WO2010105861A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2010105861A1
WO2010105861A1 PCT/EP2010/050575 EP2010050575W WO2010105861A1 WO 2010105861 A1 WO2010105861 A1 WO 2010105861A1 EP 2010050575 W EP2010050575 W EP 2010050575W WO 2010105861 A1 WO2010105861 A1 WO 2010105861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
valve
pressure
pressure pump
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050575
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Langenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2010800124273A priority Critical patent/CN102356229B/zh
Priority to ES10700433T priority patent/ES2425380T3/es
Priority to US13/255,949 priority patent/US8485159B2/en
Priority to RU2011141707/06A priority patent/RU2523525C2/ru
Priority to EP10700433.5A priority patent/EP2409015B1/de
Priority to JP2012500159A priority patent/JP5390692B2/ja
Priority to BRPI1009474-1A priority patent/BRPI1009474B1/pt
Priority to PL10700433T priority patent/PL2409015T3/pl
Publication of WO2010105861A1 publication Critical patent/WO2010105861A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the present invention relates to a high pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine, in particular for a common rail injection system, according to the preamble of claim 1.
  • high-pressure pumps are known, for example, for common-rail systems in which a drive shaft is mounted on pressure-supplied plain bearings, which provide optimum lubrication and cooling. It can also valves in a hydraulic circuit in series with the
  • Bearings are arranged downstream of the bearings to be arranged to prevent the storage flows in the start.
  • DE 10 2006 048 356 A1 discloses a fuel-high-pressure pump for an internal combustion engine, in which fuel is forced through the bearings of the drive shaft, thereby significantly increasing the mechanical and thermal capacity of the bearings and thus the entire high-pressure fuel pump.
  • a first and a second sliding bearing are provided for storage of the drive shaft while a first and a second sliding bearing are provided. So that the pressure build-up within the high-pressure fuel pump and in the high-pressure accumulator of the common-rail
  • a first check valve is arranged downstream of and in series with the first bearing.
  • a second check valve is arranged downstream and in series with the second bearing.
  • the opening pressure of the check valves is chosen so that they are closed when starting the internal combustion engine and open only when the internal combustion engine is running.
  • the opening pressure which have the non-return valves used in the prior art, is in a range which is greater than 1, 0 bar. This opening pressure is so high that the check valves open only after the suction valves of the high-pressure fuel pump, so that z. B. in the start case no leakage through the bearing occurs, which is disadvantageous for this.
  • a high-pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine, in particular for a common-rail injection system, which has one of at least one arranged in a bearing return bearing bearing drive shaft, wherein downstream of the at least one bearing at least one valve is arranged, which an opening pressure which is in a range of 0.1 bar to 0.8 bar.
  • the high-pressure pump according to the invention which has the at least one valve with a low opening pressure, the mass balance situation, especially in the start case of the internal combustion engine improved.
  • the valve reduces the leakage through the at least one bearing in the starting of the internal combustion engine and thus improves the starting power (the required speed or the time to start).
  • the valve with a low opening pressure which is below or equal to 0.8 bar, opens early enough so that the permissible pressure on the commonly existing shaft seal is not exceeded, which in turn does not unduly shorten the service life.
  • the valve does not close even if the low-pressure balance is violated, so that a bearing flow is ensured in all operating cases. Therefore, the high pressure pump as a whole becomes more robust both in terms of functionality and durability.
  • the opening pressure of the valve in an opening pressure range of less than or equal to 0.8 bar and greater than or equal to 0.1 bar has the advantage that on the one hand - as already mentioned above - at low speeds and in particular at the operating point of the engine start to a significant reduction of Leakages leads, but on the other hand ensures a minimum leakage at the start. Even with massive violation of the low pressure quantity balance in the low pressure circuit of the fuel injection system, a minimum leakage for the at least one bearing is therefore ensured.
  • the at least one valve is a check valve, in particular a ball check valve.
  • the fuel can flow through at least one bearing.
  • the at least one bearing is a plain bearing. Therefore, when flowing through the bearing with fuel forms a hydrostatic lubricating wedge, which improves the load capacity of the bearing.
  • a first bearing and a second bearing for supporting the drive shaft are provided in the high-pressure pump according to a further embodiment.
  • a first valve is provided in the bearing return downstream of the first bearing and a second valve is provided in the bearing return downstream of the second bearing.
  • the first valve is arranged in series with the first bearing and the second valve in series with the second bearing.
  • a valve in particular a ball check valve, individually or after merging of individual or all bearing returns for these can be positioned together.
  • the further fuel supply of the bearing returns is irrelevant.
  • the respective bearing return of the first bearing and the second bearing opens into a common bearing return, wherein a common valve is provided in the common bearing return.
  • the drive shaft is a camshaft or an eccentric shaft, which is arranged in an interior of a pump housing.
  • bearing return and the interior of the pump housing are hydraulically connected.
  • the configuration according to the invention can be used particularly advantageously in all fuel injection systems which have a mechanical feed pump in the pump inlet, the use being particularly advantageous in cases where there are no further consumers in the fuel return (eg tank jet pumps, temperature circuits, etc.) is, because then the maximum potential, d. H. the highest opening pressure in the opening pressure range of 0.1 to 0.8 bar according to the invention can be utilized.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a fuel injection system with a high-pressure pump according to the prior art
  • FIG. 2 is a block diagram of a portion of the fuel injection system including a high pressure pump according to an embodiment
  • FIG 3 is a block diagram of a portion of the fuel injection system with a high pressure pump according to another embodiment.
  • Fig. 1 is a block diagram of a common rail fuel injection system 1 is shown with a high-pressure pump 2, which consists essentially of a tank 3, a feed pump 4 with an element for flow limitation 5, a filter 6, a rail 7 and a pressure relief valve 8 and pressure control valve consists.
  • the injectors, which are connected to the rail 7, are not shown in Fig. 1.
  • the element for limiting the flow rate 5 is designed as a throttle, which is arranged directly at the entrance of the prefeed pump 4.
  • the throttle causes the total quantity of fuel compressed in the high-pressure pump 2 to be limited.
  • the pressure resulting in an inner space 9 of the high-pressure pump 2 is limited in accordance with a characteristic curve of a pressure regulating valve 10.
  • the pressure relief valve 8 opens into a return line 1 1, in which the leakage quantities of the injectors, not shown, are discharged.
  • the return line 1 1 opens into the tank 3 and drives there possibly a jet pump (not shown).
  • the temperature sensor T can also be arranged.
  • the high-pressure pump 2 is hydraulically connected to the tank 3 via a fuel inlet 12, the filter 6 and the prefeed pump 4.
  • Fuel inlet 12 connects a delivery side of the prefeed pump 4 with the inlet Numeral 9 of the pump housing, so that the entire flow of Vorför- derpumpe 4 enters the interior 9.
  • the prefeed pump 4 is designed as a gear pump. Between the feed pump 4, there is a gap between the rotating components and the pump housing, which causes leakage losses, which is represented in FIG. 1 by the symbol of a throttle (see reference numeral 29). The leaked through the gap leakage amount is discharged through a leakage line 30.
  • the leakage line 30 opens in front of a first valve 27 in the line (without reference numeral), which flows through a first bearing 23
  • a fuel return 13 provides a hydraulic connection between the interior 9 of the pump housing on the one hand and a metering unit 14 and the return line 1 1 on the other hand. Between the fuel return line 13 and the return line 1 1, the pressure regulating valve 10 is arranged.
  • the metering unit 14 serves to control the amount of fuel sucked by the pump elements 15 of the high-pressure pump and thus also their flow rate.
  • the suction sides of the pump elements 15 are hydraulically connected via a distribution line to the output of the metering unit 14.
  • the pump elements 15 consist essentially of suction valves 16, high-pressure-side check valves 17 and a piston 18 which oscillates in a cylinder bore (not shown).
  • the pistons 18 of the pump elements 15 are driven via roller tappet 19 by cams 20 of a drive shaft 21.
  • the pump elements 15 convey fuel under high pressure via a high-pressure line 22 into the rail 7.
  • the cams 20 are part of the drive shaft 21, on both sides of the cam
  • the drive shaft 21 is arranged in the interior 9 of the pump housing.
  • the pressure regulating valve 10 comprises a leakage line 25 in which optionally a throttle 26 may be provided.
  • the increased internal pressure in the interior 9 of the pump housing leads, inter alia, that depending on the pressure prevailing in the interior 9, the viscosity of the fuel and the flow resistance of the first bearing 23 and a second bearing 24 of the drive shaft 21, a defined amount of fuel through the bearings 23 and 24 is pressed. This leads to a significant increase in the load capacity of both the first bearing 23 and the second bearing 24th
  • first bearing 23 and the second bearing 24 are formed as sliding bearings, formed by the forced flow through the bearings 23 and 24 in the bearings 23 and / or 24, a hydrostatic lubricating wedge. As a result, the load capacity of the first bearing 23 and the second bearing 24 increases considerably and at the same time the heat dissipation from the first bearing 23 and the second bearing 24 is improved.
  • a first valve 27 is arranged, which is designed as a check valve.
  • a second valve 28 is arranged, which is also designed as a check valve. The first valve 27 and the second valve 28 open into the return line 1 1.
  • Opening pressure of the valves 27 and 28 according to the prior art is more than 1 bar and is chosen so that they are closed when starting the engine and only open when the engine is running.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a portion of the fuel injection system, which is essentially constructed like the fuel injection system 1 of FIG. 1, with a high-pressure pump 2 according to an embodiment.
  • a drive shaft accommodated in the interior 9 and not shown in detail is supported on both sides of the interior 9 by a first bearing 23 and a second bearing 24.
  • the first bearing 23 and the second bearing 24 are as
  • Slide bearings are formed and are each in a bearing return 31 and 31 'ange- ange- assigns.
  • a first valve 27 is arranged, which is designed as a check valve or as a ball check valve.
  • a second valve 28 is arranged, which is likewise designed as a check valve or as a ball check valve. The effect and functioning is in
  • first valve 27 and / or the second valve 28 are open when the internal combustion engine is started.
  • FIG. 3 shows a further block diagram of a section of the fuel injection system with a high-pressure pump 2 according to a further embodiment.
  • a common valve 32 which is designed as a check valve or as a ball check valve is provided.
  • the common valve 32 is arranged in a common bearing return 31 "into which the bearing returns 31, 31 'open, and the common valve 32 in this embodiment also has an opening pressure which is less than or equal to 0.8 bar and greater than or equal to zero , 1 bar, so that the common valve 32 is open at the start of the internal combustion engine.
  • the configuration according to the invention provides a high-pressure pump 2 which is improved in terms of its functionality and more robust in terms of its durability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe (2) für eine Kraftstoffeinspritzsystem (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail- Einspritzsystem, welche eine von zumindest einem in einem Lagerrücklauf (31, 31', 31") angeordneten Lager (23, 24) gelagerte Antriebswelle (21) aufweist, wobei stromabwärts des zumindest einen Lagers (23, 24) zumindest ein Ventil (27, 28) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Ventil (27, 28) einen Öffnungsdruck aufweist, welcher in einem Bereich von 0,1 bar bis 0,8 bar liegt.

Description

Beschreibung
Titel Hochdruckpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail- Einspritzsystem, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind Hochdruckpumpen beispielsweise für Common-Rail- Systeme bekannt, bei denen eine Antriebswelle über druckversorgte Gleitlager gelagert ist, welche für eine optimale Schmierung und Kühlung sorgen. Es kön- nen darüber hinaus Ventile, welche in einem Hydraulikkreislauf in Reihe zu den
Lagern angeordnet sind, stromabwärtig der Lager angeordnet sein, um die Lagerdurchflüsse im Start zu unterbinden.
Beispielsweise ist aus DE 10 2006 048 356 A1 eine Kraftstoffh och d ruckpumpe für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der die Lager der Antriebswelle zwangsweise von Kraftstoff durchströmt werden und dadurch die mechanische und thermische Belastbarkeit der Lager und damit der gesamten Kraftstoffhochdruckpumpe deutlich erhöht wird. Zur Lagerung der Antriebswelle sind dabei ein erstes und ein zweites Gleitlager vorgesehen. Damit der Druckaufbau innerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe und im Hochdruckspeicher des Common-Rail-
Systems beschleunigt wird, ist stromabwärts und in Reihe mit dem ersten Lager ein erstes Rückschlagventil angeordnet. Entsprechend ist stromabwärts und in Reihe mit dem zweiten Lager ein zweites Rückschlagventil angeordnet. Der Öffnungsdruck der Rückschlagventile ist jedoch so gewählt, dass diese beim Start der Brennkraftmaschine geschlossen sind und erst öffnen, wenn die Brennkraftmaschine läuft. Der Öffnungsdruck, welchen die im Stand der Technik eingesetzten Rückschlagventilen aufweisen, liegt in einem Bereich, der größer als 1 ,0 bar ist. Dieser Öffnungsdruck ist so hoch, dass die Rückschlagventile erst nach den Saugventilen der Kraftstoffhochdruckpumpe öffnen, so dass z. B. im Startfall keine Leckage durch die Lager auftritt, was für diese jedoch nachteilig ist.
Auch steigt der Druck auf der stromabwärts liegenden Seite der Lager vor den Ventilen an. Ist dort ein Wellendichtring positioniert, kann die Belastung auf unzu- lässige Werte ansteigen. Aus diesem Grund kann an derartigen Lagern üblicherweise kein Ventil vorgesehen werden.
Nachteilig ist bei den bekannten Konfigurationen auch, dass in Fällen mit schlechter Kraftstoffversorgung, wenn eine Mengenbilanzverletzung auftritt, der Hochdruckspeicher nach wie vor mit Kraftstoff versorgt wird, während die Ventile an den Lagern bereits schließen. Die Schmierung und Kühlung der Lager ist in diesem Fall nicht mehr sichergestellt.
Daher ist es notwendig, eine Kraftstoffh och d ruckpumpe zu schaffen, welche in einem Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere in einem Common-Rail-System einsetzbar ist, bei der die Mengenbilanzsituation insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine verbessert wird ohne die oben genannten Nachteile aufzuweisen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgesehen, welche eine von zumindest einem in einem Lagerrücklauf angeordneten Lager gelagerte Antriebswelle aufweist, wobei stromabwärts des zumindest einen Lagers zumindest ein Ventil angeordnet ist, welches einen Öffnungsdruck aufweist, der in einem Bereich von 0,1 bar bis 0,8 bar liegt. Mit der erfin- dungsgemäßen Hochdruckpumpe, welche das zumindest eine Ventil mit niedrigem Öffnungsdruck aufweist, wird die Mengenbilanzsituation besonders im Start- fall der Brennkraftmaschine verbessert. Das Ventil verringert die Leckage durch das zumindest eine Lager im Startfall der Brennkraftmaschine und verbessert somit die Startleistung (die erforderliche Drehzahl oder die Zeit zum Starten). Das Ventil mit niedrigem Öffnungsdruck, welcher unterhalb oder gleich 0,8 bar ist, öffnet früh genug, so dass der zulässige Druck am üblicherweise vorhandenen Wellendichtring nicht überschritten wird, was wiederum die Lebensdauer nicht unzulässig verkürzt.
Das Ventil schließt darüber hinaus auch bei einer Verletzung der Niederdruck- mengenbilanz nicht, so dass ein Lagerdurchfluss in allen Betriebsfällen sichergestellt ist. Daher wird die Hochdruckpumpe insgesamt sowohl bezüglich ihrer Funktionalität als auch bezüglich der Dauerhaltbarkeit robuster.
Der Öffnungsdruck des Ventils in einem Öffnungsdruckbereich von kleiner oder gleich 0,8 bar und größer oder gleich 0,1 bar hat den Vorteil, dass er einerseits - wie oben bereits erwähnt - bei geringen Drehzahlen und insbesondere am Betriebspunkt des Motorstarts zu einer deutlichen Reduzierung der Leckagen führt, aber andererseits schon beim Start eine Mindestleckage sicherstellt. Auch bei massiver Verletzung der Niederdruckmengenbilanz in dem Niederdruckkreislauf der Kraftstoffeinspritzsystems wird daher eine Mindestleckage für das zumindest eine Lager sichergestellt.
Vorzugsweise ist das zumindest eine Ventil ein Rückschlagventil, insbesondere ein Kugelrückschlagventil.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Lager von Kraftstoff durchströmbar.
Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Lager ein Gleitlager. Daher bildet sich beim Durchströmen des Lagers mit Kraftstoff ein hydrostatischer Schmierkeil aus, wodurch sich die Belastbarkeit des Lagers verbessert.
Vorzugsweise sind in der Hochdruckpumpe gemäß einer weiteren Ausführungs- form ein erstes Lager und ein zweites Lager zur Lagerung der Antriebswelle vorgesehen. Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Lagerrücklauf stromabwärts des ersten Lagers ein erstes Ventil und in dem Lagerrücklauf stromabwärts des zweiten Lagers ein zweites Ventil vorgesehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste Ventil in Reihe mit dem ersten Lager und das zweite Ventil in Reihe mit dem zweiten Lager angeordnet.
Je nach Lagerstelle kann ein Ventil, insbesondere ein Kugelrückschlagventil, einzeln oder nach Zusammenführung einzelner oder aller Lagerrückläufe für diese gemeinsam positioniert werden. Die weitere Kraftstoffführung der Lagerrückläufe ist dabei unerheblich.
Vorzugsweise mündet der jeweilige Lagerrücklauf des ersten Lagers und des zweiten Lagers in einen gemeinsamen Lagerrücklauf, wobei ein gemeinsames Ventil in dem gemeinsamen Lagerrücklauf vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle eine Nockenwelle oder eine Exzenterwelle, welche in einem Innenraum eines Pumpengehäuses angeordnet ist.
Es ist auch bevorzugt, wenn der Lagerrücklauf und der Innenraum des Pumpengehäuses hydraulisch verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Konfiguration ist in allen Kraftstoffeinspritzsystemen besonders vorteilhaft einsetzbar, die eine mechanische Förderpumpe im Pumpenzulauf aufweisen, wobei der Einsatz in den Fällen, in denen keine weiteren Verbraucher im Kraftstoffrücklauf (z. B. Tankstrahlpumpen, Temperaturschaltungen, etc.) vorhanden sind, besonders vorteilhaft ist, da dann das maximale Potential, d. h. der höchste Öffnungsdruck in dem erfindungsgemäßen Öffnungsdruckbereich von 0,1 bis 0,8 bar, ausgenutzt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Hoch- druckpumpe gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Hochdruckpumpe gemäß einer Ausführungsform; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Hochdruckpumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Common Rail Kraftstoffeinspritzsystems 1 mit einer Hochdruckpumpe 2 dargestellt, welches im Wesentlichen aus einem Tank 3, einer Vorförderpumpe 4 mit einem Element zur Fördermengenbegrenzung 5, einem Filter 6, einem Rail 7 und einem Druckbegrenzungsventil 8 bzw. Druckregelventil besteht. Die Injektoren, welche an das Rail 7 angeschlossen sind, sind in Fig. 1 nicht dargestellt.
Das Element zur Fördermengenbegrenzung 5 ist als Drossel ausgebildet, die unmittelbar am Eingang der Vorförderpumpe 4 angeordnet ist. Die Drossel be- wirkt, dass die insgesamt in der Hochdruckpumpe 2 verdichtete Kraftstoff menge begrenzt wird. Des Weiteren wird dadurch der sich in einem Innenraum 9 der Hochdruckpumpe 2 ergebende Druck entsprechend einer Kennlinie eines Druckregelventils 10 begrenzt. Das Druckbegrenzungsventil 8 mündet in eine Rücklaufleitung 1 1 , in die auch die Leckagemengen der nicht dargestellten Injektoren abgeführt werden. Die Rücklaufleitung 1 1 mündet in den Tank 3 und treibt dort unter Umständen eine Strahlpumpe (nicht dargestellt) an.
Im Inneren der Hochdruckpumpe 2 kann außerdem der Temperatursensor T angeordnet sein. Die Hochdruckpumpe 2 ist über einen Kraftstoffzulauf 12, den FiI- ter 6 und die Vorförderpumpe 4 hydraulisch mit dem Tank 3 verbunden. Der
Kraftstoffzulauf 12 verbindet eine Förderseite der Vorförderpumpe 4 mit dem In- nenraum 9 des Pumpengehäuses, so dass der gesamte Förderstrom der Vorför- derpumpe 4 in den Innenraum 9 gelangt.
Die Vorförderpumpe 4 ist als Zahnradpumpe ausgebildet. Zwischen der Vorför- derpumpe 4 ist zwischen den sich drehenden Bauteilen und dem Pumpengehäuse ein Spalt vorhanden, der Leckageverluste verursacht, welcher in Figur 1 durch das Symbol einer Drossel (siehe Bezugszeichen 29) dargestellt ist. Die durch den Spalt abfließende Leckagemenge wird durch eine Leckageleitung 30 abgeführt. Die Leckageleitung 30 mündet vor einem ersten Ventil 27 in die Lei- tung (ohne Bezugszeichen), welche die durch ein erstes Lager 23 strömende
Kraftstoffmenge über das erste Ventil 27 der Rücklaufleitung 1 1 zuführt.
Ein Kraftstoffrücklauf 13 stellt eine hydraulische Verbindung zwischen dem Innenraum 9 des Pumpengehäuses einerseits sowie einer Zumesseinheit 14 und der Rücklaufleitung 1 1 andererseits her. Zwischen dem Kraftstoffrücklauf 13 und der Rücklaufleitung 1 1 ist das Druckregelventil 10 angeordnet.
Die Zumesseinheit 14 dient dazu, die von Pumpenelementen 15 der Hochdruckpumpe angesaugte Kraftstoff menge und damit auch deren Fördermenge zu steuern. Dazu werden die Saugseiten der Pumpenelemente 15 über eine Verteilerleitung mit dem Ausgang der Zumesseinheit 14 hydraulisch verbunden.
Die Pumpenelemente 15 bestehen im Wesentlichen aus Saugventilen 16, hoch- druckseitigen Rückschlagventilen 17 und einem Kolben 18, der in einer Zylinder- bohrung (nicht dargestellt) oszilliert. Die Kolben 18 der Pumpenelemente 15 werden über Rollenstößel 19 von Nocken 20 einer Antriebswelle 21 angetrieben. Die Pumpenelemente 15 fördern unter hohem Druck stehenden Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 22 in das Rail 7.
Die Nocken 20 sind Teil der Antriebswelle 21 , die zu beiden Seiten der Nocken
20 in einem ersten Lager 23 und in einem zweiten Lager 24 (in der Figur jeweils als Drossel dargestellt) in einem Pumpengehäuse (nicht dargestellt) drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 21 ist in dem Innenraum 9 des Pumpengehäuses angeordnet.
Weiterhin ist das Druckregelventil 10 stromabwärts des Innenraums 9 der Hoch- druckpumpe 2 angeordnet. Das Druckregelventil 10 umfasst eine Leckageleitung 25 in der optional eine Drossel 26 vorgesehen sein kann. Durch die Anordnung des Druckregelventils 10 stromabwärts des Innenraums 9 herrscht in dem Innenraum 9 nahezu der gleiche Druck wie auf der Druckseite der Vorförderpumpe 4.
Der erhöhte Innendruck im Innenraum 9 des Pumpengehäuses führt unter anderem dazu, dass abhängig von dem im Innenraum 9 herrschenden Druck, der Viskosität des Kraftstoffs und dem Strömungswiderstand des ersten Lagers 23 und eines zweiten Lagers 24 der Antriebswelle 21 , eine definierte Kraftstoff menge durch die Lager 23 und 24 gepresst wird. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Belastbarkeit sowohl des ersten Lagers 23 als auch des zweiten Lagers 24.
Da das erste Lager 23 und das zweite Lager 24 als Gleitlager ausgebildet sind, bildet sich durch die zwangsweise Durchströmung der Lager 23 und 24 in den Lagern 23 und/oder 24 ein hydrostatischer Schmierkeil aus. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit des ersten Lagers 23 und des zweiten Lagers 24 erheblich und gleichzeitig wird auch die Wärmeabfuhr aus dem ersten Lager 23 und dem zweiten Lager 24 verbessert.
Damit der Druckaufbau innerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 2 und im RaN 7 beschleunigt wird, ist stromabwärts und in Reihe mit dem ersten Lager 23 ein erstes Ventil 27 angeordnet, welches als Rückschlagventil ausgebildet ist. Entsprechend ist stromabwärts und in Reihe mit dem zweiten Lager 24 ein zweites Ventil 28 angeordnet, welches ebenfalls als Rückschlagventil ausgebildet ist. Das erste Ventil 27 und das zweite Ventil 28 münden in die Rücklaufleitung 1 1. Der
Öffnungsdruck der Ventile 27 und 28 gemäß dem Stand der Technik beträgt mehr als 1 bar und ist so gewählt, dass diese beim Start der Brennkraftmaschine geschlossen sind und erst öffnen, wenn die Brennkraftmaschine läuft.
Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritzsystems, welches im Wesentlichen wie das Kraftstoffeinspritzsystem 1 von Figur 1 aufgebaut ist, mit einer Hochdruckpumpe 2 gemäß einer Ausführungsform. Eine in dem Innenraum 9 aufgenommene und nicht weiter im Detail dargestellte Antriebswelle ist durch ein erstes Lager 23 und ein zweites Lager 24 beidseitig des Innenraums 9 gelagert. Das erste Lager 23 und das zweite Lager 24 sind als
Gleitlager ausgebildet und sind jeweils in einem Lagerrücklauf 31 bzw. 31 ' ange- ordnet. Stromabwärts des ersten Lagers 23 und in Reihe damit ist ein erstes Ventil 27 angeordnet, welches als Rückschlagventil bzw. als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist. Stromabwärts des zweiten Lagers 24 und in Reihe damit ist ein zweites Ventil 28 angeordnet, welches ebenfalls als Rückschlagventil bzw. als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist. Die Wirkung und Funktionsweise ist im
Wesentlichen wie diejenige, welche bereits im Zusammenhang mit den ersten und zweiten Ventilen 27, 28 von Figur 1 beschrieben wurde, jedoch mit dem Unterschied, dass das erste Ventil 27 und/oder das zweite Ventil 28 gemäß der Ausführungsform einen Öffnungsdruck aufweisen, der kleiner oder gleich 0,8 bar und größer oder gleich 0,1 bar ist. Daher sind das erste Ventil 27 und/oder das zweite Ventil 28 im Gegensatz zu den ersten und zweiten Ventilen 27, 28 von Figur 1 beim Start der Brennkraftmaschine geöffnet.
Figur 3 zeigt ein weiteres Blockschaltbild eines Abschnitts des Kraftstoffeinspritz- Systems mit einer Hochdruckpumpe 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Im Gegensatz zu der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist lediglich ein gemeinsames Ventil 32, welches als Rückschlagventil bzw. als Kugelrückschlagventil ausgebildet ist, vorgesehen. Das gemeinsame Ventil 32 ist dabei in einem gemeinsamen Lagerrücklauf 31 " angeordnet, in welchen die Lagerrückläufe 31 , 31 ' münden. Auch das gemeinsame Ventil 32 in dieser Ausführungsform weist einen Öffnungsdruck auf, welcher kleiner oder gleich 0,8 bar und größer oder gleich 0,1 bar ist, so dass das gemeinsame Ventil 32 beim Start der Brennkraftmaschine geöffnet ist.
Insgesamt betrachtet wird durch die erfindungsgemäße Konfiguration eine Hochdruckpumpe 2 bereitgestellt, welche bezüglich ihrer Funktionalität verbessert als auch bezüglich ihrer Dauerhaltbarkeit robuster ist.

Claims

Ansprüche
1 . Hochdruckpumpe (2) für eine Kraftstoffeinspritzsystem (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, welche eine von zumindest einem in einem Lagerrücklauf (31 , 31 ', 31 ") angeordneten
Lager (23, 24) gelagerte Antriebswelle (21 ) aufweist, wobei stromabwärts des zumindest einen Lagers (23, 24) zumindest ein Ventil (27, 28, 32) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventil (27, 28, 32) einen Öffnungsdruck aufweist, welcher in einem Bereich von 0,1 bar bis 0,8 bar liegt.
2. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ventil (27, 28, 32) ein Rückschlagventil, insbesondere ein Kugelrückschlagventil, ist.
3. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lager (23, 24) ein Gleitlager ist.
4. Hochdruckpumpe (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Lager (23, 24) von Kraftstoff durchströmbar ist.
5. Hochdruckpumpe (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Lager (23) und ein zweites Lager (24) zur Lagerung der Antriebswelle (21 ) vorgesehen sind.
6. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerrücklauf (31 ) stromabwärts des ersten Lagers (23) ein erstes Ventil (27) und in dem Lagerrücklauf (31 ') stromabwärts des zweiten Lagers (24) ein zweites Ventil (28) vorgesehen sind.
7. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (27) in Reihe mit dem ersten Lager (23) und das zweite Ven- til (28) in Reihe mit dem zweiten Lager (24) angeordnet ist.
8. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Lagerrücklauf (31 , 31 ') des ersten Lagers (23) und des zweiten Lagers (24) in einen gemeinsamen Lagerrücklauf (31 ") münden, wobei ein gemeinsames Ventil (32) in dem gemeinsamen Lagerrücklauf vorgesehen ist.
9. Hochdruckpumpe (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (21 ) eine Nockenwelle ist, welche in einem Innenraum (9) eines Pumpengehäuses angeordnet ist.
10. Hochdruckpumpe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerrücklauf (31 , 31 ', 31 ") und der Innenraum (9) des Pumpengehäuses hydraulisch verbunden sind.
PCT/EP2010/050575 2009-03-16 2010-01-19 Hochdruckpumpe WO2010105861A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800124273A CN102356229B (zh) 2009-03-16 2010-01-19 高压泵
ES10700433T ES2425380T3 (es) 2009-03-16 2010-01-19 Bomba de alta presión
US13/255,949 US8485159B2 (en) 2009-03-16 2010-01-19 High-pressure pump
RU2011141707/06A RU2523525C2 (ru) 2009-03-16 2010-01-19 Насос высокого давления
EP10700433.5A EP2409015B1 (de) 2009-03-16 2010-01-19 Hochdruckpumpe
JP2012500159A JP5390692B2 (ja) 2009-03-16 2010-01-19 高圧ポンプ
BRPI1009474-1A BRPI1009474B1 (pt) 2009-03-16 2010-01-19 Bomba de alta pressão
PL10700433T PL2409015T3 (pl) 2009-03-16 2010-01-19 Pompa wysokiego ciśnienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001563.9 2009-03-16
DE102009001563A DE102009001563A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105861A1 true WO2010105861A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=41667533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050575 WO2010105861A1 (de) 2009-03-16 2010-01-19 Hochdruckpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8485159B2 (de)
EP (1) EP2409015B1 (de)
JP (1) JP5390692B2 (de)
CN (1) CN102356229B (de)
BR (1) BRPI1009474B1 (de)
DE (1) DE102009001563A1 (de)
ES (1) ES2425380T3 (de)
PL (1) PL2409015T3 (de)
RU (1) RU2523525C2 (de)
WO (1) WO2010105861A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043439A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012212062A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190174A1 (de) * 1999-06-09 2002-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP1911964A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2003823C1 (ru) * 1991-06-21 1993-11-30 Центральный научно-исследовательский дизельный институт Топливовпрыскивающий насос высокого давлени двигател внутреннего сгорани
RU2059847C1 (ru) * 1993-05-07 1996-05-10 Виктор Альбертович Пилюш Роторный двигатель внутреннего сгорания
DE19746563A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19818385A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Bosch Gmbh Robert Zuschaltventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP3915718B2 (ja) * 2003-03-11 2007-05-16 株式会社デンソー 燃料供給ポンプ
DE102005027851A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1803933B1 (de) * 2005-12-27 2010-05-19 C.R.F. Societa Consortile per Azioni Kraftstoffhochdruckpumpe, mit der kraftstoffzuleitung in verbindung mit dem pumpensumpf
JP4483979B2 (ja) * 2008-05-15 2010-06-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP5126097B2 (ja) * 2009-02-06 2013-01-23 株式会社デンソー 燃料供給装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1190174A1 (de) * 1999-06-09 2002-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
EP1911964A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006048356A1 (de) 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409015A1 (de) 2012-01-25
EP2409015B1 (de) 2013-07-24
US20110315120A1 (en) 2011-12-29
DE102009001563A1 (de) 2010-09-23
CN102356229A (zh) 2012-02-15
RU2523525C2 (ru) 2014-07-20
RU2011141707A (ru) 2013-04-27
BRPI1009474B1 (pt) 2020-08-04
BRPI1009474A2 (pt) 2016-03-01
PL2409015T3 (pl) 2013-12-31
JP5390692B2 (ja) 2014-01-15
JP2012520422A (ja) 2012-09-06
CN102356229B (zh) 2013-11-20
US8485159B2 (en) 2013-07-16
ES2425380T3 (es) 2013-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896713B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
DE102009027335A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1911964B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2013037545A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie pumpenanordnung
DE10139052A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10215038A1 (de) Fluidpumpe
WO2007107411A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP2409015B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE102012215671A1 (de) Kraftstoffzufuhrpumpe
EP2756184A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Einspritzsystem
EP1394403B1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
WO2004027263A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE19920997B4 (de) Radialkolbenpumpe
WO2009121823A1 (de) Pumpenanordnung zur förderung eines fluids
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102012212153A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006052485A1 (de) Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2710252B1 (de) Hochdruckpumpenanordnung zum pumpen von brennkraftstoff aus einem tank in einen hochdruckbehälter
DE10361577A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Fluids, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015111025A1 (de) Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe
EP1348865A2 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080012427.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6003/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255949

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012500159

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011141707

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1009474

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1009474

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110915