DE102007052427A1 - Lageranordnung für ein Lager - Google Patents

Lageranordnung für ein Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102007052427A1
DE102007052427A1 DE102007052427A DE102007052427A DE102007052427A1 DE 102007052427 A1 DE102007052427 A1 DE 102007052427A1 DE 102007052427 A DE102007052427 A DE 102007052427A DE 102007052427 A DE102007052427 A DE 102007052427A DE 102007052427 A1 DE102007052427 A1 DE 102007052427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
overpressure
seawater
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007052427A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007052427A priority Critical patent/DE102007052427A1/de
Priority to PCT/DE2008/001785 priority patent/WO2009056123A2/de
Publication of DE102007052427A1 publication Critical patent/DE102007052427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/766Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für ein Lager (3, 4), umfassend ein Lager (3, 4) und ein das Lager (3, 4) mindestens abschnittsweise umgebendes und das Lager (3, 4) durchsetzendes Medium, insbesondere Wasser. Die Aufgabe, eine Anordnung für das Lager (3, 4) anzugeben, die insbesondere in Medien wie Meerwasser eine verbesserte Eigenschaft hinsichtlich des Foulings aufweist, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Überdruckvorrichtung vorgesehen ist, die in der an das Lager (3, 4) angrenzenden Umgebung einen Überdruck des Mediums, insbesondere des Wassers, erzeugt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung nach Anspruch 1 für ein Lager.
  • Aus der Praxis ist bekannt, ein Lager in einem flüssigen Medium, insbesondere in Wasser, speziell in Meerwasser, anzuordnen. Es ist ferner bekannt, das das Lager umgebende Medium, speziell Süßwasser, als Schmiermittel für das Lager einzusetzen.
  • Der Einsatz von Wasser, speziell von Meerwasser, als das Lager umgebende flüssige Medium wird allerdings durch das Auftreten von Fouling behindert. Als Fouling bezeichnet man die Beobachtung, dass sich insbesondere im Bereich von Stellen mit beruhigten oder stehenden Wasser innerhalb des Lagers Organismen wie Seepocken oder Algen an den Wänden des Lagers festsetzen, die die Funktion des Lagers beeinträchtigen.
  • Der Aufsatz ,Oil-free hubs spare hydro's blushes' in International Water Power & Dam Construction, Dezember 1999, S. 19 bis 21, beschreibt eine Kaplan-Turbine, die von Lagern gelagert ist, wobei die Lager mit Wasser als Medium geschmiert werden. Die Lager befinden sich im Süßwasser und werden zusätzlich sehr schnell von dem Süßwasser durchströmt, so dass ein Fouling nur sehr begrenzt, wenn überhaupt, auftreten kann.
  • DE 697 29 678 T2 beschreibt ein Wasser-hydraulisches Pneumatikventil, das zwei Kammern aufweist, die ständig von Wasser durchströmt werden, so dass ein Fouling, das durch stehendes Wasser begünstigt wird, zwar unterdrückt wird, allerdings sind hierzu bauliche Veränderungen an dem Ventil selbst, speziell an den Kolben des Ventils erforderlich. Eine derartige Maßnahme erfordert einen aufwendigen Umbau des Ventils und lässt sich nicht ohne weiteres auf Lager, speziell auf Wälz- oder Gleitlager, übertragen. Nachteilig ist auch, dass, wenn der Kolben stillsteht und das Ventil nicht betätigt wird, in den Kammern das Wasser stillsteht, so dass über längere Zeit dennoch Fouling auftreten kann.
  • JP 09042279 AA und JP 10082418 AA beschreiben jeweils ein Unterwasser-Gleitlager, dessen Fläche mit einem Inhibitor versehen ist, der als Anti-Fouling-Beschichtung wirkt.
  • JP 06123315 AA beschreibt ein Gelenklager, dem eine spezielle Dichtung zugeordnet ist, um ein Fouling zu unterdrücken.
  • EP 0 258 706 A1 beschreibt ein mechanisches Verbringen einer Welle in eine Schutzstellung als Maßnahme gegen Fouling.
  • EP 0 607 551 A1 beschreibt eine mechanische Abdeckung für eine Schwenkrolle als Maßnahme gegen Fouling.
  • DE 692 14 065 T2 beschreibt ein fluidgeschmiertes Lager für eine Schiffswelle, die in einem Gehäuse angeordnet und an dem Schiffskörper mittels Segmentlager gelagert ist. Das Gehäuse ist mit einer Fouling-resistenten Beschichtung versehen. An der Welle sind Schaufeln angeordnet, die, sofern die Welle bewegt wird, dafür sorgen, dass ein Wasserstrom das Gehäuse durchsetzt, so dass die Lager der Welle mit Wasser umspült werden. Nachteilig ist, dass eine bauliche Veränderung an der Welle erforderlich ist. Ungünstig ist weiter, dass, wenn die Welle steht, in dem Gehäuse das Wasser ebenfalls steht, so dass dort ein Fouling auftreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung für ein Lager anzugeben, die insbesondere in Medien wie Meerwasser eine verbesserte Eigenschaft hinsichtlich des Foulings aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lager in einer Lageranordnung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Überdruckvorrichtung, die in der an das Lager angrenzenden Umgebung einen Überdruck des Mediums, insbesondere des Wassers, erzeugt, bewirkt, dass das Lager ständig von einem Strom des Mediums, speziell des Meerwassers, umströmt wird, so dass es keine Bereiche mit stehendem Wasser im Bereich des Lagers gibt, an denen das Fouling auftreten kann.
  • Das Vorsehen der Überdruckvorrichtung, die zusätzlich zu dem Lager, bevorzugt von dem Lager baulich getrennt, angeordnet ist, weist den Vorteil auf, dass das Lager und die Einbausituation sowie die unmittelbare La gerumgebung selbst nicht verändert werden braucht. Insbesondere können bereits in Einbaustellung befindliche Lager nachträglich mit einer Überdruckvorrichtung versehen werden. Dies erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das Lager bereits in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei dann die Umrüstung darin besteht, dem Gehäuse eine Überdruckvorrichtung zuzuordnen.
  • Als vorteilhaft erweist sich weiter, dass, wenn das Lager stillsteht, insbesondere, wenn die in dem Lager gelagerte Welle ruht, die Überdruckvorrichtung eingeschaltet bleiben kann und einen Strom des Mediums durch das Lager auch dann führen kann, wenn das Lager unbeweglich ist. Insbesondere ist die Überdruckvorrichtung von dem Lager unabhängig betätigbar.
  • Sofern im folgenden auf Meerwasser als Medium Bezug genommen wird, versteht es sich, dass auch andere Medien wie Süßwasser oder weitere Flüssigkeiten als Medium in Betracht kommen; insbesondere ist die beispielhafte Schilderung der Erfindung anhand von Meerwasser als Medium nicht einschränkend zu verstehen.
  • Die Überdruckvorrichtung kann einfach einen Strom des Meerwassers auf das Lager richten, wobei der Strom das Lager mindestens abschnittsweise durchsetzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die an das Lager angrenzende Umgebung des Medium, speziell des Meerwassers, in einem Innenraum eines Gehäuses angeordnet ist, wobei das Gehäuse das Lager umgibt. Das Gehäuse trennt das Lager räumlich von entfernteren Bereichen des Meerwassers. Dabei bietet sich die Möglichkeit, den Druck in dem Gehäuse bzw. die Zusammensetzung des Meerwassers in dem Gehäuse zu kontrollieren bzw. zu steuern. Innerhalb des Gehäuses bildet sich im wesentlichen ortsunabhängiger Druck aus, so dass das Meerwasser als Schmiermittel des Lagers an sämtlichen Stellen des Lagers in gleicher Weise wirkt. Innerhalb des Ge häuses kann das Meerwasser zwischen einem Einlass und einem Auslass zirkulieren und damit eine bestimmte, durch Formgebung des Gehäuses einstellbare Strecke durchlaufen.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, das Lager in dem Meerwasser ohne Gehäuse anzuordnen, so dass das Lager unmittelbar von dem durch die Überdruckvorrichtung auf das Lager gelenkten Meerwasser angeströmt und durchsetzt wird. Hierbei kann sich allerdings der Druck des Meerwasser sowohl zeitlich als auch im Bereich des Lagers räumlich ändern, insbesondere, wenn die Überdruckvorrichtung so leistungsstark ist, dass im Bereich des Lagers ein turbulenter Fluss des strömenden Meerwassers auftritt. Der turbulente Fluss, gerade aufgrund der auftretenden Verwirbelungen, kann zusätzlich das Auftreten des Fouling unterdrücken, da die Turbulenz ein dauerhaftes Festsetzen von Organismen in dem Lager mechanisch erschweren kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Überdruckvorrichtung eine Pumpe umfasst, die das Meerwasser, an das Lager führt. Die Pumpe bietet die Möglichkeit, den Durchfluss des Meerwassers durch das Lager zu steuern, und zwar sowohl die Richtung, aus der das Meerwasser auf das Lager trifft, als auch den Durchsatz, mit dem das Meerwasser das Lager durchsetzt. Das gilt sowohl für den Fall, dass das Lager frei im Meerwasser angeordnet ist und von der Pumpe mit Meerwasser angeströmt wird, als auch für den Fall, dass das Lager in einem Gehäuse angeordnet ist, und die Pumpe das Meerwasser aus der entfernteren Umgebung in das Gehäuse fördert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Überdruckvorrichtung ein der Pumpe vorgeschalteter Filter zugeordnet ist. Der Filter lässt mechanische Partikel nicht in den Bereich der Pumpe kommen, so dass das von der Pumpe auf das Lager gelenkte Meerwasser frei von Partikeln ist. Ist das Lager in einem Gehäuse angeordnet, verhindert der Filter zusätzlich, dass Partikel in das Gehäuse gelangen. Steht in dem Überlauf zusätzlich das Wasser über dem Niveau des umgebenden Meerwassers, so ist sichergestellt, dass in dem Gehäuse immer ein Überdruck vorliegt. Die Pumpe kann nur zeitweilig betrieben werden und ausgeschaltet werden, sobald ein ausreichender Überdruck aufgebaut ist. Wird der Überdruck abgebaut und fällt unter einen kritischen Wert, kann die Pumpe für kurze Zeit eingeschaltet werden, bis ein ausreichender Überdruck aufgebaut ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse einen Auslass mit einer Dichtung, wobei die Dichtung ein Austreten des in dem Gehäuse befindlichen Meerwassers behindert, so dass sich in dem Gehäuse ein Überdruck aufbaut, während ein Eindringen von Meerwasser von außen durch die Dichtung in das Gehäuse unterbunden wird. Die Dichtung wirkt damit als eine Art Ventil, das zwar Meerwasser aus dem Gehäuse austreten, nicht aber in das Gehäuse eintreten lässt. Es versteht sich, dass alternativ oder ergänzend zu der Dichtung auch ein Ventil, insbesondere ein Überdruckventil, vorgesehen sein kann, insbesondere dann, wenn die Dichtung als möglichst effektiv dichtend ausgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Überdruckvorrichtung eine ein Fouling hemmende Schicht aufweist. Hierzu ist beispielsweise bekannt, dass Kupfer eine Mikroorganismen schädigende Wirkung aufweist, so dass die Überdruckvorrichtung eine Kupferschicht aufweisen kann. Umfasst die Überdruckvorrichtung eine Pumpe mit einem Filter und einem Überlauf, kann die Kupferschicht in dem Filter bzw. in dem Überlauf vorgesehen sein. Alternativ oder ergänzend zu der Fouling hemmenden Schicht kann ein Fouling hemmender anodischer oder kathodischer Schutz vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Kathode, die an einer Stelle des Gehäuses bzw. der Zuleitung zu dem Gehäuse angeordnet ist, und die das kathodische Material, beispielsweise Kupfer in Form von Kupferionen, an das Meerwasser, das in das Gehäuse gefördert wird, abgibt.
  • Alternativ oder ergänzend zu der das Fouling hemmenden Schicht bzw. dem das Fouling hemmenden Schutz ist vorzugsweise der Überdruckvorrichtung ein Depot zugeordnet, das eine chemische oder biologische Substanz abgibt, die das Fouling hemmt oder verhindert. Das Depot ist im Bereich der Überdruckvorrichtung angeordnet und gibt eine das Fouling hemmende oder verhindernde, chemisch oder biologisch wirkende, Substanz ab, die über einen langen Zeitraum freigesetzt werden kann. Das Depot kann speziell beispielsweise im Bereich des Filters angeordnet sein, so dass das verbrauchte Depot zusammen mit dem Filter routinemäßig ausgetauscht bzw. ersetzt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Überdruckvorrichtung eine eine Korrosion des Lagers hemmende Schicht in Form einer Beschichtung oder nach Art einer Opferanode aufweist. Alternativ oder ergänzend zu der die Korrosion des Lagers hemmenden Schicht kann die Korrosion hemmender anodischer oder kathodischer Schutz vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer an einer Stelle des Lagers angeordneten Opferanode. Diese Schicht bzw. der Schutz, speziell die Opferanode, kann beispielsweise im Bereich des Filters vorgesehen sein, da der Filter in regelmäßigen Abständen ausgetauscht wird, so dass sich ein Materialabtrag leicht kompensieren lässt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Welle 1, die mittels eines ersten, als Wälzlager ausgebildeten Lagers 3 und eines zweiten, als Wälzlager ausgebildeten Lagers 4 gelagert ist. Die Welle 1 ist unterhalb eines Meeresspiegels 7 gelagert. Den Lagern 3, 4 ist eine Überdruckvorrichtung zugeordnet, die ein Gehäuse 2 umfasst, innerhalb deren Innenraum 10 die Welle 1 abschnittsweise und die beiden Lager 3, 4 vollständig angeordnet sind. Das Gehäuse 2 weist einen Einlass und einen Auslass auf. Einlassseitig ist eine Pumpe 8 vorgesehen, der ein Filter 6 vorgeschaltet ist, wobei die Pumpe 8 aus der Umgebung 11 des Gehäuses 2 Meerwasser über einen Überlauf 9 in den Innenraum 10 des Gehäuses führt. Auslassseitig sind leichte Dichtungen 5 angeordnet, von denen nur eine dargestellt ist. Die Dichtungen 5 dichten zwischen dem Gehäuse 2 und der Welle 1 ab, so dass in dem Innenraum 10 des Gehäuses 2 ein Überdruck entstehen kann, sobald die Pumpe 8 Seewasser 11 in das Gehäuse 2 fördert. Ist der Überdruck in dem Gehäuse 2 ausgebildet, kann die Pumpe 8 für eine Zeit stillgesetzt werden, während sich der Überdruck in dem Gehäuse 2 langsam verringert. Unterschreitet der Überdruck in dem Gehäuse 2 einen kritischen Wert, kann die Pumpe 8 wieder angestellt werden, und erneut den Überdruck in dem Gehäuse 2 vergrößern.
  • Aufgrund der ständigen Zufuhr von Meerwasser aus der Umgebung 11 des Gehäuses mittels der Pumpe 8 der Überdruckvorrichtung in das Gehäuse 2 steigt der Wasserspiegel 12 in der Zuleitung zu dem Gehäuse 2 gegenüber dem Meeresspiegel 7 der Umgebung 11 des Gehäuses 2 an und es bildet sich in dem Innenraum 10 des Gehäuses 2 ein Überdruck aus. Der Wasser spiegel 12 innerhalb der Zuleitung zu dem Gehäuse 2 steht um ca. 1 bis 2 Meter über dem Meeresspiegel 7 über, so dass sich innerhalb des Gehäuses ein Überdruck von ca. 0,1 bis 0,2 bar ausbildet, der ausreicht, um einen Staudruck im Bereich der Dichtungen 5 zu kompensieren. Aus den Dichtungen 5 kann Meerwasser aus dem Innenraum 10 des Gehäuses in die Umgebung 11 des Gehäuses 2 wieder austreten. Die Pumpe 8 fördert das Meerwasser aus der Umgebung 11 des Gehäuses 2 derart in das Gehäuse 2, dass das Meerwasser im wesentlichen senkrecht in das Gehäuse 2 tritt, und dort seitlich, im wesentlichen um 90° abgelenkt, an den Dichtungen 5 wieder austritt. Jedes der Lager 3, 4 wird von dem Strom des Meerwassers durchsetzt, so dass in den jeweiligen Lagern 3, 4 kein Bereich auftritt, in dem das Meerwasser steht und in dem ein Fouling leicht auftreten könnte. Der der Pumpe 8 vorgeschaltete Filter 6 verhindert ein Eintreten von Partikeln in den Innenraum 10 des Gehäuses 2, wobei auch solche Partikel ferngehalten werden, die ein Fouling unterstützen können, also beispielsweise Mikroorganismen, die sich innerhalb des Innenraums 10 des Gehäuses 2 festsetzen könnten. Die Innenseite des Überlaufs 9 sowie des Gehäuses 2 weist einen nicht dargestellten Überzug aus einer das Fouling hemmenden Beschichtung, beispielsweise aus Kupfer oder einer kupferhaltigen Substanz, auf, so dass in dem Innenraum 10 des Gehäuses 2, insbesondere auch im Bereich der beiden Lager 3, 4, eine erhöhte Konzentration von Kupfer in dem Meerwasser innerhalb des Innenraums 10 des Gehäuses 2 auftritt.
  • In dem Filter 6 befindet sich ebenfalls der Überzug aus der das Fouling hemmenden Substanz; weiter ist in dem Filter 6 eine die Korrosion der Lager 3, 4 hemmende Schicht, die beispielsweise als Opferanode wirkt.
  • Das Medium, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das in den Innenraum 10 des Gehäuses 2 geförderte Meerwasser, wirkt als Schmiermittel für die beiden Lager 3, 4.
  • Das Gehäuse 2 ist von den beiden Lagern 3, 4 baulich getrennt ausgebildet, in dem Sinne, dass bei in Einbaustellung befindlichen Lagern 3, 4 das Gehäuse 2 nachträglich angebracht werden kann, so dass sich die Lager 3, 4 in dem Innenraum 10 des Gehäuses 2 befinden. Insbesondere ist die Ausgestaltung des Gehäuses 2 von der speziellen Auslegung der Lager 3, 4 unabhängig.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war eine einzige Pumpe 8 als Bestandteil der Überdruckvorrichtung vorgesehen. Es versteht sich, dass zwei oder mehr Pumpen vorgesehen sein können, die gleichzeitig, aber auch abwechselnd betrieben werden können. Insbesondere bei abwechselnden Betrieb der Pumpen ändern sich die Strömungsverhältnisse im Bereich der Lager 3, 4 so dass einem Auftreten von Fouling im Bereich der Lager 3, 4 besonders wirksam begegnet werden kann.
  • Der Filter 6 bzw. der Überlauf 9 kann zusätzlich einen Vorrat einer keimtötenden Substanz wie Chlor enthalten, die zu bestimmten Zeiten freigesetzt wird und den Innenraum 10 des Gehäuses 2 durchsetzt, um das Fouling zusätzlich zu unterdrücken. Bei einer Wartung des Gehäuses 2, insbesondere bei einem Austausch des Filters 6, kann der verbrauchte Vorrat der keimtötenden Substanz ersetzt werden.
  • Es kann ferner als Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels vorgesehen sein, den Innenraum 10 des Gehäuses 2 mit Süßwasser zu spülen, entweder, indem ständig Süßwasser über die Pumpe 8 in den Innenraum 10 des Gehäuses 2 gefördert wird, oder indem zu bestimmten Zeiten, wenn beispielsweise aus Wartungsgründen die Pumpe 8 stillsteht, der Innenraum 10 des Gehäuses 2 mit Süßwasser gefüllt ist. Insbesondere kann ein häufiger, schneller Wechsel im Salzgehalt des Mediums, speziell des die Lager 3, 4 umgebenden Wassers, das Auftreten von Fouling hemmen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war Meerwasser als Medium vorgesehen, das die Lager 3, 4 durchsetzte und schmierte. Es versteht sich, dass auch andere Medien vorgesehen sein können, insbesondere Süßwasser, speziell organisch kontaminiertes Süßwasser, oder eine bei der Herstellung von Nahrungsmitteln oder Arzneistoffen dienende Flüssigkeit.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasste die Überdruckvorrichtung das Gehäuse 2, in das von der Pumpe 8 Meerwasser gefördert wurde. Es kann fallweise ausreichend sein, das Gehäuse 2 fortzulassen und nur mindestens eine Pumpe vorzusehen, die einen Strom von Meerwasser auf die Lager 3, 4 richtet, so dass die Lager 3, 4 ständig von dem Meerwasser umspült werden. In diesem Fall umfasst die Überdruckvorrichtung die mindestens eine Pumpe bzw. ein anderes Mittel, das geeignet ist, um im Bereich der Lager 3, 4 ständig einen Überdruck zu erzeugen bzw. aufrechtzuerhalten, so dass das Lager 3, 4 ständig von dem Meerwasser bzw. allgemein dem Medium durchströmt ist.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem die Lager 3, 4 als Wälzlager ausgebildet waren. Es versteht sich, dass auch andere Lagerarten, beispielsweise Gleitlager oder Gelenklager, vorgesehen sein können.
  • 1
    Welle
    2
    Gehäuse
    3
    erstes Lager
    4
    zweites Lager
    5
    Dichtung
    6
    Filter
    7
    Meeresspiegel
    8
    Pumpe
    9
    Überlauf
    10
    Innenraum des Gehäuses
    11
    Umgebung des Gehäuses
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69729678 T2 [0005]
    • - JP 09042279 AA [0006]
    • - JP 10082418 AA [0006]
    • - JP 06123315 AA [0007]
    • - EP 0258706 A1 [0008]
    • - EP 0607551 A1 [0009]
    • - DE 69214065 T2 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ,Oil-free hubs spare hydro's blushes' in International Water Power & Dam Construction, Dezember 1999, S. 19 bis 21 [0004]

Claims (11)

  1. Lageranordnung für ein Lager (3, 4), umfassend ein Lager (3, 4), ein das Lager (3, 4) mindestens abschnittsweise umgebendes und das Lager (3, 4) durchsetzendes Medium, insbesondere Wasser, und eine Überdruckvorrichtung, die in der an das Lager (3, 4) angrenzenden Umgebung einen Überdruck des Mediums, insbesondere des Wassers, erzeugt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Lager (3, 4) angrenzende Umgebung des Medium in einem Innenraum (10) eines Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (2) das Lager (3, 4) umgibt.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung eine Pumpe (8) umfasst, die das Medium, insbesondere das Wasser, an das Lager (3, 4) führt.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckvorrichtung ein der Pumpe (8) vorgeschalteter Filter (6) und ein Überlauf (9) zugeordnet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Auslass mit einer Dichtung (5) aufweist.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung von dem Lager (3, 4) baulich getrennt ist.
  7. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung eine ein Fouling hemmende Schicht oder einen ein Fouling hemmenden anodischen oder kathodischen Schutz aufweist.
  8. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung eine eine Korrosion der Lager (3, 4) hemmende Schicht oder einen eine Korrosion hemmenden anodischen oder kathodischen Schutz aufweist.
  9. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Meereswasser ist, wobei das Meereswasser ein Schmiermittel des Lagers (3, 4) ist.
  10. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdruckvorrichtung von dem Lager unabhängig betätigbar ist.
  11. Lagervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdruckvorrichtung ein Depot zugeordnet ist, das eine chemische oder biologische Substanz abgibt, die das Fouling hemmt oder verhindert.
DE102007052427A 2007-11-02 2007-11-02 Lageranordnung für ein Lager Withdrawn DE102007052427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052427A DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Lageranordnung für ein Lager
PCT/DE2008/001785 WO2009056123A2 (de) 2007-11-02 2008-10-29 Lageranordnung für ein lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052427A DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Lageranordnung für ein Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052427A1 true DE102007052427A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052427A Withdrawn DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Lageranordnung für ein Lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052427A1 (de)
WO (1) WO2009056123A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050164A1 (de) 2009-10-21 2011-05-05 Franke & Heydrich Kg Lageranordnung
DE102013215453A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tauchlageranordnung
DE102013215468A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201721A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb einer Wälzlageranordnung und Wälzlagereinrichtung hierzu
CN114635920B (zh) * 2020-12-15 2024-07-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 悬浮轴承、其控制方法及应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258706A1 (de) 1986-08-22 1988-03-09 Peter Müller Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen
JPH06123315A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 球面滑り軸受
EP0607551A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 METRO INDUSTRIES, Inc Schwenkrolle mit gegen Verschmutzung gesichertes Lager und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH0942279A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Ootsu Chem Kk 水中軸受
DE69214065T2 (de) 1991-08-01 1997-04-03 Goodrich Co B F Kompositstrukturen und Wasserleitstrukturen für Schiffe
JPH1082418A (ja) 1996-07-16 1998-03-31 Ootsu Chem Kk 軸受及びその製造方法並びに軸受の在庫管理システム
DE69729678T2 (de) 1996-04-03 2005-07-07 Ebara Corp. Wasser-hydraulisches Proportionalventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE357402C (de) * 1920-12-09 1922-08-22 Aeg Fuehrungsvorrichtung fuer senkrecht gelagerte Wellen
US1797223A (en) * 1926-12-27 1931-03-24 Goodrich Co B F Rubber bearing or journal for shafts
CA1228105A (en) * 1983-03-31 1987-10-13 Masaaki Nagashima Underwater bearing protection device
DE19814214A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Flender A F & Co Maschinenelement mit Hydraulikfüllung, insbesondere Lager oder Welle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0258706A1 (de) 1986-08-22 1988-03-09 Peter Müller Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Ansetzens von Fremdkörpern an Verstellpropeller-Gestängen von Wasserfahrzeugen
DE69214065T2 (de) 1991-08-01 1997-04-03 Goodrich Co B F Kompositstrukturen und Wasserleitstrukturen für Schiffe
JPH06123315A (ja) 1992-10-12 1994-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 球面滑り軸受
EP0607551A1 (de) 1993-01-22 1994-07-27 METRO INDUSTRIES, Inc Schwenkrolle mit gegen Verschmutzung gesichertes Lager und Verfahren zur Herstellung derselben
JPH0942279A (ja) 1995-07-31 1997-02-10 Ootsu Chem Kk 水中軸受
DE69729678T2 (de) 1996-04-03 2005-07-07 Ebara Corp. Wasser-hydraulisches Proportionalventil
JPH1082418A (ja) 1996-07-16 1998-03-31 Ootsu Chem Kk 軸受及びその製造方法並びに軸受の在庫管理システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
,Oil-free hubs spare hydro's blushes' in International Water Power & Dam Construction, Dezember 1999, S. 19 bis 21

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050164A1 (de) 2009-10-21 2011-05-05 Franke & Heydrich Kg Lageranordnung
DE102013215453A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tauchlageranordnung
DE102013215468A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben
DE102013215453B4 (de) * 2013-08-06 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tauchlageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056123A2 (de) 2009-05-07
WO2009056123A3 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605C3 (de) Verfahren zur Enteisenung von Wasser aus einem Grundwasserbrunnen
DE102007052427A1 (de) Lageranordnung für ein Lager
DE102009005556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchspülen eines Unterwasserkraftwerks
DE3124844A1 (de) Verfahren zur steuerung des drucks an wellendichtungsteilen eines geraets
EP0613817A1 (de) Schiffsantriebsanlage mit einem unter dem vorzugsweise im wesentlichen oder in Bereich der Antriebsanlage ebenen Schiffsboden angeordneten Antriebspropeller
DE1811100A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Lagers zur Verwendung in einer gekapselten Motorpumpe oder einem gekapselten Motorruehrwerk
DE102008048412A1 (de) Lagermodul
DE102014217223A1 (de) Abdichtungssystem, Verfahren und Wasserfahrzeug
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE1528671A1 (de) Pumpanlage
EP0189829B1 (de) Verfahren zum Entfernen der Leckflüssigkeit aus einem Leckageraum und hierfür vorgesehene Abdichtungsanordnung einer Propellerwelle
DE3122407A1 (de) Schmiersystem, insbesondere fuer eine hintere stevenrohrabdichtung
DE2626048A1 (de) Hecklager- und -dichtungsanordnung fuer schiffe
DE3206080A1 (de) Aussenbord-stevenrohrdichtung fuer das oelgeschmierte wellenlager von schiffen
DE3202904A1 (de) Waagerechte schlamm-kreiselpumpe
DE2325343C3 (de) ölzuführungsvorrichtung für eine Stevenrohrlagerung
DE3117993C2 (de) Speisepumpe für einen Hydrierungsreaktor
DE3213392A1 (de) Abdichtungssystem fuer eine lecksichere stevenrohrabdichtung
DE102013215453B4 (de) Tauchlageranordnung
DE102014215120B3 (de) Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
WO2014166487A1 (de) Mediengeschmiertes wälzlager
DE4228005C2 (de) Schmierölleckage-Schutzvorrichtung eines Stevenrohres
DE3538050A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP3216531A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche
DE2337178A1 (de) Schiffspropeller-wellenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141104