EP3216531A1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP3216531A1
EP3216531A1 EP16159567.3A EP16159567A EP3216531A1 EP 3216531 A1 EP3216531 A1 EP 3216531A1 EP 16159567 A EP16159567 A EP 16159567A EP 3216531 A1 EP3216531 A1 EP 3216531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavitation
cleaning
cleaning device
housing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16159567.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordseetaucher GmbH
Original Assignee
Nordseetaucher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordseetaucher GmbH filed Critical Nordseetaucher GmbH
Priority to EP16159567.3A priority Critical patent/EP3216531A1/de
Publication of EP3216531A1 publication Critical patent/EP3216531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/06Cleaning devices for hulls
    • B63B59/08Cleaning devices for hulls of underwater surfaces while afloat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a submerged surface, comprising at least one cavitation unit, which is designed to generate a cavitation stream and to provide this cavitation stream in a working area, wherein the cavitation stream comprises a plurality of cavitation bubbles and in the active cleaning operation of the cleaning device the work area adjoins or includes the surface to be cleaned. Furthermore, the invention relates to a cleaning system for cleaning submerged surfaces. The invention also relates to a method for cleaning a submerged surface in a body of water and the use of a cleaning device.
  • the cleaning of underwater surfaces is for example in boats or ships, but also in maritime facilities, such as sheet pile walls in ports, of great Interest.
  • a submerged surface should be understood in the context of the present specification to be generally a surface located below the level of the water in a body of water.
  • the waters may be both fresh water (lakes, rivers and ponds), salt water (oceans and oceans) and brackish water.
  • a fouling community of marine or freshwater organisms is formed within a short time. It achieves considerable thickness and strength and leads to a weight increase of the vessel on the one hand and to a considerable increase in the frictional resistance on the other. This leads to a reduced cruising speed of the watercraft and to an increased fuel consumption.
  • biocide-containing antifouling coatings or paints have been used on the underwater vessel to protect against marine vegetation, which kill the vegetation.
  • these coatings have the disadvantage that they affect the quality of the water.
  • a cleaning device for cleaning an underwater surface comprising at least one cavitation unit, which is set up for generating a cavitation stream and for providing this cavitation stream in a working area, wherein the cavitation stream comprises a plurality of cavitation bubbles and in the active cleaning mode the cleaning device, the work area adjoins the surface to be cleaned or includes, wherein the cleaning device is formed by the fact that the cleaning device comprises a housing open on one side, which has at least one suction opening and the work area at least partially surrounds.
  • the submerged surface is cleaned by means of the cavitation stream without the use of harmful poisons.
  • the cavitation system is based on the physical effect of cavitation. This has proven to be highly effective against contamination on submerged surfaces. Maritime vegetation in particular can be removed very efficiently from submerged surfaces. The cleaning effect arises simplified explained by the fact that the cavitation bubbles burst at or near the surface to be cleaned. In this phenomenon, the implosion of the Kavitationsbläschens a pressure surge or a pressure wave with very high pressure peaks.
  • the contaminants removed from the surface for example marine vegetation, do not reach the surrounding water in the cleaning device. They remain at least for the most part in the housing.
  • the wastewater produced during the cleaning process can be removed through the suction opening from the area of the surface to be cleaned, in particular from the working area of the cleaning device.
  • the cleaning device is highly effective and at the same time very environmentally friendly.
  • the contaminants removed from the surface do not enter the surrounding waters, but are removed from the work area. This also improves the visibility of the diver who operates the cleaning device. After cleaning, there is a smooth surface that inhibits the inevitable re-emergence of biological growth. The required cleaning frequency is greatly reduced.
  • the use of the cleaning device is therefore not only highly efficient and very environmentally friendly, but also very economical.
  • the cleaning device is formed by the fact that the housing dome-shaped curved at its closed first side and having a work opening at its opposite open second side.
  • the housing comprises a collar-shaped sealing collar, which is connected to an edge of the housing, which surrounds the working opening.
  • the collar-shaped sealing collar allows a reliable fluidic separation between the working area enclosed by the housing and the surrounding water.
  • the working area permanently deprived of water through the suction opening.
  • the sealing collar makes it possible to choose the gap between the surface to be cleaned and the edge of the housing particularly narrow.
  • the cleaning device is placed with the edge of the sealing sleeve on the surface to be cleaned.
  • the sealing sleeve is preferably made of a flexible material, for example rubber.
  • the flexible material of the sealing collar also prevents the preferably dimensionally stable housing of the cleaning device comes into contact with the surface to be cleaned. If this is, for example, a ship's hull, damage to the underwater hull or its paint is effectively prevented.
  • the cleaning device is further developed in that the cavitation unit is a nozzle unit.
  • the cavitation unit is a nozzle unit.
  • the housing surrounds an interior at least partially, wherein the nozzle unit is received in this interior.
  • the hydrodynamic generation of a cavitation stream can be realized very robustly with manageable technical effort. For this reason, it is particularly suitable for underwater use. It shows no erosion problems and has a high energy efficiency. Furthermore, it is hydrodynamically easily possible to generate the desired cavitation stream so that it defines in a workspace.
  • the arrangement of the nozzle unit in the interior of the housing at least partially surrounded a particularly compact cleaning device is provided.
  • the cleaning device is furthermore preferably developed by virtue of the fact that the nozzle unit comprises at least one cavitation nozzle which is rotatable or rotating about a rotation axis and the interior of the housing is at least approximately rotationally symmetrical to the axis of rotation.
  • the nozzle unit preferably has two or more rotating cavitation nozzles. Such a rotatable or rotating arrangement has proven to be particularly effective in practice.
  • the housing of the cleaning device is preferably dimensionally stable and further preferably made of a plastic material.
  • a fiber-reinforced plastic material is suitable.
  • the housing is reinforced with a collar, for example with a metal sleeve.
  • Such a reinforcement is provided in particular in the region of the collar-shaped sealing collar or along an edge of the working opening.
  • the cleaning device is also in particular a hand-held underwater tool. It is due to their compact size, their diameter is for example between 0.2 m and 0.5 m, easily operated by a diver. It is also preferably constructed so as not to generate recoil.
  • magnets In order to improve the adhesion of the device to the surface to be cleaned, it can be provided with magnets.
  • magnetizable surfaces to be cleaned for example sheet piles
  • an attractive force acts between these magnets and, for example, the sheet pile wall, so that the cleaning device is conveniently guided by a working diver can be.
  • rollers or a ball bearing are provided on the housing of the cleaning device. These allow the diver to drive the cleaning device over the underwater surface to be cleaned, and in particular to prevent the housing of the cleaning device from becoming snug on the surface to be cleaned.
  • rollers or ball bearings are arranged in particular within the housing and protrude slightly on the underside thereof, at which the suction opening is located. The rollers or ball bearings are just as far out of the housing, that the reliable sealing of the housing by means of the suction opening surrounding the sealing lip is not called into question, but the housing is not sucked, so a minimum gap is maintained to be cleaned surface.
  • the cleaning device comprises a jet drive (water jet) fastened to the housing.
  • a jet drive water jet
  • the jet propulsion system is also designed, in particular, pivotable, so that the diver operating the cleaning device can easily control the movement of the cleaning device on the surface to be cleaned by means of the jet propulsion.
  • the existing in the housing of the cleaning device working opening preferably defines a plane.
  • a defined by this level first half-space is completed by the housing opposite the plane.
  • this half space is, for example, the Cavitation unit, in particular the nozzle unit arranged.
  • the second hemisphere defined by the plane is not bounded by the housing, in it lies the surface to be cleaned or adjoins the plane.
  • the object is further achieved by a cleaning system for cleaning submerged surfaces, this cleaning system being developed by comprising at least one cleaning device according to one or more of the aforementioned aspects.
  • the cleaning system further comprises a supply unit, which comprises a filter, wherein the supply unit is coupled via a suction with the at least one suction opening of the cleaning device and is adapted to suck via the suction line a cleaning process wastewater from the work area, feed the filter and deliver filtered water ,
  • the cleaning system reduces the pollution caused by cleaning to an absolute minimum. By filtering the wastewater produced in the cleaning process, any substances that pollute and pollute the waters are separated before the purified wastewater is returned to the water. Possibly detached by the cleaning process impurities, such as paint or paint particles, antifouling coating or the like. Do not get into the water. They are collected in the filter of the supply unit and can be disposed of properly after the cleaning process.
  • the cleaning system can be used in sensitive water systems. Also a large-scale use of the cleaning system, in which large amounts of wastewater and from underwater Surfaces detached contaminants occur, neither a technical nor an economic problem. Since the wastewater can be returned immediately back into the water, there is no need for caching or disposal of the wastewater.
  • the filter of the supply unit can be dimensioned according to the accumulated amount of detached impurities. Since the supply unit is also preferably located on land, the filter can be easily changed.
  • the cleaning system is developed in particular by the fact that the supply unit is coupled via a pressure line to the cavitation unit of the cleaning device and is adapted to supply the cavitation unit for generating the cavitation stream with pressurized water.
  • the supply unit has, for example, a compressor which supplies the cleaning unit, or more precisely its cavitation unit, with the pressurized water necessary for the hydrodynamic generation of a cavitation stream.
  • the supply of the cleaning device as well as the treatment of the waste water preferably take place in the onshore supply unit. So the cleaning device itself remains very compact. The possibly regular maintenance operations to subjecting components of the supply unit are efficient and easily accessible.
  • the method has the same or similar advantages as previously mentioned with regard to the cleaning system and the cleaning device. Repetitions should therefore be omitted.
  • the cavitation stream is generated hydrodynamically.
  • the cavitation stream is produced with a nozzle unit which is arranged in an interior partially surrounded by a housing partially open on one side, wherein the wastewater produced in the cleaning process is sucked off by at least one suction opening in the housing ,
  • the object is also achieved by the use of a cleaning device according to one or more of the abovementioned aspects for cleaning, in particular for removing maritime vegetation, from a surface located under water in a body of water.
  • Fig. 1 shows a simplified perspective view of a cleaning device 2 for cleaning a submerged surface 44 (see also Fig. 4 and 6 ).
  • the cleaning device 2 is designed, for example, for cleaning a sheet pile wall 46 in a harbor basin or for cleaning the underwater vessel of a boat or ship.
  • the cleaning device 2 comprises a housing 4 which is open on one side. This has, for example, four suction pockets 6 distributed uniformly along the circumference of the housing 4. In the perspective view of Fig. 1 only two of the four suction pockets 6 are visible. The interior spaces of the suction pockets 6 communicate with suction openings 48 present in the housing 4 (cf. Fig. 4 ), so that on the suction hoses 8 during the cleaning process resulting wastewater can be sucked out of the interior of the housing 4.
  • the suction hoses 8 are coupled to a central double tee 10, so that the waste water can be pumped off at a suction nozzle 12, as indicated schematically by an arrow.
  • a cavitation unit 50 in particular a nozzle unit, which can be operated via the handle 14.
  • a connector 16 On the handle 14 is a connector 16 to which a pressure line 18 is connected.
  • the cavitation unit 50 hydrodynamically generates a cavitation stream 60 from the high-pressure water stream. This takes place, for example, by directing the stream of water onto an edge.
  • the cavitation stream 60 comprises a plurality of cavitation bubbles.
  • the submerged surface 44 is cleaned by means of the cavitation stream, dispensing with the use of chemical aids.
  • the cleaning process is based on the physical effect of cavitation. This has proven to be highly effective against contamination, such as marine vegetation 72, on submerged surfaces 44.
  • the cleaning effect arises simplified explained by the fact that the Kavitationsbläschen burst at or near the surface to be cleaned 44. In this process, the implosion of the cavitation bubble creates a pressure surge or a pressure wave with very high pressure peaks.
  • the housing 4 is optionally reinforced with a metal collar 20.
  • a metal collar 20 This is made of aluminum, for example. It comprises a lower ring 22, webs 24 and an upper ring 26.
  • the housing 4 is at its first closed side, which in Fig. 1 shown above, dome-shaped domed. On its opposite second side, in Fig. 1 below, the case is open. At this second side of the housing 4, the lower edge 28 surrounds a working opening 30. It faces the surface 44 to be cleaned during operation of the cleaning device 2.
  • Fig. 2 the cleaning device 2 is shown in a simplified schematic side view.
  • the suction hoses 8 and the handle 14 are not shown.
  • the working opening 30 is located at the in Fig. 2 lower side of the housing 4.
  • the lower edge 28 is surrounded by a collar-shaped sealing collar 32 in the illustrated embodiment. This is made of a flexible material, such as rubber.
  • the suction hoses 8 are connected to connecting pieces 34 of the suction pockets 6.
  • the housing 4 comprises a central dome 36, which is connected to the upper ring 26, the metal collar 20, not otherwise shown.
  • the handle 14 is placed centrally, so that the present in the interior of the housing 4 cavitation unit 50 is operable.
  • Fig. 3 shows the cleaning device 2 in a schematically simplified plan view.
  • the suction pockets 6 are preferably distributed uniformly along the circumference of the housing 4.
  • the dome 36 is connected to the lower part of the housing 4 by means of suitable screws 38, for example.
  • Fig. 4 shows a schematically simplified sectional view along the in Fig. 3 level designated IV-IV.
  • the housing 4 encloses an interior 40, in which preferably also in Fig. 4 not shown cavitation unit 50 is arranged.
  • the cavitation unit 50 is configured to generate a cavitation stream 60 and to provide it in a work area 42 (outlined with a dashed line).
  • the work area 42 is merely exemplified in FIG Fig. 4 drawn form shown. It is determined in the application of the cleaning device 2 by the cavitation stream 60 and the type of cavitation unit 50.
  • the workspace 42 substantially corresponds to a reaction volume of the cavitation bubbles present in the cavitation stream 60.
  • the working area 42 adjoins or comprises a surface 44 to be cleaned.
  • Fig. 4 is exemplary and partially shown the surface 44 of a sheet pile wall 46 to be cleaned. From the surface to be cleaned 44 detached impurities, such as maritime vegetation, enter the interior 40 of the housing 4. Subsequently, they are conveyed through the suction openings 48 first into the suction pockets 6 and then through the connecting piece 34 and the suction 8 to the suction 12. Via a suction line connected thereto, the wastewater, including the contaminants, reaches a filter 76 of a supply unit 74 described below (cf. Fig. 6 ). The transport of impurities is exemplary and schematic in FIG Fig. 4 indicated by arrows.
  • the sealing collar 32 comprises an inner sealing lip 54 and an outer sealing lip 56 Fig. 5 these two elements are shown schematically simplified only dashed.
  • the lower ring 22 of the metal collar 20 is located between the inner and outer sealing lips 54, 56. It serves to reinforce the lower edge 28 of the housing 4.
  • the sealing collar 32 makes it possible to have a very narrow working gap 58 between the parts to be cleaned Surface 44 and the lower edge 28 of the housing 4 to realize.
  • the inner space 40 becomes fluidically very well from a body 88 surrounding the housing 4 on the outside (cf. Fig. 6 ) separated. Contaminants removed from the surface 44 and possibly the surrounding waters 88 polluting substances such as paint or paint residues or parts of antifouling coating are reliably conveyed away from the interior 40 of the housing 4 and do not get into the surrounding waters 88th
  • Fig. 5 shows the cleaning device 2 in a schematically simplified view of its underside ago, so with a view of the work opening 30.
  • a cavitation unit 50 is an example of a nozzle unit is provided. This also includes, by way of example, two nozzles 52, 52 'which are rotatable about an axis of rotation R.
  • the cavitation unit 50 which is preferably arranged in the interior 40 of the housing 4, hydrodynamically generates a cavitation stream 60 which comprises a large number of cavitation bubbles.
  • the cavitation stream 60 is distributed in the interior 40 of the housing 4.
  • the interior 40 of the housing 4 to the Rotation axis R is at least approximately rotationally symmetrical.
  • FIG. 5 shows a cleaning system 70 for cleaning a surface 44 located below the water surface 86 in a body of water 88.
  • the surface 44 to be cleaned is a sheet pile wall 46 in a harbor basin where marine vegetation 72 has formed as an impurity.
  • the cleaning system 70 comprises a cleaning device 2 according to one or more of the aforementioned embodiments.
  • the cleaning system 70 includes a supply unit 74 that includes a filter 76 and a compressor 78.
  • the supply unit 74 is connected to the cleaning device via a suction line 80 2 coupled.
  • the suction line 80 communicates with at least one of the suction openings 48. This is done by the suction line 80 preferably to the suction nozzle 12 of the double tee 10 (see. Fig. 1 ) is coupled. So it is possible to suck waste water from the interior 40. During the cleaning process resulting and present in the wastewater impurities are also sucked and fed to the filter 76. Filtered wastewater then passes through the return line 82 back into the water 88, for example, in a harbor basin. Wastewater from the cleaning process is extracted from the working area 42, fed to the filter 76 and filtered wastewater is discharged again by the cleaning system 70, namely via the return line 82.
  • the supply unit 74 is further connected to the cavitation unit 50 (see. Fig. 5 ) of the cleaning device 2 coupled.
  • the pressure line 18 is acted upon by the compressor 78 with pressurized water.
  • the body of water 88 for example the harbor basin, is taken off via an intake line 84.
  • the pressurized water is directed in the cavitation unit 50, for example, on a sharp edge, so that the Kavitationsstrom 60 is formed.
  • the cleaning device 2 is guided, for example, by a diver along the surface 44.
  • a cavitation stream 60 comprising a plurality of cavitation bubbles therein within a working area 42 is created in a method of cleaning the surface 44 underlying the water surface 88.
  • the surface 44 is cleaned with this cavitation stream 60 and that in this cleaning process emerging wastewater is discharged.
  • the discharged wastewater is filtered and then returned to the water 88 in the filtered state.
  • the cleaning system 70 operates advantageously in a circuit, the water 88 is withdrawn water and filtered water is added again. Since the wastewater is purified, the cleaning of the surface 44 does not create a burden for the water 88.
  • the cleaning device 2 further preferably comprises rollers or ball bearings, not shown, which are fastened to the housing 4 and prevent the cleaning device 2 from adhering to the surface 44 to be cleaned.
  • rollers or ball bearings are attached to the metal sleeve 22, for example. They are furthermore preferably in the inner space 40 surrounded by the housing 4. They allow a movement of the cleaning device 2 along the surface 44 to be cleaned in all directions.
  • Such rollers or ball bearings ensure a minimum working gap 58, so that the cleaning device 2 does not suck on the surface 44 to be cleaned.
  • the sealing lips 54, 56 of the sealing sleeve 32 fully unfold their effect and reliably seal the interior 40 of the housing 4 with respect to the outside space.
  • the cleaning device is preferably provided with a jet drive (water jet), likewise not shown in the figures.
  • a jet drive water jet
  • This jet drive is arranged or fastened, for example, on the upper side of the housing 4 or the dome 36.
  • the jet engine Furthermore, it is preferably pivotable, so that a diver operating the cleaning device 2 can easily control its movement on the surface 44 to be cleaned by pivoting the jet drive.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (2), die Verwendung derselben, ein Reinigungssystem (70) und ein Verfahren zum Reinigen einer Oberfläche (44). Die Reinigungsvorrichtung (2) umfasst zumindest eine Kavitations-Einheit (50), die zum Erzeugen eines Kavitationsstroms (60) und zum Bereitstellen dieses Kavitationsstroms (60) in einem Arbeitsbereich (42) eingerichtet ist. Der Kavitationsstrom (60) umfasst eine Vielzahl von Kavitationsbläschen. Im aktiven Reinigungsbetrieb der Reinigungsvorrichtung (2) grenzt der Arbeitsbereich (42) an die zu reinigende Oberfläche (44) an oder umfasst diese.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche, umfassend zumindest eine Kavitations-Einheit, die zum Erzeugen eines Kavitationsstroms und zum Bereitstellen dieses Kavitationsstroms in einem Arbeitsbereich eingerichtet ist, wobei der Kavitationsstrom eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst und im aktiven Reinigungsbetrieb der Reinigungsvorrichtung der Arbeitsbereich an die zu reinigende Oberfläche angrenzt oder diese umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Reinigungssystem zum Reinigen von unter Wasser gelegenen Oberflächen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Reinigen einer unter der Wasseroberfläche in einem Gewässer gelegenen Oberfläche sowie die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung.
  • Die Reinigung von unter Wasser gelegenen Oberflächen ist beispielsweise bei Booten oder Schiffen, aber auch bei maritimen Einrichtungen, wie beispielsweise Spundwänden in Häfen, von großem Interesse.
  • Eine unter Wasser gelegene Oberfläche soll im Kontext der vorliegenden Beschreibung allgemein als eine unterhalb des Wasserspiegels in einem Gewässer liegende Oberfläche verstanden werden. Bei dem Gewässer kann es sich sowohl um ein Süßwassergewässer (Seen, Flüsse und Teiche), ein Salzwassergewässer (Meere und Ozeane) oder auch um ein Brackwassergewässer handeln.
  • An unter Wasser gelegenen Oberflächen, beispielsweise am Unterwasserschiff oder an einer Spundwand, bildet sich innerhalb kurzer Zeit eine Bewuchsgemeinschaft aus Meeres- oder Süßwasserorganismen. Sie erreicht eine beträchtliche Mächtigkeit und Festigkeit und führt zu einer Gewichtszunahme des Wasserfahrzeugs einerseits und zu einer erheblichen Erhöhung des Reibungswiderstandes andererseits. Dies führt zu einer verminderten Fahrtgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs und zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Traditionell werden zum Schutz vor maritimem Bewuchs biozidhaltige Antifoulingbeschichtungen oder Anstriche auf dem Unterwasserschiff eingesetzt, welche den Bewuchs abtöten. Diese Beschichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie die Gewässerqualität beeinträchtigen.
  • Neben diesem biochemischen Ansatz sind mechanische Reinigungsverfahren bekannt, um unter Wasser gelegene Oberflächen zu reinigen. Beispielsweise können Verunreinigungen oder Bewuchs mit Hilfe eines Hochdruckreinigers entfernt werden. Solche Verfahren sind jedoch sehr arbeitsintensiv und aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche, ein Reinigungssystem zum Reinigen von unter Wasser gelegenen Oberflächen, ein Verfahren zum Reinigen einer unter der Wasseroberfläche in einem Gewässer gelegenen Oberfläche sowie die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung anzugeben, wobei die Umweltverträglichkeit der Reinigungsvorrichtung, des Reinigungssystems, des Verfahrens zum Reinigen sowie der Verwendung der Reinigungsvorrichtung verbessert sein soll.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche, umfassend zumindest eine Kavitations-Einheit, die zum Erzeugen eines Kavitationsstroms und zum Bereitstellen dieses Kavitationsstroms in einem Arbeitsbereich eingerichtet ist, wobei der Kavitationsstrom eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst und im aktiven Reinigungsbetrieb der Reinigungsvorrichtung der Arbeitsbereich an die zu reinigende Oberfläche angrenzt oder diese umfasst, wobei die Reinigungsvorrichtung dadurch fortgebildet ist, dass die Reinigungsvorrichtung ein einseitig offenes Gehäuse umfasst, welches zumindest eine Absaugöffnung aufweist und den Arbeitsbereich zumindest teilweise umgibt.
  • Vorteilhaft wird die unter Wasser gelegene Oberfläche mit Hilfe des Kavitationsstroms ohne den Einsatz von schädlichen Giften gereinigt. Das Kavitationssystem beruht auf dem physikalischen Effekt der Kavitation. Dieser hat sich als hoch wirksam gegen Verunreinigung auf unter Wasser gelegenen Oberflächen erwiesen. Vor allem maritimer Bewuchs lässt sich sehr effizient von unter Wasser gelegenen Oberflächen entfernen. Die Reinigungswirkung entsteht vereinfacht erklärt dadurch, dass die Kavitationsbläschen an oder in der Nähe der zu reinigenden Oberfläche zerplatzen. Bei diesem Phänomen entsteht durch die Implosion des Kavitationsbläschens ein Druckstoß bzw. eine Druckwelle mit sehr hohen Druckspitzen.
  • Die von der Oberfläche entfernten Verunreinigungen, beispielsweise maritimer Bewuchs, gelangen bei der Reinigungsvorrichtung nicht in das umgebende Gewässer. Sie verbleiben zumindest zum weit überwiegenden Teil im Gehäuse. Das während des Reinigungsvorgangs entstehende Abwasser ist durch die Absaugöffnung aus dem Bereich der zu reinigenden Oberfläche, insbesondere aus dem Arbeitsbereich der Reinigungsvorrichtung, entfernbar.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist hoch wirksam und gleichzeitig sehr umweltverträglich. Die von der Oberfläche entfernten Verunreinigungen gelangen nicht in das umgebende Gewässer, sondern werden aus dem Arbeitsbereich entfernt. So wird auch die Sicht des Tauchers verbessert, welcher die Reinigungsvorrichtung bedient. Nach der Reinigung liegt eine glatte Oberfläche vor, die das unvermeidlich erneut einsetzende biologische Wachstum hemmt. Die erforderliche Reinigungshäufigkeit reduziert sich jedoch stark. Der Einsatz der Reinigungsvorrichtung ist also nicht nur hochgradig effizient und sehr umweltverträglich, sondern außerdem sehr ökonomisch.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung dadurch fortgebildet, dass das Gehäuse an seiner abgeschlossenen ersten Seite kuppelförmig gewölbt und an seiner gegenüberliegenden offenen zweiten Seite eine Arbeitsöffnung aufweist.
  • Insbesondere ist bei dieser Reinigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Gehäuse eine kragenförmige Dichtmanschette umfasst, die mit einem Rand des Gehäuses verbunden ist, der die Arbeitsöffnung umgibt. Die kragenförmige Dichtmanschette erlaubt eine zuverlässige fluidische Trennung zwischen dem von dem Gehäuse umschlossenen Arbeitsbereich und dem umgebenden Gewässer. Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass durch die Absaugöffnung dem Arbeitsbereich permanent Wasser entzogen wird. So stellt sich eine kontinuierliche Strömung vom umgebenden Gewässer in das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung hinein ein. Es gelangt mit anderen Worten kein in dem Reinigungsvorgang entstehendes Abwasser in das umliegende Gewässer. Die Dichtmanschette erlaubt es, den Spalt zwischen der zu reinigenden Oberfläche und dem Rand des Gehäuses besonders eng zu wählen. Die Reinigungsvorrichtung wird mit dem Rand der Dichtmanschette auf die zu reinigende Oberfläche aufgesetzt. Hierzu ist die Dichtmanschette bevorzugt aus einem flexiblen Material hergestellt, beispielsweise aus Gummi. Das flexible Material der Dichtmanschette verhindert außerdem, dass das bevorzugt formstabile Gehäuse der Reinigungsvorrichtung in Kontakt mit der zu reinigenden Oberfläche gelangt. Handelt es sich bei dieser beispielsweise um einen Schiffsrumpf, wird Beschädigungen des Unterwasserschiffs oder seines Anstrichs wirksam vorgebeugt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Reinigungsvorrichtung dadurch fortgebildet, dass die Kavitations-Einheit eine Düsen-Einheit ist. Diese ist dazu eingerichtet, hydrodynamisch einen Kavitationsstrom zu erzeugen, der eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst. Bevorzugt umgibt das Gehäuse einen Innenraum zumindest teilweise, wobei die Düsen-Einheit in diesem Innenraum aufgenommen ist.
  • Die hydrodynamische Erzeugung eines Kavitationsstroms ist mit überschaubarem technischem Aufwand sehr robust realisierbar. Aus diesem Grund eignet sie sich besonders für den Unterwassereinsatz. Sie zeigt keine Erosionsprobleme und weist eine hohe Energieeffizienz auf. Ferner ist es hydrodynamisch problemlos möglich, den gewünschten Kavitationsstrom so zu erzeugen, dass er definiert in einem Arbeitsbereich vorliegt. Durch die Anordnung der DüsenEinheit in dem von dem Gehäuse zumindest teilweise umgebenen Innenraum wird eine besonders kompakte Reinigungsvorrichtung bereitgestellt.
  • Die Reinigungsvorrichtung ist ferner bevorzugt dadurch fortgebildet, dass die Düsen-Einheit zumindest eine um eine Rotationsachse rotierbare oder rotierende Kavitationsdüse umfasst und der Innenraum des Gehäuses zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse ist. Bevorzugt weist die Düseneinheit zwei oder mehrere rotierende Kavitationsdüsen auf. Eine solche rotierbare oder rotierende Anordnung hat sich in der Praxis als besonders wirksam herausgestellt.
  • Das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung ist bevorzugt formstabil und ferner bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Geeignet ist insbesondere ein faserverstärktes Kunststoffmaterial. Dabei ist ferner insbesondere vorgesehen, dass das Gehäuse mit einer Manschette verstärkt ist, beispielsweise mit einer Manschette aus Metall. Eine solche Verstärkung ist insbesondere im Bereich der kragenförmigen Dichtmanschette bzw. entlang eines Randes der Arbeitsöffnung vorgesehen. Die Reinigungsvorrichtung ist ferner insbesondere ein handgeführtes Unterwasserwerkzeug. Sie ist aufgrund ihrer kompakten Größe, ihr Durchmesser liegt beispielsweise zwischen 0,2 m und 0,5 m, von einem Taucher problemlos bedienbar. Sie ist ferner bevorzugt so konstruiert, dass sie keinen Rückstoß erzeugt. Um ein Anhaften der Vorrichtung an der zu reinigenden Oberfläche zu verbessen, kann sie mit Magneten versehen werden. So wirkt bei magnetisierbaren zu reinigenden Oberflächen, beispielsweise von Spundwänden, eine anziehende Kraft zwischen diesen Magneten und beispielsweise der Spundwand, so dass die Reinigungsvorrichtung bequem von einem Arbeitstaucher geführt werden kann.
  • Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass an dem Gehäuse der Reinigungsvorrichtung Rollen oder ein Kugellager vorgesehen sind. Diese ermöglichen es dem Taucher, die Reinigungsvorrichtung über die unter Wasser gelegene und zu reinigende Oberfläche zu fahren und verhindern insbesondere, dass sich das Gehäuse der Reinigungsvorrichtung an der zu reinigenden Oberfläche festsaugt. Diese Rollen oder Kugellager sind insbesondere innerhalb des Gehäuses angeordnet und ragen an dessen Unterseite, an der sich die Absaugöffnung befindet, geringfügig aus diesem hervor. Dabei stehen die Rollen oder Kugellager gerade soweit aus dem Gehäuse hervor, dass die zuverlässige Abdichtung des Gehäuses mittels der die Absaugöffnung umgebenden Dichtlippe nicht in Frage gestellt wird, das Gehäuse sich jedoch nicht festsaugt, also ein minimaler Spalt zur zu reinigenden Oberfläche eingehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt umfasst die Reinigungsvorrichtung einen an dem Gehäuse befestigten Jetantrieb (Wasserjet). Zum Betrieb dieses Jetantriebs wird bevorzugt ein Teil des Druckwasserstroms, welcher der Reinigungsvorrichtung zum Betrieb der Kavitationseinheit zugeführt wird, abgezweigt, so dass mit dem Jetantrieb ein gezielter/gerichteter Rückstoß erzeugt werden kann. Der Jetantrieb ist ferner insbesondere schwenkbar ausgeführt, so dass der die Reinigungsvorrichtung bedienende Taucher die Bewegung der Reinigungsvorrichtung auf der zu reinigenden Oberfläche mittels des Jetantriebs leicht steuern kann.
  • Die in dem Gehäuse der Reinigungsvorrichtung vorhandene Arbeitsöffnung definiert bevorzugt eine Ebene. Ein durch diese Ebene definierter erster Halbraum ist durch das Gehäuse gegenüber der Ebene abgeschlossen. In diesem Halbraum ist beispielsweise die Kavitations-Einheit, insbesondere die Düseneinheit, angeordnet. Der zweite von der Ebene definierte Halbraum ist nicht durch das Gehäuse begrenzt, in ihm liegt die zu reinigende Oberfläche oder sie grenzt an die Ebene an.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Reinigungssystem zum Reinigen von unter Wasser gelegenen Oberflächen, wobei dieses Reinigungssystem dadurch fortgebildet ist, dass es zumindest eine Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der zuvor genannten Aspekte umfasst. Das Reinigungssystem umfasst ferner eine Versorgungseinheit, die einen Filter umfasst, wobei die Versorgungseinheit über eine Absaugleitung mit der zumindest einen Absaugöffnung der Reinigungsvorrichtung gekoppelt und dazu eingerichtet ist, über die Absaugleitung einem Reinigungsprozess entstammendes Abwasser aus dem Arbeitsbereich abzusaugen, dem Filter zuzuführen und gefiltertes Wasser abzugeben.
  • Das Reinigungssystem verringert die durch die Reinigung auftretende Belastung für das Gewässer auf ein absolutes Minimum. Durch die Filterung des in dem Reinigungsprozess entstehenden Abwassers werden ggf. vorhandene und das Gewässer belastende Stoffe abgeschieden, bevor das gereinigte Abwasser in das Gewässer zurückgeführt wird. Möglicherweise durch den Reinigungsprozess abgelöste Verunreinigungen, beispielsweise Farb- oder Lackpartikel, Antifoulingbeschichtung oder dgl. gelangen nicht in das Gewässer. Sie werden im Filter der Versorgungseinheit aufgefangen und können nach erfolgtem Reinigungsvorgang fachgerecht entsorgt werden.
  • Das Reinigungssystem ist in sensiblen Gewässersystemen einsetzbar. Auch ein großtechnischer Einsatz des Reinigungssystems, bei dem große Mengen an Abwasser und von den unter Wasser gelegenen Oberflächen abgelöste Verunreinigungen anfallen, stellen weder ein technisches noch ein wirtschaftliches Problem dar. Da das Abwasser sofort wieder zurück in das Gewässer geleitet werden kann, besteht keine Notwendigkeit zur Zwischenspeicherung oder Entsorgung des Abwassers. Der Filter der Versorgungseinheit kann entsprechend der anfallenden Menge an abgelösten Verunreinigungen dimensioniert werden. Da die Versorgungseinheit außerdem bevorzugt an Land aufgestellt ist, kann der Filter problemlos gewechselt werden.
  • Das Reinigungssystem ist insbesondere dadurch fortgebildet, dass die Versorgungseinheit über eine Druckleitung mit der KavitationsEinheit der Reinigungsvorrichtung gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Kavitations-Einheit zum Erzeugen des Kavitationsstroms mit unter Druck stehendem Wasser zu versorgen.
  • Die Versorgungseinheit weist mit anderen Worten beispielsweise einen Kompressor auf, der die Reinigungseinheit, genauer deren Kavitations-Einheit, mit dem zum hydrodynamischen Erzeugen eines Kavitationsstroms notwendigen unter Druck stehenden Wasser versorgt. Die Versorgung der Reinigungsvorrichtung sowie die Aufbereitung des Abwassers finden bevorzugt in der an Land aufgestellten Versorgungseinheit statt. So bleibt die Reinigungsvorrichtung selbst sehr kompakt. Die gegebenenfalls regelmäßigen Wartungsvorgängen zu unterwerfenden Bauteile der Versorgungseinheit sind effizient und problemlos zugänglich.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen unter der Wasseroberfläche in einem Gewässer gelegenen Oberfläche, welches durch die folgenden Schritte fortgebildet ist:
    • Erzeugen eines Kavitationsstroms umfassend eine Vielzahl von darin vorhandenen Kavitationsbläschen in einem Arbeitsbereich,
    • Reinigen der Oberfläche mit dem Kavitationsstrom,
    • Abfördern von in diesem Reinigungsprozess entstehendem Abwasser,
    • Filtern des abgeförderten Abwassers und
    • Rückführen von gefiltertem Abwasser in das Gewässer.
  • Auf das Verfahren treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits zuvor im Hinblick auf das Reinigungssystem und die Reinigungsvorrichtung erwähnt wurden. Auf Wiederholungen soll daher verzichtet werden.
  • Das Verfahren ist ferner insbesondere dadurch fortgebildet, dass der Kavitationsstrom hydrodynamisch erzeugt wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Kavitationsstrom mit einer Düsen-Einheit erzeugt wird, die in einem von einem einseitig offenen Gehäuse teilweise umgebenen Innenraum angeordnet ist, wobei das in dem Reinigungsprozess entstehende Abwasser durch zumindest eine in dem Gehäuse vorhandene Absaugöffnung abgesaugt wird.
  • Das Verfahren arbeitet ebenso wie das Reinigungssystem und die Reinigungsvorrichtung äußerst umweltschonend ökonomisch und hochgradig effizient.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch die Verwendung einer Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der zuvor genannten Aspekte zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von maritimem Bewuchs, von einer unter Wasser in einem Gewässer gelegenen Oberfläche.
  • Auch auf die Verwendung der Reinigungsvorrichtung treffen gleiche oder ähnliche Vorteile zu, wie sie bereits im Hinblick auf das Reinigungssystem und die Reinigungsvorrichtung erwähnt wurden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Reinigungsvorrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Reinigungsvorrichtung in vereinfachter schematischer Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Reinigungsvorrichtung in schematisch vereinfachter Draufsicht,
    Fig. 4
    eine schematisch vereinfachte Schnittansicht entlang der in Fig 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene,
    Fig. 5
    eine schematisch vereinfachte Ansicht der Reinigungsvorrichtung von ihrer Unterseite her, betrachtet durch die Arbeitsöffnung des Gehäuses und
    Fig. 6
    eine schematisch vereinfachte Darstellung eines Reinigungssystems umfassend eine Reinigungsvorrichtung.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Reinigungsvorrichtung 2 zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche 44 (vgl. auch Fig. 4 und 6). Die Reinigungsvorrichtung 2 ist beispielsweise zum Reinigen einer Spundwand 46 in einem Hafenbecken oder zum Reinigen des Unterwasserschiffs eines Bootes oder Schiffs eingerichtet. Die Reinigungsvorrichtung 2 umfasst ein einseitig offenes Gehäuse 4. Dieses weist beispielhaft vier entlang des Umfangs des Gehäuses 4 gleichmäßig verteilte Absaugtaschen 6 auf. In der perspektivischen Darstellung von Fig. 1 sind lediglich zwei der vier Absaugtaschen 6 sichtbar. Die Innenräume der Absaugtaschen 6 kommunizieren mit in dem Gehäuse 4 vorhandenen Absaugöffnungen 48 (vgl. auch Fig. 4), so dass über die Absaugschläuche 8 während des Reinigungsvorgangs entstehendes Abwasser aus dem Innenraum des Gehäuses 4 abgesaugt werden kann. So gelangen die im Abwasser vorhandenen Verunreinigungen nicht in das umliegende Gewässer 88. Die Absaugschläuche 8 sind an ein zentrales Doppel-T-Stück 10 gekoppelt, so dass an einem Absaugstutzen 12, wie schematisch mit einem Pfeil angedeutet, das Abwasser abgepumpt werden kann.
  • In einem von dem Gehäuse 4 umschlossenen Innenraum befindet sich eine Kavitations-Einheit 50 (vgl. auch Fig: 5), insbesondere eine Düseneinheit, welche über den Handgriff 14 bedienbar ist. An dem Handgriff 14 befindet sich ein Anschlussstück 16, an welches eine Druckleitung 18 angeschlossen ist. Über die Druckleitung 18 wird, wie mit einem Pfeil schematisch angedeutet, unter Druck stehendes Wasser der Reinigungsvorrichtung 2 zugeführt. Die Kavitations-Einheit 50 erzeugt aus dem unter hohem Druck stehenden Wasserstrom hydrodynamisch einen Kavitationsstrom 60. Dies geschieht beispielsweise, indem der Wasserstrom auf eine Kante gerichtet wird. Der Kavitationsstrom 60 umfasst eine Vielzahl von Kavitationsbläschen.
  • Die unter Wasser gelegene Oberfläche 44 wird mit Hilfe des Kavitationsstroms gereinigt, wobei auf den Einsatz von chemischen Hilfsmitteln verzichtet wird. Der Reinigungsvorgang beruht auf dem physikalischen Effekt der Kavitation. Dieser hat sich als hoch wirksam gegen Verunreinigung, beispielsweise maritimen Bewuchs 72, auf unter Wasser gelegenen Oberflächen 44 erwiesen. Die Reinigungswirkung entsteht vereinfacht erklärt dadurch, dass die Kavitationsbläschen an oder in der Nähe der zu reinigenden Oberfläche 44 zerplatzen. Bei diesem Vorgang entsteht durch die Implosion des Kavitationsbläschens ein Druckstoß bzw. eine Druckwelle mit sehr hohen Druckspitzenwerten.
  • Das Gehäuse 4 ist optional mit einer Metallmanschette 20 verstärkt. Diese ist beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Sie umfasst einen unteren Ring 22, Stege 24 und einen oberen Ring 26.
  • Das Gehäuse 4 ist an seiner ersten abgeschlossenen Seite, die in Fig. 1 oben dargestellt ist, kuppelförmig gewölbt. An seiner gegenüberliegenden zweiten Seite, in Fig. 1 unten, ist das Gehäuse offen. An dieser zweiten Seite des Gehäuses 4 umgibt der untere Rand 28 eine Arbeitsöffnung 30. Sie ist im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 2 der zu reinigenden Oberfläche 44 zugewandt.
  • In Fig. 2 ist die Reinigungsvorrichtung 2 in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht dargestellt. Aus Gründen der einfacheren Darstellung sind die Absaugschläuche 8 und der Handgriff 14 nicht dargestellt. Die Arbeitsöffnung 30 befindet sich an der in Fig. 2 unteren Seite des Gehäuses 4. Der untere Rand 28 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einer kragenförmigen Dichtmanschette 32 umgeben. Diese ist aus einem flexiblen Material hergestellt, beispielsweise aus Gummi. Die Absaugschläuche 8 werden an Anschlussstutzen 34 der Absaugtaschen 6 angeschlossen. Im oberen Bereich umfasst das Gehäuse 4 einen zentralen Dom 36, der mit dem oberen Ring 26, der ansonsten nicht dargestellten Metallmanschette 20, verbunden ist. Auf den Dom 36 wird zentral der Handgriff 14 aufgesetzt, so dass die im Innenraum des Gehäuses 4 vorhandene Kavitations-Einheit 50 bedienbar ist.
  • Fig. 3 zeigt die Reinigungsvorrichtung 2 in einer schematisch vereinfachten Draufsicht. Wie bereits erwähnt, sind die Absaugtaschen 6 bevorzugt gleichmäßig entlang des Umfangs des Gehäuses 4 verteilt angeordnet. Der Dom 36 ist beispielsweise mittels geeigneter Schrauben 38 mit dem unteren Teil des Gehäuses 4 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematisch vereinfachte Schnittansicht entlang der in Fig. 3 mit IV-IV bezeichneten Ebene. In Fig. 4 ist der Dom 36 ebenso wie der obere Ring 26 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Das Gehäuse 4 umschließt einen Innenraum 40, in welchem bevorzugt die ebenfalls in Fig. 4 nicht dargestellte Kavitations-Einheit 50 angeordnet ist. Die Kavitations-Einheit 50 ist dazu eingerichtet, einen Kavitationsstrom 60 zu erzeugen und diesen in einem Arbeitsbereich 42 (umrandet dargestellt mit gestrichelter Linie) bereitzustellen. Der Arbeitsbereich 42 ist lediglich beispielhaft in der in Fig. 4 dargestellten Form gezeichnet. Er ist in der Anwendung der Reinigungsvorrichtung 2 durch den Kavitationsstrom 60 und die Art der Kavitationseinheit 50 bestimmt. Der Arbeitsbereich 42 entspricht im Wesentlichen einem Reaktionsvolumen der in dem Kavitationsstrom 60 vorhandenen Kavitationsbläschen. Im aktiven Reinigungsbetrieb der Reinigungsvorrichtung 2 grenzt der Arbeitsbereich 42 an eine zu reinigende Oberfläche 44 an oder umfasst diese.
  • In Fig. 4 ist beispielhaft und abschnittsweise die zu reinigende Oberfläche 44 einer Spundwand 46 dargestellt. Von der zu reinigenden Oberfläche 44 abgelöste Verunreinigungen, beispielsweise maritimer Bewuchs, gelangen in den Innenraum 40 des Gehäuses 4. Anschließend werden sie über die Absaugöffnungen 48 zunächst in die Absaugtaschen 6 und anschließend über die Anschlussstutzen 34 und die Absaugschläuche 8 zu dem Absaugstutzen 12 gefördert. Über eine daran angeschlossene Absaugleitung gelangt das Abwasser einschließlich der Verunreinigungen zu einem weiter unten beschriebenen Filter 76 einer Versorgungseinheit 74 (vgl. Fig. 6). Der Transport der Verunreinigungen ist beispielhaft und schematisch in Fig. 4 mit Pfeilen angedeutet.
  • Wie Fig. 4 ferner zeigt, umfasst die Dichtmanschette 32 eine innere Dichtlippe 54 und eine äußere Dichtlippe 56. In Fig. 5 sind diese beiden Elemente schematisch vereinfacht lediglich strichförmig dargestellt. Zwischen der inneren und der äußeren Dichtlippe 54, 56 befindet sich beispielsweise der untere Ring 22 der Metallmanschette 20. Er dient der Verstärkung des unteren Randes 28 des Gehäuses 4. Durch die Dichtmanschette 32 ist es möglich, einen sehr schmalen Arbeitsspalt 58 zwischen der zu reinigenden Oberfläche 44 und dem unteren Rand 28 des Gehäuses 4 zu realisieren. So wird der Innenraum 40 fluidisch sehr gut von einem das Gehäuse 4 auf der Außenseite umgebenden Gewässer 88 (vgl. Fig. 6) getrennt. Von der Oberfläche 44 entfernte Verunreinigungen und möglicherweise das umliegende Gewässer 88 belastende Substanzen wie beispielsweise Farb- oder Lackreste oder Teile von Antifoulingbeschichtung, werden zuverlässig vom Innenraum 40 des Gehäuses 4 abgefördert und gelangen nicht in das umliegende Gewässer 88.
  • Fig. 5 zeigt die Reinigungsvorrichtung 2 in schematisch vereinfachter Ansicht von ihrer Unterseite her, also mit Blick auf die Arbeitsöffnung 30. Als Kavitations-Einheit 50 ist eine beispielhaft eine Düseneinheit vorgesehen. Diese umfasst ferner beispielhaft zwei um eine Rotationsachse R rotierbare Düsen 52, 52'.
  • Die bevorzugt im Innenraum 40 des Gehäuses 4 angeordnete Kavitations-Einheit 50 erzeugt hydrodynamisch einen Kavitationsstrom 60, der eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst. Durch die Rotation der Kavitations-Einheit 50, genauer der Kavitationsdüsen 52, 52', um die Rotationsachse R, verteilt sich der Kavitationsstrom 60 im Innenraum 40 des Gehäuses 4. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Innenraum 40 des Gehäuses 4 zu der Rotationsachse R zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Reinigungssystem 70 zum Reinigen einer unter der Wasseroberfläche 86 in einem Gewässer 88 gelegenen Oberfläche 44. Beispielsweise handelt es sich bei der zu reinigenden Oberfläche 44 um eine Spundwand 46 in einem Hafenbecken, an der sich maritimer Bewuchs 72 als Verunreinigung gebildet hat. Das Reinigungssystem 70 umfasst eine Reinigungsvorrichtung 2 nach einem oder mehreren der zuvor genannten Ausführungsbeispiele.
  • Ferner umfasst das Reinigungssystem 70 eine Versorgungseinheit 74, die einen Filter 76 und einen Kompressor 78 umfasst. Die Versorgungseinheit 74 ist über eine Absaugleitung 80 mit der Reinigungsvorrichtung 2 gekoppelt. Dabei kommuniziert die Absaugleitung 80 mit zumindest einer der Absaugöffnungen 48. Dies erfolgt, indem die Absaugleitung 80 bevorzugt an den Absaugstutzen 12 des Doppel-T-Stücks 10 (vgl. Fig. 1) angekoppelt ist. So ist es möglich, Abwasser aus dem Innenraum 40 abzusaugen. Während des Reinigungsvorgangs entstehende und im Abwasser vorhandene Verunreinigungen werden ebenfalls abgesaugt und dem Filter 76 zugeführt. Gefiltertes Abwasser gelangt anschließend über die Rücklaufleitung 82 zurück in das Gewässer 88, beispielsweise in ein Hafenbecken. Dem Reinigungsprozess entstammendes Abwasser wird aus dem Arbeitsbereich 42 abgesaugt, dem Filter 76 zugeführt und gefiltertes Abwasser wird von dem Reinigungssystem 70 wieder abgegeben, nämlich über die Rücklaufleitung 82.
  • Über die Druckleitung 18 ist die Versorgungseinheit 74 ferner mit der Kavitations-Einheit 50 (vgl. Fig. 5) der Reinigungsvorrichtung 2 gekoppelt. Die Druckleitung 18 wird von dem Kompressor 78 mit unter Druck stehendem Wasser beaufschlagt. Hierzu wird dem Gewässer 88, beispielsweise dem Hafenbecken, über eine Ansaugleitung 84 Wasser entnommen. Das unter Druck stehende Wasser wird in der Kavitations-Einheit 50 beispielsweise auf eine scharfe Kante gelenkt, so dass der Kavitationsstrom 60 entsteht.
  • Zum Entfernern der Verunreinigungen von der Oberfläche 44 wird die Reinigungsvorrichtung 2 beispielsweise von einem Taucher entlang der Oberfläche 44 geführt.
  • Es wird bei einem Verfahren zum Reinigen der unter der Wasseroberfläche 88 liegenden Oberfläche 44 ein Kavitationsstrom 60 umfassend eine Vielzahl von darin vorhandenen Kavitationsbläschen in einem Arbeitsbereich 42 erzeugt. Die Oberfläche 44 wird mit diesem Kavitationsstrom 60 gereinigt und das in diesem Reinigungsprozess entstehende Abwasser wird abgefördert. Das abgeförderte Abwasser wird gefiltert und anschließend im gefilterten Zustand dem Gewässer 88 wieder zugeführt.
  • Das Reinigungssystem 70 arbeitet vorteilhaft in einem Kreislauf, wobei dem Gewässer 88 Wasser entnommen und gefiltertes Wasser wieder zugefügt wird. Da das Abwasser gereinigt ist, entsteht durch die Reinigung der Oberfläche 44 keine Belastung für das Gewässer 88.
  • Die Reinigungsvorrichtung 2 umfasst ferner bevorzugt nicht dargestellte Rollen oder Kugellager, welche an dem Gehäuse 4 befestigt sind und ein Festsaugen der Reinigungsvorrichtung 2 an der zu reinigenden Oberfläche 44 verhindern. Diese Rollen oder Kugellager sind beispielsweise an der Metallmanschette 22 befestigt. Sie befinden sich ferner bevorzugt in dem von dem Gehäuse 4 umgebenen Innenraum 40. Sie erlauben eine Bewegung der Reinigungsvorrichtung 2 entlang der zu reinigenden Oberfläche 44 in alle Richtungen. Derartige Rollen oder Kugellager stellen einen minimalen Arbeitsspalt 58 sicher, so dass die Reinigungsvorrichtung 2 sich nicht auf der zu reinigenden Oberfläche 44 festsaugt. Gleichzeitig können andererseits die Dichtlippen 54, 56 der Dichtmanschette 32 ihre Wirkung voll entfalten und den Innenraum 40 des Gehäuses 4 gegenüber dem Außenraum zuverlässig abdichten.
  • Ferner ist die Reinigungsvorrichtung bevorzugt mit einem ebenfalls in den Figuren nicht dargestellten Jetantrieb (Wasserjet) versehen. Zum Betrieb des Jetantriebs wird ein Teil des über die Druckleitung 18 der Reinigungsvorrichtung 2 zugeführten, unter Druck stehenden Wasserstroms abgezweigt und dem Jetantrieb zum Betrieb zugeführt. Dieser Jetantrieb ist beispielsweise auf der Oberseite des Gehäuses 4 bzw. des Doms 36 angeordnet bzw. befestigt. Der Jetantrieb ist ferner bevorzugt schwenkbar ausgeführt, so dass ein die Reinigungsvorrichtung 2 bedienender Taucher deren Bewegung auf der zu reinigenden Oberfläche 44 durch Verschwenken des Jetantriebs leicht steuern kann.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • 2
    Reinigungsvorrichtung
    4
    Gehäuse
    6
    Absaugtaschen
    8
    Absaugschläuche
    10
    Doppel-T-Stück
    12
    Absaugstutzen
    14
    Handgriff
    16
    Anschlussstück
    18
    Druckleitung
    20
    Metallmanschette
    22
    unterer Ring
    24
    Steg
    26
    oberer Ring
    28
    unterer Rand
    30
    Arbeitsöffnung
    32
    Dichtmanschette
    34
    Anschlussstutzen
    36
    Dom
    38
    Schrauben
    40
    Innenraum
    42
    Arbeitsbereich
    44
    Oberfläche
    46
    Spundwand
    48
    Absaugöffnungen
    50
    Kavitations-Einheit
    52, 52'
    Kavitationsdüsen
    54
    innere Dichtlippe
    56
    äußere Dichtlippe
    58
    Arbeitsspalt
    60
    Kavitationsstrom
    70
    Reinigungssystem
    72
    maritimer Bewuchs
    74
    Versorgungseinheit
    76
    Filter
    78
    Kompressor
    80
    Absaugleitung
    82
    Rücklaufleitung
    84
    Ansaugleitung
    86
    Wasseroberfläche
    88
    Gewässer
    R
    Rotationsachse

Claims (11)

  1. Reinigungsvorrichtung (2) zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche (44), umfassend zumindest eine Kavitations-Einheit (50), die zum Erzeugen eines Kavitationsstroms (60) und zum Bereitstellen dieses Kavitationsstroms (60) in einem Arbeitsbereich (42) eingerichtet ist, wobei der Kavitationsstrom (60) eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst und im aktiven Reinigungsbetrieb der Reinigungsvorrichtung (2) der Arbeitsbereich (42) an die zu reinigende Oberfläche (44) angrenzt oder diese umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2) ein einseitig offenes Gehäuse (4) umfasst, welches zumindest eine Absaugöffnung (48) aufweist und den Arbeitsbereich (42) zumindest teilweise umgibt.
  2. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) an seiner abgeschlossenen ersten Seite kuppelförmig gewölbt und an seiner gegenüberliegenden offenen zweiten Seite eine Arbeitsöffnung (30) aufweist.
  3. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine kragenförmige Dichtmanschette (32) umfasst, die mit einem Rand (28) des Gehäuses (4) verbunden ist, der die Arbeitsöffnung (30) umgibt.
  4. Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitations-Einheit (50) eine Düsen-Einheit ist, die dazu eingerichtet ist, hydrodynamisch einen Kavitationsstrom (60) zu erzeugen, der eine Vielzahl von Kavitationsbläschen umfasst, wobei das Gehäuse (4) einen Innenraum (40) teilweise umgibt, in dem die Düsen-Einheit aufgenommen ist.
  5. Reinigungsvorrichtung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen-Einheit zumindest eine um eine Rotationsachse (R) rotierbare oder rotierende Kavitationsdüse (52, 52') umfasst und der Innenraum (40) des Gehäuses (4) zumindest näherungsweise rotationssymmetrisch zu der Rotationsachse (R) ist.
  6. Reinigungssystem (70) zum Reinigen von unter Wasser gelegenen Oberflächen (44), gekennzeichnet durch zumindest eine Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und eine Versorgungseinheit (74), die einen Filter (76) umfasst, wobei die Versorgungseinheit (74) über eine Absaugleitung (80) mit der zumindest einen Absaugöffnung (48) der Reinigungsvorrichtung (2) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, über die Absaugleitung (80) einem Reinigungsprozess entstammendes Abwasser aus dem Arbeitsbereich (42) abzusaugen, dem Filter (76) zuzuführen und gefiltertes Wasser abzugeben.
  7. Reinigungssystem (70) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (74) ferner über eine Druckleitung (18) mit der Kavitations-Einheit (50) der Reinigungsvorrichtung (2) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, die Kavitations-Einheit (50) zum Erzeugen des Kavitationsstroms (60) mit unter Druck stehendem Wasser zu versorgen.
  8. Verfahren zum Reinigen einer unter der Wasseroberfläche (86) in einem Gewässer (88) gelegenen Oberfläche (44), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Erzeugen eines Kavitationsstroms (60) umfassend eine Vielzahl von darin vorhandenen Kavitationsbläschen in einem Arbeitsbereich (42),
    - Reinigen der Oberfläche (44) mit dem Kavitationsstrom (60),
    - Abfördern von in diesem Reinigungsprozess entstehendem Abwasser,
    - Filtern des abgeförderten Abwassers und
    - Rückführen von gefiltertem Abwasser in das Gewässer (88).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kavitationsstrom (60) hydrodynamisch erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kavitationsstrom (60) mit einer Düsen-Einheit erzeugt wird, die in einem von einem einseitig offenen Gehäuse (4) teilweise umgebenen Innenraum (40) angeordnet ist, wobei das in dem Reinigungsprozess entstehende Abwasser durch zumindest eine in dem Gehäuse (4) vorhandene Absaugöffnung (48) abgesaugt wird.
  11. Verwendung einer Reinigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von maritimem Bewuchs (72), von einer unter Wasser in einem Gewässer (88) gelegenen Oberfläche (44).
EP16159567.3A 2016-03-10 2016-03-10 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche Withdrawn EP3216531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159567.3A EP3216531A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16159567.3A EP3216531A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3216531A1 true EP3216531A1 (de) 2017-09-13

Family

ID=55587048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159567.3A Withdrawn EP3216531A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3216531A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113291429A (zh) * 2021-05-15 2021-08-24 飞马滨(青岛)智能科技有限公司 一种空化吸附装置
WO2023052496A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Hydro Hull Cleaning A/S A hull cleaning device and a method of cleaning a hull

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743173A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 C-leanship Aps Untertauchfähiges Reinigungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743173A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 C-leanship Aps Untertauchfähiges Reinigungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113291429A (zh) * 2021-05-15 2021-08-24 飞马滨(青岛)智能科技有限公司 一种空化吸附装置
WO2023052496A1 (en) * 2021-09-30 2023-04-06 Hydro Hull Cleaning A/S A hull cleaning device and a method of cleaning a hull

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019510B4 (de) Verfahren zum Einbringen chemischer Zusätze in Gewässer
AT512876A1 (de) Werkzeug zur Reinigung von großen Flächen
DE60132359T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von befindlichen teilen eines boots
EP3216531A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer unter wasser gelegenen oberfläche
DE102010026168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Feststoffen und/oder Tröpfchen aus einem Gewässer
EP2694741B1 (de) Absaugschwimmer und sammelvorrichtung sowie sammelschiff
DE1459407B1 (de) Schwimmfähige, in bezug auf den Wasserspiegel flut- und lenzbare Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewäßers schwimmenden verunreinigungen
DE2353469B2 (de) Verfahren zur aufbereitung eines lackwasser-gemisches in lackieranlagen
DE1484358B1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von eis
WO2013026545A1 (de) Wasserbehandlungsgerät zur abtötung von organismen und verfahren zur behandlung von seewasser
DE930424C (de) Belueftung von Wasser in Wasserlaeufen und Seen
DE10131419B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Tanks zur Lagerung von Rohöl
EP3647272B1 (de) Flotationsanlage zur reinigung eines gewässers
DE2944709A1 (de) Rohrreinigungsgeraet
DE202016101312U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer unter Wasser gelegenen Oberfläche
EP3228812A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum reinigen eines unterwasser-bodenbearbeitungsgeräts und verfahren
DE3106291A1 (de) Pumpe und schwimmvorrichtung
DE202008010540U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung in einem Gewässer befindlicher Objekte
DE102017116842A1 (de) Vorrichtung zum Recycling von Ablagerungen eines Abwasserbe-handlungssystems
EP1060983A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Aussenflächen von Booten und Yachten
DE4317765A1 (de) Wasserstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE1556453A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von den Bordwaenden eines schwimmenden Schiffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2011032578A1 (de) Hochdruckstrahlvorrichtung
DE102009041902A1 (de) Wasserstrahltriebwerk zum Antrieb von Wasserfahrzeugen
DE69914136T2 (de) Gerät zur Steigerung der Festigkeit von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210810