DE102012019040B4 - Scrollmotor - Google Patents

Scrollmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012019040B4
DE102012019040B4 DE201210019040 DE102012019040A DE102012019040B4 DE 102012019040 B4 DE102012019040 B4 DE 102012019040B4 DE 201210019040 DE201210019040 DE 201210019040 DE 102012019040 A DE102012019040 A DE 102012019040A DE 102012019040 B4 DE102012019040 B4 DE 102012019040B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scroll
scrollexpander
combustion chamber
expander
scroll compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210019040
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019040A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019040 priority Critical patent/DE102012019040B4/de
Publication of DE102012019040A1 publication Critical patent/DE102012019040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019040B4 publication Critical patent/DE102012019040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/04Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • F04C23/003Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle having complementary function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Scrollmotor bestehend aus einem Scrollverdichter (1) und einem Scrollexpander (2), wobei beide Scrolleinheiten ein- oder mehrstufig ausgebildet sind, wobei der Luftstrom des Scrollverdichters (1) dem Scrollexpander (2) mittelbar über eine Brennkammer (3) zugeleitet ist, wobei der Luftstrom durch Verbrennung von Einsatzstoffen wie fossile Brennstoffe oder Wasserstoff in der Brennkammer (3) aufgeheizt wird, wobei der dem Scrollexpander (2) zugeleitete Gasstrom im Scrollexpander (2) in kinetische Energie umgesetzt und einer Antriebswelle (10) zugeführt wird, wobei die Scrolleinheiten miteinander kraftschlüssig verbunden sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind Scrollverdichter bzw. Spiralkompressoren bekannt. Sie sind 1905 von Leon Creux erfunden worden und arbeiten nach dem Verdrängerprinzip.
  • Der Scrollverdichter besteht aus zwei ineinander verschachtelten Spiralen, von denen eine stationär ist und die andere über einen Exzenterantrieb auf einer kreisförmigen Bahn bewegt wird. Dabei berühren sich die Spiralen mehrfach und bilden innerhalb der Windungen mehrere bei der Bewegung ständig kleiner werdende Kammern. Dadurch wird das zu pumpende Gas außen angesaugt, zwischen den Spiralen verdichtet und über einen Auslass in der Spiralenmitte ausgestoßen.
  • Außerdem sind Spiralanordnungen bekannt, die nach dem umgekehrten Prinzip als Spiralexpander arbeiten.
  • Aus der Druckschrift EP 1717413 A1 ist der nächstliegende Stand der Technik bekannt.
  • Die Druckschrift zeigt jedoch noch nicht sämtliche patentrelevanten Merkmale.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2005 013 510 A1 , ist eine Spiraltyp-Fluidmaschine bekannt, die sowohl im Kompressionsmodus als auch im Expansionsmodus betrieben werden kann.
  • Beim Betrieb im Expansionsmodus wird der Fluiddruck während der Expansion in kinetische Energie umgesetzt und als mechanische Energie ausgegeben. Beim Betrieb im Kompressionsmodus muss Energie zugeführt werden.
  • Auch diese Druckschrift zeigt nicht alle patentrelevanten Merkmale
  • Außerdem sind an Verbrennungsmotoren unterschiedliche Ladevorrichtungen bekannt. So gibt es auch Ladevorrichtungen, die auch mit einem Scrollverdichter arbeiten.
  • Diese werden als Spiralkompressoren in den Druckschriften DE 10 2011 103 165 A1 , DE 10 2007 043 595 B4 oder EP 0 899423 A1 beschrieben. Diese Ladevorrichtungen unterstützen einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit komprimierter Ladeluft.
  • Aufgabenstellung der Erfindung und Lösung
  • Die 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Scrollmotor
  • Mit dem erfindungsgemäßen Scrollmotor soll ein neuer thermischer und kontinuierlich arbeitender Antrieb vorgeschlagen werden, der universal als Drehantrieb einsetzbar ist. Bei Betrieb mit Gas oder Öl kann der Scrollmotor der Klasse „ungewöhnliche Bauarten von Verbrennungsmotoren” zugeordnet werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Ein Scrollverdichter (Spiralkompressor) wird mit einem Scrollexpander (Spiralexpander) kombiniert, wobei zwischen den beiden Scrolleinheiten eine Brennkammer angeordnet ist, in welcher sich durch den Scrollverdichter vorgespannte Luft durch Energiezufuhr zusätzlich aufgeheizt durch dem Scrollexpander zugeführt wird.
  • In den Unteransprüchen sind weitere Ausbildungen des Gegenstands nach Anspruch 1 behandelt.
  • Beschreibung des Funktionsprinzips:
    • • Der Scrollverdichter (1) saugt über den Einlass (4) den Einsatzstoff Luft an. Dieses Gas wird im Scrollverdichter (1) verdichtet und am Gasauslass (5) der Brennkammer (3) zugeführt.
    • • In der Brennkammer (3) wird das verdichtete Gas Durch direkte Verbrennung von Brenngas/Öl aufgeheizt und dann als hochgespanntes Gas über den Einlass (7) zur Spiralenmitte (8) des Scrollexpanders (2) zugeleitet.
    • • Im Scrollexpander (2) wird durch die Expansion der heißen Gase thermische Energie in kinetische Energie umgesetzt. Das hierbei erzeugte Drehmoment wird auf die Welle (10) übertragen, die andere Maschinen antreiben kann.
    • • Der im Scrollexpander (2) durch Expansion abgekühlte Gasstrom wird am Gasauslass (9) ausgeleitet.
  • Der Scrollverdichter (1) und Scrollexpander (2) sind kraftschlüssig miteinander verbunden, z. B. über eine gemeinsame Antriebswelle (10).
  • Der Scrollverdichter (1) und Scrollexpander (2) können zur Erzielung einer höheren Gasverdichtung bzw. Gasentspannung mehrstufig ausgelegt sein.
  • Ausführungsbeispiel Scrollmotor für den Einsatz als Kleinkraftwerk.
  • Im 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Scrollmotors für den Einsatz als Kleinkraftwerk z. B. für ein Eineinfamilienhaus dargestellt.
  • Arbeitsweise:
    • • Der Scrollmotor führt hierbei die erzeugte mechanische Energie über die Antriebswelle (10) einem Elektrogenerator (15) zu.
    • • Das abgekühlte jedoch noch heiße Abgas des Scrollexpanders (2) wird über den Gasauslaß (9) einem Wärmespeicher (12) zugeleitet. Die thermische Energie des Abgases wird über den Wärmetauscher (13) dem Wärmespeicher zugeführt. Über weitere Wärmetauscher (14) kann z. B. ein Einfamilienhaus mit Warmwasser und Heizwärme versorgt werden.
  • Vorteile:
    • • Energiegewinnung erfolgt sehr leise und vibrationsarm
    • • Hoher Wirkungsgrad bei der Erzeugung elektrischer Energie
    • • Schnelle Kostenamortisation
  • Ausführungsbeispiel Scrollmotoreinsatz als Flugmotor
  • In 4 ist der Einsatz des Scrollmotors als Flugmotor dargestellt. Bei diesem Einsatz ist die Luftschraube (17) vor dem Lufteinlass (4) auf der Antriebswelle (10) angeordnet. In die Brennkammer (3) wird ähnlich wie bei einer Gasturbine kontinuierlich Treibstoff zur Verbrennung zugeführt, wobei sich wie bei einer Gasturbine ein vibrationsarmer Betrieb einstellt. Zudem ist auch ein Betrieb mit Hochtemperatur-Wärmetauscher in der Brennkammer (3) vorgesehen.
  • Vorteile:
    • • Der Einsatz des Scrollmotors ermöglicht einen sehr leisen Flugbetrieb
    • • Als Kraftstoff kann auch preiswertes Öl oder Kerosin zum Einsatz kommen
    • • Es wird ein deutlich geringerer Kraftstoffverbrauch und kostengünstigerer Betrieb als bei der Gasturbine erwartet.
    • • Es können auch Schadstofffilter (Rußpartikelfilter) zum Einsatz kommen
    • • Bei Betrieb mit Hochtemperatur-Wärmetauscher in der Brennkammer arbeitet der Motor schadstofffrei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scrollverdichter (Spiralkompressor)
    2
    Scrollexpander (Spiralexpander)
    3
    Brennkammer
    4
    Lufteinlass Scrollverdichter
    5
    Luftauslass Scrollverdichter (verdichtete Luft)
    6
    Energiezufuhr für Brennkammer (Gas, Öl, Wärmetauscher)
    7
    Hochgespannter Gasstrom für Einlass Scrollexpander
    8
    Zentrum Scrollexpander
    9
    Gasauslass
    10
    Arbeitswelle
    12
    Wärmespeicher (Wasserkessel)
    13
    Niedertemperatur-Wärmetauscher
    14
    Wärmeenergie-Ausleitung über Wärmetauscher
    15
    Elektrogenerator
    16
    Abgriff elektrischer Energie
    17
    Luftschraube

Claims (3)

  1. Scrollmotor bestehend aus einem Scrollverdichter (1) und einem Scrollexpander (2), wobei beide Scrolleinheiten ein- oder mehrstufig ausgebildet sind, wobei der Luftstrom des Scrollverdichters (1) dem Scrollexpander (2) mittelbar über eine Brennkammer (3) zugeleitet ist, wobei der Luftstrom durch Verbrennung von Einsatzstoffen wie fossile Brennstoffe oder Wasserstoff in der Brennkammer (3) aufgeheizt wird, wobei der dem Scrollexpander (2) zugeleitete Gasstrom im Scrollexpander (2) in kinetische Energie umgesetzt und einer Antriebswelle (10) zugeführt wird, wobei die Scrolleinheiten miteinander kraftschlüssig verbunden sind.
  2. Scrollmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Abgasstrom des Scrollexpanders (2) einem Niedertemperatur-Wärmetauscher (13) für die Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser, zugeführt ist
  3. Verwendung des Scrollmotors nach einem der vorherigen Ansprüche für Flugmotoren, Stromerzeugung, Landfahrzeuge, Gebläse, Pumpen oder, um Elektromotoren zu ersetzen.
DE201210019040 2012-09-28 2012-09-28 Scrollmotor Expired - Fee Related DE102012019040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019040 DE102012019040B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Scrollmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019040 DE102012019040B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Scrollmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019040A1 DE102012019040A1 (de) 2014-04-03
DE102012019040B4 true DE102012019040B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=50276050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019040 Expired - Fee Related DE102012019040B4 (de) 2012-09-28 2012-09-28 Scrollmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019040B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109921593A (zh) * 2019-04-24 2019-06-21 东南大学 一种涡旋电机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717413A1 (de) * 2004-02-20 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brayton-zyklus-vorrichtung und vorrichtung zur rückgewinnung von abgaswärme für verbrennungsmotor
EP2098730A1 (de) * 2006-11-24 2009-09-09 Daikin Industries, Ltd. Strömungsmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59806600D1 (de) 1997-08-26 2003-01-23 Crt Common Rail Tech Ag Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE102007043595B4 (de) 2007-09-13 2009-12-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102011103165A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717413A1 (de) * 2004-02-20 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brayton-zyklus-vorrichtung und vorrichtung zur rückgewinnung von abgaswärme für verbrennungsmotor
EP2098730A1 (de) * 2006-11-24 2009-09-09 Daikin Industries, Ltd. Strömungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CERRON-ZEBALLOS, E., et al.: Investigation of anomalous heat production in Ni-H systems. In: Nuovo Cimento Soc. Ital. Fis. A, 109A, 1996, 12, 1645 - 1654. - ISSN 0369-3546. http://www.lenr-canr.org/acrobat/CerronZebainvestigat.pdf [abgerufen am 16.04.2013] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109921593A (zh) * 2019-04-24 2019-06-21 东南大学 一种涡旋电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019040A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112733A1 (de) Gasturbine mit integriertem Bottoming-Kreisprozesssystem
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
CH635896A5 (de) Antriebsaggregat, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
EP2381073B1 (de) Effizienzsteigerungsvorrichtung eines Antriebs eines Strom- und Wärmeerzeugers
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE102012019040B4 (de) Scrollmotor
WO2012019706A2 (de) Expansionsvorrichtung zur verwendung in einem arbeitsmittelkreislauf und verfahren zum betrieb einer expansionsvorrichtung
DE102007049366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
AT517368B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abwärmerückgewinnungssystem
DE102009020422B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102008032831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von mechanischer Energie aus heißen Gasströmen insbesondere eines Verbrennungsmotors
DE102010018654B4 (de) Zyklisch arbeitende Wärme-Kraftmaschine
DE102013213836A1 (de) Expansionsmaschine
DE102008048633B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Abwärme
DE202019105510U1 (de) Blockheizkühlkraftwerk
EP2730755B1 (de) Anlage zur Nutzung von Wärmeenergie
DE212018000430U1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102019216766A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung
DE102008017949A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE3841876A1 (de) Waermekraftmaschine
DE102013008070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme
DE102005060831B4 (de) Geschlossener Gasturbinenprozess
DE102020007548A1 (de) Wankelmotoranordnung mit kontinuierlich verstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee