DE102011119255A1 - Verdrängermaschine für kompressible Medien - Google Patents

Verdrängermaschine für kompressible Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102011119255A1
DE102011119255A1 DE102011119255A DE102011119255A DE102011119255A1 DE 102011119255 A1 DE102011119255 A1 DE 102011119255A1 DE 102011119255 A DE102011119255 A DE 102011119255A DE 102011119255 A DE102011119255 A DE 102011119255A DE 102011119255 A1 DE102011119255 A1 DE 102011119255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
pump
drive shaft
pump rotor
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011119255A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hagel
Stefan Cölsch
Jürgen Licht
Joachim Nusser
Andreas Lechleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102011119255A priority Critical patent/DE102011119255A1/de
Publication of DE102011119255A1 publication Critical patent/DE102011119255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Abstract

Es wird eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem, in einem feststehenden Gehäuse angeordneten Förderer und mit einem dem Förderer zugeordneten, spiralförmigen Verdrängerelement vorgeschlagen, wobei das Verdrängerelement mittels einer Lagerung auf einem mit einer Antriebswelle verbundenen Exzenterelement gelagert und ein Schmiermittelsystem mit einem Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist, der eine Schmiermittelzuführungsleitung und eine Schmiermittelrückführungsleitung aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine soll eine Umwälzung des Schmiermittels zuverlässig und mit geringen Aufwand realisierbar sein. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass ein drehfest mit der Antriebswelle 10 ausgebildete vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verdrängermaschinen sind beispielsweise aus der DE 33 47 081 A1 bekannt. Bei einem solchen Verdichter wird zwischen einer Förderkammer und einem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper kompressibles Medium vom Einlass durch die Förderkammer hindurch zum Auslass hin bewegt, wobei das Volumen verringert und somit der Druck des kompressiblen Mediums erhöht wird.
  • Der Verdrängerkörper wird dabei mittels einer Lagerung auf dem Exzenter einer Antriebswelle gelagert. Diese Lagerung muss geeignet geschmiert werden.
  • Eine solche Schmierung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 043 595 A1 bekannt.
  • Bei dieser Verdrängermaschine wird in einer Bohrung der Antriebswelle eine Führungshülse für das Schmiermittel vorgesehen. Die Zufuhr des Schmiermittels erfolgt dabei zentral im Inneren der Führungshülse und mündet in eine Radialbohrung am Ende der Axialbohrung für die Führungshülse auf Höhe des zu schmierenden Exzenterlagers. Über diese Radialbohrung gelangt das Schmiermittel zu einer Seite des Exzenterlagers und kann in axialer Richtung durch dieses Lager dringen. Durch eine weitere radiale Bohrung gelangt das Schmiermittel in einen Ringspalt zwischen der Führungshülse und der Antriebswelle, der in axialer Richtung beidseits durch Querschnittsvergrößerung und der Führungshülse abgeschlossen ist. In diesen Ringspalt fließt das Schmiermittel entgegengesetzt zur zentralen Strömungsrichtung wieder zurück, so dass durch diesen Ringspalt eine Rückführungsleitung gebildet wird. In etwa auf Höhe eines Lagers der Antriebswelle, mit dem die Antriebswelle gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, kann das Schmiermittel über eine radiale Bohrung der Antriebswelle zu einer Seite des Antriebswellenlagers gelangen und dieses in axialer Richtung durchdringen. Im Anschluss daran gelangt das Schmiermittel zurück in das Schmiermittelreservoir.
  • Zur Umwälzung des Schmiermittels werden zwei unterschiedliche Fördermöglichkeiten in der DE 10 2007 043 595 A1 beschrieben. In einer Ausführungsform ergibt sich eine Fördereinrichtung durch unterschiedliche radiale Längen der radialen Querbohrungen, wobei die Umwälzung zusätzlich dadurch getrieben wird, dass im Betrieb die Wälzkörper des als Wälzlager ausgebildeten Exzenterlagers mit einer Drehzahl rotieren, die nur halb so groß ist wie die Drehzahl der Antriebswelle und dass das in den Schmiermittelräumen beidseits des Wälzkörperlagers befindliche Schmiermittel daran gehindert wird, mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle zu rotieren. Alternativ wird zudem in dieser Druckschrift eine im Gehäuse der Verdrängermaschine untergebrachte Pumpe vorgeschlagen, die über die Antriebswelle angetrieben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der eine Umwälzung des Schmiermittels zuverlässig und mit geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen Kennzeichen und Merkmale gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Demnach zeichnet sich eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine dadurch aus, dass ein drehfest mit der Antriebswelle ausgebildeter Pumpenrotor für die Zufuhr des Schmiermittels vorgesehen ist.
  • Der Pumpenrotor wird gewissermaßen als integrierte Einheit mit der Antriebswelle aufgebaut, so dass eine Umwälzpumpe für das Schmiermittel realisierbar ist, die ohne zwischengeordnete Transmissionselemente zwischen Antriebswelle und Pumpe auskommt. Dadurch, dass so eine Förderpumpe bei der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine ausgebildet wird, wird zudem eine zuverlässige Schmiermittelversorgung mit ausreichend hohem Schmiermitteldruck gewährleistet.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird darüber hinaus eine Schmiermittelzuführungsleitung wenigstens teilweise entlang dem Außenumfang des Pumpenrotors vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, weitere Pumpenelemente, die mit dem Pumpenrotor in Wechselwirkung stehen, ebenfalls außerhalb des Pumpenrotors vorzusehen. Hierdurch wird der Aufbau einer Pumpvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Pumpenrotor vereinfacht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführung wird darüber hinaus eine Schmiermittel rückführungsleitung wenigstens teilweise im Inneren des Pumpenrotors vorgesehen. Auf diese Weise stört die Schmiermittelrückführung die äußere Schmiermittelzufuhr nicht. Gegenüber einer Vorrichtung wie eingangs zum Stand der Technik beschrieben liegt in diesem Fall eine Umkehrung der Strömungsrichtung vor, durch die die Ausgestaltung einer Pumpvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Pumpenrotor begünstigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Pumpenrotor eine Pumpenschnecke zur Förderung von Schmiermittel. Eine solche Pumpenschnecke ist in der Lage, durch Drehung der Antriebswelle und dem damit drehfest ausgebildeten Pumpenrotor relativ zum Gehäuse Schmiermittel in axialer Richtung zu fördern. Der Pumpenrotor kann dabei einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet sein. Er kann jedoch auch mit Hilfe eines drehfest mit der Antriebswelle verbindbaren separaten Elements realisiert werden.
  • Dabei wird vorzugsweise die Förderwendel der Pumpenschnecke so ausgebildet, dass sie starr am Pumpenrotor angebracht ist. Sie kann beispielsweise einstückig mit dem Pumpenrotor ausgebildet, beispielsweise eingeformt sein oder auch separat gefertigt und anschließend starr verbunden werden. Auf diese Weise können unwuchtbedingte Vibrationen, die gegebenenfalls durch eine nicht starr mit dem Pumpenrotor verbundene Förderwendel verursacht werden können, vermieden. Die Förderwendel wird hierzu vorzugsweise konzentrisch um die Drehachse des Pumpenrotors angeordnet, um die genannten Vorteile zu erzielen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Pumpenrotor konzentrisch in der den Pumpenrotor umgebenden Pumpenkammer angeordnet ist. Somit kann die Pumpenschnecke mit der Förderwendel, die ebenfalls konzentrisch dreht, möglichst passgenau in der Pumpenkammer angeordnet werden, um Förderverluste durch zu große Spaltmaße zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise wird zudem eine die Pumpenschnecke umgebende Außenhülse vorgesehen. Eine solche Außenhülse kann gewissermaßen eine Pumpenkammer bilden, gegenüber der die Pumpenschnecke Schmiermittel fördert. Die Außenhülse kann dabei als Bohrung im Gehäuse der Verdrängermaschine ausgebildet sein, sie kann jedoch vorteilhafterweise auch durch ein separates Teil als Pumpenbuchse gebildet werden, das bevorzugt drehfest in einer entsprechenden Aufnahme im Gehäuse untergebracht wird. Die Ausgestaltung als separates Einlegeteil oder Pumpenbuchse bringt Vorteile hinsichtlich der Maßhaltigkeit der Vorrichtung mit sich.
  • So kann die Pumpenbuchse in ihrem Innendurchmesser leichter an die Pumpenschnecke angepasst werden. Darüber hinaus kann die Pumpenbuchse zwar drehfest mit dem Gehäuse, aber schwimmend gelagert untergebracht werden. Auf diese Weise sind größere Toleranzen bei der Fertigung des Pumpenrotors gegenüber dem Gehäuse der Verdrängermaschine möglich, da diese Toleranzen an der Außenumfangsseite der Pumpenbuchse gegenüber der entsprechenden Gehäuseaufnahme durch ein entsprechendes Spiel ausgeglichen werden können.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Pumpenrotor ein fest mit der Antriebswelle in diese einsetzbares Pumpenrohr.
  • Durch diese Ausgestaltung ist mit vergleichsweise wenig Aufwand eine Schmiermittelrückführungsleitung realisierbar, in dem Schmiermittel aus einer Axialbohrung der Antriebswelle über das genannte Pumpenrohr in Richtung Schmiermittelreservoir strömen kann.
  • Darüber hinaus ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Ringspalt zwischen der Antriebswelle und dem Pumpenrotor vorgesehen. In einem solchen Ringspalt kann die Schmiermittelströmung ins Innere der Antriebswelle stattfinden. Der Ring schmiert in einer bevorzugten Ausführungsform durch entsprechende Formgebung des in die Antriebswelle einsetzbaren Pumpenrohrs realisiert. Dies ist beispielsweise mit einem Pumpenrohr zu verwirklichen, das über eine bestimmte Länge in axialer Richtung am Außenumfang einen verminderten Querschnitt aufweist.
  • In axialer Richtung kann mit Bereichen vergrößerten Umfangs das Pumpenrohr an dem Innenumfang der Axialbohrung der Welle anliegen und somit den Ringspalt in axialer Richtung verschließen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin ein Druckraum zwischen dem Gehäuse und dem Pumpenrotor in axialer Richtung vor der Antriebswelle vorgesehen. In diesem Druckraum kann sich ein Staudruck des Schmiermittels aufbauen, mittels dem weitere Komponenten mit Schmiermittel versorgt werden können. So kann beispielsweise ein mit dem Druckraum in Verbindung stehendes Lager der Antriebswelle durch diesen Staudruck im Druckraum zwischen Gehäuse und Pumpenrotor mit Schmiermittel versorgt werden.
  • Vorzugsweise wird dieser Druckraum mit dem Ringspalt verbunden, wozu ein entsprechender Durchlass, beispielsweise im Bereich des Außenumfangs des Pumpenrohrs vorgesehen wird. Ein solcher Durchlass kann beispielsweise durch Axialbohrungen im Pumpenrohr oder auch durch Schlitze realisiert werden. Die Schlitze können beispielsweise als Längsschlitze oder in Form einer Wendel am Außenumfang des Pumpenrohrs angebracht sein. Wesentlich ist, dass ein Durchlass für das Schmiermittel entlang dem Außenumfang des Pumpenohrs in den Ringspalt erfolgt.
  • Um das Exzenterlager mit Schmiermittel zu versorgen, wird vorteilhafterweise die Antriebswelle mit einem Durchlass zwischen dem Ringspalt, der zur Schmiermittelzufuhr dient, und dem Exzenterlager versehen. Dies kann beispielsweise in Form einer Radialbohrung verwirklicht werden, durch die das Schmiermittel zum Exzenterlager strömen kann.
  • Auch die Rückführungsleitung auf der anderen Seite des Exzenterlagers wird bevorzugt dadurch realisiert, dass in der Antriebswelle eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpenrohrs und dem Exzenterlager vorgesehen wird. Auch diese Verbindung kann beispielsweise durch eine entsprechende Radialbohrung in der Antriebswelle realisiert werden.
  • Der Schmiermitteltank kann im Gehäuse der erfindungsgemäßen Verdrängermaschine ausgeformt sein. Er kann in einer besonderen Ausführungsform jedoch auch als separater Schmiermitteltank auf das Gehäuse aufsetzbar ausgestaltet werden. Ein solcher Schmiermitteltank kann beispielsweise wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehen. Ein separater Schmiermitteltank kann bei der Montage auf das Gehäuse der Verdrängermaschine aufgesetzt werden. Hierbei werden vorzugsweise Dichtmittel vorgesehen, um den Schmiermitteltank dicht mit dem Maschinengehäuse zu verbinden und um einen Durchtritt des Schmiermittels zum Pumpenrotor zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird der Pumpenrotor durch den Antrieb der Verdrängermaschine, insbesondere über deren Antriebswelle angetrieben, sodass ein separater Antrieb entfallen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert:
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verdrängermaschine,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus 1 zur Darstellung des Schmiermittelkreislaufs und
  • 3 eine weiter vergrößerte Darstellung eines Teils der Verdrängermaschine im Querschnitt mit Pumpenrotor in perspektivischer Darstellung.
  • Die Verdrängermaschine 1 gemäß 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein spiralförmiger Verdrängerkörper 3 angeordnet ist. Der Verdrängerkörper 3 umfasst einen Mittelsteg 4 mit einer Lageraufnahme 5. In der Lageraufnahme 5 ist ein Wälzlager 6 untergebracht. Das Wälzlager 6 ist beidseits durch Dichtungen 7, 8 gegenüber dem Fördervolumen der Verdrängermaschine abgedichtet.
  • Die Antriebswelle 10 wird über eine nicht in 1 dargestellte Riemenscheibe angetrieben, so dass das Exzenterelement 9 eine exzentrische Bewegung bezüglich der Achse A durchführt. Mit Hilfe dieser Bewegung kann der Verdrängerkörper 3 in bekannter Weise ein kompressives Medium verdichten. Die Zufuhr und Abfuhr des Mediums aus bzw. in die Förderkammer 11 der Verdrängermaschine erfolgt in bekannter Weise und wird an dieser Stelle nicht eingehender erläutert.
  • Ein Schmiermitteltank 12 ist seitlich auf das Gehäuse 2 aufgesetzt. In 2 ist erkennbar, dass der Schmiermitteltank 12 mit einem Anschlussstutzen 13 in eine korrespondierende Ausnehmung des Gehäuses 2 eingesetzt ist und mittels eines Dichtrings 14 eine dichte Verbindung mit dem Gehäuse 2 bildet.
  • In der Antriebswelle 10 ist eine Axialbohrung 15 mit verschiedenen Querschnittsabstufungen angebracht. In diese Axialbohrung ist ein Pumpenrohr 16 eingesetzt. Stirnseitig liegt das Pumpenrohr 16 formschlüssig in der Axialbohrung 15 an. Im weiteren axialen Verlauf des Pumpenrohrs 16 ist ein Ringspalt 17 zwischen dem Pumpenrohr 16 und der Antriebswelle 10 vorgesehen. Der axiale Endbereich 18 ist gegenüber dem Bereich der Axialbohrung 15, in dem das Pumpenrohr 16 liegt, mit vermindertem Durchmesser ausgebildet und steht mit dem Innenraum des Pumpenrohrs in Verbindung.
  • Der axiale Endbereich 18 steht weiterhin über eine Radialbohrung 19 mit einem Schmiermittelraum 20 auf einer Seite des Wälzlagers 6 in Verbindung. Die Schmiermittelkammer 20 ist über eine Dichtung 21 gegenüber dem Fördervolumen für das kompressible Medium abgedichtet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Wälzlagers 6 befindet sich eine weitere Schmiermittelkammer 22, die wiederum über eine Dichtung 23 gegenüber dem kompressiblen Medium abgedichtet ist. Die Schmiermittelkammer 22 steht über eine Radialbohrung 24 mit dem Ringspalt 17 in Verbindung, der außenseitig von der Antriebswelle 10 und innenseitig vom Pumpenrohr 16 begrenzt ist.
  • Das Pumpenrohr 16 ist fest mit der Antriebswelle 10 verbunden und dient zugleich als Pumpenrotor 25. Hierzu ist in einem zur Antriebswelle 10 benachbarten Abschnitt des Pumpenrohrs 16 eine Pumpenschnecke 26 eingeformt (siehe 3). Die Pumpenschnecke 26 ist konzentrisch von einer die Pumpenkammer bildenden Pumpenbuchse 27 umgeben. Die Pumpenschnecke 26 steht mit einer Schmiermittelkammer 28 in Verbindung, die wiederum über Durchlässe 29 mit dem Innenraum 30 des Schmiermitteltanks 12 verbunden ist.
  • Die Pumpenbuchse 27 ist schwimmend, das heißt mit einem kleinen Spiel gegenüber dem Gehäuse 2 gelagert und gegenüber dem Gehäuse mit einer Dichtung 31 gedichtet. Die Dichtung 31 verhindert den Schmiermittelrückfluss auf der Außenseite der Pumpenbuchse 27. Die Pumpenbuchse 27 ist so fixiert, dass eine Relativbewegung zwischen Pumpenschnecke 26 und Pumpenbuchse 27 möglich ist. Bevorzugt ist die Pumpenbuchse 27 drehfest mit dem Gehäuse 2 ausgebildet.
  • Zwischen der Antriebswelle 10 und dem Gehäuse 2 ist zwischen Antriebswelle 10 und Pumpenbuchse 27 ein Schmiermittelkanal 32 ausgebildet, der zu einem Wälzlager 33 der Antriebswelle 10 führt. Auf der gegenüberliegenden Seite vom Schmiermittelkanal 25 ist das Wälzlager 33 mittels einer Dichtung 34 gegenüber der Förderkammer 11 für das kompressible Medium abgedichtet.
  • Unmittelbar im Bereich der Öffnung der Antriebswelle 10 ist das Pumpenrohr 16 mit einer weiteren Schneckenstruktur 35 versehen, der jedoch keine Förderwirkung zukommt, da das Pumpenrohr 16 als Pumpenrotor 25 drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden ist. Die Schneckenstruktur 35 dient vielmehr dem Durchlass von Schmiermittel in den Ringspalt 15. Zugleich bildet die Schneckenstruktur 35 eine Press- und Führungsfläche, um zum einen eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 10 auf das Pumpenrohr 16 und zum anderen eine sichere Zentrierung verbunden mit einem sicheren Sitz zur Vermeidung einer axialen Verschiebung zu realisieren.
  • Der Schmiermittelkreislauf gestaltet sich bei einer erfindungsgemäßen Verdrängermaschine wie folgt:
    Schmiermittel, beispielsweise Öl, wird aus dem Innenraum 30 des Vorratstanks 12 über die Schmiermittelkammer 28 zur Pumpenschnecke 26 geleitet. Die Pumpenschnecke 26 fördert das Schmiermittel in axialer Richtung F in den Schmiermittelkanal 32, in dem sich durch die Förderwirkung der Pumpenschnecke 26 ein entsprechender Schmiermittel- bzw. Öldruck aufbaut. Durch diesen Staudruck wird das Wälzlager 33 ausreichend mit Schmiermittel versorgt.
  • Durch die Schneckenstruktur 35 ist weiterhin ein Durchlass vom Schmiermittelkanal 32 zum Ringspalt 17 geöffnet, so dass Schmiermittel weiter in Richtung F gefördert werden. Am Ende des Ringspalts 15 wird das Schmiermittel in die Radialbohrung 24 gedrückt und gelangt so zur Schmiermittelkammer 22 auf einer Seite des Wälzlagers 6, das als Exzenterlager dient. Das Schmiermittel durchdringt das Wälzlager 6 weiter in Richtung F und gelangt somit in die gegenüberliegende Schmiermittelkammer 20. Von dort wird es über die Radialbohrung 19 in den axialen Endbereich 18 der Axialbohrung 15 geleitet, der mit dem Innenraum 36 des Pumpenrohrs 16 in Verbindung steht. Durch das Pumpenrohr 16 wird das Schmiermittel schließlich wieder in den Schmiermitteltank 30 gefördert.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass mit vergleichsweise wenig Aufwand eine Pumpe in die Verdrängermaschine integriert ist. Dies ist dadurch möglich, dass ein drehfest mit der Antriebswelle 10 ausgebildeter Pumpenrotor 25 vorgesehen ist. In der beschriebenen Ausführungsvariante wird die Pumpe als Schneckenpumpe ausgestaltet, die wiederum den besonderen Vorteil bietet, dass die Pumpenkammer durch eine zylindrische Umgebung, zum Beispiel durch die Zylinderbuchse 27, ebenfalls auf einfache Weise realisierbar ist.
  • Grundsätzlich könnte die Pumpenschnecke 26 auch in einer passgenauen zylindrischen Aufnahme des Gehäuses 2 liegen, die als separates Teil ausgebildete Pumpenbuchse 27 bietet jedoch den Vorteil, dass sie mit Spiel im Gehäuse 2 gelagert werden kann. Hierdurch sind größere Toleranzen bei der Fertigung des Pumpenrotors 25 möglich.
  • Grundsätzlich wäre es bei der beschriebenen Ausführung auch möglich, den dem Schmiermittelkanal 25 gegenüberliegenden Bereich des Wälzlagers 33 mit der Rückführungsleitung im Innenraum 36 des Pumpenrohrs zu verbinden, es hat sich jedoch gezeigt, dass an dieser Stelle kein geschlossener Schmiermittelkreislauf erforderlich ist, sondern vielmehr der Staudruck im Schmiermittelkanal 25 absolut ausreichend für eine zuverlässige Schmierung des Wälzlagers 33 ist, das die Antriebswelle lagert.
  • Die Pumpenschnecke könnte grundsätzlich auch einstückig der Antriebswelle 10 ausgebildet werden, die beschriebene Ausführungsvariante als Einlegeteil in eine Bohrung in der Antriebswelle 10 bietet jedoch fertigungstechnische Vorteile.
  • Zur Integration der Pumpvorrichtung in die Verdrängermaschine sind auf Seiten der Verdrängermaschine nur minimale Anpassungen erforderlich. Die Pumpe selbst wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Einlegeteile wie den Pumpenrotor 25 und die Pumpenbuchse 27 realisiert. Darüber hinaus ist bei Verwendung eines aufsteckbaren Schmiermitteltanks 12 auch keinerlei Vorratsbehälter im Gehäuse 2 auszubilden. Zudem kann ein separat ausgebildeter Schmiermitteltank 12 ganz oder teilweise aus einem frei wählbaren anderen Material als das Gehäuse 2, beispielsweise aus Kunststoff gefertigt werden.
  • Die Ausgestaltung des Pumpenrotors und der Pumpenbuchse als separate Teile ermöglicht auch in diesem Bereich eine freie Materialwahl, um einen dauerhaft zuverlässigen dichten Betrieb ohne größeren Verschleiß zu gewährleisten.
  • So kann die Pumpenschnecke beispielsweise aus Stahl (zum Beispiel des Typs 11SMn30) bestehen und hierzu eine Pumpenbuchse 27 mit einer Kupferlegierung (zum Beispiel CuSn8), aus Kunststoff (zum Beispiel PBT) oder als Sinterbronze vorgesehen werden. Alle diese Kombinationen weisen gute Gleiteigenschaften bei ausreichender Dichtigkeit der Pumpenschnecke an der Buchse auf. Kunststoffe werden dabei bevorzugt verstärkt oder gefüllt, z. B. als Faserverbundwerkstoffe verwendet. In einer weiteren Variante kann sowohl die Pumpenschnecke als auch die Pumpenbuchse aus Kunststoff bestehen. Für die Pumpenschnecke kommt beispielsweise PES gefüllt in Frage, während die Pumpenbuchse wiederum aus PBT gefüllt vorgesehen werden kann.
  • Die Materialauswahl im Bereich der Pumpenschnecke und der Pumpenbuchse sollte einen übermäßigen Materialabtrag oder ein Festlaufen beider Elemente verhindern. Die genannten Materialkombinationen sind aufgrund der separaten Fertigung der beiden Komponenten alle weiteren gewünschten Materialkombinationen ohne Einschnitte im Aufbau der Verdrängermaschine möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängermaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Verdrängerkörper
    4
    Mittelsteg
    5
    Lageraufnahme
    6
    Wälzlager
    7
    Dichtung
    8
    Dichtung
    9
    Exzenterelement
    10
    Antriebswelle
    11
    Förderkammer
    12
    Schmiermitteltank
    13
    Anschlussstutzen
    14
    Dichtring
    15
    Axialbohrung
    16
    Pumpenrohr
    17
    Ringspalt
    18
    axialer Endbereich
    19
    radiale Bohrung
    20
    Schmiermittelkammer
    21
    Dichtung
    22
    Schmiermittelkammer
    23
    Dichtung
    24
    Radialbohrung
    25
    Pumpenrotor
    26
    Pumpenschnecke
    27
    Pumpenbuchse
    28
    Schmiermittelkammer
    29
    Durchlass
    30
    Innenraum
    31
    Dichtung
    32
    Schmiermittelkanal
    33
    Wälzlager
    34
    Dichtung
    35
    Schneckenstruktur
    36
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3347081 A1 [0002]
    • DE 102007043595 A1 [0004, 0006]

Claims (12)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einem, in einem feststehenden Gehäuse angeordneten Förderer und mit einem dem Förderer zugeordneten, spiralförmigen Verdrängerelement, wobei das Verdrängerelement mittels einer Lagerung auf einem mit einer Antriebswelle verbundenen Exzenterelement gelagert und ein Schmiermittelsystem mit einem Schmiermittelkreislauf vorgesehen ist, der eine Schmiermittelzuführungsleitung und eine Schmiermittelrückführungsleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehfest mit der Antriebswelle (10) ausgebildeter Pumpenrotor (25) für die Zufuhr des Schmiermittels vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelzuführungsleitung wenigstens teilweise entlang dem Außenumfang des Pumpenrotors (25) verläuft.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelrückführungsleitung wenigstens teilweise im Inneren des Pumpenrotors (25) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor (25) eine Pumpenschnecke (26) zur Förderung des Schmiermittels umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Pumpenschnecke (26) umgebende Pumpenbuchse (27) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringspalt (17) zwischen Antriebswelle (10) und Pumpenrotor (25) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenrotor (25) ein drehfest mit der Antriebswelle (10) einsetzbares Pumpenrohr (16) umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermitteldruckraum (32) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Pumpenrotor (25) in axialer Richtung vor der Antriebswelle (10) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager (33) der Antriebswelle (10) mit dem Druckraum (32) in Verbindung steht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlass (35) zwischen Druckraum (32) und Ringspalt (17) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) einen Durchlass (24) zwischen dem Ringspalt (17) und einem Exzenterlager (6) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) einer Verbindung (19) zwischen dem Innenraum des Pumpenrohrs (16) und dem Exzenterlager (6) aufweist.
DE102011119255A 2010-11-24 2011-11-24 Verdrängermaschine für kompressible Medien Withdrawn DE102011119255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119255A DE102011119255A1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Verdrängermaschine für kompressible Medien

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052184 2010-11-24
DE102010052184.1 2010-11-24
DE102011119255A DE102011119255A1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Verdrängermaschine für kompressible Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119255A1 true DE102011119255A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45098795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011119255A Withdrawn DE102011119255A1 (de) 2010-11-24 2011-11-24 Verdrängermaschine für kompressible Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2458216A3 (de)
DE (1) DE102011119255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203697A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit einem Rotor zur Kühlung der elektrischen Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347081A1 (de) 1983-12-24 1985-07-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe
DE102007043595A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970005858B1 (ko) * 1992-01-31 1997-04-21 가부시키가이샤 도시바 유체압축기
EP0614012B1 (de) * 1993-01-19 1996-09-18 AGINFOR AG für industrielle Forschung Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347081A1 (de) 1983-12-24 1985-07-04 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Kreis-, ring- oder spiralkolbenpumpe
DE102007043595A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
EP2458216A3 (de) 2016-07-13
EP2458216A2 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613609C2 (de) Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE102016218909A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102007043595B4 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102011082729A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Pumpenanordnung
DE102009012916A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19827932B4 (de) Hydraulikpumpe
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
DE202015103751U1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102019102745A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102010052186B4 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE102012103888A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE102010035597A1 (de) Lageranordnung für eine Pumpe
DE102011119255A1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
EP2665933B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018221146A1 (de) Radialpumpe mit einem Außenläufer-Rotor zur Förderung eines Fluides aus einer Axialrichtung in eine Radialrichtung oder umgekehrt
DE102007051779A1 (de) Zahnradschmiermittelpumpe, insbesondere Außenzahnradpumpe
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP0882891B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102015006157B3 (de) Kompakte Lagerung einer Pumpenwelle in einer Laternekupplung
DE102015112664B4 (de) Zahnringpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130906

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee