DE3148579A1 - Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung - Google Patents

Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung

Info

Publication number
DE3148579A1
DE3148579A1 DE19813148579 DE3148579A DE3148579A1 DE 3148579 A1 DE3148579 A1 DE 3148579A1 DE 19813148579 DE19813148579 DE 19813148579 DE 3148579 A DE3148579 A DE 3148579A DE 3148579 A1 DE3148579 A1 DE 3148579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
oil
pressure
screw
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148579
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold 16357 Spånga Englund
Lars Dipl.-Ing. 13150 Saltsjö-Dufnäs Schibbye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sullair Technology AB
Original Assignee
Sullair Technology AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sullair Technology AB filed Critical Sullair Technology AB
Publication of DE3148579A1 publication Critical patent/DE3148579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

Patentanwälte
: :>:- E -":"': E- 3U8579
Dipl.-Ing.'H. WeYckmann, DVpl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F.A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
126.023
8000 MÜNCHEN 86, DEN "8. ΟβΖ. t98f
POSTFACH 860820 MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
SÜLLAIR TECHNOLOGY AB
Rosenlundsgatan 54
S-116 53 Stockholm, Schweden
Verfahren an einem Schraubenkompressor mit öleinspritzung
3U8579
Verfahren an einem Schraubenkompressor mit öleinspritzung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren an Schraubenkompressoren mit öleinspritzung zum Ausgleich von Axialkräften an wenigstens einem der Rotoren des Kompressors, sowie zur Abdichtung der Spalte zwischen den Wellen der Rotoren und dem Rotorengehäuse zur Verhütung von Leckage aus dem Kompr>essionsraum des Schraubenkompressors durch diese Spalte.
Es hat sich für Schraubenkompressoren als mit großen Schwierigkeiten verbunden erwiesen, bei hohen Druckunterschieden über dem Kompressor genügende Standzeiten für die zur Lagerung der Wellen der Rotoren angeordneten Axiallager1 zu erhalten.
Zwecks Verlängerung der Standzeit der Axiallager wurde die Anwendung von Ausgleichskolben vorgeschlagen, wie sie z.B. in der US-PS 3 161 349 gezeigt sind. Diese Einrichtung hat sich jedoch als mit großen Nachteilen behaftet erwiesen, u.a. einer starken ölleckage über den Außendurchmesser des Ausgleichskolbens, was Schwierigkeiten mit der Aufrechterhaltung des gewünschten Ausgleichsdruckes mit sich bischte. Die Leckage verursachte auch Wirkungsgradverluste im Kompressor. Die Art des Einbaues des Ausgleichskolbens im Kompressor, nämlich auf der Rotorwelle der Hochdruckseite nächst dem Kompressionsraum, bewirkt ferner den Nachteil, daß der Ausgleichsdruck längs der Rotorwelle einwärts zum Rotorkörper übertragen wird, und hierdurch auch auf die Ringfläche wirkt j die die Endebene des Rotorkörpers zwischen dem Wellendurchmesser und dem Kerndurchmesser des Rotors bildet. Die hierdurch auf dieser Ringfläche entstehende Kraft wirkt in entgegengesetzte!1 Richtung zur gewünschten Ausgleichskraft und hat somit eine starke Reduzierung des gewünschten Ausgleiches zur Folge.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung„ ein Verfahren für axialen Ausgleich der Rotorwelle vorzuschlagen, das die vorstehend
3H8579
beschriebenen Nachteile herkömmlicher Einrichtungen beseitigt, und das besonders für Schraubenkompressoren anwendbar ist, die mit großen Druckunterschieden übet1 dem Kompressoz1, der Größenordnung 2 MPa oder hoher, arbeiten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der vorstehend genannten Art, bei dem auch Dichtung gegen Leckage vom Kompressionsraum des Kompressors längs der Wellen der Rotoren erhalten wird.
Eine dritte Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Verfahren der vorstehend genannten Art gleichzeitig Schmierung und Kühlung der für die jeweilige Welle angeordneten Lagerungen zu bewirken.
Der verbesserte Ausgleich mit der gleichzeitigen Möglichkeit für Schmierung und Kühlung wird durch die Erfindung dadurch zustandegebracht, da^> ihr die in den Patentansprüchen definierten Kennzeichen gegeben wurden.
Die Erfindung wird nachstehend in Form eines Ausführungsbeispieles und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben, die ein horizontaler Schnitt durch einen mit einer Einrichtung gemäß der· Erfindung versehenen Schraubenkompressor ist.
Das Rotorgehäuse 11 des Schraubenkompressors 10 enthält einen Kompressionsraum in Form von zwei einander schneidende Bohrungen bildenden Rotorläufen, mit einer Niederdrucköffnung an einem Ende 13 und mit einer Hochdrucköffnung (nicht gezeigt) am anderen Ende 14. In den Rotorlaufen sind zwei ineinander eingreifende Rotoren, ein Schraubenrotor 15 und ein Schieberrotor 16, rotierbar montiert.
Auf der Niederdruckseite des Kompressors sind zur Lagerung des Schraubenrotors 15 ein Radiallager 17, vorzugsweise vom
3U8579
Rollenlagertyp, und ein Axiallager 18, vorzugsweise vom Winkelkontaktkugellagertyp, eingebaut. Außerhalb dieses Lagerpaketes ist am Wellenende 20 des Rotors ein Ausgleichskolben 19 zum Ausgleich des Hauptteiles der auf das Hoch- ' druckende des Schraubenrotors 15 wirkenden Axialkräfte angeordent. Der Ausgleichskolben 19 befindet sich in einem Druckraum 21, dem von außen öl unter Dz1UCk durch eine öleinlaßöffnung 2 2 zugeführt werden kann. Am Außendurchmesser des Ausgleichskolbens befindet sich eine mechanische Dichtung 233 die konstante Beibehaltung des Druckes des zugeführten Öles gewährleistet. Zur Bewirkung von ölumwälzung zur Kühlung dieser Dichtung 2 3 sowie zur Kühlung und Schmierung des Lagerpaketes 17,18 sind vom Druckraum 21 außerhalb des Ausgleichskolbens 19 einwärts zum Lagerraum an der ROtOi1WeIIe Verbindungen 24 gebohrt. Vom Lagerraum kann das öl längs den Spalten 25 zwischen der Rotorwelle und dem Rotorgehäuse weiter in den Kompressionsraum zur Dichtung dieser Spalte 2 strömen und dadurch die Leckage vom Kompi^essionsraum verhüten.
Der Schraubenkompressor 10 wird über die Triebwelle 26 des Schraubenrotors 15 angetrieben, die sich durch das Rotorgehäuse 11 auf dessen Hochdruckseite nach außen erstreckt. Die Welle 26 ist in einem Radiallager 3 2 gelagert, das sich in einem Lagerraum 2 8a befindet. In diesem Lagerraum ist auch eine mechanische Wellendichtung 29 für· die Triebwelle 26 angeordnet. Der Lagerraum 28a auf der Hochdruckseite des Schraubenrotors 15 steht in direkter Verbindung mit einem Lagerraum 28b auf der Hochdruckseite des Schieberrotors 16. Im Lagerraum 28b des Schieberrrotors 16 ist ein Radiallager 30 zur Lagerung der Welle 31 des Schieberrotors auf der Hochdruckseite angeordnet. Irgendwelche speziellen Dichtungen gegen den Kompressionsraum sind also nicht eingebaut. Den Lagerräumen 28a,28b wird öl unter Druck durch eine Drosselung 33 zugeführt, die angepaßt ist, einen Di1UCk von dev Größenordnung des arithmetischen Mittelwertes des Einlaß- und Auslaßdruckes des Schraubenkompressors zu ergeben, so daß
3H8579
ein ölstrom durch die Lager 27,30 längs den zwischen den Rotorwellen 26,31 und dem Rotorgehäuse gebildeten Spalten 32a,32b in den Kompressionsraum hinein gewährleistet ist, wodurch Kühlung und Schmierung dieser Lager 27,30 erhalten und gleichzeitig Qasleckage aus dem Kompressionsraum längs den Rotorwellen 26,31 heraus verhindert wird.
Zur Lagerung des Schieberrotors 16 auf der Niederdruckseite ist, wie für den Schraubenrotor 15, ein Lagerpaket in Form eines Radiallagers 34, vorzugsweise vom Rollenlagertyp, und eines Axiallagers 35, vorzugsweise vom Winkelkontaktkugellagertvp, eingebaut. Außerhalb dieses Lagerpaketes ist ein Ausgleichskolben 36 mittels Schrauben (in der Figur ist eine Schraube 4 3 angedeutet) am Wellenende 37 des Schieberrotors befestigt. (Eine entsprechende Befestigung gilt für den Ausgleichskolben 19 am Wellenende des Schraubenrotors). Der Ausgleichskolben 36 ist in einem Druckraum 38 angeordnet, dem öl unter Druck zugeführt wird. Am Außendurchmesser des Ausgleichskolbens 36 befindet sich eine mechanische Dichtung 39, die konstante Beibehaltung des Druckes im zugeführten öl verbürgt. Zwecks Bewirkung von ölumwälzunp; zur Kühlung dieser Dichtung 3 9 und zuz1 Kühlung und Schmierung des Lagerpaketes 34,3 5 sind vom Drückraum 3 8 in den Lagerraum am Wellenende 37 des Schieberrοtors hinein Verbindungen 40 gebohrt. Von hier kann das öl längs den Spalten 41 zwischen der Rotorwelle und dem Rotorgehäuse in den Kompressionsraum hinein weiterströmen, um diese Spalte 41 gegen Leckage vom Komoressionsraum abzudichten.
Für Zuführung von öl zum Druckraum 38 auf der Hochdi^uckseite des Schieberrotors 16 ist axial längs der Mittellinie des Schieberrotors eine Verbindung 4 2 gebohrt, so daß im Lagerraum 2 8b und Druckraum 38 des Schieberrotors ein gemeinsamer Druck erhalten wird.
Dem Druckraum 21 für den Ausgleichskolben 19 des Schrauben-
3U8579
rotors 15 wird öl mit einem Druck zugeführt, der dem Auslaßdruck des Schraubenkompressors, vermindert um den Druckabfall in ölkühler und ölfilter, entspricht. Der Öldruck in diesem üruckraum 21 ist somit wesentlich höher* als im entsprechenden Druckraum 18 auf der Schieberrotorseite. Mit Rücksicht auf die bedeutend höheren Axialkräfte, die auf den Schraubenrotor 15 im Vergleich mit denen auf den Schieberrotor 16 wirken j ist dieser höhere Öldruck wünschenswert. Da der Schraubenkompressor von der Hochdruckseite des Schraubenrotors angetrieben wir>d, gibt es hier keine freie Wellenzapfenfläche, und somit werden keine- zusätzlichen Axialkräfte vom Lagerraum 2 8a der Hochdruckseite erhalten. Die Fläche am Ausgleichskolben des Schraubenrotors konnte hierdurch begrenzt und gleichgroß wie auf der Schieberrotorseite ausgebildet werden. Hierdurch war es möglich, sowohl das Lagerpaket als auch das Ausgleichskolbensystem einschließlich der mechanischen Dichtungen an den Niederdruckenden der Schrauben- und Schieberrotorseiten identisch auszuführen.
Bei der Bemessung der Verbindungen 24 und 40, die von den Druckräumen 21 bzw. 3 8 gebohrt werden, wird die durch eine oder mehrere Bohrungen erhaltene Fläche anhand des verfügbaren öldruckuntei^schiedes und der ölviskosität berechnet, so daß sich eine geeignete ölmenge für Kühlung und Schmierung des Lagerpaketes ergibt. Diese ö!menge ist gewöhnlich von der Größenordnung 5 Liter/min Pt1O Lagerpaket.
Die Drosselung 3 3 soll so berechnet werden, daß die ölzuführung durch sie etwas größer als die ölmenge ist, die für den Durchfluß in den vorstehend genannten Verbindungen berechnet wurde. Hierdurch wird stets eine ölzuführung längs den Spalten 3 2a,3 2b auf der Hochdruckseite zum Kompressionsraum hinein erhalten. Für die Erfindung ist jedoch wesentlich und kennzeichnend, daß eine genauere Bemessung dieser Drosselung nicht notwendig ist, weil eine ölzuführung über vorgenannte Mindestmenge hinaus lediglich zur Folge hat, daß
der Druck in den Lagerräumen 2 8a,28b und im Druckraum 3 8 des Schieberrotors vergleichsweise unbedeutend steigt, da gleichzeitig aufgrund des erhöhten Druckes der ölstrom längs vor allem den Spalten 32a,32b auf der Hochdruckseite zunimmt.
Ein anderer wesentlicher und kennzeichnender Vorteil mit der Erfindung ist, daß bei Zunahme des Druckes in den Lagerräumen 28a,28b, wie vorstehend beschrieben, dies sich weder auf die Axialkräfte des Schraubenrotors noch die des Schieberrotors auswirkt. Am Schraubenrotor 15 ergibt nämlich, da die eingehende Welle 26 Triebwelle ist, und die Dichtfläche der mechanischen Dichtung 29 auf gleicher Höhe mit dem Durchmesse!1 der in den Kompressiosraum eingehenden Rotorwelle liegt, der· Druck im Lagerraum 28a keine Axialkr>aft, sondern die Axialkräfte auf der Rotorwelle 26 gleichen einander in diesem Raum 28a praktisch " . völlig aus. Für den Schieberrotor 16 gilt im Prinzip dasselbe wie für den Schraubenrotor 15, daß nämlich die Axialkräfte praktisch unabhängig vom Druck im Lagerraum 28b sind, weil die auf der Rotorwelle 31 in diesem Raum 2 8b erhaltene Axialkraft praktisch völlig von der Axialkraft ausgeglichen wird, die auf dem Ausgleichskolben 36 auf der entgegengesetzten Seite des Schieberrotors dadurch erhalten wird, daß, wie vorstehend beschrieben, auf beiden Seiten derselbe Druck herrscht, und daß auf beiden Seiten im wesentlichen dieselbe Druckfläche vorliegt, letzteres deswegen, weil der Durchmesser der Rotorwelle 31 auf der Hochdruckseite im wesentlichen derselbe ist wie der Durchmesser am Ausgleichskolben 36 auf der Niederdruckseite.
Durch die beschriebene Einrichtung wurden auf eine sehr betriebssichere Weise sowohl ein tflumwälzungssystem für Kühlung und Schmierung von Lagern und mechanischen Dichtungen als auch ein Axialausgleichssystern für beide Rotoren erhalten.
Dies ermöglicht die Anwendung einfacher und billiger Lager mit guten Standzeiten. Die Einrichtung ergibt am Schraubenrotor, wo die Axialki^fte hoch sind, über den Ausgleichskolben eine Ausgleichskraft, die mit wachsendem Gegendruck im Kompressor zunimmt. Dies hat zur1 Folge, daß die Lagerkräfte und somit die Lagerstandzeit im wesentlichen konstant bleiben. Eine Änderung des Einlaufdruckes zum Kompressor wirkt nicht auf die Axialkräfte ein, die auf den Schraubenrotor vom Ausgleichskolben oder Lagerraum wirken. Was den Schieberrotor betr'ifft, werden die Axialkräfte vom Ausgleichskolben und Lagerraum auch nicht von Änderungen weder im Einlauf- noch im Auslaßdruck des Kompressors betroffen.
1Z
Leerseite

Claims (12)

  1. 3U8579
    Patentansprüche
    Verfahren an einem Schraubenkompressor (10) mit öleinspritzung zum Ausgleich von Axialki'äften an wenigstens einem der Rotoren des Kompressors zwecks Dichtung der Spalte zwischen Rotorgehäuse und Rotorwellen, sowie zur Kühlung und Schmierung der Rotorwellenlagerungen, wo ein Rotorgehäuse (11) einen Kompressionsraum in Form von zwei Rotorläufen einschließt, die von zwei einander1 schneidenden Bohrungen begrenzt sind, die an einem Ende (13) eine Niederdrucköffnung (12) und am anderen Ende (IM-) eine Hochdrucköffnung aufweisen, sowie zwei ineinander eingreifende Rotoren, und■zwar einen Schraubenrotor (15) und einen Schieberrotor (16)s die in den Rotorlaufen drehbar montiert sind, und wo der Antrieb des Kompressors auf der Welle (26) des Schraubenrotors (15) auf der Hochdruckseite erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß am Hochdruckende des Kompressors den Lagerräumen (28a,28b) an den Enden beider Rotoren Hl mit solchem Dr1UCk zugeführt wird, daß einwärts zum Kompressionsraum längs den Spalten (3 2a,3 2b) zwischen den Rotorwellen und dem Rotorgehäuse ein ölstrom zur Dichtung gegen Leckage vom Kompressionsraum erhalten wird, daß Öl mit diesem Druck über eine Verbindung vom Lagerraum (28b) des Schieberrotors einem Druckraum (38) am Niederdruckende des Schieberrotors zwecks Ausgleiches der Axialkraft zugeführt wird, die am Wellenende (31) des Schieberrotors auf der Hochdruckseite aufgrund des dem Lagerraum (28b) des Schiebei^rotors zugeführten Öles entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das öl den Lagerräumen (2 8a,28b) durch eine gemeinsame Einlauf leitung zugeführt wird, und die beiden Lagerräume (28a,2 8b) in direkter Verbindung miteinander stehen.
  3. 3 ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Zuführung von öl vom Lagerraum (28b) des Schieberrotors zum Druckraum (38) über eine mittig durch die Welle des Schieberrotors sich erstreckende Bohrung (42) erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Rotorwellen in den Lagerräumen..(28a,28b) angeordnete Rollenlager (27 bzw. 30) von dem den Lagerräumen (28a,28b) zugeführten öl gekühlt und geschmiert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhütung der Zuführung von Axialkräften zur Welle des Schraubenrotors aufgrund des dem Lagerraum (28a) des Schraubenrotors zugeführten Öles, das öl auf eine mechanische Dichtung (29) wirkt, die derart um die Antriebswelle (26) angeordnet ist, daß die abgedichtete Oberfläche ungefähr* denselben Durchmesser hat, wie ihn die Rotorwelle dort hat, wo sie durch das Rotorgeftäuse hindurchgeht.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf dem den Lagerräumen (28a,28b) und dem Druckraum (38) des Schieberrotors zugeführten öl von der Größenordnung des arithmetischen Mittelwertes des Einlaß- und Auslaßdruckes des Schraubenkompressors ist. .
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Schraubenrotors (15) öl. unter Druck von außen einem an das Wellenende (20) des Schraubenrotors auf der Niederdruckseite angrenzenden Druckraum (21) zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Rotorwellen auf der Niederdruckseite die Wellenenden (20 bzw. 37) der» Schrauben- und Schieberrotoren von Rollenlagern (17 bzw. 34) und Winkelkontaktkugellagern (18 bzw. 35) getragen werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausgleiches der Wellenenden des Schraubenrotors bzw. Schieberrotors in den Druckräumen (21 bzw. 38) angeordnete Ausgleichskolben (19 bzw. 36) gegen die Wellenenden (20 bzw. 37) gedrückt, und daß die Außendurchmesser der Ausgleichskolben (19,36) durch mechanische Dichtungen (23,39) so abgedichtet werden, daß die den Druckräumen zugeführten Öldrücke beibehalten werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß von den Druckz'äumen (21,38) Hl über mit Drosselungen versehene Verbindungen (24,40) den Lagern 017,18 bzw. 34,35) für Schmierung und Kühlung derselben zugeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf das dem Druckraum des Schraubenkompressors zugeführte, öl.ungefähr derselbe wie der Auslaßdruck des Schraubenkompressors ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das öl im se3.ben ölumwälzsystem wie die öleinspritzung zum Kompressionsraum enthalten ist, und daß der Druck auf das den Lagerräumen (2 8a,2 8b) und dem Dimckraum (38) des Schieberrotors zugeführten Öles durch eine Drosselung (33) vermindert wird.
DE19813148579 1980-12-12 1981-12-08 Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung Withdrawn DE3148579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8008760A SE424760B (sv) 1980-12-12 1980-12-12 Forfarande vid en oljeinsprutad skruvkompressor for balansering av axialkrafter hos atminstone en av kompressorns rotorer, for tetning av spalterna mellan rotorhus och rotorernas axlar, samt for kylning och smorjning ..

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148579A1 true DE3148579A1 (de) 1982-07-01

Family

ID=20342456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148579 Withdrawn DE3148579A1 (de) 1980-12-12 1981-12-08 Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE32055E (de)
JP (1) JPS57122188A (de)
DE (1) DE3148579A1 (de)
GB (1) GB2089432B (de)
SE (1) SE424760B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964790A (en) * 1989-10-10 1990-10-23 Sundstrand Corporation Automatic regulation of balancing pressure in a screw compressor
SE510066C2 (sv) * 1997-08-25 1999-04-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Oljefri skruvrotormaskin vilkens lager smörjes med en vattenhaltig vätska
DE19809957A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-09 Pfeiffer Vacuum Gmbh Mehrwellenvakuumpumpe
BE1013221A3 (nl) * 2000-01-11 2001-11-06 Atlas Copco Airpower Nv Met water geinjecteerd schroefcompressorelement.
US6520758B1 (en) 2001-10-24 2003-02-18 Ingersoll-Rand Company Screw compressor assembly and method including a rotor having a thrust piston
US6860730B2 (en) 2002-05-20 2005-03-01 Driltech Mission, Llc Methods and apparatus for unloading a screw compressor
DE102006035782B4 (de) * 2006-08-01 2018-10-25 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter für extrem große Betriebsdrücke
DE102006035783A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Schraubenverdichter
JP5373335B2 (ja) * 2008-08-08 2013-12-18 株式会社神戸製鋼所 冷凍装置
US8454334B2 (en) 2011-02-10 2013-06-04 Trane International Inc. Lubricant control valve for a screw compressor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698802A (en) * 1924-04-07 1929-01-15 Montelius Carl Oscar Josef Device for transferring energy to or from alpha fluid
US2082412A (en) * 1932-08-04 1937-06-01 B F Sturtevant Co Rotary compressor
US2111883A (en) * 1936-04-17 1938-03-22 Burghauser Franz Pump
GB1212015A (en) * 1967-05-03 1970-11-11 Svenksa Rotor Maskiner Aktiebo Improvements in and relating to meshing screw-rotor compressors
GB1480333A (en) * 1973-07-05 1977-07-20 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor machines
US4180089A (en) * 1977-09-30 1979-12-25 Ingersoll-Rand Company Thrust piston biasing means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57122188A (en) 1982-07-29
GB2089432B (en) 1984-08-01
USRE32055E (en) 1985-12-24
GB2089432A (en) 1982-06-23
SE8008760L (sv) 1982-06-13
SE424760B (sv) 1982-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE2948992A1 (de) Rotorverdichter, insbesondere schraubenrotorverdichter, mit schmiermittelzufuhr zu und schmiermitteldrainage von den lagern
DE2937957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE3148579A1 (de) Verfahren an einem schraubenkompressor mit oeleinspritzung
DE1625896B1 (de) Tauchkolben mit einem durch die Pleuelstange versorgten Druck¦lschmiersystem
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
CH651362A5 (de) Selbstpumpendes hydrodynamisches gleitlager.
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
DE3243324A1 (de) Einrichtung an hochdruck-schraubenkompressoren mit oeleinspritzung
DE1040376B (de) Ausgleichseinrichtung an motorisch angetriebenen Foerderpumpen fuer stroemende Medien
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
WO2018114921A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE10205493A1 (de) Radialkolbenpumpe mit integrierter Niederdruckpumpe
DE2111707B2 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drucken zwischen zwei hydraulisch von einander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdrängen™ schinen
WO2010105861A1 (de) Hochdruckpumpe
DE743812C (de) Kreiselpumpe mit vorzugsweise einseitig in zylindrischem Traglager gelagertem Laufrad
DE4222918A1 (de) Hochdruck Anordnung(en)
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE1625896C (de) Tauchkolben mit einem durch die Pleuelstange versorgten Druckölschmiersystem
DE102022202619A1 (de) Ölpumpe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee