EP1604140A1 - Ölschleuderscheibe - Google Patents

Ölschleuderscheibe

Info

Publication number
EP1604140A1
EP1604140A1 EP04707892A EP04707892A EP1604140A1 EP 1604140 A1 EP1604140 A1 EP 1604140A1 EP 04707892 A EP04707892 A EP 04707892A EP 04707892 A EP04707892 A EP 04707892A EP 1604140 A1 EP1604140 A1 EP 1604140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immersion part
oil slinger
lubricant
thickness
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04707892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz BÜHLMAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1604140A1 publication Critical patent/EP1604140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • F16N7/363Centrifugal lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0427Guidance of lubricant on rotary parts, e.g. using baffles for collecting lubricant by centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0457Splash lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/14Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means
    • F16N7/16Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device
    • F16N7/20Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated
    • F16N7/22Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the lubricant being conveyed from the reservoir by mechanical means the oil being carried up by a lifting device with one or more members moving around the shaft to be lubricated shaped as rings

Definitions

  • the invention relates to an oil slinger for a transmission shaft, which is attached to the transmission shaft in the circumferential direction and in the radial direction and has a plunging part arranged in the region of the outer circumference.
  • centrifugal disc for lubricants is already known from EP 0 224 740 AI.
  • the centrifugal disc is arranged in a side space of an piston vacuum pump filled with oil on a rotor shaft.
  • the centrifugal disc has a radially inwardly open circumferential groove with several spray openings.
  • the invention is based on the object of designing and arranging an oil slinger in such a way that use in a limited installation space is ensured.
  • the object is achieved in that the immersion part at least partially has at least one edge region on the outer circumference with at least a thickness d that is smaller than the thickness D of the oil slinger. It is thus achieved that the oil spinner disc absorbs lubricant in a very narrow space with the narrower immersion part and delivers it to deposits arranged radially to the oil spinner disc.
  • the edge region and / or the immersion part it is advantageous for the edge region and / or the immersion part to have a shape which tapers in cross section in the radial direction. The transition between the oil slinger and the narrower immersion part can also take place continuously, so that the lubricant absorbed in the lubricant sump is not exposed to any break-off edge during the radial flow process.
  • an additional possibility is that the edge area is aligned with a first side or a second side with respect to the axial expansion of the oil slinger disc or is arranged offset from the outside inwards between the two sides.
  • the oil slinger is only tapered on one side or on both sides in the area of the immersion part, so that there are corresponding effects on the effective level or spray plane of the oil slinger.
  • the immersion part distributed over the circumference has at least one recess arranged in the edge region, the radial extent T of which corresponds approximately to the radial extent of the immersion part and the axial extent of which is at least 5% of the thickness D of the oil slinger.
  • the axial extent T of the recess must be at least so large that a corresponding lubricant film can set up as it travels through the lubricant sump, which is not prematurely stripped or hindered due to the narrow installation space conditions in the area of further transmission members lying on one side of the oil slinger disc.
  • this is axial expansion according to the amount of lubricant to be pumped.
  • the recess is arranged on the first and / or second side and the recess is arranged offset on the first and on the second side and with respect to the circumferential direction.
  • the staggered arrangement of the recesses distributed over the circumference ensures a sufficient and an almost constant flow of lubricant.
  • the number of recesses on both sides varies between 3 and 300, depending on the size of the recess, the size of the oil slinger and the lubricant flow to be pumped.
  • the immersion part has at least one nose protruding radially outwards with respect to the circumferential circle.
  • the nose protruding outwards guarantees a common collection and detachment point for the lubricant over the circumference of the oil slinger.
  • the formation of the nose shape enables the lubricant to be removed precisely.
  • the oil slinger has a continuous circumferential line in the area of the nose, so that the flow of the lubricant is guaranteed.
  • the immersion part and / or the nose is assigned at least one guide groove arranged on at least one side for use with lubricant.
  • the Guide grooves ensure additional lubrication of the immersion part.
  • the guide grooves can have a wide variety of widths or depths or also cross-sectional shapes, so that, depending on the viscosity or the speeds used, an optimal lubricant wetting of the oil slinger and thus an adequate lubricant flow is ensured.
  • At least two guide grooves have a common exit point, the exit point optionally being arranged at the radially outer end of the nose.
  • the immersion part has a rough, structured surface that supports the thickness of the lubricant film.
  • the guide groove is oriented in the radial direction, in the circumferential direction and / or the contour of the circumferential circle.
  • the shape and the orientation of the guide grooves favor the wetting process by the lubricant on the one hand and the flow process on the other hand by the immersion part of the lubricant centrifugal disc up to an exit point or a tear-off edge of the lubricant.
  • Fig. 1 shows a side view of an oil slinger
  • Fig.lb is a sectional view of the oil slinger
  • Fig. 2 shows a side view of an oil slinger
  • Fig. 3 is a sectional view of a transmission
  • the oil slinger 1 according to FIG. 1 has a circular basic shape, to which a multiform recess 7 is assigned on the inside.
  • the circular disk-shaped oil slinger 1 thus formed has an immersion part 1.3 on the outer circumference.
  • the recess 1.4 has an extension in the radial direction which corresponds approximately to that of the circular ring surface or the immersion part 1.3.
  • the recess 1.4 has a rectangular cross section with respect to a central or longitudinal axis 2.2, the aspect ratio of height to width being approximately 2: 1. According to FIG.
  • the oil slinger 1 is essentially rectangular in cross section with respect to the circumferential direction.
  • an edge region 1.8 is provided, the thickness d of which is approximately 40% of the thickness D of the oil slinger and which has an extension corresponding to the oil slinger in the radial direction.
  • the edge region 1.8 is also rectangular in cross section with respect to the circumferential direction.
  • the rectangular recess 1.4 according to FIG. 1 has a depth T which is approximately 30% of the thickness D of the oil slinger 1.
  • Each side 1.1, 1.2 of the oil slinger 1 has seven recesses evenly distributed over the circumference, the recesses 1.4 of the first side 1.1 being offset from the recesses 1.4 'of the second side 1.2.
  • the oil slinger 1 has a plurality of guide grooves 1.6, 1.6 'on the outer circumference in the area of the immersion part 1.3.
  • the guide grooves 1.6 run circumferentially in this case, that is to say aligned with the outer circumference, all guide grooves 1.6, 1.6 'having a plurality of common exit points 1.7, 1.7'.
  • the guide groove 1.6 which is in itself aligned with the outer circumference, leads radially outward, so that lubricant guided therein, due to the existing centrifugal forces, throws off radially outward at this exit point 1.7.
  • the exit point 1.7 is optionally arranged in the region of a bulge or nose 1.5 of the circumference.
  • Both the guide grooves 1.6 as well as the recesses 1.4 and the edge region 1.8 represent lubricant receptacles to which oil or lubricant adheres when passing through the lubricant sump according to FIG. 3 and which is sprayed radially outwards by the rotation of the oil slinger 1.
  • the part of a transmission shown in FIG. 3 has a housing wall 5 in which a first transmission shaft 2 is rotatably mounted via a roller bearing 2.1 and a second transmission shaft 3 via a roller bearing 3.1.
  • the first gear shaft 2 is in operative connection with the second gear shaft 3 via a gear 4.1.
  • the gear 4.1 is in this case rotatably mounted on the second gear shaft 3 and is brought into engagement with further gear members via coupling means, not shown.
  • a further gear 4.2 is also rotatably arranged, which is not in direct engagement with the first gear shaft 2.
  • the first gear 4.1 and the second gear 4.2 are spaced apart by a spacer 4.3.
  • the oil slinger 1 is arranged on the first shaft 2 in a rotationally fixed manner.
  • the oil slinger 1 is in this case with its inner multi-tooth profile according to Figure 1 with the tooth flanks 2.3 of the first shaft 2 in engagement.
  • a lubricant sump 8 is provided in the lower part of the transmission, which has a fill level 6.
  • the oil slinger 1 with its deepest part is located directly in the lubricant sump 8 and is wetted there with lubricant.
  • the lubricant adheres in the area of this immersion part 1.3, that is to say at the edge area 1.8 within the recesses 1.4 and within the guide grooves 1.6.
  • the radially acting acceleration forces the lubricant during the turning process of the oil slinger, which takes place synchronously with the first shaft 2, upwards according to FIG. 3 to the spacer 4.3 or the bearing arrangement of the first gear .1 and the second gear 4.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölschleuderscheibe 1, die an einem im Bereich des Aussenumfangs angeordneten Tauchteil 1.3 mehrere axial verlaufende Aussparungen aufweist. Die Dicke D der Ölschleuderscheibe 1 ist am Tauchteil 1.3 somit kleiner als in der Mitte der Ölschleuderscheibe 1.

Description

01Schleuderscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Olschleuderscheibe für eine Getriebewelle, die in Umfangsrichtung und in radialer Richtung auf der Getriebewelle befestigt ist und einen im Bereich des Außenumfangs angeordneten Tauchteil aufweist.
Es ist bereits eine Schleuderscheibe für Schmiermittel aus der EP 0 224 740 AI bekannt. Die Schleuderscheibe ist hierbei in einem mit Öl gefüllten Seitenraum einer Kolbenvakuumpumpe auf einer Rotorwelle angeordnet. Die Schleuderscheibe weist eine radial nach innen offene Umfangsrinne mit mehreren Abspritzöffnungen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Olschleuderscheibe derart auszubilden und anzuordnen, dass eine Anwendung in einem begrenzten Bauraum gewährleistet ist .
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Tauchteil am Außenumfang zumindest teilweise zumindest einen Randbereich mit mindestens einer Dicke d aufweist, die kleiner ist, als die Dicke D der Olschleuderscheibe. Somit wird erreicht, dass die Olschleuderscheibe in sehr engen Bauraumverhältnissen mit dem schmaler ausgebildeten Tauchteil Schmiermittel aufnimmt und an radial zur Olschleuderscheibe angeordnete Lagerstätten fördert . Hierzu ist es vorteilhaft, dass der Randbereich und/oder das Tauchteil eine in radialer Richtung im Querschnitt verjüngende Form aufweist. Der Übergang zwischen der Olschleuderscheibe und dem schmaleren Tauchteil kann auch stetig erfolgen, so dass das im Schmiermittelsumpf aufgenommene Schmiermittel während des radialen Strömungsvorganges keiner Abbruchkante ausgesetzt ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung, dass der Randbereich mit Bezug zur axialen Ausdehnung der Olschleuderscheibe mit einer ersten Seite oder einer zweiten Seite fluchtet oder zwischen beiden Seiten, von außen nach innen versetzt angeordnet ist. Je nach Anwendungsfall ist die Olschleuderscheibe im Bereich des Tauchteils nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten verjüngt, so dass sich entsprechende Auswirkungen auf die Wirkebene bzw. Spritzebene der Olschleuderscheibe ergeben.
Ferner ist es vorteilhaft, dass das Tauchteil über den Umfang verteilt mindestens eine im Randbereich angeordnete Ausnehmung aufweist, deren radiale Ausdehnung T in etwa der radialen Ausdehnung des Tauchteils entspricht und deren axiale Ausdehnung mindestens 5 % der Dicke D der Olschleuderscheibe aufweist. Die axiale Ausdehnung T der Ausnehmung muss mindestens so groß sein, dass sich ein entsprechender Schmiermittelfilm beim Durchlaufen des Schmiermittelsumpfes einstellen kann, der nicht auf Grund der schmalen Bauraumverhältnisse frühzeitig im Bereich weiterer an eine Seite der Olschleuderscheibe anliegende Getriebeglieder frühzeitig abgestreift bzw. behindert wird. Je nach Größe der Olschleuderscheibe und je nach Viskosität des verwendeten Schmiermittels ist diese axiale Ausdehnung entsprechend der zu fördernden Schmiermittelmenge einzustellen.
Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass die Ausnehmung auf der ersten und/oder zweiten Seite angeordnet und die Ausnehmung auf der ersten und auf der zweiten Seite und mit Bezug zur Umf ngsriehtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die versetzte Anordnung der Ausnehmungen über den Umfang verteilt, gewährleistet einen ausreichenden und einen nahezu stetigen Schmiermittelförderstrom. Hierbei variiert die Anzahl der Ausnehmungen auf beiden Seiten zusammen zwischen 3 und 300, bedingt durch die Größe der Ausnehmung, die Größe der Olschleuderscheibe und des zu fördernden Schmiermittelstromes .
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Tauchteil mit Bezug zum Umfangskreis mindestens eine radial nach außen vorstehende Nase aufweist. Durch die nach außen vorstehende Nase wird über den Umfang der Olschleuderscheibe ein gemeinsamer Sammel- und Ablösepunkt für das Schmiermittel gewährleistet . In Abhängigkeit von der Viskosität und der Drehzahl der Olschleuderscheibe kann durch die Ausbildung der Nasenform ein genauer Ablösezeitpunkt für das Schmiermittel erreicht werden. Die Olschleuderscheibe weist hierbei im Bereich der Nase eine stetige Umfangslinie auf, sodass der Fließvorgang des Schmiermittels gewährleistet ist .
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass dem Tauchteil und/oder der Nase mindestens eine auf mindestens einer Seite angeordnete Leitrille zur Benutzung mit Schmiermittel zugeordnet ist. Die Leitrillen gewährleisten eine zusätzliche Benetzung des Tauchteils mit Schmiermittel. Die Leitrillen können hierbei verschiedenste Breiten bzw. Tiefen oder auch Querschnittsformen aufweisen, sodass in Abhängigkeit der Viskosität bzw. der verwendeten Drehzahlen eine optimale Schmiermittelbenetzung der Olschleuderscheibe und damit ein ausreichender Schmiermittelstrom gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass mindestens zwei Leitrillen einen gemeinsamen Austrittspunkt aufweisen, wobei der Austrittspunkt wahlweise am radial äußeren Ende der Nase angeordnet ist .
Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Tauchteil eine raue, strukturierte, die Dicke des Schmiermittelfilms unterstützende Oberfläche aufweist. Die raue bzw. strukturierte Ausbildung der Oberfläche der
Schmiermittelschleuderscheibe gewährleistet eine optimale
Benetsung dieser und damit einen optimalen Schmiermittelstrom.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Leitrille in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und/oder der Kontur des Umfangskreises nach ausgerichtet ist. Die Form und die Ausrichtung der Leitrillen begünstigen zum einen den Benetzungsvorgang durch das Schmiermittel und zum anderen den Fließprozess über den Tauchteil der Schmiermittelschleuderscheibe bis hin zu einem Austrittspunkt bzw. einer Abrisskante des Schmiermittels. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Olschleuderscheibe mit
Ausnehmungen; Fig.lb eine Schnittdarstellung der Olschleuderscheibe; Fig. 2 Eine Seitenansicht einer Olschleuderscheibe mit
Ausnehmungen und Nase; Fig. 3 Eine Schnittdarstellung eines Getriebes mit
Olschleuderscheibe .
Die Olschleuderscheibe 1 gemäß Figur 1 weist eine kreisförmige Grundform auf, der im Inneren eine vielzahlförmige Ausnehmung 7 zugeordnet ist. Die so gebildete kreisscheibenförmige Olschleuderscheibe 1 weist am äußeren Umfang ein Tauchteil 1.3 auf. Innerhalb dieses kreisringförmigen Bereichs sind mehrere Ausnehmungen 1.4, 1.4' vorgesehen, die der Mitnahme von Schmiermittel nach Durchlaufen eines Schmiermittelsumpfes gemäß Figur 3 dienen. Die Ausnehmung 1.4 weist in radialer Richtung eine Ausdehnung auf, die in etwa der der Kreisringfläche bzw. des Tauchteils 1.3 entspricht. Die Ausnehmung 1.4 weist dabei mit Bezug zu einer Mittel- bzw. Längsachse 2.2 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei das Seitenverhältnis von Höhe zu Breite in etwa 2:1 ist. Gemäß Figur lb ist die Olschleuderscheibe 1 mit Bezug zur Umfangsrichtung im Querschnitt im Wesentlichen rechteckigförmig ausgebildet. Am äußeren Umfang ist ein Randbereich 1.8 vorgesehen, dessen Dicke d etwa 40 % der Dicke D der Olschleuderscheibe aufweist und der in radialer Richtung eine der Olschleuderscheibe entsprechende Ausdehnung besitzt. Der Randbereich 1.8 ist ebenfalls mit Bezug zur Umfangsrichtung im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet.
Die Ausnehmungen 1.4, 1.4' sind über den Umfang verteilt auf einer ersten Seite 1.1 und mit Bezug zur Umfangsrichtung versetzt auf einer zweiten Seite 1.2 der Olschleuderscheibe 1 angeordnet. Die rechteckfδrmige Ausnehmung 1.4 gemäß Figur 1 weist eine Tiefe T auf, die in etwa 30 % der Dicke D der Olschleuderscheibe 1 beträgt. Jede Seite 1.1, 1.2 der Olschleuderscheibe 1 weist hierbei sieben gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen auf, wobei die Ausnehmungen 1.4 der ersten Seite 1.1 gegenüber den Äusnehmungen 1.4' der zweiten Seite 1.2 versetzt angeordnet sind.
Gemäß Figur 2 weist die Olschleuderscheibe 1 am Außenumfang im Bereich des Tauchteils 1.3 mehrere Leitrillen 1.6, 1.6' auf. Die Leitrillen 1.6 verlaufen hierbei zirkumferenziell , das heißt dem Außenumfang nach ausgerichtet, wobei alle Leitrillen 1.6, 1.6' mehrere gemeinsame Austrittspunkte 1.7, 1.7' aufweisen. Am Austrittspunkt 1.7 führt die an sich dem Außenumfang nach ausgerichtete Leitrille 1.6 radial nach außen, so dass darin geführtes Schmiermittel auf Grund der bestehenden Zentrifugalkräfte definiert an diesem Austrittspunkt 1.7 radial nach außen abschleudert. Der Austrittspunkt 1.7 ist gemäß Figur 2 wahlweise im Bereich einer Auswölbung bzw. Nase 1.5 des Umfangs angeordnet.
Sowohl die Leitrillen 1.6 als auch die Ausnehmungen 1.4 und der Randbereich 1.8 stellen Schmiermittelaufnahmemittel dar, an denen Öl bzw. Schmiermittel beim Durchlaufen des Schmiermittelsumpfes gemäß Figur 3 haftet und durch die Rotation der Olschleuderscheibe 1 radial nach außen abspritzt .
Das in Figur 3 dargestellte Teil eines Getriebes weist eine Gehäusewand 5 auf, in der eine erste Getriebewelle 2 über ein Wälzlager 2.1 und eine zweite Getriebewelle 3 über ein Wälzlager 3.1 drehbar gelagert sind. Die erste Getriebewelle 2 steht hierbei über ein Zahnrad 4.1 mit der zweiten Getriebewelle 3 in Wirkverbindung. Das Zahnrad 4.1 ist hierbei auf der zweiten Getriebewelle 3 drehbar gelagert und wird über nicht dargestellte Kupplungsmittel mit weiteren Getriebegliedern in Eingriff gebracht. Auf der zweiten Getriebewelle 2 ist zudem ein weiteres Zahnrad 4.2 drehbar angeordnet, welches mit der ersten Getriebewelle 2 nicht unmittelbar im Eingriff steht .
Das erste Zahnrad 4.1 und das zweite Zahnrad 4.2 sind hierbei über ein Distanzstück 4.3 beabstandet. Der dem Distanzstück 4.3 entsprechenden Ebene der ersten Welle 2 nach ist die Olschleuderscheibe 1 drehfest auf der ersten Welle 2 angeordnet . Die Olschleuderscheibe 1 steht hierbei mit ihrem inneren Vielzahnprofil gemäß Figur 1 mit den Zahnflanken 2.3 der ersten Welle 2 im Eingriff. Im unteren Teil des Getriebes ist ein Schmiermittelsumpf 8 vorgesehen, der einen Füllstand 6 aufweist. Die Olschleuderscheibe 1 befindet sich mit ihrem jeweils tiefsten Teil direkt im Schmiermittelsumpf 8 und wird dort mit Schmiermittel benetzt. Das Schmiermittel haftet hierbei im Bereich dieses Tauchteils 1.3, das heißt an dem Randbereich 1.8 innerhalb der Ausnehmungen 1.4 sowie innerhalb der Leitrillen 1.6. Durch die radial wirkenden Beschleunigungskräfte wird das Schmiermittel während des Drehvorgangs der Olschleuderscheibe, der synchron mit der ersten Welle 2 erfolgt, gemäß Figur 3 nach oben hin zum Distanzstück 4.3 bzw. der Lageranordnung des ersten Zahnrads .1 und des zweiten Zahnrads 4.2 gefördert .
Bezugszeichenliste
1 Olschleuderscheibe
1.1 erste Seite
1.2 zweite Seite
1.3 Tauchteil
1.4 Ausnehmung 1.4' Ausnehmung
1.5 Nase
1.6 Leitrille 1.6' Leitrille
1.7 Austrittspunkt 1.7' Austrittspunkt
1.8 Randbereich
1.9 Umfangskreis
2 Getriebewelle
2.1 Lager
2.2 Mittelachse, Längsachse
2.3 Zahnflanke
3 Getriebewelle 3.1 Lager
4.1 Zahnrad
4.2 Zahnrad
4.3 Distanzstück
5 Gehäusewand
6 Füllstand
7 Ausnehmung
8 Schmiermittelsumpf

Claims

Patentansprüche
Olschleuderscheibe (1) für eine Getriebewelle (2) , die in Umfangsrichtung und in radialer Richtung auf der Getriebewelle (2) befestigt ist und ein im Bereich des Außenumfangs angeordnetes Tauchteil (1.3) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Tauchteil (1.3) am Außenumfang zumindest teilweise zumindest einen Randbereich (1.8) mit mindestens einer Dicke d aufweist, die kleiner ist, als die Dicke D der Olschleuderscheibe (1) .
Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Randbereich (1.8) und/oder das Tauchteil (1.
3) eine in radialer Richtung im Querschnitt verjüngende Form aufweist .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Randbereich (1.8) mit Bezug zur axialen Ausdehnung der Olschleuderscheibe (1) mit einer ersten Seite (1.1) oder einer zweiten Seite (1.2) fluchtet oder zwischen beiden Seiten (1.1, 1.2), von außen nach innen versetzt angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Tauchteil (1.3) über den Umfang verteilt mindestens eine im Randbereich (1.8) angeordnete Ausnehmung (1.4) aufweist, deren radiale Ausdehnung T in etwa der radialen Ausdehnung des Tauchteils (1.3) entspricht und deren axiale Ausdehnung mindestens 5 % der Dicke D der Olschleuderscheibe (1) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (1.4) auf der ersten und/oder zweiten Seite (1.1, 1.2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausnehmung (1.4) auf der ersten und auf der zweiten Seite (1.1, 1.2) und mit Bezug zur Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Tauchteil (1.3) mit Bezug zum Umfangskreis (1.9) mindestens eine radial nach außen vorstehende Nase (1.5) aufweist .
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass dem Tauchteil (1.3) und/oder der Nase (1.5) mindestens eine auf mindestens einer Seite (1.1) angeordnete Leitrille (1.6) zur Benutzung mit Schmiermittel zugeordnet ist .
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens zwei Leitrillen (1.6) einen gemeinsamen Austrittspunkt (1.7) aufweisen, wobei der Austrittspunkt wahlweise am radial äußeren Ende der Nase (1.5) angeordnet ist .
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Tauchteil (1.3) eine raue, strukturierte, die Dicke des Schmiermittelfilms unterstützende Oberfläche aufweist .
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitrille (1.6) in radialer Richtung, in Umfangsrichtung und/oder der Kontur des Umfangskreises (1.9) nach ausgerichtet ist.
EP04707892A 2003-02-27 2004-02-04 Ölschleuderscheibe Withdrawn EP1604140A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308367A DE10308367A1 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Ölschleuderscheibe
DE10308367 2003-02-27
PCT/EP2004/000997 WO2004076911A1 (de) 2003-02-27 2004-02-04 Ölschleuderscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1604140A1 true EP1604140A1 (de) 2005-12-14

Family

ID=32920630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04707892A Withdrawn EP1604140A1 (de) 2003-02-27 2004-02-04 Ölschleuderscheibe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060054415A1 (de)
EP (1) EP1604140A1 (de)
JP (1) JP2006519341A (de)
DE (1) DE10308367A1 (de)
WO (1) WO2004076911A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504928B1 (de) * 2007-02-22 2009-01-15 Engel Austria Gmbh Spindelantrieb für eine spritzgiessmaschine
US20140262623A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 General Electric Company Lubrication ring
US10288081B1 (en) 2018-04-30 2019-05-14 PumpWorks, LLC Power end for a single-stage end suction centrifugal pump
DE102020134475A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zum befördern eines schmieröls einer mechanischen drehmomentübertragungseinrichtung und traktionsgetriebe für schienenfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735613A (en) * 1956-02-21 Calling
GB449991A (en) * 1934-10-09 1936-07-08 Viscose Co Improvements in the lubrication of bearings
AT186076B (de) * 1952-11-10 1956-07-10 Geraetebau Eberspaecher Ohg Vorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Förderung von Schmiermitteln zu Lagerstellen
US5261676A (en) * 1991-12-04 1993-11-16 Environamics Corporation Sealing arrangement with pressure responsive diaphragm means
EP0614012B1 (de) * 1993-01-19 1996-09-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
US5724934A (en) * 1993-10-26 1998-03-10 Faraci; John A. Modular rotary engine, and oil slinger and race seal subassemblies thereof
US5591020A (en) * 1994-05-19 1997-01-07 Environamics Corporation Pump oil mister
DE69721146T2 (de) * 1996-08-01 2003-11-20 Jaguar Cars Radlager fett verteiler/abstreifer
US6460656B1 (en) * 2000-03-27 2002-10-08 Flowserve Management Company Dilating lubricant flinger
US20020170781A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-21 Burkholder Robert F. Disk oil slinger assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004076911A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004076911A1 (de) 2004-09-10
US20060054415A1 (en) 2006-03-16
DE10308367A1 (de) 2004-12-02
JP2006519341A (ja) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055808B4 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE3737422C2 (de)
DE2907138A1 (de) Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung
DE69915897T2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge und Lager hierfür
WO2000043688A1 (de) Anlaufscheibe eines planetentriebes
DE3149880C2 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung
DE3410977C2 (de) Planetengetriebe
EP3336383A2 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren bewegungsautomaten
DE1165529B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behaeltern mit Fluessigkeiten
DE2416133C2 (de)
DE202007017040U1 (de) Zahnrad und dieses verwendendes Getriebe
EP1604140A1 (de) Ölschleuderscheibe
DE2209345B2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Kuhlen eines Lagers
EP3381861A1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
EP2696088B1 (de) Ölstauring
DE102020001269A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Getriebe, insbesondere einer Getriebebaureihe
DE102004046472B4 (de) Umlaufgetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Umlaufgetriebes
DE102019005022A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Planetengetriebestufe
DE19930804C2 (de) Getriebe mit einer Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP1049882B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE102013224065B4 (de) Portalgehäuseanordnung
DE10354997B4 (de) Differentialanordnung mit Durchbrüchen zur Schmierung
EP0995918B1 (de) Hydrodynamische Kupplung
EP0210119B1 (de) Zahnrad für ein Getriebe
EP0425868A1 (de) Lagerung für ein um eine aufrechte Achse mit hohen Geschwindigkeiten drehbares Teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061031