DE102013215468A1 - Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben - Google Patents

Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013215468A1
DE102013215468A1 DE102013215468.2A DE102013215468A DE102013215468A1 DE 102013215468 A1 DE102013215468 A1 DE 102013215468A1 DE 102013215468 A DE102013215468 A DE 102013215468A DE 102013215468 A1 DE102013215468 A1 DE 102013215468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
immersion
pressure
barrier
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215468.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Müller
Thorsten Herrmann
Gotthold Bürklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013215468.2A priority Critical patent/DE102013215468A1/de
Publication of DE102013215468A1 publication Critical patent/DE102013215468A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/766Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • F16C33/6674Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles related to the amount supplied, e.g. gaps to restrict flow of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tauchlageranordnung mit einer sich von einem schmiermittelgefluteten Lagerbereich 8 in einen Außenbereich 30 eines flüssigen Tauchmediums erstreckenden Welle 20. Ziel der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, die eine Verlängerung der Lebensdauer einer Tauchlageranordnung gewährleisten können, ohne positive Eigenschaften der Lagerung in Mitleidenschaft zu ziehen. Es wird vorgeschlagen, entweder den hydrostatischen Druckunterschied innerhalb der Prozesskavität zu nutzen und alternativ oder optional die Welle 20 zwischen dem Lagerbereich 8 und dem Außenbereich 30 durch eine mit einem Sperrmedium 15 geflutete Sperrkammer 14 verlaufen zu lassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung einer Tauchlagerung, wobei durch eine Regulierung des Außendrucks P3, des Innendrucks P2 und Sperrdrucks P0 eine äußerst vorteilhafte Leckage Situation entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tauchlageranordnung mit einer sich mit einem Prozessmedium, insbesondere Schmiermittel, gefluteten Lagerbereich in einen Außenbereich eines, insbesondere flüssigen, Tauchmediums erstreckenden Welle. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung einer Tauchlagerung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Tauchlageranordnungen finden als Wälz- oder Gleitlager Einsatz in Tauchmedien oder auch Umgebungsmedien. Solche Tauch- oder Umgebungsmedien können vornehmlich dünnflüssige Medien sein zum Beispiel wässrige Flüssigkeiten, Emulsionen, wässrige Suspensionen, Kühlflüssigkeiten, Kühlschmierstoffe, Bohrflüssigkeiten, Meerwasser oder andere Gewässer. In diesen Medien würde aufgrund des Eindringens des Tauch- oder Umgebungsmediums ein Lager konventioneller Bauart deutliche Lebensdauereinbußen hinnehmen, weil durch das Eindringen ein Verschmutzungsgrad erreicht wird, der für den Lagerbetrieb intolerabel ist. Des Weiteren wird der Begriff Tauchmedium vereinfachend auch im Sinne eines Umgebungsmediums verwendet.
  • Jedoch erfordern Einsatzgebiete, wie zum Beispiel Lager für Meeres- und Flusskraftwerke, Meer- und Süßwasserturbinen, Wasserbauwerke (z. B. Schleusentore), Schiffsantriebe, Bohrkopflager, Pumpenlager, Kompressionslager einen nachhaltigen Einsatz und eine entsprechende Lebensdauer, zumal derartige Lager nicht ohne weiteres regelmäßig überprüft, beziehungsweise ausgetauscht werden können. Erschwerend kommt hinzu, dass das Tauchmedium auch ein Schadstoff, Staub, Schmutz oder Partikel belastetes Gas oder Luft sein kann. Dies ist bei Einsatzgebieten, wie zum Beispiel bei Tunnel- und Bergbaumaschinen, Bohrgeräten, Rohstoffgewinnung und Verarbeitung (zum Beispiel Zementdrehrohröfen) der Fall.
  • Diese Problematik des Lagerschutzes hat im Stand der Technik eine Reihe von Lehren hervorgebracht, die Gleit- und Wälzlager vor dem Tauchmedium oder den darin enthaltenen Schadstoffen schützt. Beispielsweise gibt es eine Reihe von Ansätzen, die auf gereinigtem Wasser basieren, welches als Prozessmedium, welches nicht notwendiger Weise ein Schmiermittel sein muss, verwendet wird, um bei einem gegebenen Überdruck im Lagerbereich durch eine regelmäßige Leckage nach außen einen kontinuierlichen, säubernden Ausfluss gewährleistet, der ein Eindringen des Tauchmediums oder der Schmutzpartikel in den Lagerbereich verhindert ( DE 10 2007 052 427 A1 , DE 34 113 12 A1 , JP 571 340 14 A ).
  • Grundsätzlich kann auch ein Schmiermittel derart eingesetzt werden, dass durch kontinuierliche Leckage ein Ausfluss aus dem Lagerbereich stattfindet. In diesem Zusammenhang wurde insbesondere mit biologisch abbaubarem Schmieröl gearbeitet ( WO 00 2012 022 615 A1 , WO 000 2012 022 603 A1 ).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wartungsintervalle und die Lebensdauer von Tauchlageranordnungen zu verlängern, ohne Einbußen bei der Leistungsfähigkeit derartiger Lagerungen in Kauf nehmen zu müssen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tauchlagerung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der mit dem Prozessmedium, insbesondere mit einem Schmiermittel, geflutete Lagerbereich Teil einer Prozesskavität bildet, wobei innerhalb der Prozesskavität ein durch das Tauchmedium hydrostatisch bedingter Druckunterschied vorliegt. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine Tiefendruckdifferenz eine optimale Druckregulierung zu etablieren, die für eine möglichst angepasste Leckage des Prozessmediums sorgt. Für reibungsarme Lagerungen ist es denkbar ein Schmiermittel als Prozessmedium zu verwenden. Das Prozessmedium muss keine Schmierfunktion aufweisen, hat aber die Funktion den erforderlichen Druck gegenüber dem Tauchmedium aufzubauen, um das Eindringen des Tauchmediums in den Lagerbereich zu verhindern. Dennoch ist es sinnvoll dem Prozessmedium eine weitere Funktion zu geben und dieses gleichzeitig, beispielsweise als Schmiermittel auszuführen.
  • Die Prozesskavität kann nun mittels diverser Schläuche, Rohrverbindungen oder anderen Bauteilen derart gebildet werden, dass die Prozesskavität an mehreren Stellen unterschiedliche statische Drucke des Tauchmittels erfahren kann. Hierbei wird festgehalten, dass der Terminus „hydrostatisch” den Gegenstand nicht auf Wasser begrenzt ist, sondern alle möglichen Flüssigkeiten beinhaltet, in denen ein Eintauchen, beziehungsweise ein Betrieb eines beweglichen Teiles, wie zum Beispiel einer Welle, erfolgen soll.
  • Die Tauchlagerung kann in Teilen auch an einer Oberfläche des Tauchmediums angeordnet sein, solange der hydrostatische Druckaufbau nach wie vor bewerkstelligt werden kann, zum Beispiel, dann wenn eine der beiden Tauchtiefen nahezu null ist.
  • Unter einer Kavität wird ein Raum verstanden, der zur Aufnahme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums vorgesehen ist und aus mehreren Medium enthaltenden Bauteilen bestehen kann, wie zum Beispiel Rohre, Schläuche, Behälter oder dergleichen. Eine Kavität kann also aus einem Bauteil oder einer Vielzahl von Bauteilen gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise bilden ein Speicherbehälter und/oder ein Lagerbehälter zumindest teilweise die Prozesskavität aus, wobei die Prozesskavität das Prozessmedium zur Umspülung des Tauchlagers enthält und der Lagerbehälter die Lageranordnung beinhaltet oder aufweist. Beide Behälter können über eine, zwei oder mehrere Verbindungen miteinander verbunden sein und innerhalb des Tauchmediums an Orten unterschiedlichen hydrostatischen Tiefendrucks angeordnet sein. So können der Speicherbehälter bei einer ersten Tauchtiefe und der Lagerbehälter bei einer zweiten Tauchtiefe angeordnet werden. Unter Berücksichtigung der Differenz der beiden genannten Tauchtiefen, kann Prozessmedium optimal aus dem Speicherbehälter in den Lagerbehälter gedrückt werden, um dort den optimalen Druck für die gewünschte Leckage zur Verfügung zu stellen.
  • Der Speicherbehälter kann durch das Tauchmedium kompressibel sein, wofür dieser auch zumindest teilweise aus einem bewegbaren oder deformierbaren Teil bestehen muss. Damit kann der hydrostatische Druck im Außenbereich des Speicherbehälters auf das Prozessmedium einwirken. Idealerweise ist die Überdruckversorgung für die Leckage unabhängig von einer externen Versorgung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Tauchtiefe tb des Speicherbehälters kleiner als die zweite Tauchtiefe tsk des Lagerbehälters gewählt, wobei das Prozessmediums eine größere Dichte als das Tauchmediums aufweist (ρpm > ρtm). Dazu wird der Speicherbehälter über dem Lagerbehälter installiert. Für den Druck P2 im Lagerbehälter gilt: P2 = ρtm·g·tsk P2 = P1 + ρpm·g·(tsk – tb), mit P1 = ρtm·g·tb → P2 = ρtm·g·tb + ρpm·g·(tsk – tb) (A)
  • In der Tiefe des Lagerbehälters muss P2 > P3 gelten, wobei P3 der Außendruck in der Tiefe tsk des Lagerbehälters ist. P2 = ρtm·g·tb + ρpm·g·(tsk – tb) > ρtm·g·tsk = P3 (B) ρpm·g·(tsk – tb) > ρtm·g·(tsk – tb) (C)
  • In dieser Formel kann tsk nur größer als tb sein, wenn der Wert der Klammern positiv ist. Damit ist, wie bereits erwähnt, der Speicherbehälter über dem Lagerbehälter anzuordnen, womit der Speicherbehälter näher an der Oberfläche des Tauchmediums liegt als der Lagerbehälter.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Tauchtiefe tb größer als die zweite Tauchtiefe tsk gewählt, wobei das Prozessmedium eine kleinere Dichte als das Tauchmedium (ρpm < ρtm) aufweist, womit der Speicherbehälter über dem Lagerbehälter installiert oder angeordnet werden muss. Für den Druck P2 im Lagerbehälter gilt das gleiche, wie in Formel C, wobei die Tauchtiefen nunmehr für negative Klammerwerte sorgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform verstärkt eine Pumpe den hydrostatischen Druckunterschied oder, insbesondere wenn die erste Tauchtiefe im Wesentlichen gleich der zweiten Tauchtiefe gewählt ist, baut die Pumpe einen Pumpdruckunterschied auf, der den hydrostatischen Druckunterschied ersetzt.
  • Bei gleichen Dichten (ρpm = ρtm = ρ) gilt ausgehend von Formel (B): P2 = P1 + ρ·g·(tsk – tb) mit P1 = ρ·g·tb → P2 = ρ·g·tb + ρ·g·(tsk – tb) = P3, oder → P3 = P2 = ρ·g·tsk (D)
  • Somit besteht nicht die erforderliche hydrostatische Druckdifferenz mehr, die für den Betrieb einer kontrollierten Leckage erforderlich ist. Deshalb wird unter Zuhilfenahme einer Pumpe (Pumpendruck: Ppump) wieder ein Druckunterschied in Form eines Pumpdruckunterschiedes hergestellt: P2 = P3 + Ppump, und damit P2 > P3.
  • Die Pumpe kann das Prozessmedium im Speicherbehälter durch verschiedene Methoden unter Druck setzen. Dabei sollte der Überdruck Ppump zwischen 0,5% und 30%, bevorzugt zwischen 1% und 10%, vom Druck P2 des Lagerbehälters ausmachen. Eine Möglichkeit besteht in einer pumpähnlichen Kartusche, die durch eine chemische Reaktion Druck aufbaut. Alternativ könnte die Pumpe elektromechanisch mittels einer Batterie oder einem Akku als Energiequelle Druck aufbauen. Die weniger aufwändige Lösung ohne Pumpe ist jedoch der Einfachheit halber zu bevorzugen. Leider ist dies an die Bedingung ρpm ≠ ρtm geknüpft.
  • Bevorzugt ist die Prozesskavität zur Aufrechterhaltung eines Prozessmediumkreislaufs vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, durch entsprechende Filteranordnungen das Prozessmedium, insbesondere Schmiermittel, von Verunreinigungen zu trennen, die nachträglich in die Prozesskavität eingedrungen sind. Es können diverse Filter vorgesehen werden, die Verunreinigungen von der Lagerung, also insbesondere den Laufbahnen eines Wälzlagers oder den Gleitflächen eines Gleitlagers fernhalten. Idealerweise ist das Serviceintervall dieser Filter sehr lange, beispielsweise so lange wie die Lebensdauer des Tauchlagers selbst.
  • Bevorzugt ist die Prozesskavität, insbesondere ein Speicherbehälter der Prozesskavität, dazu vorgesehen aufgrund der Leckage des Prozessmediums in den Außenbereich des Tauchmediums eine abnehmende Menge Prozessmedium mittels einer Volumenänderung der Prozesskavität zu ermöglichen. Auf diese Weise ist es möglich, dass eine Druckübertragung vom Tauchmedium auf das Prozessmedium derart stattfindet, dass der statische Druck eine Zirkulation oder zumindest eine Bewegung des Sperrmediums innerhalb der Prozesskavität unterstützt oder sogar dazu den Ausschlag gibt. Alternativ kann das Volumen der Prozesskavität auch konstant bleiben, wobei der Füllstand der Prozesskavität abnimmt.
  • Eine weitere Tauchlageranordnung im Sinne der Erfindung weist eine sich von einem Prozessmedium gefluteten Lagerbereich in einen Außenbereich eines, insbesondere flüssigen, Tauchmediums erstreckende Welle aus. Zur Verlängerung der Lebensdauer verläuft die Welle zwischen dem Lagerbereich und dem Außenbereich durch eine mit einem Sperrmedium gefüllte Sperrkammer. Daran ist vorteilhaft, dass das Sperrmedium sowohl in den Außenbereich, als auch in den Lagerbereich per Leckage gelangen kann. Da der Lagerbereich in der Prozesskavität angeordnet ist, gilt das zuletzt gesagte im Hinblick auf die Prozesskavität entsprechend. So ist es möglich, dass das Prozessmedium, insbesondere Schmiermittel, umso besser von der Außenwelt und damit der Umwelt getrennt ist. Außerdem bestehen hohe Freiheitsgrade bei der Auswahl des Sperrmediums, welches nach Kriterien der biologischen Abbaubarkeit (Umwelt) ausgewählt werden kann. Jedoch muss dabei sichergestellt sein, dass kleine Mengen des Sperrmediums in das Schmiermittel der Lageranordnung gelangen können ohne Schaden anzurichten.
  • Vorteilhafterweise ist ein Sperrdruck in der Sperrkammer größer als der Innendruck des Prozessmediums im Lagerbereich und größer als der Außendruck des, beispielsweise flüssigen, Tauchmediums. Dadurch ist sichergestellt, dass sich das Prozessmedium nicht durch die Sperrkammer in den Außenbereich bewegen kann. Ferner ist auch kontrollierbar, wie groß die Leckage des Sperrmediums in den Außenbereich, beziehungsweise die Leckage in den Lagerbereich sein soll.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform kann als Sperrmedium und als Prozessmedium, insbesondere Schmiermittel, die gleiche Substanz verwendet werden. Somit ist es denkbar, dass die Leckage des Sperrmediums aus der Sperrkammer in dem Lagerbereich sehr groß gewählt werden kann, womit eine regelmäßige Nachfüllung des Prozessmediums erreicht wird und gleichzeitig für eine Abschottung der Sperrkammer und des Lagerbereichs vom Außenbereich eingesetzt werden kann.
  • Des Weiteren bedarf es beim Einsatz eines Sperrmediums nicht notwendigerweise einer Sperrkammer. Auch in anderen Ausführungsformen ist auf der Basis einer Funktionstrennung sowohl ein Sperrmedium als auch ein Prozessmedium einsetzbar. Aufgrund des Anwendungsfalles der jeweiligen Ausführungsform einer Tauchlageranordnung kann aber trotz der unterschiedlichen Funktion die gleiche Substanz, insbesondere Schmiermittel, sowohl als Prozessmedium als auch als Sperrmedium eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist mit einer üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten, Abdichtung des Lagerbereiches, beziehungsweise der Lagerkavität, vom Außenbereich kombinierbar, solange die für die Druckdifferenz erforderliche Leckage durch die gewählte Dichtung nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Die Dichtung muss beispielsweise temporäre Druckschwankungen des Tauchmediums aushalten, um dessen Eindringen zu verhindern und gleichzeitig die Leckage so klein wie möglich halten.
  • Die Dichtung kann einstufig (zum Beispiel Einlippen-Elastomerdichtung, metallische Laufwerksdichtung, einstufige Radialwellendichtungringe, einstufige nichtmetallische Gleitringdichtung, magnetische Gleitringdichtung, Filzring, Stopfbuchse, Bürstendichtung) oder mehrstufig berührend (zum Beispiel zwei- oder Mehrlippen-Elastomerdichtung, doppelte Gleitringdichtung (GLRD), Hintereinanderschaltung von Radialwellendichtring (RWDR), mehrere Stopfbuchringe) ausgeführt werden.
  • Alternativ kann die Dichtung einstufig berührungslos (zum Beispiel Drosseldichtung [Spalt- oder Labyrinthdichtung], Sperrdichtungen [zum Beispiel Gewindedichtungen, Zentrifugal-Wellendichtung, Sperrluftdichtung]) oder mehrstufig berührungslos (zum Beispiel mehrstufige Drosseldichtungen, Sperrdichtung in verschiedenen Ausführungen [stufenweise, mehrstufige], Magnetflüssigkeitsdichtung) ausgelegt sein.
  • Ebenso sind Kombinationen aus berührenden und berührungslosen Dichtungen denkbar (zum Beispiel RWDR und Drosseldichtungen, RWDR und Sperrdichtung, RWDR und Gleitringdichtung, Kombination aus mehreren Drosseldichtungen und Sperrdichtungen mit berührenden Dichtungen [zum Beispiel RWDR/GLRD, Labyrinthdichtung, Gewindewellendichtung, Sperrluftdichtung, Drosseldichtung, Spaltdichtung]).
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Abdichtung einer Tauchlagerung vor, wobei
    • – eine Prozesskavität eines Lagerbereiches mit einem Prozessmedium, insbesondere Schmiermittel, gefüllt ist und einen Innendruck aufweist,
    • – eine Sperrkavität mit Sperrmedium gefüllt ist und einen Sperrdruck aufweist, und
    die Prozesskavität im Wesentlichen durch die Sperrkavität mit einem Außenbereich eines, insbesondere flüssigen, Tauchmediums mit einem Außendruck verbunden ist und der Sperrdruck, der Innendruck und der Außendruck derart reguliert werden, dass der Sperrdruck größer als der Innendruck und der Sperrdruck auch größer als der Außendruck ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Tauchlageranordnung ist der Einsatz einer Versorgungspumpe in den meisten Fällen vermeidbar. Ferner ist eine Wartung gar nicht mehr oder nur in sehr großen Zeitabständen notwendig, womit Kosten eingespart werden können. Interessanterweise kann die Lagerung mit einem Schmiermittel, anstatt zum Beispiel mit gereinigtem Wasser, als Prozessmedium geflutet werden, womit nochmals eine Lebensdauerverlängerung eintritt. Zumal mit einem Ausfluss des Schmiermittels nicht immer gerechnet werden muss.
  • Aufgrund der flexiblen Auswahl der unterschiedlichen Medien, mit Ausnahme des Tauchmediums selbst, kann die Schmierwirkung des Schmiermittels erhöht oder eine antikorrosive Wirkung des Sperrmediums verbessert werden, idealerweise auch beides zusammen. Insbesondere können vornehmlich ökologisch unbedenkliche Sperrmedien oder Prozessmedien verwendet werden, bei denen andauernde, kontrollierte Leckagen toleriert werden können:
    • a) Fluide niedriger Viskosität: Bio-Öle, wie zum Beispiel Speiseöl, Rapsöl, Palmöl, Rübböl.
    • b) Fluide höherer Viskosität: Fette und fettähnliche Medien, wie biologisch schnell abbaubares Fett für Wälz- und Gleitlager aller Art mit geringer Toxizität, zum Beispiel auf Basis spezieller Seifen (zum Beispiel Lithium oder Kalzium). Auch können Fette aus dem Lebensmittelbereich eingesetzt werden, wie zum Beispiel Margarine oder Lebertran.
  • Bei den genannten Optionen für Prozessmedien, Sperrmedien und Schmiermitteln kann die ökologische Unbedenklichkeit, Verträglichkeit oder ausreichende Nichttoxizität oder dergleichen durch die geringe Dosierung der Leckage erreicht werden. Alternativ kann auch in Abhängigkeit der Menge der Leckage entsprechend ökologisch gewählt werden. Sogar herkömmliche Lagerschmierstoffe auf Mineralölbasis können eine Option für ein Schmiermittel sein, sofern die Leckage gering genug gehalten werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Tauchlageranordnung im Querschnitt,
  • 2 eine geschnittene Ansicht einer Wellenlagerung, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der 1,
  • 3 einen Speicherbehälter mit einem Prozessmediumbalg,
  • 4 eine geschnittene Darstellung einer Wellenlagerung in einem Tauchmedium mit einer Sperrkammer, und
  • 5 eine Tauchlagerung in einer Prozesskavität mit Prozessmediumkreislauf oder Sperrmediumkreislauf.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Tauchlageranordnung beinhaltet einen Speicherbehälter 7, der mit einem Prozessmedium 1 gefüllt ist. Das Prozessmedium hat die Aufgabe innerhalb des Lagerbereichs 8 einen Innendruck P2 aufrecht zu erhalten, der es erlaubt eine kontante Leckage 6 aus dem Kugellager mit den Wälzkörpern 2, dem Außenring 5 und dem Innenring 4 zu ermöglichen. Dazu sind die Dichtungen 3 als Spaltdichtungen ausgelegt, um mit dem Innenring 4 eine Spaltdichtung zu bilden. Die Breite des Dichtspaltes und der Druckunterschied zwischen dem Außendruck P3 und dem Innendruck P2 definieren die Menge des Ausflusses des Prozessmediums 1 pro Zeitintervall, wobei dessen Viskosität ebenfalls eine Rolle spielt.
  • Die Lagerkavität ist durch alle Räume definiert, die vom Prozessmedium 1 eingenommen werden, wobei innerhalb der Lagerkavität ebenfalls ein Druckgradient existiert, denn der Druck P1 im Speicherbehälter 7 und der Innendruck P2 im Lagerbereich sind zur Erhaltung eines Flusses aus dem Speicherbehälter 7 in den Lagerbereich 8 unterschiedlich. Nun kann in erfindungsgemäßer Weise mittels der Drucke P1 und P2 die für die Leckage 6 erforderliche Druckdifferenz erzielt werden, indem die Tiefenpositionen des Speicherbehälters 7 und des Wälzlagergehäuses 27 festgelegt werden. Wichtigstes Kriterium ist dabei, der Druckgradient P1 > P2 > P3. Da P1 vom statischen Druck des Tauchmediums im Außenbereich 30 beeinflusst ist, wird der hydrostatische Druckunterschied im Tauchmedium zur Generierung der Leckage 6 herangezogen.
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht einer Wellenlagerung, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der 1. Das Grundprinzip ist das gleiche, wie in 1, jedoch ist noch eine gelagerte Welle 20 in einem Gehäuse 9 abgebildet, welches das Prozessmedium 1 enthält. Die Leckage 6 erfolgt wellenseitig an der Dichtung 10, die beispielsweise als eine Lippendichtung, basierend auf einer elastischen Radiallippe, ausgeführt sein kÖnnte.
  • Der Speicherbehälter 7 weist eine Druckkopplung zum Tauchmedium 30 auf, die auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden kann, beispielsweise mit einem Hubkolben.
  • 3 zeigt einen Speicherbehälter 23 mit einem Prozessmediumbalg 19, welcher sich der aktuellen Menge des Prozessmediums 1 im Prozessmediumbalg 19 anpasst und eine Druckkopplung mit dem Tauchmedium 30 herstellt. Der Gitterkäfig 18 gewährleistet Schutz vor mechanischer Beschädigung und begrenzt die Aufnahmemenge des Prozessmediums 1. Das Gitter kann ein Metall- oder Polymergitter sein. Alternativ kann der Gitterkäfig 18 aus Tauchmedium beständigem Polymerwerkstoff, mit relativ dünner Wandung, bestehen, um den Druck von außen nach innen übertragen zu können. Somit wäre ein Prozessmediumbalg 19 nicht notwendig.
  • Eine weitere Aufgabe des Gitters 18 konnte eine Positionierung unter oder über dem Lagerbehälter 29 beinhalten. Dazu konnten regulierbare Schwimmkörper eingesetzt werden, die gegebenenfalls mit Abspannseilen geführt oder anderweitig ergänzt werden.
  • Der Ablauf 17 führt zu einem Gehäuse 9 aus 2 oder einem Lagerbehälter 29 wie in 4 und ist druckstabil ausgeführt.
  • 4 eine geschnittene Darstellung einer Wellenlagerung in einem Lagerbehälter 29 in einem Tauchmedium mit einer durch eine Sperrkammer 16 reichende Welle 20. Durch den Zulauf 14 wird ein Sperrmedium 15 in eine Sperrkammer 16 eingespeist, wobei der Druck P0 der Sperrkavität größer ist als der Innendruck P2 und der Außendruck P3. Somit kann das Prozessmedium 1 von dem Tauchmedium im Außenbereich 30 sehr effektiv separiert werden, wobei eine Leckage 26 aus der Sperrkammer 16 in den Lagerbereich 8 und eine weitere Leckage 6 aus der Sperrkammer 16 in den Außenbereich 30 vorgesehen ist. Dazu ist eine Innendichtung 12 zwischen Sperrkammer 16 und Lagerbereich 8 und eine Außendichtung 13 zwischen Sperrkammer 16 und Außenbereich 30 erforderlich. Deren Spaltdichtungen müssen den gewünschten Leckagen 6, 26 angepasst werden, genauso wie die Druckunterschiede der Drucke P0, P2 und P3, wobei P0 über eine Wahl der Tiefenposition des angeschlossenen Speicherbehälters 23 aus 3 oder über einen Sperrmediumkreislauf wie in 5.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel können Zur Kontrolle des Sperrkammerdrucks P0 die gleichen Vorrichtungen vorgesehen werden, wie dies bereits in den 1 und 2 für das Prozessmedium 1 vorgesehen ist. Alternativ kann die Sperrkammer 16 neben dem Zulauf 14 noch einen Ablauf beinhalten, womit diese in einen Sperrmediumkreislauf eingebunden wäre, wie es in 5 für das Prozessmedium 2 vorgesehen ist. Der Vorteil der Kreislauflösung besteht darin, dass Schmutzstoffe und eingedrungenes Tauchmedium, wie Meer- oder Süßwasser, wenn sie einmal in die Sperrkammer 16 gelangt sind, über das Sperrmittel 15 oder das Prozessmittel 1 von dort abtransportiert werden kann. Damit gelangt es nicht in den Lagerbereich 8, sondern kann in einem Filter deponiert oder anderweitig abgeschieden werden.
  • Vorteilhaft ist auch, dass das Sperrmedium 15 und das Prozessmedium 1 sehr speziell für ihre jeweilige Funktion ausgewählt werden können. Beispielsweise kann das Prozessmedium 1 ein Schmiermittel sein und als Sperrmedium 15 kann eine zähflüssige Substanz gewählt werden, damit wenig Leckage zu erwarten ist. Das Prozessmedium 1 kann nunmehr auch Reibungswärme abtransportieren und für eine Kühlung des Wälzlagers 11 sorgen.
  • In einer einfachen Ausführung kann das Prozessmedium 1 auch identisch mit dem Sperrmedium 15 sein, sofern die Schmierung des Wälzlagers 11 noch gewährleistet werden kann.
  • Die Sperrkavität kann als Kreislauf ausgelegt sein oder eine einzige Verbindung zu einem Speicherbehälter 7, 23 haben. Alternativ kann die Sperrkammer 16 die gesamte Sperrkavität bilden, die durch alle Räume definiert ist, in denen sich Sperrflüssigkeit 15 ungemischt aufhält. Dazu gehört also nicht der Außenbereich 30 oder die Prozesskavität des Lagerbereiches 8.
  • 5 zeigt eine Tauchlagerung in einer Prozesskavität mit Prozessmediumkreislauf. Wie bereits beschrieben wurde, können verschiedene Regime für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Tauchlagers angegeben werden: 1. Fall: Dichte des Prozessmediums 1 größer er als die Dichte des Tauchmediums
    Angaben Werte Einheit Beispiel
    g 9,81 m/s2
    Dichte Prozessmedium 1090 kg/dm3
    Dichte Tauchmedium 1020 kg/dm3 Meerwasser
    Tiefe Speicherbehälter 18 m
    Tiefe Anlage/Lagerbehälter/Sperrkammer 16 20 m
    P3 20,0124 bar
    P2 20,14974 bar
    P1 18,01116 bar
    2. Fall: Dichte des Prozessmediums 1 kleiner als die Dichte des Tauchmediums
    Angaben Werte Einheit Beispiel
    g 9,81 m/s2
    Dichte Prozessmedium 900 kg/dm3 Rapsöl
    Dichte Tauchmedium 1020 kg/dm3 Meerwasser
    Tiefe Speicherbehälter 22 m
    Tiefe Anlage/Lagerbehälter/Sperrkammer 20 m
    P3 20,0124 bar
    P2 20,24784 bar
    P1 22,01364 bar
    3. Fall: Die Dichte des Prozessmediums 1 ist gleich der Dichte des Tauchmediums
    Angaben Werte Einheit Beispiel
    g 9,81 m/s2
    Dichte Prozessmedium 1020 kg/dm3 Gefiltertes Meerwasser
    Dichte Tauchmedium 1020 kg/dm3 Meerwasser
    Tiefe Speicherbehälter 22 m
    Tiefe Anlage/Lagerbehälter/Sperrkammer 20 m
    P3 20,0124 bar
    P2 20,0124 bar
    P1 22,01364 bar
  • Beim Fall 1 handelt es sich um den tatsächlich in der 5 abgebildeten Fall.
  • Der Hauptvorteil der Erfindung gegenüber konventionellen hermetisch abgedichteten Lagern besteht in der niedrigen Reibung des Systems, sowie der Einsetzbarkeit in großen Wassertiefen. Eine Wartung einer Tauchlageranordnung gemäß einem der beschriebenen Ausführungsbeispiele, insbesondere die Ausführungsbeispiele ohne Pumpe, ist nur dann erforderlich, wenn das Prozessmedium 1, das Sperrmedium 15 oder das Schmiermittel nachgefüllt werden muss. Dies ist bei geeigneter Auslegung erst nach langen Zeitintervallen erforderlich. Auch Filter können weitgehend vermieden werden oder setzen sich während des Betriebes kaum zu.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass das Prozessmedium 1 und/oder das Sperrmedium 15 ein Schmiermittel sein kann oder zumindest eine Schmierfunktion aufweisen. Damit ist die Lasttragefähigkeit des Tauchlagers erhöht im Vergleich zur Flutung mit dem Tauchmedium. In allen Ausführungsbeispielen hat das Sperrmedium 15 oder das Prozessmedium 1 eine bessere Schmierwirkung beziehungsweise wirkt im Wälz- oder Gleitkontakt lagerverträglicher und ist somit vorteilhafter als das Tauchmedium. Mit anderen Worten, es kann bei gleicher Gebrauchsdauer eine höhere Lasttragefähigkeit im Vergleich zu Tauchmedien, wie zum Beispiel reinem Meer-, Süß- oder Schmutzwasser erreicht werden oder alternativ bei gleicher Lasttragefähigkeit eine längere Gebrauchsdauer, bevor eine kritische Schädigung des Lagers eintritt.
  • Des Weiteren sind alle Ausführungsbeispiele für Wellen einsetzbar, die horizontal zur Erdbeschleunigung oder vertikal mit der Erdbeschleunigung orientiert sind. Damit kann der Lagerbehälter 29, der als ein Generator, ein Maschinengehäuse oder dergleichen ausgeführt sein kann, beliebig orientiert werden, obwohl er sich in einem getauchten Zustand befindet.
  • Des Weiteren sind alle Ausführungsbeispiele für Tauchlagerungen mit Gleitlagern einsetzbar. Das Sperrmedium 15 und/oder das Prozessmedium 1 kann hierbei optimal auf der Basis der Werkstoffe, der Oberflächenbeschaffenheit, der Beschichtungen, Innengeometrie und/oder Kinematik abgestimmt werden, zum Beispiel derart, dass das jeweilige Medium bezüglich Tribologie oder Verschleiß oder Korrosion nicht nachteilig wirkt.
  • Schutz und Funktionalität eines Wälz- oder Gleitlagers in Anlagen oder Maschinen, welche eingetaucht in einem Tauchmedium (zum Beispiel Meerwasser, Schmutzwasser, Chemikalien) eingesetzt werden, können durch eine Sperrtechnik gewährleistet werden, wobei die Sperrtechnik
    • a) eine sperrende, passive, berührungsarme, reibungsarme und/oder nicht-hermetische Dichtung zur kontrollierten Leckage aufweist,
    • b) ein gegenüber der der Umgebung ökologisch verträgliches Sperrmedium 15 oder Prozessmedium 1 aufweist, welches mit Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck (Außendruck P3 des Tauchmediums) unabhängig von externer Versorgung gehalten werden kann, und
    • c) das Tauchlager und dessen Prozessmedium 1 und/oder Sperrmedium 15 tribologisch und bezüglich Korrosion derart aufeinander abgestimmt sind, dass das jeweilige Medium eine tribologische Schmierwirkung aufweist, die höher ist, als die des Tauchmediums und das Lager nicht oder nur gering korrosiv angegriffen wird, sodass eine hohe Funktionalität (Lasttragefähigkeit, Gebrauchsdauer, et cetera) erreicht wird.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Tauchlageranordnung mit einer sich von einem schmiermittelgefluteten Lagerbereich 8 in einen Außenbereich 30 eines flüssigen Tauchmediums erstreckenden Welle 20. Ziel der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, die eine Verlängerung der Lebensdauer einer Tauchlageranordnung gewährleisten können, ohne positive Eigenschaften der Lagerung in Mitleidenschaft zu ziehen. Es wird vorgeschlagen, entweder den hydrostatischen Druckunterschied innerhalb der Prozesskavität zu nutzen und alternativ oder optional die Welle 20 zwischen dem Lagerbereich 8 und dem Außenbereich 30 durch eine mit einem Sperrmedium 15 geflutete Sperrkammer 14 verlaufen zu lassen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung einer Tauchlagerung, wobei durch eine Regulierung des Außendrucks P3, des Innendrucks P2 und Sperrdrucks P0 eine äußerst vorteilhafte Leckage Situation entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prozessmedium
    2
    Wälzkörper
    3
    Dichtung
    4
    Innenring
    5
    Außenring
    6
    Leckage in den Außenbereich
    7
    Speicherbehälter
    8
    Lagerbereich
    9
    Gehäuse
    10
    Dichtung
    11
    Wälzlager
    12
    Innendichtung
    13
    Außendichtung
    14
    Zulauf
    15
    Sperrmedium
    16
    Sperrkammer der Sperrkavität
    17
    Ablauf
    18
    Gitterkäfig
    19
    Prozessmediumbalg
    20
    Welle
    21
    Oberfläche
    22
    Flussrichtung
    23
    Speicherbehälter
    26
    Innenleckage
    27
    Wälzlagergehäuse
    28
    Meeresbewohner
    29
    Lagerbehälter
    30
    Außenbereich
    P0
    Sperrdruck
    P1
    Druck im Speicherbehälter
    P2
    Innendruck
    P3
    Außendruck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007052427 A1 [0004]
    • DE 3411312 A1 [0004]
    • JP 57134014 A [0004]
    • WO 002012022615 A1 [0005]
    • WO 0002012022603 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Tauchlageranordnung mit einer sich von einem mit Prozessmedium (1) gefluteten Lagerbereich (8) in einen Außenbereich (30) eines Tauchmediums erstreckenden Welle (20), dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Prozessmedium (1) geflutete Lagerbereich (8) Teil einer Prozesskavität bildet, wobei innerhalb der Prozesskavität ein durch das Tauchmedium hydrostatisch bedingter Druckunterschied vorliegt.
  2. Tauchlageranordnung nach Anspruch 1, wobei ein Speicherbehälter (23) und ein Lagerbehälter (29) zumindest teilweise die Prozesskavität ausbilden.
  3. Tauchlageranordnung nach Anspruch 2, wobei der Speicherbehälter (23) bei einer ersten Tauchtiefe (Tb) und der Lagerbehälter (29) bei einer zweiten Tauchtiefe (Tsk) angeordnet sind.
  4. Tauchlageranordnung nach Anspruch 3, wobei die erste Tauchtiefe (Tb) kleiner als die zweite Tauchtiefe (Tsk) gewählt ist und das Prozessmedium (1) eine größere Dichte als das Tauchmedium aufweist (ρpm > ρtm) oder die erste Tauchtiefe (Tb) größer als die zweite Tauchtiefe (Tsk) gewählt ist und das Tauchmedium eine größere Dichte als das Prozessmedium (1) aufweist (ρpm > ρtm).
  5. Tauchlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Pumpe, die derart ausgebildet ist, dass sie den hydrostatischen Druckunterschied verstärkt oder bei gleicher Dichte des Prozessmediums (1) und des Tauchmediums einen Pumpdruckunterschied aufbaut, der den hydrostatischen Druckunterschied ersetzt.
  6. Tauchlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prozesskavität, insbesondere der Speicherbehälter (23) der Prozesskavität, dazu vorgesehen ist, aufgrund einer Volumenänderung eine Leckage (6) des Prozessmediums (15) in den Außenbereich (30) zu ermöglichen.
  7. Tauchlageranordnung mit einer sich von einem Prozessmedium (1) gefluteten Lagerbereich (8) in einen Außenbereich (30) eines Tauchmediums erstreckenden Welle (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) zwischen dem Lagerbereich (8) und dem Außenbereich (30) durch eine mit einem Sperrmedium (15) geflutete Sperrkammer (16) verläuft.
  8. Tauchlageranordnung nach Anspruch 7, wobei ein Sperrdruck (P0) in der Sperrkammer (16) größer ist als der Innendruck (P2) des Prozessmediums (1) des Lagerbereichs (8) und größer als der Außendruck (P3) des Tauchmediums.
  9. Tauchlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Prozessmedium (1) und als Sperrmedium (15) die gleiche Substanz verwendet wird.
  10. Verfahren zur Abdichtung einer Tauchlagerung, wobei – eine Prozesskavität eines Lagerbereiches (8) mit einem Prozessmedium (1) geflutet ist und einen Innendruck (P2) aufweist, – eine Sperrkavität mit einem Sperrmedium (15) geflutet ist und einen Sperrdruck (P0) aufweist, und – die Prozesskavität im Wesentlichen durch die Sperrkavität mit einem Außenbereich (30) eines Tauchmediums mit dem Außendruck (P3) verbunden ist, wobei der Sperrdruck (P4) größer als der Innendruck (P2) und größer als der Außendruck (P3) gehalten wird.
DE102013215468.2A 2013-08-06 2013-08-06 Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben Withdrawn DE102013215468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215468.2A DE102013215468A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215468.2A DE102013215468A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215468A1 true DE102013215468A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215468.2A Withdrawn DE102013215468A1 (de) 2013-08-06 2013-08-06 Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215468A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922909A (zh) * 2022-03-29 2022-08-19 宁波万丰轴承有限公司 一种低速防水轴承
DE102022125034A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Brückner Maschinenbau GmbH Walzenlagerungsvorrichtung für ein Auswaschbad

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134014A (en) 1981-02-13 1982-08-19 Toshiba Corp Underwater bearing
DE3411312A1 (de) 1983-03-31 1984-10-11 Masaaki Matsudo Chiba Nagashima Schutzvorrichtung fuer unterwasserlager
WO2000000201A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Eli Lilly And Company BICYCLIC sPLA2 INHIBITORS
DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Lageranordnung für ein Lager
WO2012022615A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lager, speziell zur verwendung unter wasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57134014A (en) 1981-02-13 1982-08-19 Toshiba Corp Underwater bearing
DE3411312A1 (de) 1983-03-31 1984-10-11 Masaaki Matsudo Chiba Nagashima Schutzvorrichtung fuer unterwasserlager
WO2000000201A1 (en) 1998-06-30 2000-01-06 Eli Lilly And Company BICYCLIC sPLA2 INHIBITORS
DE102007052427A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Schaeffler Kg Lageranordnung für ein Lager
WO2012022615A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lager, speziell zur verwendung unter wasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114922909A (zh) * 2022-03-29 2022-08-19 宁波万丰轴承有限公司 一种低速防水轴承
CN114922909B (zh) * 2022-03-29 2023-08-18 宁波万丰轴承有限公司 一种低速防水轴承
DE102022125034A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Brückner Maschinenbau GmbH Walzenlagerungsvorrichtung für ein Auswaschbad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237728B1 (de) Turbomaschine
DE2937957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckfluessigkeit eines Hydrauliksystems
DE102013215468A1 (de) Tauchlageranordnung und Verfahren zur Abdichtung derselben
DE102010061916A1 (de) Pumpe zum Fördern eines Mediums und Schmiermittelsystem
DE102020104960B3 (de) Lageranordnung
DE102013215453B4 (de) Tauchlageranordnung
EP3175155B1 (de) Anordnung zur wellendichtung
EP3371458A1 (de) Trockenvakuumpumpe
DE3148579A1 (de) Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung
DE102013206141A1 (de) Mediengeschmiertes Wälzlager
DE102018217369A1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für Anwendungen unter Wasser
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE69801740T2 (de) Kreiselpumpe mit Radialdichtring
DE102013109882B4 (de) Dichtstruktur zum Abdichten eines Vakuumprozessraums, Vakuumprozessraum mit einer solchen Dichtstruktur sowie Verfahren zum Abdichten eines Vakuumprozessraums unter Verwendung der Dichtstruktur
WO2021175526A1 (de) Wasserpumpenlagereinheit mit sperrfluid-schmierstoff sowie damit ausgerüstete wasserpumpe
DE1653752B2 (de)
DE2030117A1 (de) Dichtungsanordnung fur ein Gehäuse eines unterirdisch arbeitenden Motors
DE2816755A1 (de) Oelbehaelter
DE102013212960A1 (de) Dichtung
DE102014215120B3 (de) Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE424430C (de) Lager
DE102016012262A1 (de) Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen
DE102013215452A1 (de) Tauchlagerung
DE102010050702A1 (de) Lager sowie Verfahren zum reibungsreduzierten Betreiben eines Lagers
EP1006300A2 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee