestellt. Das Ausgussrohr 2 ist in die Ausgussposition geschwenkt, wodurch der zylindrische Abschnitt 21 in seine höchste Position angehoben ist. Die tellerförmige Einbuchtung 26,28,29 des Ausgussrohrs 2 liegt nicht mehr am Ventilzapfen 27 und am oberen Rand des Ausgussventils 3 auf. Dadurch ist das Ausgussventil in axialer Richtung verschiebbar. Zwischen dem Zentrum der tellerförmigen Einbuchtung des Ausgussrohres 28 und dem Ausgussventil 3 ist eine schraubenförmige Druckfeder 11 um den Ventilzapfen 27 angeordnet, die das Ausgussventil 3 von der Unterseite der tellerförmigen Einbuchtung 28 in den Ventilsitz 19 drückt. Dadurch ist das Ausgussventil entriegelt aber aufgrund der Druckfeder 11 geschlossen. Der Ventilzapfen 27 weist im Zentrum eine in Richtung Behälter axial verlaufende Bohrung auf, die der Aufnahme der Schubstange 7 dient.
  • Die Figur 6 zeigt nun eine Teilansicht des Ausgussrohrs 2 im Bereich des Ausgusses 13 mit entriegeltem und geöffnetem Ausgussventil 3, perspektivisch im Schnitt dargestellt. Die Schubstange 7 drückt das Ausgussventil 3 gegen die Federkraft der Druckfeder 11 aus dem Ventilsitz 19, so dass der Ausguss 13 freigegeben ist und das fliessfähige Medium bei entsprechender Neigung des Behälters durch das Ausgussrohr 2 ausfliessen kann.
  • In der Figur 7 ist die Betätigungsvorrichtung 9 mit dem Druckknopf 10 zur Betätigung des Ausgussventils 3 mit offenem Belüftungsventil 8, perspektivisch im Schnitt dargestellt. An der äusseren Oberseite des Behälters ist ein etwa parallel zur Behälteroberseite verlaufender zylindrischer Vorsprung mit der Öffnung 34 in die Behälterwand des Behälters 1 integriert. Auf diesen Vorsprung mit der Öffnung 34 ist die Betätigungsvorrichtung 9 aufgesetzt beziehungsweise dichtend aufgeschraubt. Diese Betätigungsvorrichtung 9 besteht aus einer Ventilfassung 30, einem Belüftungskolben 31 und einem Druckknopf 10. Die Ventilfassung 30 weist eine Verengung 35 mit nach innen gerichteter Dichtfläche 36 auf. Der Belüftungskolben 31 weist an seinem behälterseitigen Ende einen Durchmesser auf der etwa dem Durchmesser der zylindrischen Öffnung 34 entspricht. Gegen aussen hin verjüngt sich der Durchmesser des Belüftungskolbens 31 auf den Durchmesser der Verengung 35 in der Fassung 30. Der Belüftungskolben 31 ist dadurch in der Innenwand der Öffnung 34 und in der Verengung der Fassung 30 geführt und in axialer Richtung verschiebbar. Im Übergangsbereich vom grösseren zum geringeren Durchmesser des Belüftungskolbens 31 ist eine radial verlaufende Nut mit einer Ventildichtung 33 für das Belüftungsventil 8 vorgesehen. Dieses Belüftungsventil 8 ergibt sich aus dem Zusammenwirken des Belüftungskolbens 31 mit der Dichtung 33 und der Verengung der Fassung 30 mit deren Dichtfläche 36, die den Ventilsitz für das Belüftungsventil 8 bildet. Ein Bohrung am behälterseitigen Ende dient der Aufnahme der Schubstange 7.
  • In der Figur 8 ist die Betätigungsvorrichtung 9 mit dem Druckknopf 10 zur Betätigung des Ausgussventils 3 mit geschlossenem Belüftungsventil 8, perspektivisch im Schnitt dargestellt. Die Schubstange 7 wird von der Druckfeder 11 im Ausgussventil 3 in Richtung der Betätigungsvorrichtung 9 gedrückt. Dadurch wird der Belüftungskolben 31 mit seiner Dichtung 33 nach hinten gegen die Dichtfläche 36 in der Verengung 35 der Fassung 30, den Ventilsitz gedrückt und der Behälter 1 gegen aussen dicht abgeschlossen. Wird durch Drücken auf den Druckknopf 10 der Belüftungskolben 31 und die Schubstange 7 gegen die Federkraft der Druckfeder 11 in Richtung Behälter gedrückt, so werden auch das Belüftungsventil 8 und das Ausgussventil 3 aus den Ventilsitzen gehoben und durch das Belüftungsventil kann Druckausgleich im Behälter 1 mit dem Umgebungsluftdruck erfolgen. Durch den geöffneten Ausguss kann der Inhalt aus dem Behälter geleert werden. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Belüftungsventils zu verhindern, ist eine Sperrvorrichtung an der Betätigungsvorrichtung vorgesehen. Im äusseren Bereich der Fassung verläuft eine axial angeordnete Nut die zur Aufnahme eines am Druckknopf 10 angeordneten Nockens bestimmt ist. Der Druckknopf 10 ist mit dem Belüftungskolben 31 um die Längsachse drehbar. Sobald das Belüftungsventil 8 geschlossen ist, befindet sich der Nocken ausserhalb der Nut und der Druckknopf 10 kann gedreht werden. Eine axiale Verschiebung des Druckknopfes 10 bzw. des Belüftungsventils 8 ist jedoch nur möglich, wenn der Druckknopf so positioniert bzw. gedreht ist, dass der Nocken in die Nut eingreift. Das heisst, dass bei geschlossenem Belüftungsventil der Druckknopf in eine Sperrposition gedreht wird, wodurch das Belüftungsventil verriegelt ist. Erst wenn der Druckknopf 10 in jene Position zurückgedreht wird, in welcher der Nocken in die Nut eingreift, können der Druckknopf gedrückt und die Ventile betätigt werden. Der Druckknopf 10 und der Belüftungskolben 31 sind in einer Kulisse in der Fassung 30 des Belüftungskoibens 31 geführt. Beim Drehen des Druckknopfs 10 von der OffenPosition in die Sperrposition verschiebt sich dieser mit dem Belüftungskolben 31 in axialer Richtung in Richtung vom Behälter weg, so dass die Dichtung 33 des Balüftungskolben 31 gegen den Ventilsitz 36 In der Fassung 30 gezogen bzw. gedrückt wird. Weiter ist am Druckknopf 10 eine Rasterung vorgesehen, welche in die Fassung eingreift und einerseits ein konkretes und vordefiniertes Positionieren des Druckknopfes 10 erlaubt, und andererseits den Druckknopf 10 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen aus der Sperrposition sichert. Der Behälter ist durch die Verriegelung des Ausgussventils 3 und des Belüftungsventils 8 hermetisch abgeschlossen, so dass weder etwas vom Füllmedium durch das Ausgussventil 3 noch durch das Belüftungsventil aus dem Behälter treten kann, noch dass Flüssigkeit von aussen in den Behälter eindringen kann. Auch bei entriegeltem Ausguss- und/oder Belüftungsventil ist der Behälter 1 mit der erfindungsgemässen Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien dicht abgeschlossen, so dass auch aus einem umgekippten Behälter nichts von dessen Inhalt ausfliessen kann. Nur bei entriegelten und durch Knopfdruck geöffneten Ventilen kann der Behälter entleert werden.
  • Eine weitere Ausführung eines Behälters 1 mit integrierter Ausgussanordnung ist in der Figur 9 dargestellt. Die wesentlichen Komponenten dieser Anordnung sind wieder ein schwenkbar am Ausguss 13 des Behälters 1 angeordnetes Ausgussrohr 2 , ein im Inneren des Ausgusses 13 angeordnetes Ausgussventil und eine Verriegelung des Ausgussventils, eine Betätigungsvorrichtung 9 mit einem Druckschieber 10' zum Betätigen des Ausgussventils, einem Verbindungsorgan zwischen dem Druckhebel 10' und dem Ausgussventil, nämlich eine Schubstange, sowie ein in der Betätigungsvorrichtung 9 Integriertes, mit dem Druckschieber 10' verriegelbares Belüftungsventil. Weiter ist im oberen Bereich an einer Behälterseite eine mit einem Deckel 6 abschliessbare Einfüllöffnung 5 vorgesehen. Der Behälter 1 weist eine nach oben verjüngende Form auf, so dass die Einfüllöffnung 5 in der Projektion die Grundfläche des Behälters 1 nicht überragt. Das hat den Vorteil, dass die Behälter Bodenfläche an Bodenfläche grenzend nebeneinander gelagert werden können. Sowohl an der Behälteroberseite wie auch an der hinteren Seitenwand ist je ein Behältergriff 32 im Behälter integriert. Die Hohlräume der Behältergriffe 32 sind mit dem Innenraum des Behälters 1 verbunden, so dass bei gefülltem und verschlossenem Behälter 1 ein genügend grosser Gaspolster verbleibt, der die Volumens- bzw. Druckschwankungen bei Temperaturänderungen aufnehmen kann. Die Betätigungsvorrichtung 9 ist nahe dem Behältergriff 32 an der hinteren Seitenwand angeordnet, so dass mit einer Hand der Behälter 1 am Haltegriff 32 gehalten und mit der gleichen Hand der Druckschieber 10' an der Betätigungsvorrichtung 9 bedient werden kann. Das Ausgussrohr 2 ist über den Behälter 1 geschwenkt und befindet sich in der Sperrposition. In dieser Position ist das Ausgussventil verriegelt und der Behälter 1 dicht abgeschlossen. An der Seitenwand des Behälters 1 ist eine Markierung 40 zu erkennen. Diese Markierung 40 lässt bei durchscheinender Behälterwand die im Behälter befindliche Flüssigkeitsmenge sowohl in vertikaler wie auch in horizontaler Halteposition des Behälters 1 erkennen.
  • Die Figur 10 zeigt den Behälter 1 mit aufgeschwenktem Ausgussrohr 2 bereit zum Ausgiessen, das heisst, dass in dieser Position das Ausgussventil entriegelt aber noch geschlossen ist. Der Druckschieber 10' ist nach hinten geschwenkt, wodurch die Betätigungsvorrichtung 9 entriegelt ist. Die Verriegelung der Betätigungsvorrichtung 9 wird nachfolgend noch im Detail beschrieben. Durch Drücken des Druckschiebers 10' wird die Schubstange gegen das Ausgussventil gedrückt, welches dadurch geöffnet wird. In der dargestellten Ausführungsform ist das Ausgussrohr 2 etwa um 180° von der Sperrposition in die Ausgussposition in einer vertikalen Ebene schwenkbar. In der entriegelten Position zeigt das Ausgussrohr 2 vom Behälter 1 weg. Weiter ist an der Oberseite der Behälterseitenwand des Behälters 1 eine Nase 41 zu erkennen, die durch eine Ausbuchtung in der Behälterwand gebildet ist, und die der Aufnahme des Ausgussrohrs 2 in der Sperrposition dient.
  • In der Figur 11 ist eine Teilansicht des Ausgusses 13 mit geschlossenem und verriegelten Ausgussventil 50, in einem horizontalen Schnitt dargestellt. Zu erkennen ist die Behälteröffnung mit dem Kragen 14 und dem daran angeordneten Ausguss 13. Der Ausguss 13 besteht aus dem in den Kragen 14 eingesetzten Ventil 50 mit dem Ventilsitz 52 und dem Ventilteller 53, sowie aus dem Gehäuse 42 und dem Ausgussrohr 2. Der Ausguss 13 ist mittels der Überwurfmutter 44 mit dem Kragen 14 des Behälters 1 verschraubt. In den Kragen 14 ist ein zylinderförmiges Element 51 eingesetzt, das an seinem einen Ende eine Krempe aufweist, die dichtend am Kragenrand aufliegt, und an seinem dem Innenraum des Behälters 1 zugewandten Ende eine konisch verlaufende Fläche aufweist, die den Ventilsitz 52 für den Ventilteller 53 bildet. Der Ventilteller 53 weist eine radiale umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtelements 55 auf. Im geschlossenen Zustand liegt das Dichtelement 55 am Ventilsitz 52 auf und schliesst die Öffnung des Ausgusses 13 dichtend ab. Im Zentrum des Ventiltellers 53 weist dieser eine nach vorne gerichtete Ventilhülse 54 auf. In dieser Ventilhülse 54 ist die Schubstangenhülse 47 in Längsrichtung verschiebbar gelagert. Zwischen der Schubstangenhülse 47 und der Ventilhülse 54 ist eine Druckfeder 46 eingelegt, welche die Schubstangenhülse 47 in Richtung Behälterinneres von der Ventilhülse 54 wegdrückt. Die Schubstangenhülse 47 weist an ihrem hinteren Ende eine hülsenförmige Öffnung zur Aufnahme der Schubstange 57 auf. Auf dem Aussenrand der Krempe des zylinderförmigen Elementes 51 liegt der Rand des Gehäuses 42 auf, der von der Überwurfmutter 44 gehalten ist. Die Überwurfmutter 44 ist über das Gewinde 48 mit dem Behälterkragen 14 verschraubt. Das Gehäuse 42 weist im Anschlussbereich an das zylinderförmige Element 51 mehrere radial nach innen verlaufende Stege 56 auf, die der Aufnahme einer Druckfeder 45 dienen. Diese Druckfeder 45 erstreckt sich über die Ventilhülse 54 und liegt mit ihrem zweiten Ende am Ventilteller 53 auf und drückt diesen gegen den Ventilsitz 52, wodurch der Behälter 1 im Bereich des Ausgusses 13 dichtend verschlossen ist.
  • Im Gehäuse 42 ist das Ausgussrohr 2 um eine gedachte Achse A, die senkrecht zur Ausflussrichtung (Pfeil) 58 aus dem Behälter 1 verläuft, drehbar gelagert. Das Ausgussrohr 2 weist eine 90° Krümmung auf, so dass beim vertikalen Schwenken des Auslaufs 63 des Ausgussrohres 2 das Ausgussrohr 2 im Gehäuse 42 um die gedachte Achse A dreht Zum Abdichten des Ausgussrohrs 2 am Gehäuse 42 ist eine Dichtung 49 vorgesehen. Ein am Umfang des Ausgussrohres 2 angeordneter Steg 59 greift in eine Ausnehmung 60 im Gehäuse 42 ein und führt das Ausgussrohr 2 beim Schwenken. Im Endbereich des Ausgussrohres 2 im Gehäuse 42 weist das Rohr 2 eine Öffnung 61 im Rohrmantel 62 auf, die so angeordnet ist, dass sie der Ausflussöffnung 63 des Ausgussrohrs 2 entgegengerichtet ist. Das heisst, dass die Öffnung 61 im Rohrmantel 62 dem Behälterkragen 14 zugewandt ist, wenn die Ausflussöffnung des Ausgussrohrs 2 vom Behälter weggeschwenkt Ist. Sofern die Ausflussöffnung 63 des Ausgussrohrs 2 zum Behälter 1 zeigt, ist die Öffnung 61 im Rohrmantel 62 vom Behälterkragen 14 abgewandt. Die Ventilhülse 54 liegt in diesem Fall am Rohrmantel 62 an und dieser drückt die Ventilhülse 54 mit dem Ventilteller 53 gegen den Ventilsitz 52. In dieser Position ist das Ausgussventil 50 verriegelt und kann mit der Schubstange 57 nicht geöffnet werden.
  • In der Figur 12 ist der gleiche Bereich des Behälters 1 wie in Figur 11 gezeigt, jedoch in einem vertikalen Schnitt. Der Rohrmantel 62 erscheint halbmondförmig. Die Ventilhülse 54 ist vom Rohrmantel 62 derart blockiert, dass das Ventil 50 nicht geöffnet werden kann. Zum Betätigen des Ausgussventils 50 muss mit der Schubstange 57 die Schubstangenhülse 47 gegen die Federkraft der ersten Druckfeder 46 in der Ventilhülse 54 in Richtung Ausgussrohr 2 gedrückt werden. Abhängig vom Verhältnis der Federkraft der ersten Druckfeder 45 zur zweiten Druckfeder 46 muss im Extremfall die Schubstange 57 eventuell so weit vorgeschoben werden, bis der untere Randbereich der Schubstangenhülse 47 den Boden der Ventilhülse 54 erreicht und erst danach bei weiterem Drücken der Schubstange 57 gegen die Federkraft der Druckfeder 45 der Ventilteller 53 vom Ventilsitz 52 gehoben und die Behälteröffnung geöffnet wird. Die erste Druckfeder 46 in der Schubstangenhülse 47 hat dabei einerseits die Aufgabe, die Schubstange 57 nach hinten zu drücken, und das Ventil der Betätigungsvorrichtung 9 geschlossen zu halten, und andererseits Längenänderungen der Schubstange 57 zu kompensieren. Der Behälter 1 und die Schubstange 57 dehnen sich je nach Befüllung, Temperatur und Druck unterschiedlich aus, so dass der Abstand zwischen der Ventiltellerhülse 54 und der Betätigungsvorrichtung 9 variiert. Zum Ausgleich der unterschiedlichen Ausdehnung des Behälters 1 und der Schubstange 57 ist daher ein Kompensationsweg 64 in der Ventilhülse 54 vorgesehen. Das bedeutet, dass die Schubstangenhülse 47 je nach Temperatur, Druck und Befüllung des Behälters 1 bei geschlossenem und verriegeltem Behälter unterschiedlich tief in die Ventilhülse 54 hineinragt.
  • Die Figur 13 zeigt eine Teilansicht des Ausgusses 13 mit geschlossenem und entriegeltem Ausgussventil 50, in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Durch das Schwenken des Ausgussrohres 2 ist der Ausguss entriegelt. Der Rohrmantel 62 gibt die Ventilhülse 54 frei, so dass diese nach vorne schiebbar ist. Die Schubstange 57 ist soweit nach vorne geschoben, dass die Schubstangenhülse 47 den Boden der Ventilhülse 54 erreicht hat. Der Ventilteller 53 wird noch von der Druckfeder 45 mit seiner Ventildichtung 55 gegen den Ventilsitz 52 gedrückt. Das Ventil 50 ist noch geschlossen.
  • In der Figur 14 ist in einer Teilansicht des Ausgusses 13 das geöffnete Ausgussventil 50 in einem horizontalen Schnitt dargestellt. Das Ausgussrohr 2 ist nach vorne, vom Behälter 1 weggeschwenkt, wodurch der Ausguss entriegelt ist. Durch Drücken gegen die Federkraft 45 wird die Ventilhülse 54 nach vorne in die Öffnung 61 im Rohrmantel 62 des Ausgussrohrs 2 geschoben, und der Ventilteller 53 mit der Dichtung 55 vom Ventilsitz 52 abgehoben. Dadurch ist der Ausguss des Behälters 1 geöffnet und das im Behälter befindliche Medium kann durch das geöffnete Ausgussventil 50 in das Ausgussrohr 2 fliessen.
  • In der Figur 15 ist in einer Teilansicht des Behälters 1 die Betätigungsvorrichtung 9 zur Betätigung des Ausgussventils 50 mit geschlossenem und verriegelten Belüftungsventil 8 in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Die Betätigungsvorrichtung 9 besteht aus dem Belüftungsventil 8 und dem Druckschieber 10'. Das obere Griffende des hinteren Behältergriffes 32 ist zu einer Führungsschiene 66 ausgebildet. Die Behälterwand des Behälters 1 weist im Bereich der Führungsschiene 66 eine Öffnung auf, deren innerer Rand den Ventilsitz 65 bildet. Der Ventilteller 67 weist im Innenbereich ein Sackloch zur Aufnahme der Schubstange 57 auf. Im geschlossenem Zustand drückt die Druckfeder 46 die Schubstange 57 nach hinten und der Ventilteller 67 liegt mit der der Dichtung 33 dichtend am Ventilsitz 65 auf. Der Ventilteller 67 ist mit seinem nach hinten ragendem u-förmigen Hals 68 längs der Schiene 66 verschiebbar geführt. Am äusseren Ende des Ventilhalses 68 ist ein vertikal schwenkbarer Druckschieber 10' angeordnet. In der Figur 15 ist der Schieber 10' nach vorne geschwenkt und drückt gegen die Wand des Behälters 1. Dadurch wird der Ventilteller 67 gegen den Ventilsitz 65 gedrückt und das Belüftungsventil 8 im geschlossen Zustand blockiert.
  • In der Figur 16 ist die Betätigungsvorrichtung 9 mit nach hinten abgeklapptem Druckschieber 10' zur Betätigung des Ausgussventils 50 mit geschlossenem Belüftungsventil 8 dargestellt. Die Schubstange 57 wird von der Druckfeder 45 in Richtung der Betätigungsvorrichtung 9 gedrückt. Dadurch wird der Ventilteller 67 mit seiner Dichtung 33 nach hinten gegen den Ventilsitz 65 gedrückt und der Behälter 1 gegen aussen dicht abgeschlossen. Die nach aussen gerichtete Fläche des Druckschiebers 10' ist so ausgebildet, dass sie einfach mit dem Daumen zu erreichen und zu bedienen ist, wenn der Behälter 1 mit einer Hand am hinteren Griff 32 gehalten wird.
  • Die Figur 17 zeigt eine Teilansicht der Betätigungsvorrichtung 9 mit geöffnetem Belüftungsventil 8 in einem vertikalen Schnitt dargestellt. Durch Drücken auf den Druckschieber 10' wird der Ventilteller 67 mit der Schubstange 57 gegen die Federkraft der Druckfeder 46 in Richtung Ausgussrohr 2 gedrückt und das Belüftungsventil 8 und das Ausgussventil 50 geöffnet. Durch das geöffnete Belüftungsventil 8 kann Druckausgleich im Behälter 1 mit dem Umgebungsluftdruck erfolgen und durch den geöffneten Ausguss 13 kann der Inhalt aus dem Behälter geleert werden. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Belüftungsventils 8 zu verhindern, wird der Druckschieber 10' nach vorne geklappt, wodurch das Ausgussventil 50 verschlossen und das Belüftungsventil 8 verschlossen und verriegelt ist.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien wurde an zwei Beispielen eines tragbaren Behälters erläutert, bei dem die Anordnung in den Behälter bzw. dessen Wände integriert ist. In einer weiteren Ausführung sind die Komponenten der Anordnung in einem Behälterdeckel integriert, der mittels einer dichtenden Verbindung wie beispielsweise einer Schraubdeckel-Verbindung oder einer bajonettartigen Steckverbindung auf einen Behälter aufschraub- oder aufsteckbar ist. Das hat den Vorteil, dass ein Deckel mit der erfindungsgemässen Anordnung für Behälter unterschiedlicher Grösse verwendbar ist. In einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien in einem Behälter integriert ist, der zur Aufnahme von Kartuschen oder Patronen bestimmt ist.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Ausgiessen von fliessfähigen Medien aus einem Behältnis, die ein Ausgussrohr (2), ein Ausgussventil (3,50) zum dichtenden Abschliessen der Ausgussöffnung (13) mit einem Ausgusskragen (14), Mittel zur Betätigung des Ausgussventils (3,50), ein Lufteinlassventil (8) sowie eine verschliessbare Einfüllöffnung (5) beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessanordnung eine Sperrvorrichtung beinhaltet, mittels welcher das Ausgussventil (3,50) in einer dichtenden Position verriegelbar ist, dass weiter das Ausgiessrohr (2) schwenkbar um die Ausgussöffnung (13) angeordnet ist, wobei durch Schwenken des Ausgussrohrs (2) die Sperrvorrichtung verriegel- und entriegelbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Betätigen des Ausgussventils (3,50) ein Verbindungsorgan (7,57) beinhaltet, das mittels eines Druckknopfs (10) oder Druckschiebers (10') gegen die Federkraft eines Federelements (11,45,46) verschiebbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (14) in die obere Behälterwand des Behälters (1) integriert ist und an seiner oberen Öffnung eine kreisförmige Verengung (18) aufweist mit einer nach innen gerichteten Dichtfläche (19), derart dass sich der Durchmesser der Öffnung in Richtung Behälter (1) verjüngt und diese Dichtfläche (19) einen Ventilsitz bildet, dass weiter in die kreisförmige Verengung (18) des Ausgusses (13) eine Ventilkappe mit einem Dichtelement eingesetzt ist, wobei im geschlossenen Zustand das Dichtelement (25) am Ventilsitz (19) aufliegt, und dass zwischen der Innenseite des Ausgussrohres (2) und der Ventilkappe (3) ein Federelement vorgesehen ist, das dazu bestimmt ist, die Ventilkappe (3) in den Ventilsitz (19) zu drücken.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgussrohr (2) um eine parallel zum Ausgusskragen (14) des Ausgusses (13) verlaufenden Achse schwenkbar angeordnet ist, und dass das Verbindungsorgan (7) zum Betätigen des Ausgussventils (3) in einem in der Behälterwand der Anordnung ausgebildeten Kanal (15) oder Rohr geführt und längs dieses Kanals (15) verschiebbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgussrohr (2) an seinem behälterseitigen Ende in einem zylindrischen, oben abgeschlossenen und unten offenen Abschnitt (21) endet, wobei dieser zylindrische Abschnitt (21) auf den Kragen (14) des Ausgusses (13) aufgesetzt und mit diesem über ein Gewinde (20) in Wirkverbindung steht, so dass durch Schwenken des Ausgussrohres (2) der zylindrische Abschnitt (21) des Ausgussrohres (2) durch das Gewinde (20) je nach Schwenkrichtung anheb- bzw. absenkbar ist, und dass in der am weitesten abgesenkten Position des zylindrischen Abschnitts (21) eine Einbuchtung (26,28,29) des Ausgussrohrs (2) auf das Ausgussventils (3) drückt derart, dass das Ausgussventil (3) mit seinem Dichtelement (25) dichtend im Ventilsitz (19) gehalten ist und nicht aus dem Ventilsitz (19) hebbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kragen (14) ein zylinderförmiges Element (51) eingesetzt ist, das an seinem einen Ende eine Krempe aufweist, die dichtend am Kragenrand des Kragens (14) aufliegt, und an seinem dem Innenraum des Behälters (1) zugewandten Ende eine konisch verlaufende Fläche aufweist, die den Ventilsitz (52) für den Ventilteller (53) des Ventils (50) bildet, und dass der Ventilteller (53) im Zentrum eine nach vorne gerichtete Ventilhülse (54) aufweist, in welcher eine Schubstangenhülse (47) längsverschiebbar gelagert ist, die an ihrem hinteren Ende eine hülsenförmige Öffnung zur Aufnahme der Schubstange (57) aufweist, dass weiter zwischen der Schubstangenhülse (47) und der Ventilhülse (54) eine erste Druckfeder (46) angeordnet ist, dass weiter ein Gehäuse (42) am Rand des zylinderförmigen Elementes (51) aufliegt, welches mit einer Überwurfmutter (44) mit dem Behälterkragen (14) verschraubt ist, und dass am Gehäuse (42) im Anschlussbereich an das zylinderförmige Element (51) mehrere radial nach innen verlaufende Stege 56) angeordnet sind, die der Aufnahme einer Druckfeder (45) dienen, welche Druckfeder (45) sich über die Ventilhülse (54) erstreckt und mit ihrem zweiten Ende am Ventilteller (53) aufliegt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (42) das Ausgussrohr (2) um eine gedachte Achse (A), die senkrecht zur Ausflussrichtung (58) aus dem Behälter (1) verläuft, drehbar gelagert ist, und dass das Ausgussrohr (2) eine 90° Krümmung aufweist, derart, dass beim vertikalen Schwenken der Ausflussöffnung (63) des Ausgussrohres (2) das Ausgussrohr (2) im Gehäuse (42) um die gedachte Achse (A) dreht, dass weiter das Ausgussrohr (2) im Bereich innerhalb des Gehäuses (42) eine Öffnung (61) im Rohrmantel (62) aufweist, die so angeordnet ist, dass sie der Ausflussöffnung (63) des Ausgussrohrs 2 entgegengerichtet ist, und dass die Ventilhülse (54) am Rohrmantel (62) anliegt und das Ventil (50) verriegelt, wenn die Ausflussöffnung (63) des Ausgussrohrs (2) zum Behälter (1) zeigt.
  8. Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (9) für das Ausgussventil (3,50) ein Belüftungsventil (8) beinhaltet, das im gedrücktem Zustand offen und im ungedrücktem Zustand geschlossen ist, und dass das Belüftungsventil (8) im geschlossenem Zustand verriegelbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der hintern Behälterwand des Behälters (1) eine Öffnung vorgesehen ist, deren innerer Rand der Öffnung einen Ventilsitz (65) des Ventils (8) bildet und dass die Behälterwand im Bereich der Öffnung eine nach aussen weisende Führungsschiene (66) aufweist, die der Aufnahme des u-förmigen Halses (68) des Ventiltellers (67) dient, welcher längs der Schiene (66) verschiebbar geführt ist, dass weiter der Ventilteller (67) im Innenbereich ein Sackloch zur Aufnahme der Schubstange (57) aufweist, und dass am äusseren Ende des Ventilhalses (68) ein vertikal schwenkbarer Druckschieber 10' schwenkbar angeordnet ist, welcher in der nach vorne zur Behälterwand hin gekippten Position das Belüftungsventil (8) im geschlossen Zustand blockiert.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Ausgiessanordnung in einen Deckel integriert sind, der auf einen Behälter aufschraub- oder aufsteckbar ist.
EP07701898A 2006-03-03 2007-02-27 Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis Active EP1991469B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07701898T PL1991469T3 (pl) 2006-03-03 2007-02-27 Układ do wylewania płynnych środków z pojemnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3442006 2006-03-03
PCT/CH2007/000098 WO2007098626A1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1991469A1 EP1991469A1 (de) 2008-11-19
EP1991469B1 true EP1991469B1 (de) 2009-09-23

Family

ID=38055595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07701898A Active EP1991469B1 (de) 2006-03-03 2007-02-27 Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8091744B2 (de)
EP (1) EP1991469B1 (de)
JP (1) JP4970471B2 (de)
AT (1) ATE443667T1 (de)
DE (1) DE502007001584D1 (de)
ES (1) ES2333626T3 (de)
PL (1) PL1991469T3 (de)
WO (1) WO2007098626A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2470574B (en) * 2009-05-27 2014-05-07 Martin Andrew Slack A reusable container
US8662359B1 (en) * 2010-06-18 2014-03-04 James R. Hickey Gasoline can air vent
US8616419B2 (en) 2010-07-21 2013-12-31 Martin Slack Reusable containers
US8910835B2 (en) * 2011-09-21 2014-12-16 Brad C. Ouderkirk Fuel container and methods
US8833617B1 (en) * 2013-03-13 2014-09-16 Mark A. P. Compton Sealed fluid container
US9809238B2 (en) * 2015-01-28 2017-11-07 Pik Six LLC Compact portable cooling container and keg dispenser
US10196254B2 (en) * 2015-01-28 2019-02-05 Pik Six LLC Compact portable cooling container and keg dispenser
CA3056235C (en) 2017-03-15 2021-06-22 Timothy James SHAW Fuel container
WO2019160938A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Stackcan Llc Container vent, dispenser and holding system
US20200149669A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-14 Brandon Ragan Flip cap with hose barb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US77755A (en) * 1868-05-12 James ogdin
US1290814A (en) * 1917-04-07 1919-01-07 Weaver Mfg Co Dispensing appliance.
US2040584A (en) * 1934-01-09 1936-05-12 Swingspout Measure Company Device for handling canned fluids
US2134852A (en) * 1937-01-02 1938-11-01 William R Bogan Dispensing apparatus
JPS50151416U (de) * 1974-05-31 1975-12-16
JPS62115345U (de) * 1986-01-13 1987-07-22
JPH0443474Y2 (de) * 1987-01-27 1992-10-14
FR2669184B1 (fr) * 1990-11-20 1994-01-21 Exel Gsa Arrosoir, en particulier arrosoir a usage individuel.
DE4214171A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Fritz Peter Orth Fuellbarer behaelter
US5628352A (en) * 1992-07-24 1997-05-13 Briggs & Stratton Corporation Closable pour spout for fluid dispensing container
US6045013A (en) * 1998-10-07 2000-04-04 Yang; Ming-Te Container containing liquid or the like therein
GB0211482D0 (en) * 2002-05-17 2002-06-26 Bone Paul A Container
GB0220296D0 (en) 2002-08-31 2002-10-09 Bone Paul A Cotainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1991469A1 (de) 2008-11-19
PL1991469T3 (pl) 2010-04-30
US20090032556A1 (en) 2009-02-05
JP4970471B2 (ja) 2012-07-04
DE502007001584D1 (de) 2009-11-05
ATE443667T1 (de) 2009-10-15
JP2009528232A (ja) 2009-08-06
WO2007098626A1 (de) 2007-09-07
ES2333626T3 (es) 2010-02-24
US8091744B2 (en) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991469B1 (de) Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis
EP0089064B2 (de) Umfüllvorrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere flüssigem Dauerwellmittel
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3737431A1 (de) Kupplung fuer fluessigkeitsbehaelter
DE69925620T2 (de) Abgabevorrichtung in form eines deckels
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
DE2012142A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere als Hand feuerlöscher
DE2152725B2 (de) Isolierbehälter
EP2014607A2 (de) Druckaufsatz für getränkehaltige Gefäße und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102009021425B3 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssige Medien in einem Behälter sowie Dichtung, Behälterdeckel und Adapter für solche Behälter
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1378484A1 (de) Kupplung und Kupplungseinrichtung einer Karbonisiervorrichtung
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
EP2414103B1 (de) Einweggebinde, seine Verwendung und ein Verfahren zur Druckbeaufschlagung eines Einweggebindes
EP1663806B1 (de) Behälterverschluss
EP1242296A1 (de) Behälter mit einem abgabeventil
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE1632055C (de) Nachfüllbarer Behalter zur Abgabe von unter Druck stehender Flüssigkeit
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
DE102007016710B4 (de) Verschluss für die Ausgießöffnung eines Behälters
DE212004000014U1 (de) Tragbares Sprühgerät
DE102018122812A1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere Getränkeflasche, Getränkekarton oder Getränkedose, mit einem Trinkhalm, der zur Regulierung der Zuflussmenge eingerichtet ist
DE1454227C (de) Expansionsstöpsel fur Warmeisolier gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SPIERENBURG & PARTNER AG, PATENT- UND MARKENANWAEL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333626

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150205

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 443667

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17