EP0354342B1 - Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0354342B1
EP0354342B1 EP89112051A EP89112051A EP0354342B1 EP 0354342 B1 EP0354342 B1 EP 0354342B1 EP 89112051 A EP89112051 A EP 89112051A EP 89112051 A EP89112051 A EP 89112051A EP 0354342 B1 EP0354342 B1 EP 0354342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
housing
rotor
guide
guide shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89112051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354342A1 (de
Inventor
Gregor Jetzer
Roland Kolb
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Aginfor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH293988A external-priority patent/CH675451A5/de
Application filed by Aginfor AG fuer industrielle Forschung, Aginfor AG filed Critical Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Publication of EP0354342A1 publication Critical patent/EP0354342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354342B1 publication Critical patent/EP0354342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0215Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F01C1/0223Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/06Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing using cranks, universal joints or similar elements

Definitions

  • the invention relates to a displacement machine for compressible media with at least one conveying space arranged in a fixed housing, designed in the manner of a spiral slot, and with an equally spiral displacing body assigned to each conveying space, which is held in this way on a disk-shaped rotor which can be driven eccentrically with respect to the housing that during operation each of its points executes a circular movement delimited by the circumferential walls of the displacement chamber, and its curvature relative to that of the delivery chamber is dimensioned such that it almost touches the inner and outer circumferential walls of the delivery chamber on at least one sealing line continuously progressing during operation, wherein for guiding the rotor relative to the housing relative to a first eccentric arrangement, a second eccentric arrangement is provided, the second of which is arranged in the housing mounted guide shaft is positively connected to the drive shaft of the first eccentric arrangement via a gear.
  • Displacement machines of the spiral type are known for example from DE-C-26 03 462.
  • a compressor constructed according to this principle is characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists, for example, of air or an air-fuel mixture, and could therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines, among other things.
  • the gaseous working medium which consists, for example, of air or an air-fuel mixture
  • the gaseous working medium which consists, for example, of air or an air-fuel mixture
  • the two peripheral walls of the displacement chamber which move from the inlet through the displacement chamber to the outlet, their volume constantly decreasing and the pressure of the work equipment is increased accordingly.
  • a machine of the type mentioned at the outset is known from DE-A-3 313 000.
  • a guide shaft of the second eccentric arrangement mounted in the housing is positively connected to the drive shaft via a gear, the gear being formed, for example, by a toothed belt drive.
  • a precise rolling of a displacer according to the spiral principle by a translatory circular movement is achieved by a double crank drive, as is known for example from DE-A-3 230 979 and in which one crank drives and the second crank guides.
  • this known solution provides a length-adjustable transmission element, in the direction of the connecting line of the points of attack.
  • This transmission member consists of a holding member which is adjustably held in the guide arrangement of the rotor, which can be a sliding block which can be displaced in a parallel guide.
  • the parallel guide comprises one of the two bearings of the guide arrangement, via which a possible compensation of expansion differences can take place.
  • a bearing arrangement provided with an elastic bedding is provided on at least one of the points of attack, preferably at the point of application of the guide device .
  • This elastic bedding can be formed, for example, by a rubber-elastic ring which sits between the bearing outer ring and the bearing eye.
  • both shafts are mounted in roller bearings.
  • the drive shaft in the housing is mounted in two ball bearings and the eccentric collar arranged on the drive shaft is supported by a roller bearing
  • the guide shaft in the housing is supported by two ball bearings and the eccentric pin the guide shaft is supported in the rotor disk via a needle bearing.
  • the needle bearing in the rotor disk is usually grease-lubricated (DE-A-3 638 470), while the highly loaded eccentric bearing of the drive shaft is oil-lubricated (DE-A-3 320 086).
  • the object of the invention is to simplify the bearing concept of the displacement machine with regard to cost optimization and, in particular, to take a measure , with which the previous means for resilient inclusion of any length differences can be dispensed with.
  • the guide shaft is hollow and communicates with the lubricant outlet of the slide bearing via a wall bore, and if the hollow interior is connected to the lubrication chamber of the guide bearing via a longitudinal bore in the eccentric bolt of the guide shaft.
  • FIGS. 1 and 2 For the sake of clarity, the machine is shown in FIGS. 1 and 2 in the disassembled state.
  • the rotor of the machine is designated as a whole by 1.
  • two spiral-shaped displacers are arranged, which are offset by 180 ° to one another. It is strips 3.3 ', which are held vertically on the disc 2.
  • the spirals themselves are formed from a plurality of circular arcs connected to one another. 4 with the hub is designated with which the disc 2 is mounted on a roller bearing 22. The bearing itself sits on an eccentric disk 23, which in turn is part of the drive shaft 24. 5 with a radially outside of the strips 3,3 'arranged eye is designated for receiving a guide bearing 25 which is mounted on an eccentric bolt 26. This is in turn part of a guide shaft 27.
  • two openings 6 are provided in the disk so that the medium can get from one disk side to the other, for example to be drawn off in a central outlet arranged only on one side.
  • Fig. 1 the housing half 7 shown in Fig. 3 left of the two halves 7,7 'assembled, via fastening eyes 8 for receiving screw connections interconnected machine housing is shown.
  • 9 symbolizes the holder for the drive shaft, 10 the holder for the guide shaft.
  • 11 and 11 ' denote the two delivery spaces, each offset by 180 °, which are incorporated in the manner of a spiral slot in the two housing halves. They each run from an inlet 12, 12 'arranged on the outer circumference of the spiral in the housing to an outlet 13 provided in the interior of the housing and common to both delivery spaces.
  • the drive and the guide of the rotor 1 are provided by the two spaced-apart eccentric arrangements 23, 24, respectively. 26.27.
  • the drive shaft 24 is mounted in the roller bearings 17 and 18 and provided at its end protruding from the housing half 7 with a V-belt pulley 19 for the drive.
  • Counterweights 20 are arranged on the drive shaft 24 to compensate for the inertial forces arising when the rotor is eccentrically driven.
  • Such a balancing mass 21 is also attached to the guide shaft 27.
  • This guide shaft is inserted within the housing half 7 in a slide bearing 28 which is sealed on both sides with ring seals 39.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with a precise angle via a toothed belt drive 16.
  • This double eccentric drive ensures that all points of the rotor disc and thus all points of the two strips 3 and 3 'perform a circular displacement movement.
  • crescent-shaped work spaces enclosing the working medium result on both sides of the strips, which are displaced by the delivery chambers during the drive of the rotor disk in the direction of the outlet .
  • the volumes of these working spaces decrease and the pressure of the working fluid is increased accordingly.
  • Lubricant preferably oil
  • a lubricant source not shown
  • the oil is collected on both sides of this bearing and guided through a bore 30 into the area of the drive shaft 24. There, part of the oil is used to lubricate the rolling bearing 17.
  • longitudinal bores 31 ', 31 ⁇ are provided, which are processed together for manufacturing reasons and are subsequently divided by a plug 32 attached in the plane of the roller bearing 22.
  • the lubricating oil is introduced into the longitudinal bore 31 '.
  • the eccentric disc 23 branch from the longitudinal bores 31 ', 31 ⁇ radially directed transverse bores 34 and 35.
  • the longitudinal bore 31 ⁇ opens into a chamber 37, from which, on the one hand, the roller bearing 18 is acted upon and from which the lubricant is guided out of the other via a bore 38 from the housing half 7 '.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the guide shaft 27 'during operation, that is with circulating lubricant.
  • This solution also makes it possible to use the lubricant to lubricate the guide bearing 25.
  • the well 27 ' is hollow.
  • the drive-side end of the hollow interior 42 is provided with a cover 44.
  • the shaft 27 ' is penetrated with a wall bore 41 which is arranged in the plane of the lubricant outlet 40.
  • this wall hole could also be in the plane of the drive-side lubricant outlet 40 '.
  • the lubricant outlets 40, 40 ' provided on both sides of the slide bearing are connected to one another via the bore 46.
  • the eccentric bolt 26 ' has a longitudinal bore 43 which penetrates the bolt over its entire length and opens into the lubricating space of the guide bearing 25.
  • a lubricant ring 46 forms on the walls in the hollow interior. This ring supplies the guide bearing 25 with lubricant via the bore 43.
  • an overpressure arises in the communicating system. This is so large that the lubricant reaches the hollow interior 42 via the wall bore 41 and forms the lubricant ring 46 there.
  • This ring has a strength of Rs, where R is the outer radius of the guide shaft 27 'and s is the distance from the shaft axis to the inner wall of the lubricant ring.
  • the overpressure in the communicating lubricant system depends on the speed.
  • the strength of the lubricant ring depends on the length of the bore 30 and the outer radius of the guide shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse angeordneten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderraum und mit einem jedem Förderraum zugeordneten, ebenfalls spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper, der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden der Verdrängerkammer begrenzte Kreisbewegung ausführt, und dessen Krümmung gegenüber derjenigen des Förderraumes so bemessen ist, dass er die inneren und äusseren Umfangswände des Förderraumes an jeweils mindestens einer beim Betrieb kontinuierlich fortschreitenden Dichtungslinien nahezu berührt, wobei zur Führung des Läufers gegenüber dem Gehäuse gegenüber einer ersten Exzenteranordnung mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung vorgesehen ist, deren in den Gehäuse gelagerte Führungswelle mit der Antriebswelle der ersten Exzenteranordnung über ein Getriebe zwangsschlüssig verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der Spiralbauart sind beispielsweise durch die DE-C-26 03 462 bekannt. Ein nach diesem Prinzip aufgebauter Verdichter zeichnet sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-Kraftstoff-Gemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und könnte daher unter anderem auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes eines solchen Kompressors werden entlang der Verdrängerkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Verdrängerkammer mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von dem Einlass durch die Verdrängerkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird.
  • Eine Maschine der eingangs genannten Art ist bekannt aus der DE-A-3 313 000. Dadurch, dass zwei mit Abstand voneinander angeordnete Exzenteranordnungen vorgesehen sind, von denen eine über eine Antriebswelle antreibbar ist, ergibt sich eine statisch bestimmte Lagerung, die zumdem bis auf die oberen und unteren Totpunkte der Läuferstellung eine zwangsweise Führung des Läufers sicherstellt. Um nun auch in den Totpunktlagen des Läufers eine eindeutige Führung des Läufers zu erreichen, ist eine in dem Gehäuse gelagerte Führungswelle der zweiten Exzenteranordnung mit der Antriebswelle über ein Getriebe zwangsschlüssig verbunden, wobei das Getriebe beispielsweise durch einen Zahnriemenantrieb gebildet ist. Zur nachgiebigen Aufnahme von allfälligen Längendifferenzen zwischen Förderraum und Verdrängerkörper sind mehrere Mittel bekannt.
  • Eine präzise Abwälzung eines Verdrängerkörpers nach dem Spiralprinzip durch eine translatorische Kreisbewegung wird durch einen Doppelkurbeltrieb erreicht, wie er beispielsweise aus der DE-A-3 230 979 bekannt ist und bei dem eine Kurbel antreibt und die zweite Kurbel führt. Um nun Längendiffenzen zwischen den beiden Angriffspunkten der Antriebs- und der Führungsanordnung ausgleichen zu können, sieht diese bekannte Lösung ein längenverschiebbares Übertragungsglied vor, und zwar in Richtung der Verbindungslinie der Angriffspunkte. Dieses Übertragungsglied besteht aus einem in der Führungsanordnung des Läufers verstellbar gehaltenen Halterungsglied, welches ein Gleitstein sein kann, der in einer Parallelführung verschiebbar ist. Die Parallelführung umfasst eines der zwei Lager der Führungsanordnung, über die somit ein allfälliger Ausgleich von Dehnungsdifferenzen stattfinden kann.
  • Eine andere Lösung für dieses Problem ist in der DE-A-3 107 231 beschrieben. Zur Vermeidung von unzulässig hohen Belastungen, die durch Toleranzsummierung bei der Fertigung oder durch unterschiedliche Wärmedehnung zwischen den beiden Angriffspunkten an dem kreisenden Läufer auftreten können, ist an wenigstens einem der Angriffspunkte, vorzugsweise an dem Angriffspunkt der Führungsvorrichtung, eine mit einer elastischen Bettung versehene Lageranordnung vorgesehen. Diese elastische Bettung kann beispielsweise durch einen gummielastischen Ring gebildet sein, welcher zwischen Lageraussenring und Lagerauge sitzt.
  • Bei allen bekannten Spiralverdichtern, bei denen zur translatorischen Führung des Läufers eine mit der Antriebswelle winkelsynchron laufende Führungswelle vorgesehen ist, erfolgt die Lagerung beider Wellen in Wälzlagern. Dies ist besonders gut ersichtlich bei der Verdrängermaschine nach DE-A-3 141 525, bei welcher die Antriebswelle im Gehäuse in zwei Kugellagern und der auf der Antriebswelle angeordnete Exzenterbund über ein Rollenlager gelagert ist, während die Führungswelle im Gehäuse über zwei Kugellager und der Exzenterzapfen der Führungswelle in der Läuferscheibe über ein Nadellager gelagert ist. Dabei ist das Nadellager in der Läuferscheibe in der Regel fettgeschmiert (DE-A-3 638 470), während das hochbelastete Exzenterlager der Antriebswelle ölgeschmiert ist (DE-A-3 320 086).
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass in Folge der hohen thermischen und mechanischen Belastungen das Hauptexzenterlager ohne dessen kontinuierliche Schmierung mit einem flüssigen Schmiermittel nicht auszukommen ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Lagerkonzept der Verdrängungsmaschine hinsichtlich einer Kostenoptimierung zu vereinfachen und insbesondere eine Massnahme zu schaffen, mit welcher auf das bisherige Mittel zur nachgiebigen Aufnahme von allfälligen Längendifferenzen verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Abgesehen von der Verbilligung der Maschine dadurch, dass neben dem Ersatz von zwei Wälzlagern durch eine Gleitlagerung auch dessen geringere radiale Abmessungen zu einer Reduktion der Aussenmasse führt, ist der besondere Vorteil darin zu sehen, dass durch die mögliche Wahl eines grösseren Radialspiels im Gleitlager im Vergleich zum Radialspiel von Wälzlagern allfällige Längendifferenzen aufgefangen werden können.
  • Zwar ist es bereits aus der DE-C-3 119 542 bekannt, bei einer Anordnung zur Lagerung eines exzentrischen antreibbaren Läufers die Lagerungen für eine im feststehenden Gehäuse drehbar gelagerte Scheibe und für den damit verbundenen Antriebszapfen als Gleitlager auszubilden. Jedoch liegt bei dieser Konstruktion der Gedanke zugrunde, bei einer Anwendung der Spiralmaschine im Motorbetrieb - d.h., wenn der Läufer sehr heissen Gasen ausgesetzt ist - die vollständige Lagerung der Exzentervorrichtung in das feststehende Gehäuse zu verlagern, wo sie einer Abdichtung gegen aggressive heisse Gase sowie einer ausreichenden Kühlung zugänglich sind. Zudem ist bei dieser bekannten Anordnung lediglich die Antriebsexzenteranordnung, nicht jedoch die Führungsexzenteranordnung mit der Gleitlagerung versehen.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Führungswelle hohl ausgebildet ist und mit dem Schmiermittelaustritt der Gleitlagerung über eine Wandbohrung kommuniziert, und wenn der hohle Innenraum über eine Längsbohrung im Exzenterbolzen der Führungswelle mit dem Schmierraum des Führungslagers in Verbindung steht. Dadurch besteht die Möglichkeit, auf die bisher übliche Wälzlagerung des Führungslagers zu verzichten und auch dort ein kostengünstiges Gleitlager vorzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Gehäuseteils der Verdrängermaschine
    Fig. 2
    eine Vorderansicht eines Läufers
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch die Verdrängermaschine.
    Fig. 4
    einen Teillängsschnitt durch eine Ausführungsvariante der Führungswelle.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welche nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3-2 603 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und Prozessablauf kurz beschrieben.
  • Der Übersichtlichkeit wegen ist die Maschine in den Fig. 1 und 2 in demontierem Zustand gezeigt.
  • Mit 1 ist der Läufer der Maschine insgesamt bezeichnet. An beiden Seiten der Scheibe 2 sind je zwei, um 180° zueinander versetzte, spiralförmig verlaufende Verdrängerköper angeordnet. Es handelt sich um Leisten 3,3′, die senkrecht auf der Scheibe 2 gehalten sind. Die Spiralen selbst sind im gezeigten Beispiel aus mehreren, aneinander anschliessenden Kreisbögen gebildet. Mit 4 ist die Nabe bezeichnet, mit welcher die Scheibe 2 auf einem Wälzlager 22 aufgezogen ist. Das Lager selbst sitzt auf einer Exzenterscheibe 23, die ihrerseits Teil der Antriebswelle 24 ist. Mit 5 ist ein radial ausserhalb der Leisten 3,3′ angeordnetes Auge bezeichnet für die Aufnahme eines Führungslagers 25, welches auf einem Exzenterbolzen 26 aufgezogen ist. Dieser ist seinerseits Teil einer Führungswelle 27. Am Spiralende sind in der Scheibe zwei Durchbrüche 6 vorgesehen, damit das Medium von einer Scheibenseite zur andern gelangen kann, beispielsweise um in einem nur einseitig angeordneten zentralen Auslass abgezogen zu werden.
  • In Fig. 1 ist die in Fig. 3 links dargestellte Gehäusehälfte 7 des aus zwei Hälften 7,7′ zusammengesetzten, über Befestigungsaugen 8 zur Aufnahme von Verschraubungen miteinander verbundenen Maschinengehäuses gezeigt. 9 symbolisiert die Aufnahme für die Antriebswelle, 10 die Aufnahme für die Führungswelle. 11 und 11′ bezeichnen die zwei jeweils um 180° gegeneinander versetzten Förderräume, die nach Art eines spiralförmigen Schlitzes in die beiden Gehäusehalften eingearbeitet sind. Sie verlaufen von je einem am äusseren Umfang der Spirale im Gehäuse angeordneten Einlass 12,12′ zu einem im Gehäuseinneren vorgesehenen, beiden Förderräumen gemeinsamen Auslass 13. Sie weisen im wesentlichen parallele, in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnete Zylinderwände 14,14′,15,15′ auf, die im vorliegenden Fall wie die Verdrängerkörper der Scheibe 2 eine Spirale von ca. 360° umfassen. Zwischen diesen Zylinderwänden greifen die Verdrängerkörper 3,3′ ein, deren Krümmung so bemessen ist, dass die Leisten die inneren und die äusseren Zylinderwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berühren.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers 1 besorgen die zwei beabstandeten Exzenteranordnungen 23,24 resp. 26,27. Die Antriebswelle 24 ist in den Wälzlagern 17 und 18 gelagert und an ihrem aus der Gehäusehalfte 7 herausragenden Ende mit einer Keilriemenscheibe 19 für den Antrieb versehen. Auf der Antriebswelle 24 sind Gegengewichte 20 angeordnet zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Läufers entstehenden Massenkräfte. Eine derartige Ausgleichsmasse 21 ist ebenfalls auf der Führungswelle 27 angebracht. Diese Führungswelle ist innerhalb der Gehäusehälfte 7 in ein Gleitlager 28 eingelegt, welches beidseitig mit Ringdichtungen 39 abgedichtet ist.
  • Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, werden die beiden Exzenteranordnungen über einen Zahnriemenantrieb 16 winkelgenau synchronisiert. Dieser Doppelexzenterantrieb sorgt dafür, dass alle Punkt der Läuferscheibe und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3 und 3′ eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen. Infolge der mehrfachen abwechselnden Annäherungen der Leisten 3,3′ an die inneren und äusseren Zylinderwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslass verschoben werden. Hierbei verringern sich die Volumina dieser Arbeitsräume und der Druck des Arbeitsmittels wird entsprechend erhöht.
  • Zur Schmierung der in dem Gehäuse 7, 7′ untergebrachten Lager sowie des Hauptexzenterlagers 22 ist ein gemeinsames System vorgesehen. Aus einer nicht dargestellten Schmiermittelquelle wird Schmiermittel, vorzugsweise Oel, über eine Bohrung 29 in der Gehäusehälfte 7 zum Gleitlager 28 geleitet. Beidseits dieses Lagers wird das Oel aufgefangen und über eine Bohrung 30 in den Bereich der Antriebswelle 24 geführt. Dort wird ein Teil des Oels zur Schmierung des Wälzlagers 17 herangezogen.
  • In der Antriebswelle 24 sind Längsbohrungen 31′, 31˝ vorgesehen, die aus Fertigungsgründen gemeinsam bearbeitet werden und nachträglich durch einen in der Ebene des Wälzlagers 22 angebrachten Stopfen 32 unterteilt werden. Ueber die Radialbohrungen 33, die mit der Bohrung 30 im Gehäuse kommunizieren, wird das Schmieröl in die Längsbohrung 31′ eingeleitet. Im Bereich der Exzenterscheibe 23 zweigen von den Längsbohrungen 31′, 31˝ radial gerichete Querbohrungen 34 und 35 ab. Diese führen zum Wälzlager 22 etwa an deren entgegengesetzte Enden und sind nach beiden Seiten hin flüssigkeitsdicht durch Ringdichtungen 36 abgedichtet. Am freien Ende der Antriebswelle 24 mündet die Längsbohrung 31˝ in eine Kammer 37, aus der zum einen das Wälzlager 18 beaufschlagt wird und aus der aum andern das Schmiermittel über eine Bohrung 38 aus der Gehäusehälfte 7′ herausgeführt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung der Führungswelle 27′ während des Betriebes, also mit zirkulierendem Schmiermittel. Diese Lösung ermöglicht es, das Schmiermittel auch zur Schmierung des Führungslagers 25 zu verwenden. Hierzu ist die Well 27′ hohl ausgebildet. Das antriebsseitige Ende des hohlen Innenraumes 42 ist mit einem Verschlussdeckel 44 versehen. In ihrer Wandung ist die Welle 27′ mit einer Wandbohrung 41 durchdrungen, die in der Ebene des Schmiermittelaustritts 40 angeordnet ist. Selbstverständlich könnte diese Wandbohrung auch in der Ebene des antriebseitigen Schmiermittelaustritts 40′ sein. Die beidseitig des Gleitlagers vorgesehenen Schmiermittelaustritte 40,40′ sind über die Bohrung 46 miteinander verbunden. In der Verlängerung der Wandung des hohlen Innenraumes weist der Exzenterbolzen 26′ eine Längsbohrung 43 auf, die den Bolzen auf seiner ganzen Länge durchdringt und in den Schmierraum des Führungslagers 25 mündet.
  • Während des Betriebes bildet sich im hohlen Innenraum an den Wandungen ein Schmiermittelring 46. Dieser Ring versorgt über die Bohrung 43 das Führungslager 25 mit Schmiermittel. Damit diese Massnahme funktioniert, ist es unerlässlich, dass eine permanente Verbindung zwischen den Schmiermittelaustritten 40,40′ über die Leitung 30 zur Radialbohrung 33 der Antriebswelle 24 aufrechterhalten bleibt. Infolge der Fliehkraftwirkung in der Radialbohrung 33 auf die darüberstehende Schmiermittelsäule entsteht im kommunizierenden System ein Ueberdruck. Dieser ist so gross, dass das Schmiermittel über die Wandbohrung 41 in den hohlen Innenraum 42 gelangt und dort den Schmiermittelring 46 bildet. Dieser Ring weist eine Stärke von R-s auf, wobei R der Aussenradius der Führungswelle 27′ ist und s die Distanz von der Wellenachse zur Innenwand des Schmiermittelrings. Der Ueberdruck im kommunizierenden Schmiermittelsystem ist drehzahlabhängig. Hingegen ist die Stärke des Schmiermittelringes in erster Annäherung abhängig von der Länge der Bohrung 30 und dem Aussenradius der Führungswelle.

Claims (2)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem in einem feststehenden Gehäuse (7, 7') angeordneten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderraum (11, 11') und mit einem jedem Förderraum zugeordneten, ebenfalls spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper (1-4), der auf einem gegenüber dem Gehäuse exzentrisch antreibbaren scheibenförmigen Läufer (1) derart gehalten ist, dass während des Betriebes jeder seiner Punkte eine von den Umfangswänden des Förderraumes begrenzte Kreisbewegung ausführt, und dessen Krümmung gegenüber derjenigen des Förderraumes so bemessen ist, dass er die inneren und äusseren Umfangswände des Förderraumes an jeweils mindestens einer beim Betrieb kontinuierlich fortschreitenden Dichtungslinie nahezu berührt, wobei zur Führung des Läufers gegenüber dem Gehäuse gegenüber einer ersten Exzenteranordnung (23, 24) mit Abstand angeordnete zweite Exzenteranordnung (26, 26' 27, 27') vorgesehen ist, deren in den Gehäuse gelagerte Führungswelle (27, 27') mit der Antriebswelle (24) der ersten Exzenteranordnung über ein Getriebe (16) zwangsschlüssig verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (7) die Führungswelle (27, 27') mittels eines Gleitlagers (28) und die Antriebswelle (24) mittels eines Wälzlagers (17) gelagert ist,
    dass das Gleitlager (28) und das Wälzlager (17) ölgeschmiert sind, wobei das nach Ausübung seiner Schmierfunktion im Gleitlager (28) sich in dessen Ölaustritt (40, 40') sammelnde Öl über eine Leitung (30) zur Ölzufuhr des Wälzlagers (17) geleitet wird.
    und dass auch das Führungslager (25) für den Exzenterbolzen (26, 26') der Führungswelle (27, 27') mit dem am Ölaustritt (40, 40') des Gleitlagers (28) angesammelten Öl versorgt werden.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswelle (27') hohl ausgebildet ist und mit dem Ölaustritt (40) der Gleitlagerung über eine Wandbohrung (41) kommuniziert, und dass der hohle Innenraum (42) über eine Längsbohrung (43) im Exzenterbolzen (26') der Führungswelle mit dem Schmierraum des Führungslagers (25) in Verbindung steht.
EP89112051A 1988-08-03 1989-07-01 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip Expired - Lifetime EP0354342B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2939/88 1988-08-03
CH293988A CH675451A5 (en) 1988-08-03 1988-08-03 Displacement machine with spiral displacement member
CH215089 1989-06-08
CH2150/89 1989-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0354342A1 EP0354342A1 (de) 1990-02-14
EP0354342B1 true EP0354342B1 (de) 1994-01-05

Family

ID=25689652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89112051A Expired - Lifetime EP0354342B1 (de) 1988-08-03 1989-07-01 Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5024589A (de)
EP (1) EP0354342B1 (de)
JP (1) JPH0481588A (de)
KR (1) KR900003539A (de)
BR (1) BR8903891A (de)
DE (1) DE58906623D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865245A (zh) * 2012-10-19 2013-01-09 溧阳市超强链条制造有限公司 给吊扇轴承加润滑油的结构及其加油方法

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145344A (en) * 1990-02-13 1992-09-08 Iwata Air Compressor Manufacturing Co. Ltd. Scroll-type fluid machinery with offset passage to the exhaust port
DE59205168D1 (de) * 1991-12-05 1996-03-07 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE59203677D1 (de) * 1991-12-05 1995-10-19 Aginfor Ag Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip.
EP0547470B1 (de) * 1991-12-16 1995-08-23 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE4208312A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Asea Brown Boveri Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0614012B1 (de) * 1993-01-19 1996-09-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0616117B1 (de) * 1993-03-17 1996-09-25 AGINFOR AG für industrielle Forschung Brennkraftmaschine mit Lader nach dem Verdrängerprinzip
DE19528071A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter
JP3423514B2 (ja) * 1995-11-30 2003-07-07 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
JP3985051B2 (ja) * 1997-07-28 2007-10-03 独立行政法人 日本原子力研究開発機構 ダブルラップドライスクロール真空ポンプ
DE59802216D1 (de) * 1997-08-26 2002-01-10 Crt Common Rail Tech Ag Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
JPH1182333A (ja) * 1997-09-12 1999-03-26 Kimie Nakamura スクロール流体機械
AU731955B2 (en) * 1997-09-16 2001-04-05 Ateliers Busch S.A. Scroll vacuum pump
US7371059B2 (en) * 2006-09-15 2008-05-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with discharge valve
WO2008124950A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Spinnler Engineering Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
CN101784754B (zh) * 2007-08-22 2012-07-25 斯宾勒工程公司 按照螺旋原理的挤压机
DE102007043594B4 (de) * 2007-09-13 2009-11-26 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Spiralverdichter mit Doppelspirale
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
JP5280315B2 (ja) * 2009-08-18 2013-09-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の過給機潤滑構造
EP2402611A3 (de) * 2010-07-02 2013-06-26 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor
JP5931564B2 (ja) * 2012-04-25 2016-06-08 アネスト岩田株式会社 両回転型スクロール膨張機及び該膨張機を備えた発電装置
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
JP6345081B2 (ja) * 2014-10-31 2018-06-20 アネスト岩田株式会社 スクロール膨張機
JP6441645B2 (ja) * 2014-11-07 2018-12-19 アネスト岩田株式会社 スクロール流体機械
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10598180B2 (en) 2015-07-01 2020-03-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive injector
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862655A (en) * 1954-06-22 1958-12-02 Gen Motors Corp Pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR16308E (fr) * 1904-02-10 1913-01-07 Delaunay Belleville Sa Application du graissage forcé aux machines d'automobile
US2862665A (en) * 1954-01-04 1958-12-02 Baso Inc Fuel control system
CH586348A5 (de) * 1975-02-07 1977-03-31 Aginfor Ag
JPS5535154A (en) * 1978-09-04 1980-03-12 Sanden Corp Volume type fluid compressor
DE3107231A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3119542A1 (de) * 1981-05-16 1983-02-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Anordnung zur lagerung eines exzentrisch antreibbaren laeufers
DE3141525A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-11 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3230979A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Volkswagen Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3313000A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3320086A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3534785A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Lager-schmiereinrichtung
DE3638470C2 (de) * 1985-11-27 1995-09-14 Volkswagen Ag Lagerschmiereinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862655A (en) * 1954-06-22 1958-12-02 Gen Motors Corp Pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865245A (zh) * 2012-10-19 2013-01-09 溧阳市超强链条制造有限公司 给吊扇轴承加润滑油的结构及其加油方法
CN102865245B (zh) * 2012-10-19 2015-04-08 溧阳市超强链条制造有限公司 给吊扇轴承加润滑油的结构及其加油方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5024589A (en) 1991-06-18
EP0354342A1 (de) 1990-02-14
BR8903891A (pt) 1990-03-27
KR900003539A (ko) 1990-03-26
DE58906623D1 (de) 1994-02-17
JPH0481588A (ja) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354342B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3143206C2 (de)
EP0371305B1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE2826071C2 (de)
EP0614012B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0321781B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE4134964C2 (de) Spiralverdichter
EP0284774A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0362133B1 (de) Verdrängermaschine für inkompressible Medien
WO2000049275A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP0899424B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0545190B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
EP2179138B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
EP0545187B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3839252A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH675451A5 (en) Displacement machine with spiral displacement member
EP0545189B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3839253A1 (de) Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
EP0616117A1 (de) Brennkraftmaschine mit Lader nach dem Verdrängerprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910517

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940105

Ref country code: SE

Effective date: 19940105

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940105

Ref country code: NL

Effective date: 19940105

Ref country code: GB

Effective date: 19940105

Ref country code: FR

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501