DE102007051203A1 - Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007051203A1
DE102007051203A1 DE102007051203A DE102007051203A DE102007051203A1 DE 102007051203 A1 DE102007051203 A1 DE 102007051203A1 DE 102007051203 A DE102007051203 A DE 102007051203A DE 102007051203 A DE102007051203 A DE 102007051203A DE 102007051203 A1 DE102007051203 A1 DE 102007051203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gripper
sheet
rear edge
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051203B4 (de
Inventor
Stefan Mutschall
Andreas Detloff
Paul Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102007051203.3A priority Critical patent/DE102007051203B4/de
Publication of DE102007051203A1 publication Critical patent/DE102007051203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051203B4 publication Critical patent/DE102007051203B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu entwickeln, bei der die Zuverlässigkeit bei der Übernahme eines Bogens von einem Zylinder an ein Hinterkantengreifersystem verbessert ist. Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine, mit einem Kettenförderer mit an endlosen Ketten befestigten Greifern zum Halten und zur Übernahme des Bogens von einem Zylinder an seinem vorderen Rand und zum Halten an seinem nachlaufenden hinteren Rand, die Greifer (10.1-10.7) für den hinteren Rand während des Vorbeilaufends am Zylinder (4) im geschlossenen Zustand entlang einer Bahn (43) außerhalb der Umlaufkontur (30) der Auflagefläche (26, 27) geführt sind, und dass die Greifer (10.1-10.7) nach dem Vorbeilaufen am Zylinder (4) im geöffneten Zustand entlang der Bahn (43) auf die radiale Höhe des in den Hilfsgreifern (40) gehaltenen hinteren Rand geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 100 14 417 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine beschrieben, bei der ein Bogen von einem Zylinder an ein Kettengreifersystem übergeben wird. Im Kettengreifersystem wird der Bogen von Greifern an der Vorderkante und an der Hinterkante gehalten. Die Hinterkantengreifer übernehmen den Bogen im Auslaufzwickel zwischen mit Kettenrädern umlaufenden Stützflächen und der Zylindermantelfläche. Bis zur Übernahme durch die Hinterkantengreifer wird der Bogen mittels Sauggreifern gehalten, die ebenfalls mit den Kettenrädern umlaufen. Die Greiferspitzen der Hinterkantengreifer liegen oberhalb einer Bahn, die der auf der Mantelfläche des Zylinders gehaltene Bogen beschreibt. Damit die Hinterkantengreifer ohne zu kollidieren an der Mantelfläche des Zylinders vorbei geführt werden können, sind in der Mantelfläche entsprechende Aussparungen vorgesehen, was einen zusätzlichen Fertigungsaufwand darstellt.
  • Bei einer Vorrichtung nach der DE 103 58 171 A1 sind zwei umlaufende Kettengreifersysteme vorgesehen, um einen Bogen an Vorderkante und Hinterkante von einem Druckzylinder auf einen Stapel zu fördern. Die Kettengreifersysteme tragen Greiferbrücken mit einer Vielzahl von Greifern für die Vorderkante und die Hinterkante. Die Abstände der Greiferbrücken für die Hinterkante zu den Greiferbrücken für die Vorderkante sind auf die Bogenlänge einstellbar. Bei der Übernahme des Bogens tauchen die Greifer für die Vorderkante jeweils in einen Kanal des Druckzylinders ein. Während des Vorbeilaufens an der geschlossenen Mantelfläche des Druckzylinders sind Hinterkantengreifer soweit geöffnet, dass die Greiferfinger nicht mit der Mantelfläche kollidieren. Zum Öffnen der Hinterkantengreifer dienen ein Kurvengetriebe und ein Hebelgetriebe, wobei hohe Drehmomente übertragen werden, um einen Öffnungswinkel von annähernd 90 Grad zu erreichen. Die hohen Drehmomente verursachen einen Verschleiß von Getriebeelementen, so dass die Lebensdauer und Bauteilfestigkeit der Getriebe herabgesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine zu entwickeln, bei der die Zuverlässigkeit bei der Übernahme eines Bogens von einem Zylinder an ein Hinterkantengreifersystem verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung werden an einem Kettengreifersystem angeordnete Hinterkantengreifer im geschlossenen Zustand an einem Zylinder vorbei geführt, der mindestens eine geschlossene zylindermantelförmige Bogenauflagefläche aufweist. Die Hinterkantengreifer sind während des Vorbeilaufens am Zylinder auf einer Bahn geführt, die außerhalb der Umlaufkontur der Bogenauflagefläche liegt, so dass es zu keiner Kollision der Hinterkantengreifer mit Zylinderbauteilen kommt, die die Bogenauflagefläche bilden. Nach dem Vorbeilaufen am Zylinder werden die Hinterkantengreifer geöffnet und radial nach außen bewegt, so dass ein vorübergehend in Hilfsgreifern gehaltener hinterer Bogenrand von den Hinterkantengreifern gefangen wird. Nach dem Schließen folgen die Hinterkantengreifer im wesentlichen der Bahn der Vorderkantengreifer. Die Hinterkantengreifer öffnen nur soweit, wie es für ein Einfädeln über den hinteren Bogenrand erforderlich ist. Die Drehmomente für das Öffnen und Schließen der Hinterkantengreifer sind gering, so dass nur ein geringer Verschleiß an den Bauteilen der Getriebe für das Öffnen und Schließen auftritt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert werden, es zeigen:
  • 1: ein Schema eines Auslegers einer Druckmaschine mit Kettengreifersystemen, und
  • 25: Schemata mit verschiedenen Phasen bei der Übergabe eines Bogens am hinteren Bogenrand.
  • 1 zeigt ein letztes Druckwerk 1 einer Bogendruckmaschine mit einem nachgeordneten Ausleger 2. Das Druckwerk 1 enthält eine Bogentransporttrommel 3, einen Druckzylinder 4, einen Übertragungszylinder 5 und einen Plattenzylinder 6. Dem Plattenzylinder 6 sind Walzen eines Farbwerks 7 und eines Feuchtwerks 8 zugeordnet. Der Ausleger 2 umfasst Kettengreifersysteme mit Vorderkantengreifersystemen 9.1 bis 9.7 und Hinterkantengreifersystemen 10.1 bis 10.7, die auf Greiferbrücken befestigt sind. Die Greiferbrücken sind mit endlosen Ketten verbunden, die über Kettenräder 11, 12 gelegt und in Kettenbahnen 13 geführt sind. In Förderrichtung 14 befindet sich am Ende der unteren Trume der Kettenbahnen 13 ein Stapeltisch 15, auf dem sich ein Stapel 16 befindet. Der Stapeltisch 16 ist mit einem Kettengetriebe 17 entsprechend dem Produktionsfortschritt absenkbar.
  • Die Bogen 18 werden mittels der Bogentransporttrommel 3 vom vorgehenden Druckwerk zu dem Druckzylinder 4 gefördert. Auf dem Druckzylinder 4 sind die Bogen 18 in Greifern 19.1, 19.2 gehalten und werden durch einen Druckspalt 20 zwischen dem Übertragungszylinder 5 und dem Druckzylinder 4 geführt. Mit dem Feuchtwerk 8 und dem Farbwerk 7 wird eine auf dem Plattenzylinder 6 aufgespannte Druckform 21 bildgemäß eingefärbt. Der Übertragungszylinder 5 besitzt einen gummielastischen Aufzug 22, mit dem die Druckfarbe im Druckspalt 21 auf den Bogen 18 übertragen wird. Im Ausleger 2 werden die Bogen 18 von den Vorderkantengreifersystemen 9 an der Vorderkante übernommen, wobei der hintere Rand der Bogen 18 von den Hinterkantengreifersystemen 10 gehalten wird. Kurz vor dem Stapel 16 werden die Greifersysteme 9, 10 geöffnet, so dass ein Bogen 18 auf den Stapel 16 fällt. Ein Vorderkantenanschlag 23 begrenzt die Bewegung des fallengelassenen Bogens 18 in Förderrichtung 14.
  • Gegenüber dem Plattenzylinder 6 ist der Druckzylinder 4 mit doppelt großem Durchmesser ausgebildet. Der Druckzylinder 4 besitzt zwei Kanäle 24, 25, in denen die Vorderkantengreifersysteme 19.1, 19.2 auf Greiferbrücken angeordnet sind. Die Kanäle 24, 25 teilen die zylindermantelförmige Oberfläche des Druckzylinders 4 in zwei Bogenauflageflächen 26, 27. Die Länge der Bogenauflageflächen 26, 27 in Umfangsrichtung 28 des Druckzylinders 4 entspricht der maximalen Länge eines zu fördernden Bogens 18. Der Druckzylinder 4 und die Kettenräder 11 sind synchron in den Pfeilrichtungen 28, 29 angetrieben. Der Teilkreisdurchmesser d1 der Kettenräder 11 des Kettengreifersystems für die Vorderkantengreifersysteme 9.19.7 und der Durchmesser d2 der Umlaufkontur 30 der Bogenauflageflächen 26, 27 sind annähernd gleich groß. Eine Verbindungslinie zwischen den Achsen 31, 32 des Druckzylinders 4 und der Kettenräder 11 bildet eine Übergabezentrale 33.
  • Bei einer Übergabe eines Bogens 18 von einem Greifersystem 19.1, 19.2 an ein Greifersystem 9.19.7 liegen die Greiferschließlinien in der Umlaufkontur 30 parallel zu den Achsen 31, 32 und senkrecht zur Übergabezentralen 33. Bei der Übernahme des Bogens 18 am vorderen Bogenrand tauchen die Vorderkantengreifersysteme 9.19.7 in den jeweiligen Kanal 24, 25 ein.
  • Die Übergabe eines Bogens 18 am hinteren Bogenrand an ein Greifersystem 10.110.7 soll nachstehend anhand der 25 erläutert werden: Die Hinterkantengreifersysteme 10.110.7 sind derart an die Ketten angebunden, dass die Greiferauflagen 36 mit deutlichem Abstand am Druckzylinder 4 vorbeigeführt werden. Von einem Hinterkantengreifersystem 10.110.7 ist eine Greiferbrücke 34 mit einem Greiferfinger 35 und einer Greiferauflage 36 gezeigt. Der Greiferfinger 35 sitzt auf einer Greiferwelle und ist um eine Achse 37 schwenkbar. Die Greiferbrücke 34 ist in Gelenken 38, 39 an den Ketten des Hinterkantengreifersystems 10.110.7 befestigt. Synchron mit den Kettenrädern 11 laufen Sauggreifer 40 und Seitenkantenstützelemente 41 um die Achse 32 um.
  • In 2 befinden sich die Sauggreifer 40 und die Greiferbrücke 34 in Umlaufrichtung 29 kurz vor der Übergabezentralen 33. Die Sauggreifer 40 laufen auf dem Durchmesser d1 um. In der Drehstellung nach 2 ist der vorlaufende Bogenrand in einem Vorderkantengreifersystem 9.19.7 gehalten, während sich der hintere Bogenrand des Bogens 18 in der Übergabenzentralen 33 liegt. In dieser Drehstellung werden die Sauggreifer 40 aktiviert, so dass der hintere Bogenrand von den Sauggreifern 40 gehalten ist. Die Greifer der Hinterkantengreiferbrücke 34 sind geschlossen, so dass die Greiferfinger 35 auf den Greiferauflagen 36 aufliegen. Die Umlaufkontur der Greiferfinger 35 liegt unter dem Durchmesser d1. Beim Weiterbewegen der Greiferbrücke 34 werden die geschlossenen Greiferfinger 35 an der Bogenauflagefläche 26 bzw. 27 des Druckzylinders 4 vorbeigeführt.
  • Im Drehwinkelbereich nach der Übergabezentralen 33 werden die Greiferfinger 35, wie in 3 gezeigt, geöffnet. Beim Öffnen werden die Greiferfinger 35 radial nach außen und in Umfangsrichtung 29 gesehen nach hinten geschwenkt. Die Greiferspitzen 42 befinden sich in Umlaufrichtung 29 hinter der Bogenhinterkante.
  • Beim Weiterbewegen wird die Greiferbrücke 34 in einer Kettenführung auf einer Bahn 43 bewegt, die die Greiferauflagen 36 und die Greiferfinger 35, wie in 4 dargestellt, radial nach außen führt. Die Greiferauflagen 36 erreichen das radiale Niveau der Sauggreifer 40 und die Greiferfinger 35 fädeln mit den Greiferspitzen 42 über den hinteren Rand des Bogens 18 ein.
  • Beim Weiterbewegen der Greiferbrücke 34 in die in 5 gezeigte Drehstellung werden die Greiferfinger 35 geschlossen und die Sauggreifer 40 außer Betrieb gesetzt. Fortan wird der Bogen 18 am hinteren Bogenrand zwischen den Greiferspitzen 42 und den Greiferauflagen 36 gehalten und über den Stapel 16 gefördert.
  • 1
    Druckwerk
    2
    Ausleger
    3
    Bogentransporttrommel
    4
    Druckzylinder
    5
    Übertragungszylinder
    6
    Plattenzylinder
    7
    Farbwerk
    8
    Feuchtwerk
    9.1–9.7
    Vorderkantengreifer
    10.1–10.7
    Hinterkantengreifer
    11, 12
    Kettenrad
    13
    Kettenbahn
    14
    Förderrichtung
    15
    Stapeltisch
    16
    Stapel
    17
    Kettengetriebe
    18
    Bogen
    19
    Greifersystem
    20
    Druckspalt
    21
    Druckform
    22
    Aufzug
    23
    Vorderkantenanschlag
    24, 25
    Kanal
    26, 27
    Bogenauflagefläche
    28, 29
    Pfeilrichtung
    30
    Umlaufkontur
    31, 32
    Achse
    33
    Übergabezentrale
    34
    Greiferbrücke
    35
    Greiferfinger
    36
    Greiferauflage
    37
    Achse
    38, 39
    Gelenk
    40
    Sauggreifer
    41
    Seitenkantenstützelement
    42
    Greiferspitze
    43
    Bahn

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine, mit einem rotierbaren Zylinder, der mindestens einen Kanal aufweist, in dem Greifer zum Halten des Bogens an seinem vorauslaufenden vorderen Rand angeordnet sind und der mindestens ein Tragelement aufweist, welches eine zylindermantelförmige Bogenauflagefläche bildet, mit einem Kettenförderer mit an endlosen Ketten befestigten Greifern zum Halten und zur Übernahme des Bogens vom Zylinder an seinem vorderen Rand und zum Halten an seinem nachlaufenden hinteren Rand, wobei die Ketten über rotierbare Kettenräder gelegt sind, wobei zwischen den dem Zylinder zugeordneten Kettenrädern koaxial umlaufende Stützglieder für den Bogen angeordnet sind, die in rollendem Kontakt mit dem auf der Auflagefläche liegenden Bogen stehen, und wobei zwischen den dem Zylinder zugeordneten Kettenrädern koaxial umlaufende Hilfsgreifer zum Halten des Bogens an seinem hinteren Rand vorgesehen sind, mit einer Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Greifer, und mit einem Antrieb für den Zylinder und die Kettenräder, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (10.110.7) für den hinteren Rand während des Vorbeilaufens am Zylinder (4) im geschlossenen Zustand entlang einer Bahn (43) außerhalb der Umlaufkontur (30) der Auflagefläche (26, 27) geführt sind, und dass die Greifer (10.110.7) nach dem Vorbeilaufen am Zylinder (4) im geöffneten Zustand entlang der Bahn (43) auf die radiale Höhe des in den Hilfsgreifern (40) gehaltenen hinteren Randes geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (10.110.7) für den hinteren Rand an einer Greiferbrücke (34) angeordnet sind, die mit einer Kurvenrolle verbunden ist, welche mit einem ersten feststehendem Kurvenkörper in rollendem Kontakt steht, wobei der Kurvenkörper eine Führungsbahn (43) für eine radiale Bewegung der Greiferbrücke (34) vorgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (10.110.7) jeweils aus einem Greiferfinger (35) und einer Greiferauflage (36) bestehen, wobei die Greiferfinger (35) zum Öffnen und Schließen auf einer Greiferwelle angeordnet sind, die mit einer Kurvenrolle verbunden ist, welche mit einem weiteren feststehendem Kurvenkörper in rollendem Kontakt steht, wobei der Kurvenkörper eine Bahn für eine Schwenkbewegung der Greiferwelle vorgibt.
DE102007051203.3A 2006-11-21 2007-10-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine Expired - Fee Related DE102007051203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051203.3A DE102007051203B4 (de) 2006-11-21 2007-10-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054825.6 2006-11-21
DE102006054825 2006-11-21
DE102007051203.3A DE102007051203B4 (de) 2006-11-21 2007-10-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051203A1 true DE102007051203A1 (de) 2008-05-29
DE102007051203B4 DE102007051203B4 (de) 2020-01-23

Family

ID=39326562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051203.3A Expired - Fee Related DE102007051203B4 (de) 2006-11-21 2007-10-25 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051203B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054919A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine bogenverarbeitende Maschine
WO2010086266A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Greiferanordnung an bogen führenden zylindern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222528B4 (de) 2011-12-22 2022-09-08 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE10358171A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054919A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine bogenverarbeitende Maschine
WO2010086266A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Manroland Ag Greiferanordnung an bogen führenden zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051203B4 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
DE102004044122B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102004014521B3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE102006054368A1 (de) Druckmaschine
DE102015209696B4 (de) Greifersystem und Verfahren zur Herstellung eines Greifersystems
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10358171A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102007051203B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE19914177A1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
DE60113005T2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit Wendeeinrichtung
DE102015209695B4 (de) Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
DE3701767C2 (de)
EP2151405B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP3463888B1 (de) Vorderkantenausrichtung in anlegeeinheit
DE3917072A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE10158467B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bogens
DE10143098B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Übergeben eines Bogens in einer Druckmaschine
DE102015226328B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE102015226327B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102005015793A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE102005034569A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE19617544C1 (de) Wendetrommel mit einem Antrieb für einen Wendegreifer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141007

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee