DE10308367A1 - Ölschleuderscheibe - Google Patents

Ölschleuderscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE10308367A1
DE10308367A1 DE10308367A DE10308367A DE10308367A1 DE 10308367 A1 DE10308367 A1 DE 10308367A1 DE 10308367 A DE10308367 A DE 10308367A DE 10308367 A DE10308367 A DE 10308367A DE 10308367 A1 DE10308367 A1 DE 10308367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil slinger
lubricant
immersion part
page
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10308367A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Bühlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10308367A priority Critical patent/DE10308367A1/de
Priority to EP04707892A priority patent/EP1604140A1/de
Priority to JP2006501726A priority patent/JP2006519341A/ja
Priority to PCT/EP2004/000997 priority patent/WO2004076911A1/de
Publication of DE10308367A1 publication Critical patent/DE10308367A1/de
Priority to US11/215,198 priority patent/US20060054415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/363Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/20Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated
    • F16N7/22Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated shaped as rings

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölschleuderscheibe (1), die an einem im Bereich des Außenumfangs angeordneten Tauchteil (1.3) mehrere axial verlaufende Aussparungen aufweist. Die Dicke D der Ölschleuderscheibe (1) ist am Tauchteil (1.3) somit kleiner als in der Mitte der Ölschleuderscheibe (1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölschleuderscheibe für eine Getriebewelle, die in Umfangsrichtung und in radialer Richtung auf der Getriebewelle befestigt ist und einen im Bereich des Außenumfangs angeordneten Tauchteil aufweist.
  • Es ist bereits eine Schleuderscheibe für Schmiermittel aus der EP 0 224 740 A1 bekannt. Die Schleuderscheibe ist hierbei in einem mit Öl gefüllten Seitenraum einer Kolbenvakuumpumpe auf einer Rotorwelle angeordnet. Die Schleuderscheibe weist eine radial nach innen offene Umfangsrinne mit mehreren Abspritzöffnungen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölschleuderscheibe derart auszubilden und anzuordnen, dass eine Anwendung in einem begrenzten Bauraum gewährleistet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Tauchteil am Außenumfang zumindest teilweise zumindest einen Randbereich mit mindestens einer Dicke d aufweist, die kleiner ist, als die Dicke D der Ölschleuderscheibe. Somit wird erreicht, dass die Ölschleuderscheibe in sehr engen Bauraumverhältnissen mit dem schmaler ausgebildeten Tauchteil Schmiermittel aufnimmt und an radial zur Ölschleuderscheibe angeordnete Lagerstätten fördert.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Randbereich und/oder das Tauchteil eine in radialer Richtung im Querschnitt verjüngende Form aufweist. Der Übergang zwischen der Ölschleuderscheibe und dem schmaleren Tauchteil kann auch stetig erfolgen, so dass das im Schmiermittelsumpf aufgenommene Schmiermittel während des radialen Strömungsvorganges keiner Abbruchkante ausgesetzt ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der Randbereich mit Bezug zur axialen Ausdehnung der Ölschleuderscheibe mit einer ersten Seite oder einer zweiten Seite fluchtet oder zwischen beiden Seiten, von außen nach innen versetzt angeordnet ist. Je nach Anwendungsfall ist die Ölschleuderscheibe im Bereich des Tauchteils nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten verjüngt, so dass sich entsprechende Auswirkungen auf die Wirkebene bzw. Spritzebene der Ölschleuderscheibe ergeben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass das Tauchteil über den Umfang verteilt mindestens eine im Randbereich angeordnete Ausnehmung aufweist, deren radiale Ausdehnung T in etwa der radialen Ausdehnung des Tauchteils entspricht und deren axiale Ausdehnung mindestens 5 % der Dicke D der Ölschleuderscheibe aufweist. Die axiale Ausdehnung T der Ausnehmung muss mindestens so groß sein, dass sich ein entsprechender Schmiermittelfilm beim Durchlaufen des Schmiermittelsumpfes einstellen kann, der nicht auf Grund der schmalen Bauraumverhältnisse frühzeitig im Bereich weiterer an eine Seite der Ölschleuderscheibe anliegende Getriebeglieder frühzeitig abgestreift bzw. behindert wird. Je nach Größe der Ölschleuderscheibe und je nach Viskosität des verwendeten Schmiermittels ist diese axiale Ausdehnung entsprechend der zu fördernden Schmiermittelmenge einzustellen.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Ausnehmung auf der ersten und/oder zweiten Seite angeordnet und die Ausnehmung auf der ersten und auf der zweiten Seite und mit Bezug zur Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Ausnehmungen über den Umfang verteilt, gewährleistet einen ausreichenden und einen nahezu stetigen Schmiermittelförderstrom. Hierbei variiert die Anzahl der Ausnehmungen auf beiden Seiten zusammen zwischen 3 und 300, bedingt durch die Größe der Ausnehmung, die Größe der Ölschleuderscheibe und des zu fördernden Schmiermittelstromes.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Tauchteil mit Bezug zum Umfangskreis mindestens eine radial nach außen vorstehende Nase aufweist. Durch die nach außen vorstehende Nase wird über den Umfang der Ölschleuderscheibe ein gemeinsamer Sammel- und Ablösepunkt für das Schmiermittel gewährleistet. In Abhängigkeit von der Viskosität und der Drehzahl der Ölschleuderscheibe kann durch die Ausbildung der Nasenform ein genauer Ablösezeitpunkt für das Schmiermittel erreicht werden. Die Ölschleuderscheibe weist hierbei im Bereich der Nase eine stetige Umfangslinie auf, sodass der Fließvorgang des Schmiermittels gewährleistet ist.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass dem Tauchteil und/oder der Nase mindestens eine auf mindestens einer Seite angeordnete Leitrille zur Benutzung mit Schmiermittel zugeordnet ist. Die Leitrillen gewährleisten eine zusätzliche Benetzung des Tauchteils mit Schmiermittel. Die Leitrillen können hierbei verschiedenste Breiten bzw. Tiefen oder auch Querschnittsformen aufweisen, sodass in Abhängigkeit der Viskosität bzw. der verwendeten Drehzahlen eine optimale Schmiermittelbenetzung der Ölschleuderscheibe und damit ein ausreichender Schmiermittelstrom gewährleistet ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass mindestens zwei Leitrillen einen gemeinsamen Austrittspunkt aufweisen, wobei der Austrittspunkt wahlweise am radial äußeren Ende der Nase angeordnet ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Tauchteil eine raue, strukturierte, die Dicke des Schmiermittelfilms unterstützende Oberfläche aufweist. Die raue bzw. strukturierte Ausbildung der Oberfläche der Schmiermittelschleuderscheibe gewährleistet eine optimale Benetzung dieser und damit einen optimalen Schmiermittelstrom.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Leitrille in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und/oder der Kontur des Umfangskreises nach ausgerichtet ist. Die Form und die Ausrichtung der Leitrillen begünstigen zum einen den Benetzungsvorgang durch das Schmiermittel und zum anderen den Fließprozess über den Tauchteil der Schmiermittelschleuderscheibe bis hin zu einem Austrittspunkt bzw. einer Abrisskante des Schmiermittels.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 Eine Seitenansicht einer Ölschleuderscheibe mit Ausnehmungen;
  • 1b eine Schnittdarstellung der Ölschleuderscheibe;
  • 2 Eine Seitenansicht einer Ölschleuderscheibe mit Ausnehmungen und Nase;
  • 3 Eine Schnittdarstellung eines Getriebes mit Ölschleuderscheibe.
  • Die Ölschleuderscheibe 1 gemäß 1 weist eine kreisförmige Grundform auf, der im Inneren eine vielzahlförmige Ausnehmung 7 zugeordnet ist. Die so gebildete kreisscheibenförmige Ölschleuderscheibe 1 weist am äußeren Umfang ein Tauchteil 1.3 auf. Innerhalb dieses kreisringförmigen Bereichs sind mehrere Ausnehmungen 1.4, 1.4' vorgesehen, die der Mitnahme von Schmiermittel nach Durchlaufen eines Schmiermittelsumpfes gemäß 3 dienen. Die Ausnehmung 1.4 weist in radialer Richtung eine Ausdehnung auf, die in etwa der der Kreisringfläche bzw. des Tauchteils 1.3 entspricht. Die Ausnehmung 1.4 weist dabei mit Bezug zu einer Mittel- bzw. Längsachse 2.2 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei das Seitenverhältnis von Höhe zu Breite in etwa 2:1 ist.
  • Gemäß 1b ist die Ölschleuderscheibe 1 mit Bezug zur Umfangsrichtung im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigförmig ausgebildet. Am äußeren Umfang ist ein Randbereich 1.8 vorgesehen, dessen Dicke d etwa 40 % der Dicke D der Ölschleuderscheibe aufweist und der in radialer Richtung eine der Ölschleuderscheibe entsprechende Ausdehnung besitzt. Der Randbereich 1.8 ist ebenfalls mit Bezug zur Umfangsrichtung im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet.
  • Die Ausnehmungen 1.4, 1.4' sind über den Umfang verteilt auf einer ersten Seite 1.1 und mit Bezug zur Umfangsrichtung versetzt auf einer zweiten Seite 1.2 der Ölschleuderscheibe 1 angeordnet. Die rechteckförmige Ausnehmung 1.4 gemäß 1 weist eine Tiefe T auf, die in etwa 30 % der Dicke D der Ölschleuderscheibe 1 beträgt. Jede Seite 1.1, 1.2 der Ölschleuderscheibe 1 weist hierbei sieben gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen 1.4 der ersten Seite 1.1 gegenüber den Ausnehmungen 1.4' der zweiten Seite 1.2 versetzt angeordnet sind.
  • Gemäß 2 weist die Ölschleuderscheibe 1 am Außenumfang im Bereich des Tauchteils 1.3 mehrere Leitrillen 1.6, 1.6' auf. Die Leitrillen 1.6 verlaufen hierbei zirkumferenziell, das heißt dem Außenumfang nach ausgerichtet, wobei alle Leitrillen 1.6, 1.6' mehrere gemeinsame Austrittspunkte 1.7, 1.7' aufweisen. Am Austrittspunkt 1.7 führt die an sich dem Außenumfang nach ausgerichtete Leitrille 1.6 radial nach außen, so dass darin geführtes Schmiermittel auf Grund der bestehenden Zentrifugalkräfte definiert an diesem Austrittspunkt 1.7 radial nach außen abschleudert.
  • Der Austrittspunkt 1.7 ist gemäß 2 wahlweise im Bereich einer Auswölbung bzw. Nase 1.5 des Umfangs angeordnet.
  • Sowohl die Leitrillen 1.6 als auch die Ausnehmungen 1.4 und der Randbereich 1.8 stellen Schmiermittelaufnahmemittel dar, an denen Öl bzw. Schmiermittel beim Durchlaufen des Schmiermittelsumpfes gemäß 3 haftet und durch die Rotation der Ölschleuderscheibe 1 radial nach außen abspritzt.
  • Das in 3 dargestellte Teil eines Getriebes weist eine Gehäusewand 5 auf, in der eine erste Getriebewelle 2 über ein Wälzlager 2.1 und eine zweite Getriebewelle 3 über ein Wälzlager 3.1 drehbar gelagert sind. Die erste Getriebewelle 2 steht hierbei über ein Zahnrad 4.1 mit der zweiten Getriebewelle 3 in Wirkverbindung. Das Zahnrad 4.1 ist hierbei auf der zweiten Getriebewelle 3 drehbar gelagert und wird über nicht dargestellte Kupplungsmittel mit weiteren Getriebegliedern in Eingriff gebracht. Auf der zweiten Getriebewelle 2 ist zudem ein weiteres Zahnrad 4.2 drehbar angeordnet, welches mit der ersten Getriebewelle 2 nicht unmittelbar im Eingriff steht.
  • Das erste Zahnrad 4.1 und das zweite Zahnrad 4.2 sind hierbei über ein Distanzstück 4.3 beabstandet. Der dem Distanzstück 4.3 entsprechenden Ebene der ersten Welle 2 nach ist die Ölschleuderscheibe 1 drehfest auf der ersten Welle 2 angeordnet. Die Ölschleuderscheibe 1 steht hierbei mit ihrem inneren Vielzahnprofil gemäß 1 mit den Zahnflanken 2.3 der ersten Welle 2 im Eingriff.
  • Im unteren Teil des Getriebes ist ein Schmiermittelsumpf 8 vorgesehen, der einen Füllstand 6 aufweist. Die Ölschleuderscheibe 1 befindet sich mit ihrem jeweils tiefsten Teil direkt im Schmiermittelsumpf 8 und wird dort mit Schmiermittel benetzt. Das Schmiermittel haftet hierbei im Bereich dieses Tauchteils 1.3, das heißt an dem Randbereich 1.8 innerhalb der Ausnehmungen 1.4 sowie innerhalb der Leitrillen 1.6. Durch die radial wirkenden Beschleunigungskräfte wird das Schmiermittel während des Drehvorgangs der Ölschleuderscheibe, der synchron mit der ersten Welle 2 erfolgt, gemäß 3 nach oben hin zum Distanzstück 4.3 bzw. der Lageranordnung des ersten Zahnrads 4.1 und des zweiten Zahnrads 4.2 gefördert.
  • 1
    Ölschleuderscheibe
    1.1
    erste Seite
    1.2
    zweite Seite
    1.3
    Tauchteil
    1.4
    Ausnehmung
    1.4'
    Ausnehmung
    1.5
    Nase
    1.6
    Leitrille
    1.6'
    Leitrille
    1.7
    Austrittspunkt
    1.7'
    Austrittspunkt
    1.8
    Randbereich
    1.9
    Umfangskreis
    2
    Getriebewelle
    2.1
    Lager
    2.2
    Mittelachse, Längsachse
    2.3
    Zahnflanke
    3
    Getriebewelle
    3.1
    Lager
    4.1
    Zahnrad
    4.2
    Zahnrad
    4.3
    Distanzstück
    5
    Gehäusewand
    6
    Füllstand
    7
    Ausnehmung
    8
    Schmiermittelsumpf

Claims (11)

  1. Ölschleuderscheibe (1) für eine Getriebewelle (2), die in Umfangsrichtung und in radialer Richtung auf der Getriebewelle (2) befestigt ist und ein im Bereich des Außenumfangs angeordnetes Tauchteil (1.3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchteil (1.3) am Außenumfang zumindest teilweise zumindest einen Randbereich (1.8) mit mindestens einer Dicke d aufweist, die kleiner ist, als die Dicke D der Ölschleuderscheibe (1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (1.8) und/oder das Tauchteil (1.3) eine in radialer Richtung im Querschnitt verjüngende Form aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (1.8) mit Bezug zur axialen Ausdehnung der Ölschleuderscheibe (1) mit einer ersten Seite (1.1) oder einer zweiten Seite (1.2) fluchtet oder zwischen beiden Seiten (1.1, 1.2), von außen nach innen versetzt angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchteil (1.3) über den Umfang verteilt mindestens eine im Randbereich (1.8) angeordnete Ausnehmung (1.4) aufweist, deren radiale Ausdehnung T in etwa der radialen Ausdehnung des Tauchteils (1.3) entspricht und deren axiale Ausdehnung mindestens 5 % der Dicke D der Ölschleuderscheibe (1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (1.4) auf der ersten und/oder zweiten Seite (1.1, 1.2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (1.4) auf der ersten und auf der zweiten Seite (1.1, 1.2) und mit Bezug zur Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchteil (1.3) mit Bezug zum Umfangskreis (1.9) mindestens eine radial nach außen vorstehende Nase (1.5) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tauchteil (1.3) und/oder der Nase (1.5) mindestens eine auf mindestens einer Seite (1.1) angeordnete Leitrille (1.6) zur Benutzung mit Schmiermittel zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Leitrillen (1.6) einen gemeinsamen Austrittspunkt (1.7) aufweisen, wobei der Austrittspunkt wahlweise am radial äußeren Ende der Nase (1.5) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchteil (1.3) eine raue, strukturierte, die Dicke des Schmiermittelfilms unterstützende Oberfläche aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitrille (1.6) in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und/oder der Kontur des Umfangskreises (1.9) nach ausgerichtet ist.
DE10308367A 2003-02-27 2003-02-27 Ölschleuderscheibe Withdrawn DE10308367A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308367A DE10308367A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ölschleuderscheibe
EP04707892A EP1604140A1 (de) 2003-02-27 2004-02-04 Ölschleuderscheibe
JP2006501726A JP2006519341A (ja) 2003-02-27 2004-02-04 油切ディスク
PCT/EP2004/000997 WO2004076911A1 (de) 2003-02-27 2004-02-04 Ölschleuderscheibe
US11/215,198 US20060054415A1 (en) 2003-02-27 2005-08-26 Oil thrower disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308367A DE10308367A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ölschleuderscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10308367A1 true DE10308367A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=32920630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308367A Withdrawn DE10308367A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ölschleuderscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060054415A1 (de)
EP (1) EP1604140A1 (de)
JP (1) JP2006519341A (de)
DE (1) DE10308367A1 (de)
WO (1) WO2004076911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009943B4 (de) * 2007-02-22 2015-08-27 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE102020134475A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140262623A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 General Electric Company Lubrication ring
US10288081B1 (en) 2018-04-30 2019-05-14 PumpWorks, LLC Power end for a single-stage end suction centrifugal pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735613A (en) * 1956-02-21 Calling
GB449991A (en) * 1934-10-09 1936-07-08 Viscose Co Improvements in the lubrication of bearings
AT186076B (de) * 1952-11-10 1956-07-10 Geraetebau Eberspaecher Ohg Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Förderung von Schmiermitteln zu Lagerstellen
US5261676A (en) * 1991-12-04 1993-11-16 Environamics Corporation Sealing arrangement with pressure responsive diaphragm means
EP0614012B1 (de) * 1993-01-19 1996-09-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US5724934A (en) * 1993-10-26 1998-03-10 Faraci; John A. Modular rotary engine, and oil slinger and race seal subassemblies thereof
US5591020A (en) * 1994-05-19 1997-01-07 Environamics Corporation Pump oil mister
EP0822349B1 (de) * 1996-08-01 2003-04-23 Jaquar Cars Limited Lagervorrichtung
US6460656B1 (en) * 2000-03-27 2002-10-08 Flowserve Management Company Dilating lubricant flinger
US20020170781A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Burkholder Robert F. Disk oil slinger assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009943B4 (de) * 2007-02-22 2015-08-27 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit einem Spindelantrieb
DE102020134475A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076911A1 (de) 2004-09-10
US20060054415A1 (en) 2006-03-16
EP1604140A1 (de) 2005-12-14
JP2006519341A (ja) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737422C2 (de)
DE102005039133B4 (de) Planetenuntersetzungsmechanismus, Stiftstruktur und Verfahren zur Herstellung eines Stifts
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE3015681C2 (de) Schmiervorrichtung für ein Radiallager
WO2001066983A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren bauteilen
DE69915897T2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür
DE2445849C2 (de) Lagerbuchse für ein hydrostatisches Lager
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE102010003077B4 (de) Gleitlagerschale
EP0373495B1 (de) Schmiervorrichtung für angetriebene Fahrzeugachsen
DE202007017040U1 (de) Zahnrad und dieses verwendendes Getriebe
DE10308367A1 (de) Ölschleuderscheibe
EP3830451B1 (de) Getriebe mit zumindest einer planetengetriebestufe
EP2696088B1 (de) Ölstauring
EP1049882B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102018114701A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer Dichtring und Drehdurchführung mit einem solchen Dichtring
DE102013224065B4 (de) Portalgehäuseanordnung
DE2621850A1 (de) Drehmaschine mit geneigter achse
EP0210119B1 (de) Zahnrad für ein Getriebe
EP0425868A1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil
DE102010061468A1 (de) Antriebsspindeleinheit
DE112007000034T5 (de) Automatikgetriebe und Herstellungsverfahren für darin verwendete Schaufelradnabe
EP0995918A2 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP4180665A1 (de) Innenzahnradpumpe mit drucktaschen am hohlrad und/oder am gehäuse
DE1915605B1 (de) Schmiervorrichtung fuer zwei benachbarte Zahnraeder in einem Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8121 Willingness to grant licences paragraph 23 withdrawn
8141 Disposal/no request for examination