DE102007043595A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents
Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007043595A1 DE102007043595A1 DE102007043595A DE102007043595A DE102007043595A1 DE 102007043595 A1 DE102007043595 A1 DE 102007043595A1 DE 102007043595 A DE102007043595 A DE 102007043595A DE 102007043595 A DE102007043595 A DE 102007043595A DE 102007043595 A1 DE102007043595 A1 DE 102007043595A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lubricant
- displacement machine
- machine according
- drive shaft
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/02—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
- F04C18/0207—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
- F04C18/0215—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
- F04C18/0223—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C27/00—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C27/008—Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
- F04C27/009—Shaft sealings specially adapted for pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/021—Control systems for the circulation of the lubricant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/023—Lubricant distribution through a hollow driving shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/028—Means for improving or restricting lubricant flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/50—Bearings
- F04C2240/52—Bearings for assemblies with supports on both sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/60—Shafts
- F04C2240/601—Shaft flexion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/0021—Systems for the equilibration of forces acting on the pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Abstract
Die im Maschinengehäuse (1) untergebrachte Scheibe (3) des Verdrängerkörpers (2) der Verdrängermaschine ist mit einer Nabe (13) auf einer mit einer Antriebswelle (6) verbundenen Exzenterscheibe (9) gelagert. Zwischen der Nabe (13) und der Exzenterscheibe (9) ist ein Lager (12) angeordnet. Zur Schmierung des Lagers (12) ist ein Schmiersystem (24) vorgesehen, das über einen Schmiermittelzuführungskanal (28) im Innern der Antriebswelle (6) Schmiermittel zu einem ersten Schmiermittelraum (33) bringt, der auf der einen Seite des Lagers (12) angeordnet ist. auf der anderen Seite des Lagers (12) befindet sich ein zweiter Schmiermittelraum (35), der über einen Schmiermittelrückführungskanal (29) mit einem Schmiermittelreservoir (25) verbunden ist, das im Maschinengehäuse (1) untergebracht ist. Zureservoir (25) sind am Schmiermittelreservoir (25) abstehende Wärmeaustauschelemente (43) vorhanden, die in den Strömungspfad (B) der angesaugten Luft hineinragen. Auf das sich in einem Innenraum (26) des Schmiermittelreservoirs (25) befindliche Schmiermittel (27) wirkt über eine flexible Membran (45) der Druck auf der Auslassseite des Förderraumes (20, 20').
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
- Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind beispielsweise aus der
DE-A-3 347 081 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine pulsationsarme Förderung des gasförmigen Arbeitsmittels, z. B. Luft, aus und könnte daher mit Vorteil unter anderem auch für Aufladezwecke bei Brennkraftmaschinen herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Verdichters werden in der Verdränger- oder Förderkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich vom Einlass durch die Förderkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird. - Bei der in dieser
DE-A-3 347 081 dargestellten Maschine wird der Verdrängerkörper mittels einer Exzenterwelle angetrieben und über eine nicht dargestellte Führungsanordnung gehalten. Die Maschine besteht im Wesentlichen aus zwei Gehäusehälften, in welchen spiralförmige Kanäle eingearbeitet sind. Der Verdrängerkörper ist mittels einer Lagerung auf dem Exzenter der Exzenterwelle gelagert. Diese Lagerung (in der Folge auch Hauptexzenterlager genannt) bedarf einer geeigneten Schmierung. - Eine solche Schmierung ist beispielsweise in der
EP-A-0 614 012 , die eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Art zum Gegenstand hat, gezeigt. Bei dieser Ausführung wird ein flüssiges Schmiermittel (Schmieröl) von aussen durch einen Kanal in der einen Gehäusehälfte in das Zentrum der Antriebswelle gepumpt. Im Bereiche des Exzenters gelangt das Schmieröl über einen radial angeordneten Kanal in das Hauptexzenterlager. Von diesem Lager strömt das Schmieröl dann durch einen zweiten, ebenfalls radial angeordneten Kanal in Richtung Zentrum der Antriebswelle und mündet dort in einen koaxial oder parallel zum Zuführungskanal angeordneten Rückführkanal, über den das Schmieröl zum einen Ende der Antriebswelle gelangt, von wo das Schmieröl durch eine Bohrung in der einen Gehäusehälfte nach aussen abfliessen kann. - Eine Druckölschmierung, wie sie in der
EP-A-0 614 012 beschrieben ist, ist geeignet für einen Betrieb bei hoher Belastung der Maschine, wie das insbesondere bei hohen Drehzahlen der Fall ist. Eine solche Zwangsschmierung erlaubt einen hinreichend grossen Ölmengenstrom, um die bei hoher Belastung entstehende Verlustwärme im Hauptexzenterlager mit dem Schmieröl abzuführen. Um das zu erreichen ist eine ausserhalb angeordnete Pumpeinrichtung und Schmierölzu- und -rückleitungen erforderlich. - Aus der
DE-A-3 320 086 ist eine Schmiereinrichtung zum Schmieren des auf einem mit einer Antriebswelle verbundenen Exzenter sitzenden Lagers für den Läufer einer Verdrängermaschine bekannt, bei der gleich wie beim vorstehend beschriebenen Schmiersystem gemässEP-A-0 614 012 eine ausserhalb angeordnete Pumpeinrichtung vorgesehen ist, die das Schmieröl von einem Schmierölreservoir zum Lager pumpt. Im Inneren der Antriebswelle sind in deren Längsrichtung verlaufende Schmierölzuführungs- und- rückführungskanäle ausgebildet, die mit der Pumpeinrichtung bzw. dem Schmierölreservoir in Verbindung stehen. Sowohl vom Schmierölzuführungskanal wie auch vom Schmierölrückführungskanal erstreckt sich je eine radiale Querbohrung zum Lager, das mittels Ringdichtungen zum Förderraum hin abgedichtet ist. - Um einen ausreichenden Schmieröldurchfluss durch das Lager sicher zu stellen, hat die mit dem Schmierölzuführungskanal verbundene Querbohrung eine grössere radiale Länge als die mit dem Schmierölrückführungskanal verbundene Querbohrung.
- Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand ein wirkungsvolles Abführen der im Betrieb in der Lagerung entstehenden Verlustwärme gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Verdrängermaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Da das zum Schmiersystem gehörende Schmiermittelreservoir im Maschinengehäuse untergebracht ist, entfallen ausserhalb des Gehäuses angeordnete Schmiersystemkomponenten, wie z. B. ein externer Schmiermittelbehälter und diesen mit dem Gehäuse verbindende Schmiermittelleitungen. Das Kühlsystem zum Kühlen des Schmiermittels im Schmiermittelreservoir stellt sicher, dass die im Betrieb in der Lagerung erzeugte Verlustwärme wirkungsvoll abgeführt wird.
- Besondere Ausführungsformen des Kühlsystems sind in den abhängigen Ansprüchen 1–3 umschrieben.
- Weitere bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Verdrängermaschine bilden Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche.
- Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
-
1 in Vorderansicht und in Richtung des Pfeils A in2 den antriebsseitigen Gehäuseteil, -
2 die Verdrängermaschine gemäss1 in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II in1 , -
3 einen Ausschnitt aus der2 in einem gegenüber der2 vergrösserten Massstab, -
4 in einer der2 entsprechenden Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Verdrängermaschine mit einem anders ausgestalteten Schmiersystem, -
5 in einem vergrösserten Massstab einen Ausschnitt aus der4 mit einem erweiterten Schmiersystem, und -
6 in einer der5 entsprechenden Darstellung eine Variante der zweiten Ausführungsform einer Verdrängermaschine mit einer weiteren Ausgestaltung des Schmiersystems. - Die in den
1 und2 in Vorderansicht bzw. im Schnitt gezeigte Verdrängermaschine weist ein aus zwei Gehäusehälften1a ,1b bestehendes Gehäuse1 auf, in dem ein Verdrängerkörper2 gelagert ist. Die beiden Gehäusehälften1a ,1b sind auf nicht näher dargestellte Weise miteinander verschraubt. In der Darstellung der1 ist die eine Gehäusehälfte1a (2 ) entfernt. - Der Verdrängerkörper
2 weist eine Scheibe3 auf, die auf jeder Seite ein spiralförmig verlaufendes Verdrängerelement4 ,5 trägt. Die Verdrängerelemente4 ,5 sind als von der Scheibe3 abstehende Leisten ausgebildet. Zur Lagerung der Scheibe3 ist eine Antriebswelle6 vorgesehen, deren Drehachse mit6a bezeichnet ist. Die Antriebswelle6 ist in den Gehäusehälften1a ,1b mittels Lagern7 bzw.8 gelagert und weist eine Exzenterscheibe9 auf, deren Symmetrieachse mit9a bezeichnet ist. Der Abstand zwischen der Drehachse6a der Antriebswelle6 und der Symmetrieachse9a der Exzenterscheibe9 (Exzentrizität) ist in der1 mit e bezeichnet. An der Antriebswelle6 ist mittels einer Schraube10 eine Antriebsriemenscheibe11 befestigt. - Auf der Exzenterscheibe
9 ist mittels eines Lagers12 , das im vorliegenden Fall ein Wälzlager ist, die Nabe13 der Scheibe3 gelagert. Angetrieben wird die Scheibe3 und somit der Verdrängerkörper2 über die Antriebswelle6 und die Exzenterscheibe9 . Dabei wird die Antriebskraft über das Lager12 auf die Nabe13 der Scheibe3 übertragen. Die Führung des Verdrängerkörpers2 erfolgt über eine Schwinge14 , die am einen Ende drehbar auf einer Welle15 gelagert ist (1 ). Am andern Ende trägt die Schwinge14 einen Bolzen16 , der drehbar in einem Auge17 der Scheibe3 gelagert ist. - Das Gehäuse
1 weist einen Einlass18 und einen Auslass19 für das Fördermedium, vorzugsweise Luft, sowie zwei Förderräume20 ,20' auf. In der Scheibe3 ist ein Durchlass21 (oder mehrere Durchlässe) vorhanden, durch den das Fördermedium vom Förderraum20 in den Förderraum20' gelangen kann. - Zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Verdrängerkörpers
2 entstehenden Massenkräfte sind auf der Antriebswelle6 zwei Gegengewichte22 ,23 angeordnet. - Zur Schmierung des Lagers
12 , das zwischen der Exzenterscheibe9 und der Nabe13 der Scheibe3 angeordnet ist, ist ein Schmiersystem24 (2 ) vorgesehen, das das Lager12 mit einem Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl versorgt. - Zum Schmiersystem
24 gehört ein im Gehäuse1 untergebrachtes Schmiermittelreservoir25 , in dessen Innenraum26 sich das Schmiermittel27 befindet. Das Schmiermittelreservoir25 ist auf noch zu beschreibende Weise über eine Schmiermittelzuführungsleitung und eine Schmiermittelrückführungsleitung mit dem Lager12 verbunden. Das Schmiermittelreservoir25 und die Schmiermittelzuführungs- und Schmiermittelrückführungsleitungen bilden einen geschlossenen Schmiermittelkreislauf. - Die Antriebswelle
6 weist einen zur Schmiermittelzuführungsleitung gehörenden Schmiermittelzuführungskanal28 und einen zur Schmiermittelrückführungsleitung gehörenden Schmiermittelrückführungskanal29 auf, die zur Drehachse6a der Antriebswelle6 koaxial sind (2 und3 ). Zur Bildung dieser beiden Kanäle28 ,29 ist in eine Längsbohrung30 in der Antriebswelle6 eine rohrförmige Führungshülse31 eingepasst, die auf ihrer Aussenseite einen Abschnitt mit kleinerem Aussendurchmesser aufweist, der sich über einen Teil der Länge der Führungshülse31 erstreckt und mit der Wand der Längsbohrung30 den Schmiermittelrückführungskanal29 bildet. Der im Inneren der Führungshülse31 verlaufende Schmiermittelzuführungskanal28 steht am einen Ende in Verbindung mit dem Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 und am anderen Ende mit einer Querbohrung (Zuflusskanal)32 . Diese Querbohrung32 verläuft in radialer Richtung in der Exzenterscheibe9 und mündet in einen ersten Schmiermittelraum33 auf der einen Seite des Lagers12 (3 ). Dieser erste Schmiermittelraum33 ist mittels eines ringförmigen Dichtelementes34 , das an der Exzenterscheibe9 anliegt, gegenüber dem Förderraum20 abgedichtet. Auf der anderen Seite des Lagers12 befindet sich ein zweiter Schmiermittelraum35 , der mittels eines ringförmigen Dichtelementes36 , das ebenfalls an der Exzenterscheibe9 anliegt, gegenüber dem Förderraum20' abgedichtet ist. Dieser zweite Schmiermittelraum36 steht über eine radiale Querbohrung (Abflusskanal)37 in der Exzenterscheibe9 mit dem Schmiermittelrückführungskanal29 in Verbindung. Wie insbesondere aus der3 hervorgeht, ist der Schmiermittelrückführungskanal29 über einen radialen Verbindungskanal38 in der Antriebswelle6 mit einem Schmiermittelraum39 auf der einen Seite des Wellenlagers7 verbunden. Dieser Schmiermittelraum39 ist mittels eines ringförmigen Dichtelementes40 gegenüber dem Förderraum20' abgedichtet. Das aus dem Schmiermittelraum39 durch das Wellenlager7 fliessende Schmiermittel gelangt zurück in den Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 . - Wie die
3 zeigt, ist die radiale Länge R1 der mit dem Schmiermittelzuführungskanal28 verbundenen Querbohrung32 in der Exzenterscheibe9 grösser als die radiale Länge R2 der mit dem Schmiermittelrückführungskanal29 verbundenen Querbohrung37 . Wegen der unterschiedlichen radialen Längen R1, R2 der Querbohrungen32 und37 wird eine Fördereinrichtung gebildet, die im Betrieb für einen ausreichenden Schmiermitteldurchfluss durch das Lager12 sorgt. Für diesen Schmiermitteldurchfluss ist weiter von Bedeutung, dass im Betrieb die Wälzkörper des als Wälzlager ausgebildeten Lagers12 mit einer Drehzahl rotieren, die nur halb so gross ist wie die Drehzahl der Antriebswelle6 , und dass das sich in den Schmiermittelräumen33 und35 befindliche Schmiermittel daran gehindert wird, mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle6 zu rotieren. Dies deswegen, weil die Schmiermittelräume33 ,35 mehrheitlich von nicht rotierenden Elementen (Dichtelemente34 ,36 ; Aussenring des Wälzlagers12 ) begrenzt sind. - Zur Erzeugung eines ausreichenden Schmiermitteldurchflusses durch das Lager
12 kann auch eine im Gehäuse1 untergebrachte Pumpe vorgesehen werden, die von der Antriebswelle6 her angetrieben ist. - Zur Kühlung des während des Durchflusses durch das Lager
12 und das Wellenlager7 sich erwärmenden Schmiermittels ist ein Kühlsystem41 vorhanden. Bei der in der2 gezeigten Ausführungsform weist das Kühlsystem41 eine Wärmetauscheranordnung42 auf, die durch vom Schmiermittelreservoir25 abstehende, als Kühlrippen ausgebildete Wärmeaustauschelemente43 gebildet ist. Diese Wärmeaustauschelemente43 ragen in den durch den Pfeil B angedeuteten Strömungspfad der im Betrieb angesaugten Luft (Umgebungsluft) hinein. Der durch den Einlass18 angesaugte Luftstrom ist bei hoher Drehzahl und hoher Belastung sehr hoch, was in diesem Fall auch zu einer entsprechend starken Kühlwirkung führt. - Im Betrieb gelangt das Schmiermittel
27 vom Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 über den Schmiermittelzuführungskanal28 und die Querbohrung32 in den ersten Schmiermittelraum33 . Von diesem ersten Schmiermittelraum33 fliesst das Schmiermittel durch das Lager12 hindurch in den zweiten Schmiermittelraum35 , von wo das Schmiermittel über die Querbohrung37 in den Schmiermittelrückführungskanal29 gelangt. Vom Schmiermittelrückführungskanal29 fliesst das Schmiermittel über den radialen Verbindungskanal38 in den Schmiermittelraum39 und von dort durch das Wellenlager7 zurück ins Schmiermittelreservoir25 . Das sich im Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 befindliche, erwärmte Schmiermittel27 wird wie vorstehend beschrieben mittels des Kühlsystems41 gekühlt. - Wie bereits beschrieben, sind die Schmiermittelräume
33 ,35 beidseits des Lagers12 und der Schmiermittelraum39 auf der einen Seite des Wellenlagers7 mit Hilfe von Dichtelementen34 ,36 bzw.40 gegenüber den Förderräumen20 ,20' abgedichtet. Im Betrieb sind sowohl der Arbeitsdruck in den Förderräumen20 ,20' wie auch der Druck im Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 je nach Betriebszustand unterschiedlich hoch. Um zu verhindern, dass sich unter diesen Umständen die Dichtelemente34 ,36 ,40 von der Exzenterscheibe9 bzw. von der Antriebswelle6 abheben, ist ein Druckausgleichssystem44 (2 ) vorhanden, mit dem im Betrieb die Differenz zwischen dem auf die eine Seite der Dichtelemente34 ,36 ,40 wirkenden Druck im Förderraum20 ,20' und dem auf die andere Seite dieser Dichtelemente34 ,36 ,40 wirkenden Druck im Schmiersystem24 im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dieses Druckausgleichssystem44 weist eine flexible Membran45 auf, die den Innenraum26 überspannt und den oberhalb des Schmiermittelpegels liegenden Bereich des Innenraumes26 in zwei Teilräume46a ,46b unterteilt. Der obere Teilraum46b steht über einen Verbindungskanal47 mit dem Förderraum20' in Verbindung. Somit herrscht im oberen Teilraum46b der gleiche Druck wie im Förderraum20' und im Auslass19 . Der Druck im Teilraum46b wird über die Membran45 auf den unteren Teilraum46a und somit auf das Schmiermittel27 im Schmiermittelreservoir25 übertragen. Das bedeutet, dass auf das Schmiermittel27 im Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 der Druck im Förderraum20' wirkt. Steigt der Druck im Förderraum20' , so überträgt sich dieser Druck auf das Schmiermittel und wirkt somit im gesamten Schmiersystem24 . Es kann daher kein Druckgefälle über den Dichtelementen34 ,36 ,40 entstehen, welches zu einem Abheben dieser Dichtelemente34 ,36 ,40 führen könnte. - Die in den
4 –6 gezeigten Ausführungsformen unterscheiden sich von den Ausführungsformen gemäss den2 und3 durch eine spezielle Ausführung der Zuleitung des Schmiermittels zum Schmiermittelzuführungskanal28 sowie durch einen zusätzlichen Schmiermittelbehälter (5 und6 ). - Wie in den
4 –6 dargestellt ist, ist im Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 eine zur Schmiermittelzuführungsleitung gehörende Speiseleitung48 vorhanden, mit der der Schmiermittelzuführungskanal28 in Verbindung steht. Die Speiseleitung48 wird durch einen in vertikaler Richtung verlaufenden Ansaugkanal49 und einen an diesen anschliessenden, zur Drehachse6a der Antriebswelle6 koaxialen Speisekanal50 gebildet. Bei der Ausführungsform gemäss4 weist die Führungshülse31 ein über die Antriebswelle6 vorstehendes Ende31a auf, das unter Bildung eines kleinen Ringspaltes51 in den Speisekanal50 eingreift. Die Ansaugöffnung49a des Ansaugkanals49 befindet sich im Bereich des tiefsten Punktes des Schmiermittelreservoirs25 , was es erlaubt, falls erforderlich das sich im Innenraum26 befindliche Schmiermittel27 fast vollständig aufzubrauchen. Der kleine Ringspalt51 wirkt als Dichtung und ermöglicht so das Ansaugen des Schmiermittels27 auch bei niedrigerem Füllstand des Schmiermittelreservoirs25 . - Bei der in der
6 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das auslassseitige, rohrförmige Ende50a des Speisekanals50 in die Führungshülse31 hinein. Der Aussendurchmesser des auslassseitigen Endes51a ist geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schmiermittelzuführungskanals28 , so dass zwischen der Wand des Schmiermittelzuführungskanals28 und dem Ende50a des Speisekanals50 ein kleiner Ringspalt52 gebildet wird, der als Dichtung wirkt. Diese Anordnung mit der in die Führungshülse51 , die sich im Betrieb dreht, eingreifenden Speiseleitung48 hat den Vorteil, dass das Schmiermittel infolge geringerer Wirbelbildung besser in den Schmiermittelzuführungskanal28 in der Führungshülse51 übertreten kann als bei der Ausgestaltung gemäss -
4 . - Wie die
5 und6 zeigen, kann ein zusätzlicher, ausserhalb des Gehäuses1 angeordneter Schmiermittelbehälter53 vorgesehen werden, der über eine Zuleitung54 mit dem Schmiermittelreservoir25 verbunden ist. In der Zuleitung54 ist ein als Absperrorgan wirkendes Rückschlagventil55 angeordnet, das verhindern soll, dass Schmiermittel27 aus dem Schmiermittelreservoir25 zurück in die Zuleitung54 gedrückt wird, wenn im Betrieb der Druck im Innenraum26 des Schmiermittelreservoirs25 steigt. Ein solcher zusätzlicher Schmiermittelbehälter53 kann an einer leicht zugänglichen Stelle angebracht werden, an der ein Nachfüllen des Schmiermittelbehälters53 möglich ist. Eine solche Anordnung ist dann von Vorteil, wenn die beschriebenen Verdrängermaschinen als Aufladeaggregat bei Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 3347081 A [0002, 0003]
- - EP 0614012 A [0004, 0005, 0006]
- - DE 3320086 A [0006]
Claims (19)
- Verdrängermaschine für kompressible Medien, mit wenigstens einem, in einem feststehenden Gehäuse (
1 ) angeordneten, spiralförmigen Förderraum (20 ,20' ), mit einem, dem Förderraum (20 ,20' ) zugeordneten Verdrängerkörper (2 ), der mittels einer Lagerung (12 ) auf einer mit einer Antriebswelle (6 ) verbundenen Exzenterscheibe (9 ) gelagert ist, und mit einem Schmiersystem (24 ) zum Schmieren der Lagerung (12 ) mittels eines flüssigen Schmiermittels, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiersystem (24 ) ein im Gehäuse (1 ) untergebrachtes, zu einem geschlossenen Schmiermittelkreislauf gehörendes Schmiermittelreservoir (25 ) und letzteres mit der Lagerung (12 ) verbindende Schmiermittelzuführungs- und Schmiermittelrückführungsleitungen (28 ,32 ;29 ,37 ,38 ) aufweist und dass ein Kühlsystem (41 ) zum Kühlen des Schmiermittels (27 ) im Schmiermittelreservoir (25 ) vorgesehen ist. - Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Schmiermittels (
27 ) durch die in den Förderraum (20 ,20' ) angesaugte Luft erfolgt. - Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem (
41 ) eine Wärmeaustauscheranordnung (42 ) aufweist, die in den Strömungspfad (B) der angesaugten Luft hineinragt. - Verdrängermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauscheranordnung (
42 ) am Schmiermittelreservoir (25 ) vorgesehene Wärmeaustauschelemente (43 ) aufweist, die in den Strömungspfad (B) der angesaugten Luft hineinragen. - Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Antriebswelle (
6 ) ein in Längsrichtung der Antriebswelle (6 ) verlaufender, zur Schmiermittelzuführungsleitung (28 ,32 ) gehörender Schmiermittelzuführungskanal (28 ) und ein zur Schmiermittelrückführungsleitung (29 ,37 ,38 ) gehörender, vom Schmiermittelzuführungskanal (28 ) getrennter, ebenfalls in Längsrichtung der Antriebswelle (6 ) verlaufender Schmiermittelrückführungskanal (29 ) angeordnet sind. - Verdrängermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelzuführungskanal (
28 ) im Inneren einer rohrförmigen Führungshülse (31 ) ausgebildet ist, die in eine Längsbohrung (30 ) in der Antriebswelle (6 ) eingesetzt ist, und dass die Führungshülse (31 ) auf ihrer Aussenseite einen sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Abschnitt mit kleinerem Aussendurchmesser aufweist, der mit der Wand der Längsbohrung (30 ) den Schmiermittelrückführungskanal (29 ) bildet. - Verdrängermaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schmiermittelzuführungskanal (
28 ) wie auch der Schmiermittelrückführungskanal (29 ) über eine in radialer Richtung in der Exzenterscheibe (9 ) verlaufende Querbohrung (32 ,37 ) mit der Lagerung (12 ), die zum Förderraum (20 ,20' ) hin mittels Dichtelementen (34 ,36 ) abgedichtet ist, verbunden sind. - Verdrängermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schmiermittelzuführungskanal (
28 ) verbundene Querbohrung (32 ) in einen Schmiermittelraum (33 ) auf der einen Seite der Lagerung (12 ) mündet und die mit dem Schmiermittelrückführungskanal (29 ) verbundene Querbohrung (37 ) in einen Schmiermittelraum (35 ) auf der anderen Seite der Lagerung (12 ) mündet. - Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schmiermittelkreislauf eine Fördereinrichtung zum Fördern des Schmiermittels vorgesehen ist.
- Verdrängermaschine nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Fördereinrichtung die mit dem Schmiermittelzuführungskanal (
28 ) verbundene Querbohrung (32 ) eine grössere radiale Länge (R1) als die mit dem Schmiermittelrückführungskanal (29 ) verbundene Querbohrung (37 ) hat. - Verdränermaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine von der Antriebswelle (
6 ) her angetriebene Pumpe ist. - Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (
12 ) gegenüber dem Förderraum (20 ,20' ) mittels Dichtelementen (34 ,36 ) abgedichtet ist und dass ein Druckausgleichssystem (44 ) vorgesehen ist, mit dem im Betrieb die Differenz zwischen dem auf die eine Seite der Dichtelemente (34 ,36 ) wirkenden Druck im Förderraum (20 ,20' ) und dem auf die andere Seite der Dichtelemente (34 ,36 ) wirkenden Druck im Schmiersystem (24 ) im wesentlichen konstant gehalten wird. - Verdrängermaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichssystem (
44 ) bewirkt, dass auf die Oberfläche des sich im Schmiermittelreservoir (25 ) befindlichen Schmiermittels (27 ) der auf der Auslassseite des Förderraumes (20 ,20' ) herrschende Druck wirkt. - Verdrängermaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckausgleichssystem (
44 ) eine flexible Membran (45 ) aufweist, die den das Schmiermittel (27 ) enthaltenden Raum (26 ) des Schmiermittelreservoirs (25 ) überspannt und die auf der dem Schmiermittel gegenüberliegenden Seite vom Druck auf der Auslassseite des Förderaumes (20 ,20' ) beaufschlagt ist. - Verdrängermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schmiermittelreservoir (
25 ) zugekehrte Ende des in der Führungshülse (31 ) ausgebildeten Schmiermittelzuführungskanals (28 ) über eine Speiseleitung (48 ) mit dem das Schmiermittel (27 ) enthaltenden Raum (26 ) des Schmiermittelreservoirs (25 ) in Verbindung steht und dass zwischen der auslassseitig zur Führungshülse (31 ) koaxiale Speiseleitung (48 ) und der mit der Antriebswelle (6 ) mitdrehenden Führungshülse (31 ) ein Ringspalt (51 ,52 ) vorgesehen ist. - Verdrängermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schmiermittelreservoir (
25 ) zugekehrte Ende (31a ) der Führungshülse (31 ) über die Antriebswelle (6 ) vorsteht und unter Bildung des Ringspalts (51 ) in das koaxiale auslassseitige Ende der Speiseleitung (48 ) eingreift. - Verdrängermaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Führungshülse (
31 ) koaxiale auslassseitige Ende (50a ) der Speiseleitung (48 ) unter Bildung des Ringspalts (52 ) in den Schmiermittelzuführungskanal (28 ) in der Führungshülse (31 ) eingreift. - Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 15–17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlassöffnung (
49a ) der Speiseleitung (48 ) im Bereich des tiefsten Punkts des Schmiermittelreservoirs (25 ) befindet. - Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1–18, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Gehäuses (
1 ) angeordneten Schmiermittelbehälter (53 ), der über eine Verbindungsleitung (54 ) mit dem Schmiermittelreservoir (25 ) verbunden ist, und dass ein den Schmiermittelrückfluss aus dem Schmiermittelreservoir (25 ) verhinderndes Absperrorgan (55 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007043595A DE102007043595B4 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007043595A DE102007043595B4 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007043595A1 true DE102007043595A1 (de) | 2009-03-19 |
DE102007043595B4 DE102007043595B4 (de) | 2009-12-24 |
Family
ID=40348519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007043595A Expired - Fee Related DE102007043595B4 (de) | 2007-09-13 | 2007-09-13 | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007043595B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010025985A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft |
DE102010052186A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verdrängermaschine für kompressible Medien |
EP2458216A2 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG | Verdichter mit Schmiermittelpumpe |
DE102009017201B4 (de) * | 2008-05-21 | 2014-10-09 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Spirallader mit einer Schwinge |
DE102014107709A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
CN110360123A (zh) * | 2018-04-09 | 2019-10-22 | 任懿 | 化学反应系统 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2402611A3 (de) | 2010-07-02 | 2013-06-26 | Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor |
DE102010025986A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft |
DE102010025988A1 (de) | 2010-07-02 | 2012-01-26 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft |
DE102012019040B4 (de) | 2012-09-28 | 2014-08-14 | Harald Teinzer | Scrollmotor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220086A1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zinkstaub |
DE3320086A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Lager-schmiereinrichtung |
DE3347081A1 (de) | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe |
EP0614012A1 (de) | 1993-01-19 | 1994-09-07 | AGINFOR AG für industrielle Forschung | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip |
DE69614783T2 (de) * | 1995-07-06 | 2002-05-23 | Atlas Copco Airpower N.V., Wilrijk | Spiralverdichter |
JP2002276572A (ja) * | 2001-03-19 | 2002-09-25 | Tokico Ltd | スクロール式流体機械 |
JP2002317779A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Tokico Ltd | スクロール式流体機械 |
-
2007
- 2007-09-13 DE DE102007043595A patent/DE102007043595B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220086A1 (de) * | 1982-05-28 | 1983-12-01 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zinkstaub |
DE3320086A1 (de) | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Lager-schmiereinrichtung |
DE3347081A1 (de) | 1983-12-24 | 1985-07-04 | Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss | Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe |
EP0614012A1 (de) | 1993-01-19 | 1994-09-07 | AGINFOR AG für industrielle Forschung | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip |
DE69614783T2 (de) * | 1995-07-06 | 2002-05-23 | Atlas Copco Airpower N.V., Wilrijk | Spiralverdichter |
JP2002276572A (ja) * | 2001-03-19 | 2002-09-25 | Tokico Ltd | スクロール式流体機械 |
JP2002317779A (ja) * | 2001-04-20 | 2002-10-31 | Tokico Ltd | スクロール式流体機械 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JP 2002276572 A (Pat. Abstr. of Jp.) * |
JP 2002317779 A (Pat. Abstr. of Jp.) * |
JP 2002317779 A (Pat. Abstr. of Jp.); JP 200227657 2 A (Pat. Abstr. of Jp.) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009017201B4 (de) * | 2008-05-21 | 2014-10-09 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Spirallader mit einer Schwinge |
DE102010025985A1 (de) * | 2010-07-02 | 2012-01-05 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft |
DE102010025985B4 (de) * | 2010-07-02 | 2017-11-02 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft |
DE102010052186A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-24 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verdrängermaschine für kompressible Medien |
EP2458216A2 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-30 | Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG | Verdichter mit Schmiermittelpumpe |
DE102011119255A1 (de) | 2010-11-24 | 2012-05-31 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verdrängermaschine für kompressible Medien |
DE102010052186B4 (de) * | 2010-11-24 | 2012-08-30 | Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg | Verdrängermaschine für kompressible Medien |
EP2458216A3 (de) * | 2010-11-24 | 2016-07-13 | Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG | Verdichter mit Schmiermittelpumpe |
DE102014107709A1 (de) * | 2014-06-02 | 2015-12-03 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Vakuumpumpe |
CN110360123A (zh) * | 2018-04-09 | 2019-10-22 | 任懿 | 化学反应系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007043595B4 (de) | 2009-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007043595B4 (de) | Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip | |
EP2019931B1 (de) | Lageranordnung und zumessventil und absaugeinrichtung hierfür | |
DE2938276A1 (de) | Fluegelzellenverdichter | |
DE19907492A1 (de) | CO¶2¶-Kompressor | |
DE3319000A1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE3320086C2 (de) | ||
DE1939717B2 (de) | Waelzkolbenpumpe | |
DE102015115841B4 (de) | Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid | |
EP0021315A1 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe | |
EP1088153A1 (de) | Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip | |
EP2137412B1 (de) | Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip | |
DE3434694A1 (de) | Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien | |
EP1228314B1 (de) | Axialkolbenverdichter | |
DE1812251A1 (de) | Zellen- bzw. Drehschieberpumpe | |
DE2305305A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbringen von oel in den arbeitsraum von schraubenkompressoren | |
EP0107691B1 (de) | Abdichtung für drehkolbenpumpe | |
DE10205121A1 (de) | Spiralkompressor | |
DE2233580C3 (de) | Rotationskolbenverdichter mit radial beweglichen Arbeitsschiebern | |
DE102007043594B4 (de) | Spiralverdichter mit Doppelspirale | |
DE102007051779A1 (de) | Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe | |
EP3536956A1 (de) | Unterstützungstaschen | |
DE3325261A1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE10205495B4 (de) | Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung | |
DE102015111025B4 (de) | Selbstgeschmierte Hochdruckpumpe | |
DE19633559A1 (de) | Durchflußregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |