DE102016012262A1 - Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen - Google Patents

Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102016012262A1
DE102016012262A1 DE102016012262.5A DE102016012262A DE102016012262A1 DE 102016012262 A1 DE102016012262 A1 DE 102016012262A1 DE 102016012262 A DE102016012262 A DE 102016012262A DE 102016012262 A1 DE102016012262 A1 DE 102016012262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
sealing elements
housing
plate
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016012262.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Baier
Reinhard Deppert
Alexander Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKM GmbH
Original Assignee
KKM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KKM GmbH filed Critical KKM GmbH
Priority to DE102016012262.5A priority Critical patent/DE102016012262A1/de
Publication of DE102016012262A1 publication Critical patent/DE102016012262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/08Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids
    • F01C19/085Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or engines, e.g. gear machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/90Improving properties of machine parts
    • F04C2230/91Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine, das im Wesentlichen aus einem Mantelgehäuse mit einer Trochoidenlaufbahn, einem endseitigen Seitenteil und einem abtriebsseitigen Seitenteil besteht, in dessen Inneren eine Exzenterwelle mit einem Kolben umläuft und Dichtelemente aufweist, die die Arbeitskammern gegeneinander abdichten, wobei in das endseitige Seitenteil und in das abtriebsseitige Seitenteil jeweils eine Platte eingelassen ist, auf deren Oberfläche die seitlichen Dichtelemente des Kolbens gleiten. Der Kern der Erfindung ist eine extrem dünne Beschichtung der Platten, die den Anforderungen an die Rauhigkeit, die Verschleißfestigkeit und das Herstellungsverfahren der Schichtstärke erstmals entspricht, da es sich hier um eine Laufbahnoberfläche handelt, die nicht mehr bearbeitet zu werden braucht und zum ersten Mal die gewünschte glatte Oberfläche der zu beschichtenden Platte aufweist. Von Vorteil ist die Härte der Beschichtung, die eine lange Lebensdauer der Kreiskolbenbrennkraftmaschine erwarten lässt. (1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine, das im Wesentlichen aus einem Mantelgehäuse mit einer Trochoidenlaufbahn, einem endseitigen Seitenteil und einem abtriebsseitigen Seitenteil besteht, in dessen Inneren eine Exzenterwelle mit einem Kolben umläuft und Dichtelemente aufweist, die die Arbeitskammern gegeneinander abdichten, wobei in das endseitige Seitenteil und in das abtriebsseitige Seitenteil jeweils eine Platte eingelassen ist, auf deren Oberfläche die seitlichen Dichtelemente des Kolbens gleiten, während die der Kammer abgewandten Seite der Platte mit Kühlwasser und Öl umströmt wird.
  • Wie Seitenscheiben von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen bisher beschichtet werden geht aus der DE10 2008 026 920.4 hervor, wo Leichtmetall - Seitenscheiben galvanisch galvanisch mit einer Nickelauflage beschichtet werden, in die Siliziumkarbid - Partikel eingelassen sind. Die Oberflächen werden nach der Beschichtung geschliffen, sind aber nach dem Schleifen nicht glatt genug, wie wir heute wissen und ergeben zudem noch Nachteile beim Ölverbrauch, der sich mit steigender Rauhigkeit erhöht und trotzdem einen partiellen Verschleiß durch die Dichtelemente im Bereich der Zündkerzen nicht verhindern kann.
  • In letzter Zeit sind Beschichtungsmethoden entwickelt worden, die die Haltbarkeit beispielweise von Bearbeitungswerkzeugen zum Ziel hatten. Diese werden im Bereich ihrer Schneiden von einer harten, aber sehr dünnen auf Kohlenstoff basierenden Schicht überzogen, die härter als der Stahl des Werkzeugs selbst ist. Die Haltbarkeit der Werkzeuge steigt beträchtlich wegen der gesteigerten Verschleißfestigkeit, die auch bei Kreiskolbenbrennkraftmaschinen zwischen der dem Kolben zugewandten beschichteten Laufbahn und den Dichtelementen zur Anwendung kommen soll, wenn man die Lebensdauer dieser Maschinen im Blick hat.
  • Die Oberflächen der Platten sind vor ihrer Beschichtung besonders glatt und eben geschliffen, um auf der Beschichtung ebendiese Oberflächenstruktur zu erzeugen. Es wird erwartet, dass sich die Lebensdauer der Dichtelemente sowie der Platten erhöht und dadurch eine konkurrenzfähige Kreiskolbenbrennkraftmaschine ermöglicht.
  • Inzwischen ermittelte Versuchsergebnisse zeigen, dass die Ölmoleküle sich auch in den Vertiefungen von scheinbar sehr glatt geschliffenen Oberflächen halten und ihrer Schmieraufgabe sehr gut nachkommen können. Der Vorteil ist ein stark verminderter Ölverbrauch, wenn die Ölzumessung durch entsprechend filigrane Kanalführungen erfolgt.
  • Die Erfindung hat es sich somit zur Aufgabe gemacht, das Zusammenspiel der Dichtelemente mit der Oberfläche der Platten zu verbessern und dadurch den Verlust an Schmieröl im Motorbetrieb zu reduzieren, der im Wesentlichen zwischen den Platten und den dort umlaufenden Dichtelementen im Kolben entsteht. Damit verbunden sind auch „Blow By“ - Verluste in der Kammer, die sich durch die Verbesserung der Dichtheit an den Platten besser beherrschen lassen.
  • Die Lösung der Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches beschrieben. Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand dreier Skizzen wird der Erfindungsgedanke an einer der beiden Seitenscheiben einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine erläutert. Es zeigen
    • 1 Eine Platte zwischen einem endseitigen Seitenteil und einem Mantelgehäuse, wobei die Platte eine Laufbahn für die Dichtelemente in einem Kolben aufweist als Teilschnitt;
    • 2 Die Platte in flächiger Ansicht;
    • 3 Die Platte im Schnitt entlang der langen Achse mit der Laufbahn als Oberfläche einer Beschichtung.
  • Die 1 stellt einen Teilschnitt einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine dar, die unter anderen ein Mantelgehäuse 1, ein endseitiges Seitenteil 3, einen Kolben 4 und eine Exzenterwelle 5 aufweist. Dieser Kolben 4 rotiert innerhalb einer Trochoidenlaufbahn 2 des Mantelgehäuses 1 auf einer Exzenterwelle 5 und bildet Brennräume, die sowohl auf der Endseite wie auch auf der Abtriebsseite der Kreiskolbenbrennkraftmaschine durch je eine Platte 7 im endseitiges Seitenteil 3 wie auch im abtriebseitigen Seitenteil (hier nicht dargestellt) angeordnet sind. Die Platten 7 in den Seitenteilen 3 tragen zum Kolben 4 hin eine Beschichtung 9, deren Oberfläche 8 als Laufbahn für die Dichtelemente 6 dient. Bekanntermaßen sind die seitlichen Dichtelemente 6 im Kolben Bogenleisten und die Dichtbolzen.
  • Gemäß 2 ist eine Platte 7 mit einer langen Achse 10 schematisch dargestellt, entlang welcher der Schnitt gemäß 3 erfolgt ist. Es ist ersichtlich, dass die Beschichtung 9 auf nur einer Seite der Platte 7 angeordnet ist, was nicht heißt, dass nicht auch die andere gegenüber liegenden Seite der Platte 7 beschichtet sein kann.
  • Der Vorteil gemäß den Vorschlägen der vorliegenden Erfindung liegt darin, Maßnahmen gefunden zu haben, die die Dichtheit der Dichtelemente 6 verbessern und den Ölverbrauch der Kreiskolbenbrennkraftmaschine verringern, wobei sich noch mit der größeren Härte der Beschichtung 9 auch die Lebensdauer der Kreiskolbenbrennkraftmaschine erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Mantelgehäuse
    2.
    Trochoidenlaufbahn
    3.
    endseitiges Seitenteil
    4.
    Kolben
    5.
    Exzenterwelle
    6.
    Dichtelement
    7.
    Platte
    8.
    Oberfläche/Laufbahn
    9.
    Beschichtung
    10.
    Lange Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026920 [0002]

Claims (4)

  1. Gehäuse für eine Kreiskolbenbrennkraftmaschine, das im Wesentlichen aus einem Mantelgehäuse mit einer Trochoidenlaufbahn, einem endseitigen Seitenteil und einem abtriebsseitigen Seitenteil besteht, in dessen Inneren eine Exzenterwelle mit einem Kolben umläuft und Dichtelemente aufweist, die die Arbeitskammern gegeneinander abdichten, wobei in das endseitige Seitenteil und in das abtriebsseitige Seitenteil jeweils eine Platte eingelassen ist, auf deren Oberfläche die seitlichen Dichtelemente des Kolbens gleiten, während die der Kammer abgewandten Seite der Platte mit Kühlwasser und Öl umströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dem Kolben (4) zugewandte Oberfläche (8) der Platte (7) eine Beschichtung aufweist, die im Vergleich zu den bisherigen Beschichtungen extrem dünn ist und dadurch die Oberflächenstruktur der Platte (7) übernimmt.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Beschichtung (9) eine geringe Rauhtiefe aufweist, wodurch sich die Reibung der auf ihr gleitenden Dichtelemente (6) verringert.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) eine gegenüber gehärtetem Stahl höhere Härte aufweist, die einen geringeren Verschleiß bewirkt, als bei allen bisherigen Oberflächen der seitlichen Laufbahnen (8) für die Dichtelemente (6).
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen der Rauhigkeit in der Laufbahn (8) zur Speicherung der Ölmoleküle gering gehalten werden, um den Ölverbrauch auf ein Minimum zu senken.
DE102016012262.5A 2016-10-13 2016-10-13 Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen Withdrawn DE102016012262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012262.5A DE102016012262A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012262.5A DE102016012262A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012262A1 true DE102016012262A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012262.5A Withdrawn DE102016012262A1 (de) 2016-10-13 2016-10-13 Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012262A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670833A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotationskolbenmotor mit gehäuse mit siliziumkarbidplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026920A1 (de) 2007-12-01 2009-06-04 Michael Dr. Fabritius Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026920A1 (de) 2007-12-01 2009-06-04 Michael Dr. Fabritius Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3670833A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotationskolbenmotor mit gehäuse mit siliziumkarbidplatte
US11613995B2 (en) 2018-12-20 2023-03-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine with housing having silicon carbide plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015005781U1 (de) Zylinderlaufbuchse mit einem Dichtungsaufnahmefreistich
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102015222270A1 (de) Modulare turbolader-spaltdichtung
DE102015210815A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE19745908B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, wobei die Vorrichtung als Flügelzellen-Verstelleinrichtung ausgebildet ist
DE102010049904A1 (de) Zylinderkopfbaugruppe für einen Verbrennungsmotor und Herstellungsverfahren
DE102016012262A1 (de) Platten von Kreiskolbenbrennkraftmaschinen mit optimierten Oberflächen
DE102010014248A1 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE102009002529A1 (de) Einspritzpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010064130A1 (de) Axialscheibe und Zahnradpumpe mit Axialscheibe
DE102008045168A1 (de) Lager für eine Welle
DE202018004820U1 (de) Drehkolbenpumpe mit Verschleißelementen zur Förderung von mit Feststoffen durchsetzten Fördermedien
DE102013207494A1 (de) Wälzlagerkäfig für ein Radiallager
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
DE2217064A1 (de) Öldichtung für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102016209021A1 (de) Maschine, insbesondere Ölförderpumpe
DE102009029293A1 (de) Zahnradförderpumpe mit einer Antriebswelle, einem Antriebszahnrad und einem anzutreibenden Zahnrad
DE102012002443A1 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor
DE102012219934A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbens einer Dichtungsanordnung sowie entsprechenden Kolben
DE102015117433A1 (de) Rotationspumpe
DE102013213615A1 (de) Vorrichtung
DE102016204064A1 (de) Stößelbaugruppe einer Hochdruckpumpe
DE102014213466A1 (de) Axiallager oder kombiniertes Axial-/Radiallager
DE102011018394A1 (de) Verdrängerpumpe eines Kraftfahrzeugs
DE102019124376A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee