EP0614012A1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0614012A1
EP0614012A1 EP94810009A EP94810009A EP0614012A1 EP 0614012 A1 EP0614012 A1 EP 0614012A1 EP 94810009 A EP94810009 A EP 94810009A EP 94810009 A EP94810009 A EP 94810009A EP 0614012 A1 EP0614012 A1 EP 0614012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
drive shaft
bearing
housing
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0614012B1 (de
Inventor
Fritz Spinnler
Roland Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Aginfor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, Aginfor AG filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0614012A1 publication Critical patent/EP0614012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0614012B1 publication Critical patent/EP0614012B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a displacement machine for compressible media with a plurality of spiral-shaped conveying spaces arranged in a fixed housing and with a displacer assigned to the conveying spaces, which is held on a rotor which can be driven eccentrically with respect to the housing in such a way that during operation each of its points is one of the peripheral walls of the Displacement chamber performs limited circular movement, for which purpose an eccentric disc is arranged on the drive shaft, on which the rotor is mounted by means of an oil-lubricated bearing.
  • Displacement machines of the spiral type are known for example from DE-C3-2 603 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, for example consisting of air or an air-fuel mixture, and could therefore also be used advantageously for charging internal combustion engines.
  • the gaseous working medium for example consisting of air or an air-fuel mixture
  • a number of approximately crescent-shaped work spaces are enclosed along the displacement chamber between the spiral-shaped displacement body and the two peripheral walls of the displacement chamber. which move from the inlet through the displacement chamber to the outlet, their volume constantly being reduced and the pressure of the working medium being increased accordingly.
  • EP 0 354 342 A machine of the type mentioned at the outset is known from EP 0 354 342.
  • the drive shaft is supported in an angularly synchronous manner with the drive shaft Bearings. This is particularly evident in the displacement machine according to EP 0 354 342, in which the drive shaft is mounted in the housing in two ball bearings and the eccentric collar arranged on the drive shaft is supported by a needle bearing.
  • the rotor is penetrated by the drive shaft, so there are two sealing points on it.
  • the lubricating oil must be fed in and out from one side to the eccentric disk of the drive shaft.
  • the oil is fed in and out from the drive side or from the air side of the housing.
  • the drive shaft penetrates the housing on the drive side, which would make it two more places to seal with shaft sealing rings if the main eccentric bearing is supplied with the lubricating oil from this side. If the main eccentric bearing is supplied from the conveying or air side of the machine, only an additional shaft sealing point is necessary, since the drive shaft does not penetrate the housing on the conveying side.
  • the absolute minimum of the necessary shaft seals is therefore three.
  • the rotor of the machine is designated as a whole by 1.
  • Two, 180 ° offset, spiral-shaped displacers are arranged on both sides of the disk 2. These are strips 3a, 3b which are held vertically on the pane 2. In the example shown, the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs adjoining one another. 4 with the hub is designated with which the disc 2 is mounted on the bearing 22 on an eccentric 23. This eccentric disk is in turn part of the drive shaft 24.
  • FIG. 1 shows the housing half 7a shown on the left in FIG. 2 of the machine housing, which is composed of two halves 7a, 7b and is connected to one another via fastening eyes 8 for receiving screw connections.
  • 11a and 11b denote the delivery spaces, which are offset from one another by 180 and are worked into the two housing halves in the manner of a spiral slot. They each run from an inlet 12a, 12b arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces (FIG. 2). They have essentially parallel cylinder walls 14a, 14b, 15a, 15b which are arranged at a constant distance from one another and which, in the present case, like the displacer bodies of the disk 2, comprise a spiral of approximately 360 °.
  • the displacer 3a, 3b engage, the curvature of which is dimensioned such that the strips almost touch the inner and outer cylinder walls of the housing at several, for example at two points. Seals are inserted in corresponding grooves on the free end faces of the strips 3a, 3b and the webs 45, 46. With them, the working rooms against the side walls of the housing respectively. sealed against the displacement disc.
  • the drive and the guide of the rotor 1 are provided by the two spaced-apart eccentric arrangements 23, 24 and. 26, 27.
  • the drive shaft 24 is mounted on the drive side in a roller bearing 17 and on the air side in a slide bearing 18. At its end protruding from the housing half 7a, it is provided with a V-belt pulley 19 for the drive.
  • Counterweights 20 are arranged on the drive shaft 24 to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • the guide shaft 27 is mounted within the housing half 7a by means of a roller bearing 28. In order to achieve clear guidance of the rotor in the dead center positions, the two eccentric arrangements are synchronized with a precise angle via a toothed belt drive 16.
  • This double eccentric drive ensures that all points of the rotor disc and thus also all points of the two strips 3a and 3b perform a circular displacement movement.
  • crescent-shaped workrooms enclosing the working medium result on both sides of the bars, which are displaced by the delivery chambers during the drive of the rotor disk in the direction of the outlet. The volumes of these working spaces decrease and the pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • the bearings 18 and 22 are shown. These require an oil supply.
  • Lubricant preferably oil
  • lubricant is passed through a bore 29 in the housing half 7a to the plain bearing 18.
  • the fresh oil reaches the oil space 54 through a recess 30 in the slide bearing bore 18.
  • the recess 30 is open with respect to the drive shaft 24 and supplies the slide bearing 18 with oil.
  • the depression 30 causes the throttling and the quantity control of the oil fed into the bore 29 under pressure.
  • a longitudinal bore 53 is made in the drive shaft 24, into which the oil guide sleeve 39 is held at points 58, 58 ′, for example by a press fit in the drive shaft 24.
  • the outer diameter of the sleeve itself is tapered in the middle section 62, as a result of which a second oil channel 60 is formed in an extremely simple manner, which is separate from the first oil channel 59.
  • the oil flowing into the oil space 54 through the recess in the slide bearing 18 can pass through the central bore 59 in the sleeve 39 into the oil space 61 formed by the longitudinal bore 53 in the drive shaft 24, from where the oil through the radial bore 31 to the bearing 22 can reach.
  • the back-flowing oil passes through the radial bore 50 into the oil space 55, which is connected to the bore 57 in the housing 7a.
  • the oil space 55 is sealed by the shaft sealing ring 56 against the outlet 13 carrying the working medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Eine Verdrängermaschine für kompressible Medien weist einen Verdrängerkörper auf, der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer (1) derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine Kreisbewegung ausführt. Hierzu ist auf einer Antriebswelle (24) eine Exzenterscheibe (23) angeordnet, auf welcher der Läufer (1) mittels einer ölgeschmierten Lagerung (22) gelagert ist. Das Schmieröl wird der der Antriebsseite der Antriebswelle (24) abgewandten Seite zu- und abgeführt, wobei die Trennung des Ölzufluss (29) zum Ölrückfluss (57) im Gehäuse (7a) durch ein Gleitlager (18) erfolgt, welches auf beiden Enden je einen Ölraum (54, 55) aufweist. Die Trennung der Ölströme erfolgt durch eine sich nicht über die ganze Länge des Gleitlagers (18) erstreckende Vertiefung (30). Durch diese Vertiefung wird auch das Gleitlager (18) mit Öl versorgt. Die Vertiefung (30) verbindet die Ölzuflussbohrung (29) im Gehäuse (7a) mit dem Ölraum (54). <IMAGE>

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit mehreren in einem feststehenden Gehäuse angeordneten spiralförmigen Förderräumen und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkörper, der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren Läufer derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden der Verdrängerkammer begrenzte Kreisbewegung ausführt, wozu auf der Antriebswelle eine Exzenterscheibe angeordnet ist, auf welcher der Läufer mittels einer ölgeschmierten Lagerung gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind bespielsweise durch die DE-C3-2 603 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des bespielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoffgemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für die Aufladung von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird.
  • Eine Maschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der EP 0 354 342. Bei dieser Maschine sowie im übrigen bei allen bekannten Spiralverdichtern, bei denen der zur translatorischen Führung des Läufers eine mit der Antriebswelle winkelsynchron laufende Führungswelle vorgesehen ist, erfolgt die Lagerung der Antriebswelle mit Wälzlagern. Dies ist besonders gut ersichtlich bei der Verdrängermaschine nach EP 0 354 342, bei welcher die Antriebswelle im Gehäuse in zwei Kugellagern und der auf der Antriebswelle angeordnete Exzenterbund über ein Nadellager gelagert ist.
  • Diese Art der Abstützung des Läufers auf der Exzenterscheibe erfordert wegen der hohen Fliehkraftbelastung und der Exzenterbewegung eine Ölschmierung des Exzenterlagers, wobei das Öl dem Lager über ein Bohrungssystem in der Antriebswelle zugeleitet wird. In der DE 33 20 086 A1 ist ein solches Bohrungssystem beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Entsprechend der Anzahl der Lagerstellen und der Anzahl der Gehäuse- resp. Läuferdurchdringungen durch die Antriebswelle, ist die Anzahl der für das Öl notwendigen Wellenabdichtstellen gegeben. Bei einer Ölführung nach der in der DE 33 20 086 A1 dargestellten Art werden fünf Wellendichtringe für die Abdichtung der Antriebswelle benötigt. Wellendichtringe sind als Schwachstellen der Maschine zu betrachten und ihre Anzahl ist auf das absolut notwendige Minimum zu reduzieren. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ölführung zu definieren, die die Anzahl der Wellendichtringe auf das absolut notwendige Minimum reduziert.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanapruchs 1 gelöst.
  • Das einzige Lager der Spiralmaschine, welches wie eingangs beschrieben, wegen der hohen Belastung und der Fliehkrafteinwirkung ein Ölschmierung benötigt, ist das Exzenterlager des Läufers, das sogenannte Hauptexzenterlager. Der Läufer wird von der Antriebswelle durchdrungen, es sind somit zwei Abdichtstellen bei diesem gegeben. Das Schmieröl muss, um die Anzahl der abzudichtenden Stellen zu minimieren, von einer Seite zu der Exzenterscheibe der Antriebswelle zu- und abgeführt werden. Hier bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Man führt das Öl von der Antriebsseite zu und ab oder von der Luftseite des Gehäuses. Das Gehäuse wird auf der Antriebsseite von der Antriebswelle durchdrungen, es wären dadurch zwei weitere Stellen durch Wellendichtringe abzudichten, wenn man das Hauptexzenterlager von dieser Seite mit dem Schmieröl versorgt. Bei einer Versorgung des Hauptexzenterlagers von der Förder- oder Luftseite der Maschine aus, ist nur noch eine zusätzliche Wellenabdichtstelle notwendig, da die Antriebswelle das Gehäuse auf der Förderseite nicht durchdringt. Das absolute Minimum der notwendigen Wellendichtringe beträgt somit drei.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine äusserst einfache und kostengünstige Realisierung der Ölführung in der Welle zu definieren. In der DE 33 20 086 A1 ist eine Ölführung bei einseitiger Zu- und Abführung angedeutet. Die Aufgabe, die Ölströme zu trennen ist aber nur im Bereich der Welle dargestellt, nicht aber im Bereich der Schnittstelle Welle/Gehäuse. Zudem ist in der genannten Offenlegungschrift die angedeutete Lösung für die Fälle vorgesehen, wo die Antriebswelle nur auf einer Seite im Gehäuse fliegend gelagert ist. Bei einer solchen Ausführung kann die Anzahl der erforderlichen Wellendichtringe nur bedingt unter vier reduziert werden, da bei der fliegenden Lagerung das Gehäuse bei der Lagerstelle durchdrungen werden muss, weil ausserhalb des Gehäuses die Antriebs-Riemen- scheibe aufgenommen werden muss.
  • Es ist somit eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung, die Aufteilung der Ölströme (Zu- und Abfluss) an der Schnittstelle Antriebswelle/Gehäuse zu definieren. Dies wird dadurch erreicht, indem das in der luftseitigen Gehäusehälfte sich befindende Lager der Antriebswelle als Gleitlager ausgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch das antriebsseitige Gehäuseteil der Verdrängermaschine nach Linie I-I in Fig. 2;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Lader nach Linie II-II in Fig. 1 mit schematisch eingetragenen Schmiermittelbohrungen;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Antriebswelle.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • In Fig.1 ist das Gehäuse mit den Förderräumen und dem eingelegten Verdränger gezeigt. Mit 1 ist der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind je zwei , um 180°versetzte, spiralförmige verlaufende Verdrängerkörper angeordnet. Es handelt sich um Leisten 3a, 3b, die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind im gezeigten Beispiel aus mehreren, aneinender anschliessenden Kreisbögen gebildet. Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, mit welcher die Scheibe 2 über dem Lager 22 auf einer Exzenterscheibe 23 gelagert ist. Diese Exzenterscheibe ist ihrerseits Teil der Antriebswelle 24.
  • Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3a, 3b angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe vier Durchtrittsfenster 6, 6' vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur anderen gelangen kann, beispielsweise um in einen nur einseitig angeordneten zentralen Auslass abgezogen zu werden.
  • In Fig. 1 ist die in Fig. 2 links dargestellte Gehäusehälfte 7a des aus zwei Hälften 7a, 7b zusammengesetzten, über Befestigungsaugen 8 zur Aufnahme von Verschraubungen miteinander verbundenen Maschinengehäuses gezeigt. 11a und 11b bezeichnen die jeweils um 180 gegeneinander versetzten Förderräume, die nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die beiden Gehäusehälften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von je einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12a, 12b zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13 (Fig. 2). Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände 14a, 14b, 15a, 15b auf, die im vorliegenden Fall wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von ca. 360° umfassen.
  • Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3a,3b ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an zwei Stellen nahezu berühren. An den freien Stirnseiten der Leisten 3a,3b und der Stege 45,46 sind Dichtungen in entsprechende Nuten eingelegt. Mit ihnen werden die Arbeitsräume gegen die Seitenwände des Gehäuses resp. gegen die Verdrängerscheibe gedichtet.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers 1 besorgen die zwei beabstandeten Exzenteranordnungen 23, 24 resp. 26, 27. Die Antriebswelle 24 ist antriebsseitig in einem Wälzlager 17 und luftseitig in einem Gleitlager 18 gelagert. An ihren aus der Gehäusehälfte 7a herausragenden Ende ist sie mit einer Keilriemenscheibe 19 für den Antrieb versehen. Auf der Antriebswelle 24 sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Die Führungswelle 27 ist innerhalb der Gehäusehälfte 7a mittels eines Wälzlagers 28 gelagert. Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, sind die beiden Exzenter- anordnungen über einen Zahnriemenantrieb 16 winkelgenau synchronisiert. Dieser Doppelexzenterantrieb sorgt dafür, dass alle Punkte der Läuferscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3a und 3b eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfach abwechselnden Annäherungen der Leisten 3a,3b an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • In Fig. 3 sind die Lager 18 und 22 dargestellt. Diese bedürfen einer Ölversorgung. Aus einer nicht dargestellten Schmiermittelquelle wird Schmiermittel, vorzugsweise Öl, über eine Bohrung 29 in der Gehäusehälfte 7a zum Gleitlager 18 geleitet. Durch eine Vertiefung 30 in der Gleitlagerbohrung 18 gelangt das frische Öl in den Ölraum 54. Die Vertiefung 30 ist gegenüber der Antriebswelle 24 offen und versorgt das Gleitlager 18 mit Öl. Gleichzeitig bewirkt die Vertiefung 30 die Drosselung und die Mengenregelung des unter Druck in die Bohrung 29 eingespeisten Öles.
  • In der Antriebswelle 24 ist eine Längsbohrung 53 angebracht, in welche die Ölführungshülse 39 an den Stellen 58, 58' beispielsweise durch einen Pressitz in der Antriebswelle 24 gehalten ist. Die Hülse selbst ist in der mittleren Partie 62 im Aussendurchmesser verjüngt, wodurch auf äusserst einfache Weise ein zweiter Ölkanal 60 gebildet wird, welcher vom ersten Ölkanal 59 getrennt ist. Das durch die Vertiefung im Gleitlager 18 in den Ölraum 54 einströmende Öl kann durch die in der Hülse 39 sich befindende Zentralbohrung 59 in den durch die Längsbohrung 53 in der Antriebswelle 24 gebildeten Ölraum 61 gelangen, von wo das Öl durch die Radialbohrung 31 zum Lager 22 gelangen kann.
  • Das Öl tritt in die Ölräume 38 des Läufers 1 aus und wird durch die Wellendichtringe 23 gegen den Auslass 13 abgedichtet. Der Ölrückfluss aus dem Lager 22 erfolgt durch die Radialbohrung 33, welche den einen Ölraum 38 mit dem Ölkanal 60 verbindet. Das rückströmende Öl gelangt durch die Radialbohrung 50 in den Ölraum 55, welcher mit der Bohrung 57 im Gehäuse 7a verbunden ist. Der Ölraum 55 ist durch den Wellendichtring 56 gegen den das Arbeitsmedium führenden Auslass 13 abgedichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Läufer
    2
    Scheibe
    3a, 3b
    Leiste
    4
    Nabe
    5
    Auge
    6
    Durchbruch
    7a, 7b
    Gehäusehälfte
    8
    Befestigungsauge
    11a, 11b
    Förderraum
    12a, 12b
    Einlass
    13
    Auslass
    14a, 14b
    Zylinderwand
    15a, 15b
    Zylinderwand
    16
    Zahnriementrieb
    17
    Wälzlager
    18
    Gleitlager
    19
    Keilriemenscheibe
    20
    Gegengewicht an 24
    22
    Lager
    23
    Exzenterscheibe
    24
    Antriebswelle
    25
    Führungslager
    26
    Exzenterbolzen
    27
    Führungswelle
    28
    Wälzlager
    29
    Bohrung in 7a
    30
    Vertiefung
    31
    Radialbohrung in 24
    32
    Wellendichtring an 23
    33
    Radialbohrung in 24
    34
    Rotationsachse
    38
    Ölräume in 1
    39
    Ölführungs-Hülse
    45
    Steg
    46
    Steg
    50
    Radialbohrung in 24
    53
    Längsbohrung in 24
    54
    Ölraum
    55
    Ölraum
    56
    Wellendichtring
    57
    Ölrücklaufbohrung in 7a
    58, 58'
    Befestigungsstelle für 39
    59
    Ölkanal
    60
    Ölkanal
    61
    Ölraum
    62
    Verjüngte Mittelpartie von 39

Claims (3)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit mehreren in einem feststehenden Gehäuse (7a, 7b) angeordneten spiralförmigen Förderräumen (11a, 11b) und mit einem den Förderräumen zugeordneten Verdrängerkörper (1-4), der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer (1) derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden der Förderräume begrenzte Kreisbewegung ausführt, wozu auf der Antriebswelle (24) eine Exzenterscheibe (23) angeordnet ist, auf welcher der Läufer (1) mittels einer ölgeschmierten Lagerung (22) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schmieröl in der der Antriebsseite der Antriebswelle (24) abgewandten Seite zu- und abgeführt wird, wobei die Trennung des Ölzufluss (29) zum Ölrückfluss (57) im Gehäuse (7a) durch ein Gleitlager (18) erfolgt, welches auf beiden Enden je einen Ölraum (54, 55) aufweist.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung der Ölströme durch eine sich nicht über die ganze Länge des Gleitlagers (18) erstreckende Vertiefung (30) erfolgt und dass durch diese Vertiefung auch das Gleitlager (18) mit Öl versorgt wird, wobei die Vertiefung (30) die Ölzuflussbohrung (29) im Gehäuse (7a) mit dem Ölraum (54) verbindet.
  3. Verdrängermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Ölströme in der Antriebswelle (24) durch eine in die Längsbohrung (53) eingepresste rotationssymmetrische Hülse (39) mit verjüngter Mittelpartie (62) erfolgt, wobei sich die Presspassungen der Hülse (39) an deren Enden (58, 58') befinden und dadurch zwei koaxiale Ölkanäle (59, 60) in der Antriebswelle (24) gebildet werden, die in ihrer Länge so bemessen sind, dass die Radialbohrungen (31,33) für die Versorgung des Lagers (22) in die Kanäle (59) resp. (60) münden.
EP94810009A 1993-01-19 1994-01-10 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0614012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165/93 1993-01-19
CH16593 1993-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0614012A1 true EP0614012A1 (de) 1994-09-07
EP0614012B1 EP0614012B1 (de) 1996-09-18

Family

ID=4180741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810009A Expired - Lifetime EP0614012B1 (de) 1993-01-19 1994-01-10 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5397223A (de)
EP (1) EP0614012B1 (de)
JP (1) JPH06241181A (de)
DE (1) DE59400648D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124950A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102007043594A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043595A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102010052186A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine für kompressible Medien
EP2458216A3 (de) * 2010-11-24 2016-07-13 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Verdichter mit Schmiermittelpumpe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001317480A (ja) * 2000-04-28 2001-11-16 Hitachi Ltd スクリュー圧縮機
DE10308367A1 (de) * 2003-02-27 2004-12-02 Daimlerchrysler Ag Ölschleuderscheibe
CN101784754B (zh) * 2007-08-22 2012-07-25 斯宾勒工程公司 按照螺旋原理的挤压机
EP2402611A3 (de) * 2010-07-02 2013-06-26 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor
GB2508141A (en) * 2012-11-21 2014-05-28 Gilo Ind Res Ltd Closed-loop cooling system of a rotary engine
US10865793B2 (en) 2016-12-06 2020-12-15 Air Squared, Inc. Scroll type device having liquid cooling through idler shafts
DE102017215784A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
US20200025199A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Air Squared, Inc. Dual drive co-rotating spinning scroll compressor or expander
US11530703B2 (en) 2018-07-18 2022-12-20 Air Squared, Inc. Orbiting scroll device lubrication
US11473572B2 (en) 2019-06-25 2022-10-18 Air Squared, Inc. Aftercooler for cooling compressed working fluid
US11898557B2 (en) * 2020-11-30 2024-02-13 Air Squared, Inc. Liquid cooling of a scroll type compressor with liquid supply through the crankshaft
US11885328B2 (en) 2021-07-19 2024-01-30 Air Squared, Inc. Scroll device with an integrated cooling loop

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492112C (de) * 1930-02-19 Giustino Cattaneo Reinigungsvorrichtung fuer Schmiermittel von Brennkraftmaschinen innerhalb der Kurbelwelle
DE3320086A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3604351A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
EP0315137A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547470A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB496230A (en) * 1936-05-27 1938-11-28 Bosch Robert Improvements in or relating to apparatus for regulating the lubricant feed in compressors
CH586348A5 (de) * 1975-02-07 1977-03-31 Aginfor Ag
DE3627956A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-03 Wankel Gmbh Exzenterwelle einer rotationskolbenbrennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492112C (de) * 1930-02-19 Giustino Cattaneo Reinigungsvorrichtung fuer Schmiermittel von Brennkraftmaschinen innerhalb der Kurbelwelle
DE3320086A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3604351A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
EP0315137A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
EP0354342A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547470A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124950A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
US8051813B2 (en) 2007-04-17 2011-11-08 Spinnler Engineering Scroll compressor with two scrolls
DE102007043594A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043595A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043594B4 (de) * 2007-09-13 2009-11-26 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Spiralverdichter mit Doppelspirale
DE102007043595B4 (de) * 2007-09-13 2009-12-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102010052186A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE102010052186B4 (de) * 2010-11-24 2012-08-30 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine für kompressible Medien
EP2458216A3 (de) * 2010-11-24 2016-07-13 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Verdichter mit Schmiermittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06241181A (ja) 1994-08-30
DE59400648D1 (de) 1996-10-24
US5397223A (en) 1995-03-14
EP0614012B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0354342B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2801206A1 (de) Spiralartige einrichtung mit einem festen gekroepften kurbelantriebsmechanismus
DE3627579A1 (de) Spiralkompressor
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE102007043595B4 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE2223156A1 (de) Fluegelzellenverdichter
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0579888A1 (de) Rotierende Spiralpumpe
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0201774A1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0545190B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0899424B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3525933C2 (de)
EP0560009A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545187B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043594B4 (de) Spiralverdichter mit Doppelspirale
EP0545188B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0462924B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961024

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNEST J. P. KLEIN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 94810009.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050110