DE102011116425A1 - Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung - Google Patents

Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011116425A1
DE102011116425A1 DE102011116425A DE102011116425A DE102011116425A1 DE 102011116425 A1 DE102011116425 A1 DE 102011116425A1 DE 102011116425 A DE102011116425 A DE 102011116425A DE 102011116425 A DE102011116425 A DE 102011116425A DE 102011116425 A1 DE102011116425 A1 DE 102011116425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
internal combustion
combustion engine
extension module
waste heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116425A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Nüßle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011116425A priority Critical patent/DE102011116425A1/de
Publication of DE102011116425A1 publication Critical patent/DE102011116425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/02Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/12Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled
    • F01K23/14Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engines being mechanically coupled including at least one combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reichweitenverlängerungsmodul (1) mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine (2) und einem mit dieser gekoppelten Generator (3) für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug. Erfindungsgemäß ist die Verbrennungskraftmaschine (2) als Gasturbine ausgebildet, wobei ein Abwärmenutzungskreislauf (AK) thermisch mit der Gasturbine gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie dessen Anwendung nach Anspruch 9.
  • Rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge verfügen meist über eine sehr geringe Reichweite. Um die Reichweite solcher Fahrzeuge zu erhöhen, gibt es Fahrzeuge und Konzepte, die vorsehen, einen Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Generator mitzuführen. Hierbei treibt der Verbrennungsmotor den elektrischen Generator an. Der elektrische Generator lädt dann die Batterie auf und/oder versorgt den elektrischen Fahrantriebsmotor. Nachteilig bei solchen so genannten Reichweitenverlängerungsmodulen ist, dass diese relativ schwer sind und einen großen Bauraum benötigen. Des Weiteren sind sie in ihrem Aufbau kompliziert und daher teuer (insbesondere wenn noch Getriebe vorgesehen sind, die mehrere Betriebmodi zulassen). Außerdem weisen die bekannten Reichweitenverlängerungsmodule trotz optimierenden Maßnahmen immer noch einen relativ geringen Wirkungsgrad auf. Des Weiteren werden die üblichen Reichweitenverlängerungsmodule von hubraumschwachen Verbrennungsmotoren (oftmals Dreizylinder-Motoren) angetrieben, welche eine verminderte Laufruhe aufweisen und so den hohen Geräusch- und Antriebstriebskomfort eines Elektrofahrzeugs verringern.
  • Bekannt sind auch Gasturbinen, die einen elektrischen Generator antreiben. Diese haben aber einen relativ niedrigen Wirkungsgrad und führen somit zu einem hohen Kraftstoffverbrauch eines Reichweitenverlängerungsmoduls.
  • Die DE 10 2010 025 186 A1 betrifft eine Abwärmenutzungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abwärmenutzungskreis, in dem ein Arbeitsmedium zirkuliert, mit einem im Abwärmenutzungskreis angeordneten Verdampfer zum Verdampfen des Arbeitsmediums, der hierzu beim Betrieb der Brennkraftmaschine anfallende Abwärme nutzt, mit einer im Abwärmenutzungskreis stromab des Verdampfers angeordneten Expansionsmaschine zum Entspannen des Arbeitsmediums auf einen Niederdruck, mit einem im Abwärmenutzungskreis stromab der Expansionsmaschine angeordneten Kondensator zum Verflüssigen des Arbeitsmediums, und mit einer im Abwärmenutzungskreis stromab des Kondensators angeordneten Kompressionsmaschine zum Komprimieren des Arbeitsmediums auf einen Hochdruck. Eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads lässt sich erreichen, wenn die Brennkraftmaschine aufgeladen ist und in einer Frischluftleitung eine Ladeeinrichtung aufweist, und wenn der Verdampfer stromab der Ladeeinrichtung mit der Frischluftleitung Wärme übertragend gekoppelt ist.
  • Die EP 1 326 017 B1 beschreibt ein Hybridfahrzeug, umfassend einen Verbrennungsmotor zum Erzeugen einer Antriebskraft zum Fahren des Fahrzeugs, einen elektrischen Generatormotor zum Erzeugen einer Antriebskraft zum Fahren des Fahrzeugs durch elektrische Energie von einer Akkumulatoreinrichtung und zum Erzeugen elektrischer Energie zum Laden der Akkumulatoreinrichtung, und ein Clausius-Rankine-Kreisprozeß-System, welches durch Abwärme von dem Verbrennungsmotor während eines Betriebs des Verbrennungsmotors betrieben wird, um elektrische Energie zum Laden der Akkumulatoreinrichtung mittels eines Stromgenerators, welcher zusätzlich zu dem elektrischen Generatormotor vorgesehen ist, zu erzeugen.
  • Die DE 20 2011 001 111 U1 beschreibt Systeme, die eine Turbine enthalten, welche einen Generator betriebsmäßig antreibt, mit dessen elektrischer Energie ein Elektromotor angetrieben wird, welcher zusätzlich zu einem anderen Antrieb ein Drehmoment auf eine Welle ausübt und die betriebsmäßige Drehzahl des durch die Turbine angetriebenen Generators über der des Elektromotors liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug anzugeben.
  • Hinsichtlich der Kreislaufanordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Reichweitenverlängerungsmodul mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Anwendung des Reichweitenverlängerungsmoduls in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Beim Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator ist erfindungsgemäß die Verbrennungskraftmaschine als Gasturbine ausgebildet, wobei ein Abwärmenutzungskreislauf thermisch mit der Gasturbine gekoppelt ist. Dadurch ist ein herkömmlicherweise geringer Wirkungsgrad einer Gasturbine signifikant steigerbar, wodurch ein Treibstoffverbrauch und ein daraus resultierender Schadstoffausstoß verringert sind.
  • Bedingt durch den verbesserten Wirkungsgrad kann das Reichweitenverlängerungsmodul bei gleicher abzugebender Leistung im Vergleich zum Stand der Technik verkleinert werden, wodurch Bauraum, Gewicht und Herstellungs- und Betriebskosten minimierbar sind.
  • Besonders vorteilhafterweise ist eine Gasturbine im Reichweitenverlängerungsmodul auf eine an den Generator angepasste Betriebsdrehzahl oder einen definierten Betriebsdrehzahlbereich anpassbar, so dass ein Betrieb der Gasturbine optimierbar ist.
  • Eine Gasturbine weist im Vergleich zu einem Kolbenmotor eine verbesserte Laufruhe auf, so dass Vibrationen während des Betriebs des Reichweitenverlängerungsmoduls weitgehend vermieden sind.
  • Zweckmäßigerweise benötigt eine Gasturbine keinen separaten Kühlkreislauf, so dass der diesbezügliche Aufwand minimiert ist.
  • Besonders vorteilhafterweise lassen sich Gasturbinen mit unterschiedlichen Kraftstoffen betreiben, beispielweise Benzin, Diesel, Erdgas, Flüssiggas, Autogas, Biogas, Wasserstoff. Dadurch kann ein Reichweitenverlängerungsmodul auf einfache Weise mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden.
  • Das Reichweitenverlängerungsmodul ist besonders für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug geeignet. Es kann aber auch in jeglichem elektrisch betreibbaren Fahrzeug, wie z. B. einem Hybridfahrzeug mit oder ohne klassischem Verbrennungsmotor eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer ersten Ausführungsvariante,
  • 2 schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer zweiten Ausführungsvariante,
  • 3 schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer dritten Ausführungsvariante und
  • 4 schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer ersten Ausführungsvariante
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul 1 mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine 2 und einem mit dieser mechanisch gekoppelten Generator 3 für ein nicht dargestelltes elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer ersten Ausführungsvariante.
  • In einem Reichweitenverlängerungsmodul 1 sind die Verbrennungskraftmaschine 2 und der Generator 3 derart verschaltet, dass die Verbrennungskraftmaschine 2 den Generator 3 antreibt, wobei mittels des Generators 3 elektrische Energie erzeugt wird, welche mittels der Verteileinrichtung 4 zumindest einem elektrochemischen Energiespeicher 5 und/oder zumindest einem elektrischen Traktionsmotor 6 zugeleitet wird. Somit wird im Reichweitenverlängerungsmodul 1 chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt und zum Betrieb des Fahrzeugs verwendet.
  • Der elektrischen Energiespeicher 5 ist beispielweise als herkömmlicher Akkumulator, Fahrzeugbatterie, Lithium-Ionen-Batterie und/oder so genannter Supercap ausgebildet.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist dabei bevorzugt als herkömmliche Gasturbine ausgebildet, kann aber auch als Diesel- oder Ottomotor ausgebildet sein. Eine solche Gasturbine weist im Vergleich zu einem Kolbenmotor eine verbesserte Laufruhe auf, so dass Vibrationen während des Betriebs des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 weitgehend vermieden sind. Zweckmäßigerweise benötigt eine Gasturbine keinen separaten Kühlkreislauf, so dass der diesbezügliche Aufwand minimiert ist.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 ist thermisch mit einem Abwärmenutzungskreislauf AK zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom AS der Verbrennungskraftmaschine 2 gekoppelt. In dem Abwärmenutzungskreislauf AK sind eine Fördereinheit 7, ein Zwischenkühler 8, ein Verdampfer 9, eine Expansionsvorrichtung 10 und ein Kondensator 11 verschaltet, wobei in diesem Abwärmenutzungskreislauf AK ein Arbeitsmittel AM geführt wird und ein in dem Abwärmenutzungskreislauf AK durchgeführter Prozessablauf dem eines so genannten Clausius-Rankine-Kreisprozesses entspricht.
  • Das verwendete Arbeitsmittel AM des Abwärmenutzungskreislaufs AK ist ein flüssiges, insbesondere organisches und/oder anorganisches, insbesondere kohlenwasserstoffhaltiges Arbeitsmittel AM, wie z. B. Methanol, Ethanol, Ammoniak, Ether, weitere Flüssigkeiten und/oder Lösungen dieser. Das heißt, es muss nicht zwingend Wasser oder ein Wassergemisch verwendet werden, sondern beispielsweise ein einfriertaugliches kohlenwasserstoffhaltiges Arbeitsfluid, welches typischerweise bis ca. 400° Celsius beständig ist.
  • Beim Betrieb der Gasturbine wird mittels eines ersten Verdichters 12 Umgebungsluft angesaugt und vorverdichtet. Die dabei entstehende Verdichtungswärme wird mittels des Zwischenkühlers 8 dem Abwärmenutzungskreislauf AK zugeführt, so dass das Arbeitsmittel AM im Abwärmenutzungskreislauf AK mit der Verdichtungswärme erwärmbar ist. Dabei wird die Temperatur der vorverdichteten Luft reduziert, bevor sie mittels eines zweiten Verdichters 13 eine weitere Verdichtung erfährt. Durch diese Zwischenkühlung der vorverdichteten Luft verläuft die Verdichtung besonders effektiv, was zu einer verringerten Antriebsleistung der beiden Verdichter 12, 13 führt. Durch die zweistufige Verdichtung lässt sich ein entsprechend hoher Druck der Luft erzeugen und somit eine hohe Leistungsdichte der Gasturbine erzielen. Die verdichtete Luft wird anschließend in eine Brennkammer 20 oder einem Brenner der Gasturbine zugeführt, in welcher Kraftstoff über entsprechende, nicht dargestellte Dosiereinrichtungen zugeführt und in der verdichteten Luft verbrannt wird. Der hoch verdichtete heiße Gasstrom aus der Brennkammer 20 oder dem Brenner wird einem Turbinenrad der Gasturbine zugeführt und darüber entspannt. Bei der Entspannung wird an der Gasturbine mechanische Arbeit oder Energie erzeugt, welche zum Antrieb des elektrischen Generators 3 verwendet wird.
  • Der erste und der zweite Verdichter 12, 13 der Verbrennungskraftmaschine 2 sind mechanisch gekoppelt und werden gemeinsam von einem Elektromotor 16 angetrieben. Dazu sind der erste und der zweite Verdichter 12, 13 beispielweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle 17 angeordnet.
  • Besonders vorteilhafterweise lassen sich Gasturbinen mit unterschiedlichen Kraftstoffen betreiben, beispielweise Benzin, Diesel, Erdgas, Flüssiggas, Autogas, Biogas, Wasserstoff. Dadurch kann ein Reichweitenverlängerungsmodul 1 auf einfache Weise mit unterschiedlichen Kraftstoffen betrieben werden.
  • Im Prozessablauf des Clausius-Rankine-Kreisprozesses wird das flüssige Arbeitsmittel AM in einem Arbeitmittelstrom von der Fördereinheit 7 dem Zwischenkühler 8 und anschließend dem Verdampfer 9 zugeführt. Dabei wird dem flüssigen Arbeitsmittel AM im Zwischenkühler 8 die Verdichtungswärme der im ersten Verdichter 12 vorverdichteten Umgebungsluft zugeführt und anschließend wird das vorgewärmte flüssige Arbeitsmittel AM unter nahezu konstantem Druck unter Nutzung der Verlustwärme der Verbrennungskraftmaschine 2 derart erwärmt, dass es verdampft und überhitzt oder zumindest verdampft.
  • Der Verdampfer 9 kann dabei bevorzugt als Abgaswärmetauscher eine Abgaswärme der Verbrennungskraftmaschine 2 verwenden, um das flüssige Arbeitsmedium AM zu erwärmen und zu verdampfen.
  • Das unter hohem Druck stehende dampfförmige Arbeitsmittel AM wird der Expansionsvorrichtung 10 zugeführt und in einer adiabatischen Expansion zu einem dampfförmigen Arbeitsmittel AM mit Normaldruck entspannt. In der Expansionsvorrichtung 10, die z. B. als Strollexpander, Turbine oder Kolbenexpansionsmaschine ausgeführt ist, wird dabei eine kinetische Energie des dampfförmigen Arbeitsmittels AM in eine mechanische Energie umwandelt.
  • Beispielsweise kann die erzeugte mechanische Energie bei einer Kopplung der Expansionsvorrichtung 10 mit einem weiteren elektrischen Generator 14 in eine elektrische Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Energie wird der Verteileinrichtung 4 zugeleitet und anschließend dem elektrochemischen Energiespeicher 5 und/oder dem elektrischen Traktionsmotor 6.
  • Nach der Entspannung wird das dampfförmige Arbeitsmittel AM dem Kondensator 11 zugeführt, in welchem das dampfförmige Arbeitsmittel AM mittels einer Kühlung nahezu isobar kondensiert und somit in einen flüssigen Aggregatzustand überführt wird, so dass der Fördereinheit 7 eingangsseitig das flüssige Arbeitsmittel AM zuführbar ist. Der Kondensator 11 kann beispielweise als ein herkömmlicher Fahrzeugkühler ausgebildet sein und seine Abwärme an eine Fahrzeugumgebung übertragen. Alternativ kann der Kondensator 11 als sogenannter Rückkühler ausgebildet sein und seine Abwärme an eine weitere, nicht dargestellte Energierückgewinnungsvorrichtung übertragen.
  • Die Verteileinrichtung 4 ist mittels herkömmlicher elektrischer Leitungen 15 mit den elektrischen Komponenten des Reichweitenverlängerungsmoduls 1, beispielweise dem Generator 3, dem elektrischen Energiespeicher 5, dem elektrischen Traktionsmotor 6, dem weiteren elektrischen Generator 14, gekoppelt.
  • Mit dem Abwärmenutzungskreislauf AK ist somit, insbesondere gemäß dem Clausius-Rankine-Kreisprozess, anfallende Verlustwärme des Abgasstromes der Verbrennungskraftmaschine 2 durch eine Verdampfungskühlung abführbar und insbesondere in elektrische Energie umwandelbar. Somit wird im Reichweitenverlängerungsmodul 1 nicht nur mit der Verbrennungskraftmaschine 2 und dem zugeordneten Generator 3 elektrische Energie erzeugt.
  • Dadurch ist ein herkömmlicherweise geringer Wirkungsgrad einer Gasturbine signifikant steigerbar, wodurch ein Treibstoffverbrauch und ein daraus resultierender Schadstoffausstoß verringert sind.
  • Bedingt durch den verbesserten Wirkungsgrad kann das erfindungsgemäße Reichweitenverlängerungsmodul 1 bei gleicher abzugebender Leistung im Vergleich zum Stand der Technik verkleinert werden, wodurch Bauraum, Gewicht und Herstellungs- und Betriebskosten minimierbar sind.
  • Besonders vorteilhafterweise ist eine Gasturbine im Reichweitenverlängerungsmodul 1 auf eine an den Generator 3 angepasste Betriebsdrehzahl oder einen definierten Betriebsdrehzahlbereich anpassbar, so dass ein Betrieb der Gasturbine optimierbar ist.
  • 2 zeigt schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul 1 mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine 2 und einem mit dieser mechanisch gekoppelten Generator 3 für ein nicht dargestelltes, elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer zweiten Ausführungsvariante. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 1 mit dem Unterschied, dass der erste und der zweite Verdichter 12, 13 sowie die als Gasturbine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 2 mechanisch gekoppelt, beispielsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle 17, angeordnet sind. Dabei ist eine elektrische Maschine 18 mechanisch mit der Antriebswelle 17 gekoppelt, wobei die elektrische Maschine 18 beim Starten der Gasturbine die Verdichter 12, 13 in elektromotorischem Betrieb antreibt und beim Betrieb der Gasturbine in generatorischem Betrieb arbeitet und elektrische Energie erzeugt.
  • Somit entfallen in dieser Ausführungsvariante des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 der separate Generator 3 und der separate Elektromotor 16, so dass ein Aufbau des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 vereinfacht ist.
  • 3 zeigt schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul 1 mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine 2 und einem mit dieser mechanisch gekoppelten Generator 3 für ein nicht dargestelltes, elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer dritten Ausführungsvariante. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 1 mit dem Unterschied, dass die Expansionsvorrichtung 10 im Abwärmenutzungskreislauf AK sowie die als Gasturbine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 2 mechanisch gekoppelt, beispielsweise auf einer gemeinsamen weiteren Antriebswelle 19, angeordnet sind. Dabei ist der Generator 3 mechanisch mit der Antriebswelle 19 gekoppelt, wobei Expansionsvorrichtung 10 und Gasturbine gemeinsam auf den Generator 3 einwirken und elektrische Energie erzeugen.
  • Somit entfällt in dieser Ausführungsvariante des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 der weitere elektrische Generator 14, so dass ein Aufbau des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 vereinfacht ist.
  • 4 zeigt schematisch ein Reichweitenverlängerungsmodul 1 mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine 2 für ein nicht dargestelltes, elektrisch betriebenes Fahrzeug in einer vierten Ausführungsvariante. Diese Ausführungsvariante entspricht im Wesentlichen der Ausführungsvariante nach 2 mit dem Unterschied, dass der erste und der zweite Verdichter 12, 13 die als Gasturbine ausgebildete Verbrennungskraftmaschine 2 sowie die Expansionsvorrichtung 10 im Abwärmenutzungskreislauf AK mechanisch gekoppelt, beispielsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle 17, angeordnet sind. Dabei ist eine elektrische Maschine 18 mechanisch mit der Antriebswelle 17 gekoppelt, wobei die elektrische Maschine 18 beim Starten der Gasturbine die Verdichter 12, 13 in elektromotorischem Betrieb antreibt und beim Betrieb der Gasturbine und der Expansionsvorrichtung 10 in generatorischem Betrieb arbeitet und elektrische Energie erzeugt.
  • Somit entfallen in dieser Ausführungsvariante des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 der separate Generator 3, der weitere elektrische Generator 14 und der separate Elektromotor 16, so dass ein Aufbau des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 vereinfacht ist.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante kann zusätzlich zu den in der in 4 beschriebenen Ausführungsvariante auf der Antriebswelle 17 angeordneten Komponenten des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 die Fördereinheit 7 auf der Antriebswelle 17 angeordnet werden, so dass ein Aufbau des Reichweitenverlängerungsmoduls 1 weiterhin vereinfacht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reichweitenverlängerungsmodul
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Generator
    4
    Verteileinrichtung
    5
    Energiespeicher
    6
    Traktionsmotor
    7
    Fördereinheit
    8
    Zwischenkühler
    9
    Verdampfer
    10
    Expansionsvorrichtung
    11
    Kondensator
    12
    erster Verdichter
    13
    zweiter Verdichter
    14
    weiterer elektrischer Generator
    15
    Leitung
    16
    Elektromotor
    17
    Antriebswelle
    18
    elektrische Maschine
    19
    weitere Antriebswelle
    20
    Brennkammer
    AK
    Abwärmenutzungskreislauf
    AM
    Arbeitsmittel
    AS
    Abwärmestrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010025186 A1 [0004]
    • EP 1326017 B1 [0005]
    • DE 202011001111 U1 [0006]

Claims (9)

  1. Reichweitenverlängerungsmodul (1) eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine (2) und einem mit dieser gekoppelten Generator (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungskraftmaschine (1) als Gasturbine ausgebildet ist, wobei ein Abwärmenutzungskreislauf (AK) thermisch mit der Gasturbine gekoppelt ist.
  2. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Abwärmenutzungskreislaufs (AK) ein Clausius-Rankine-Kreisprozess abläuft.
  3. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem ersten Verdichter (12) und einem zweiten Verdichter (13) der Gasturbine ein Zwischenkühler (8) angeordnet ist, welcher thermisch mit dem Abwärmenutzungskreislauf (AK) gekoppelt ist.
  4. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (12, 13) der Gasturbine mechanisch gekoppelt sind und von einem Elektromotor (16) antreibbar sind, wobei die Gasturbine auf den Generator (3) einwirkt.
  5. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (12, 13) und die Gasturbine mechanisch gekoppelt sind und auf eine elektrische Maschine (18) einwirken.
  6. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (12, 13) der Gasturbine mechanisch gekoppelt sind und von einem Elektromotor (16) antreibbar sind, wobei die Gasturbine und eine Expansionsvorrichtung (10) im Abwärmenutzungskreislauf (AK) mechanisch gekoppelt sind und auf den Generator (3) einwirken.
  7. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (12, 13), die Gasturbine und eine Expansionsvorrichtung (10) im Abwärmenutzungskreislauf (AK) mechanisch gekoppelt sind und auf eine elektrische Maschine (18) einwirken.
  8. Reichweitenverlängerungsmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verdichter (12, 13), die Gasturbine, eine Expansionsvorrichtung (10) und eine Fördereinheit (7) im Abwärmenutzungskreislauf (AK) mechanisch gekoppelt sind und auf eine elektrische Maschine (18) einwirken.
  9. Anwendung des Reichweitenverlängerungsmoduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug.
DE102011116425A 2011-10-19 2011-10-19 Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung Withdrawn DE102011116425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116425A DE102011116425A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116425A DE102011116425A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116425A1 true DE102011116425A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116425A Withdrawn DE102011116425A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116425A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103386891A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 李斯特内燃机及测试设备公司 具有两个内燃发动机的增程器
EP2857641A4 (de) * 2012-04-05 2016-03-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Gasturbinenmotorsystem mit einem rankine-kreislauf-motor
CN106703994A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种燃气轮机集成郎肯循环的动力总成系统
US9719413B2 (en) 2012-10-08 2017-08-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Charging device for internal combustion engines
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326017B1 (de) 2000-10-10 2008-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE202011001111U1 (de) 2011-01-05 2011-03-17 Eckert, Frank System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen
DE102010025186A1 (de) 2010-06-26 2011-04-28 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326017B1 (de) 2000-10-10 2008-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybridfahrzeug
DE102010025186A1 (de) 2010-06-26 2011-04-28 Daimler Ag Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE202011001111U1 (de) 2011-01-05 2011-03-17 Eckert, Frank System zur Kopplung von Rankine-Prozessen an Verbrennungsmotoren und Gasturbinen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857641A4 (de) * 2012-04-05 2016-03-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd Gasturbinenmotorsystem mit einem rankine-kreislauf-motor
US9453434B2 (en) 2012-04-05 2016-09-27 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gas turbine engine system equipped with Rankine cycle engine
CN103386891A (zh) * 2012-05-10 2013-11-13 李斯特内燃机及测试设备公司 具有两个内燃发动机的增程器
CN103386891B (zh) * 2012-05-10 2016-10-05 李斯特内燃机及测试设备公司 具有两个内燃发动机的增程器
US9719413B2 (en) 2012-10-08 2017-08-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Charging device for internal combustion engines
CN106703994A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 浙江吉利控股集团有限公司 一种燃气轮机集成郎肯循环的动力总成系统
CN106703994B (zh) * 2016-12-16 2019-01-29 浙江吉利控股集团有限公司 一种燃气轮机集成郎肯循环的动力总成系统
DE102021122631A1 (de) 2021-09-01 2023-03-02 Obrist Technologies Gmbh Antriebssystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010047518A1 (de) Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
DE112007000550T5 (de) Energierückgewinnungssystem
DE102010042405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011116425A1 (de) Reichweitenverlängerungsmodul eines elektrisch betreibbaren Fahrzeuges, mit zumindest einer Verbrennungskraftmaschine und einem mit dieser gekoppelten Generator sowie dessen Anwendung
DE102010049916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
WO2013131642A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2661549B1 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
DE102015215518A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus dem Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102012014443A1 (de) Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor dessen Abwärme durch einen ORC Prozess in Antriebsenergie umgewandelt wird und diese, in einem teil oder vollelektrischen Antriebsstrang, mit Stromspeicher, einspeist
DE102010033659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug
DE102019110249A1 (de) Wasserstoffmotor mit Wassereinspritzung
EP2710236A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
WO2008138562A1 (de) Fahrzeugantrieb
DE202011109771U1 (de) Stationäres Kraftwerk, insbesondere Gaskraftwerk, zur Stromerzeugung
DE102009045979A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE102010025186A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009020422B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012102943A1 (de) Wärmetauscheranordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungseinrichtung
WO2008031466A1 (de) Autarke energieerzeugungseinheit für ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
DE102010029972A1 (de) Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
WO2018104002A1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
EP3751107A1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
WO2010063368A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer abwärmenutzungsvorrichtung zur einspeisung der abwärme in nutzbare mechanische arbeit
DE202008008567U1 (de) Kompakt Energiepaket für Fahrzeuge bestehend aus der Kombination einer Gasturbine gekoppelt mit einem oder mehreren Generatoren
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee