DE102010025985A1 - Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft - Google Patents

Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft Download PDF

Info

Publication number
DE102010025985A1
DE102010025985A1 DE102010025985A DE102010025985A DE102010025985A1 DE 102010025985 A1 DE102010025985 A1 DE 102010025985A1 DE 102010025985 A DE102010025985 A DE 102010025985A DE 102010025985 A DE102010025985 A DE 102010025985A DE 102010025985 A1 DE102010025985 A1 DE 102010025985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft seal
shaft
outer part
surrounding
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025985B4 (de
Inventor
Hubert Hagel
Jürgen Licht
Stefan Cölsch
Joachim Nusser
Andreas Lechleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG filed Critical Handtmann Systemtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102010025985.3A priority Critical patent/DE102010025985B4/de
Publication of DE102010025985A1 publication Critical patent/DE102010025985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025985B4 publication Critical patent/DE102010025985B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/005Structure and composition of sealing elements such as sealing strips, sealing rings and the like; Coating of these elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3276Mounting of sealing rings with additional static sealing between the sealing, or its casing or support, and the surface on which it is mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/14Lubrication of pumps; Safety measures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • F04C23/006Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle having complementary function

Abstract

Es wird eine Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor mit einem Spiralverdichter und mit wenigstens einem, von einer Welle durchsetzten Wellendichtring zur Abdichtung der Welle gegenüber dem den Wellendichtring umgebenden Außenteil zur Vermeidung des Durchtritts von Lagerschmiermittel vorgeschlagen, wobei sich ein besserer Sitz des Wellendichtrings in Bezug auf die Gefahr des Lösens in axialer Richtung ergibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass wenigstens ein Rastelement (25) vorgesehen ist, das beim Einfügen des Wellendichtrings (17) in axialer Richtung mit dem den Wellendichtring (17) umgebenden Außenteil verrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den Einsatz am Verbrennungsmotor sind verschiedene Ladevorrichtungen bekannt geworden. So gibt es so genannte Turbolader, die über den Abgasstrom des Motors angetrieben werden. Darüber hinaus gibt es Ladevorrichtungen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten. Unter den Verdrängermaschinen sind u. a. auch Vorrichtungen bekannt geworden, die mit einem Spiralverdichter arbeiten. In einem solchen Verdichter wird ein Verdrängerkörper entlang einem spiralförmigen Gehäuse bewegt. In der Regel ist der Verdrängerkörper ebenfalls spiralförmig und über einen Exzenter mit einer Antriebswelle angetrieben. Ladevorrichtungen mit Spiralverdichter wurden beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2007 043 579 A1 , DE 10 2007 043 595 B4 , DE 26 034 62 oder EP 0 899 423 A1 beschrieben.
  • Derartige Ladevorrichtungen weisen zur Führung des Verdrängerkörpers durch eine rotatorische Bewegung verschiedene Lagerstellen auf, die zur Erzielung der gewünschten Standfestigkeit im Dauerbetrieb mit einem Schmiermittelreservoir versehen sind. Dieses Schmiermittel muss über Wellendichtringe gegenüber der Außenumgebung und insbesondere der Ladeluft abgedichtet werden. Der Wellendichtring befindet sich somit zwischen der entsprechenden Welle und dem die Welle umgebenden Bauelement zur Vermeidung des Durchtritts von Schmiermittel.
  • In axialer Richtung werden Wellendichtringe üblicherweise in einen Presssitz eingepresst, wobei sie durch den radialen Druck auf die Dichtfläche des den Wellendichtring umgebenden Bauteils gehalten werden. Beim Einsatz in einer Vorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft entsteht hierbei auf Grund verschiedener Voraussetzungen die Gefahr, dass sich die Wellendichtringe in axialer Richtung aus ihrem Sitz lösen können.
  • Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beheben.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten von Ladeluft dadurch aus, dass wenigstens ein Rastelement vorgesehen ist, das beim Einfügen des Wellendichtrings in axialer Richtung in ein den Wellendichtring umgebendes Außenteil mit einem Rastelement des Außenteils verrastet.
  • Durch diese Maßnahme wird zuverlässig verhindert, dass durch ein Wellendichtring nach dem Einfügen in seinen Sitz in entgegen gesetzter Richtung wieder selbsttätig lösen kann. Dabei bleibt eine einfache Montage durch Fügen, gegebenenfalls auch durch Einpressen in axialer Richtung erhalten, so dass der Zusammenbau einer entsprechenden Ladevorrichtung nicht erschwert wird.
  • Vorteilhafterweise weist das den Wellendichtring umgebende Außenteil als Rastelement wenigstens eine Rastausnehmung zur Aufnahme von wenigstens einem Rastvorsprung des Wellendichtrings auf. Diese Maßnahme bietet den Vorteil, dass eine Rastausnehmung in einer innenzylindrischen Fläche des Außenteils einfacher anzubringen ist, als ein entsprechender Vorsprung. Insbesondere kann dies durch einfachen Materialabtrag ohne größeren Materialverlust vorgenommen werden. Eine Rastausnehmung kann dabei als Ringausnehmung beispielsweise durch Drehen angebracht werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine oder mehrere lokale Ausnehmungen anzubringen, die sich nicht über den gesamten Umfang ringförmig erstrecken, sondern beispielsweise die Form eines Ringsegments oder einer Rundbohrung aufweisen können.
  • Grundsätzlich ist jedoch auch die umgekehrte Bauweise möglich, indem der Wellendichtring mit wenigstens einer Rastaufnehmung zur Aufnahme von wenigstens einem Rastvorsprung des den Wellendichtring umgebenden Außenteils aufweist. Auch diese Bauform kann gewählt werden, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen, beispielsweise dann, wenn durch den Aufbau und die Form des Wellendichtrings an diesem Ausnehmungen einfacher anzubringen sind als Vorsprünge.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der Wellendichtring mit einem Ringgehäuse versehen, das das wenigstens eine Rastelement des Wellendichtrings umfasst. Ein Wellendichtring in dieser Ausführung ist durch das Ringgehäuse besonders formstabil. Zudem ist durch ein Rastelement am Ringgehäuse auch die Formstabilität des Rastelements gewährleistet so dass die Sicherung gegen unbeabsichtigtes axiales Lösen des Wellendichtrings durch diese Anordnung verbessert wird.
  • Eine erfindungsgemäße Fixierung eines Wellendichtrings in dem diesen umgebenden Außenteil ist besonders vorteilhaft dort einsetzbar, wo das Ringgehäuse eines Wellendichtrings und das Material des umgebenden Außenteils unterschiedliche Wärmekoeffizienten aufweisen und zugleich entsprechende Temperaturunterschiede während des üblichen Betriebs zu erwarten sind. In einer solchen Konstellation besteht die erhöhte Gefahr des unbeabsichtigten Lösens eines Wellendichtrings dann, wenn sich die Umgebung des Wellendichtrings stärker ausdehnt, als der Dichtring selbst, so dass die Haltekraft durch Reibung des Wellendichtrings im umgebenden Bauteil verringert wird. Kommt sodann ein entsprechender Innendruck auf der Schmiermittelseite hinzu, besteht die erhöhte Gefahr, dass sich der Wellendichtring in axialer Richtung löst. Durch die erfindungsgemäße Verrastung des Wellendichtrings in dem den Wellendichtung umgebenden Außenteil wird auch bei derart unterschiedlichen Wärmekoeffizienten eine zuverlässige Positionierung gewährleistet.
  • Das Ringgehäuse des Wellendichtrings kann in einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung aus Stahl gefertigt sein. Eine solche Ausgestaltung bietet Vorteile im Hinblick auf Formstabilität und Temperaturbeständigkeit. Allerdings kann dann das Außenteil mit seinem Wärmeausdehnungskoeffizienten von dem des Ringgehäuses abweichen.
  • Insbesondere bei erfindungsgemäßem Einsatz eines Wellendichtrings in einer Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft wird das den Wellendichtring umgebende Außenteil bevorzugt wenigstens teilweise aus einem Leichtmetall, beispielsweise Magnesium und/oder Aluminium/Titan oder dgl. gefertigt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn dieses Bauteil selbst während des Betriebs der Ladevorrichtung bewegt wird. Insbesondere in einem Spirallader stellt es eine große technische Herausforderung dar, einen Rundlauf herzustellen, da der spiralförmige Verdrängerkörper sowie dessen Führungselemente die ebenfalls Drehbewegungen ausführen, häufig eine Masseverteilung mit einem Schwerpunkt aufweisen können, der exzentrisch zur Drehachse liegt. Je weniger Masse dementsprechend in derartigen Bauteilen verbaut wird, umso geringer wird die dadurch verursachte Unwucht bzw. umso leichter kann der hierbei erforderliche Mastenausgleich mit Ausgleichsgewichten realisiert werden.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Ringgehäuse eines Wellendichtrings und ein das wenigstens eine Rastelement aufweisende Rastteil mit dem Ringgehäuse wenigstens zweiteilig ausgebildet. In diesem Fall kann das Rastteil separat gefertigt und in einer Montage in oder an dem Ringgehäuse fixiert werden. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung des Ringgehäuses beispielsweise mit Ausnehmungen gewählt werden, wobei durch einfaches Fixieren eines solchen Rastteils in derartigen Ausnehmungen Rastvorsprünge am Wellendichtring realisierbar sind, die anschließend an dem den Wellendichtring umgebenden Außenteil verrasten können.
  • Durch die Sicherung eines solchen separaten Rastteils am Ringgehäuse in einer Vormontage ergibt sich wiederum ein als einheitliches Bauteil handhabbarer Wellendichtring, der in einem Montageschritt in axialer Richtung in seinen Sitz im Außenteil montierbar beispielsweise verpressbar ist.
  • In dieser Bauform kann das Rastteil zudem aus einem vom Ringgehäuse abweichenden Material hergestellt werden. Beispielsweise ist auch eine Kunststofffertigung für ein derartiges Rastteil denkbar. Darüber hinaus kann mit einer solchen separaten Ausgestaltung des Rastteils dieses auch im Hinblick auf die Rasteigenschaften spezifisch ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein entsprechend federndes Material oder eine entsprechend federnde Formgebung vorgesehen werden, ohne dass die Anforderungen an das Ringgehäuse z. B. im Hinblick auf die Formstabilität hierdurch beeinträchtigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1: einen Spirallader mit Wellendichtringen in Schnittdarstellung
  • 2: eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellendichtrings und
  • 3: eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellendichtrings.
  • Der Spirallader 1 gemäß 1 umfasst eine Verdrängerspirale 2, die über eine Laderwelle 3 mit Hilfe einer Riemenscheibe 4 angetrieben wird. Die Laderwelle 3 ist auf einer Seite mit einem Lagerwellenlager 5 gelagert, das über einen Wellendichtring 6 abgedichtet ist. Eine entsprechende Dichtungsaufnahme 7 im Ladergehäuse 8 bildet für diesen Wellendichtring 6 bzw. die Laderwelle 3 ein den Wellendichtring umgebendes Außenteil gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Des Weiteren umfasst die Laderwelle einen exzentrischen Kurbelabschnitt 9 auf dem die Verdrängerspirale 2 über ein Exzenterlager 10 in einer exzentrischen Bewegung angetrieben wird. Beidseits des Exzenterlagers 10 sind zwei weitere Wellendichtringe 11, 12 angebracht, die den Schmiermittel beladenen, dem Exzenterlager 10 zugewandten Innenraum 13 gegenüber der Ladeluft abdichtet. Die Verdrängerspirale 2 ist für die exzentrische Lagerung mit einem Mittelsteg 14 versehen, der im Bereich des Kurbelabschnitts 9 eine zylinderförmige Lageraufnahme 15 aufweist. Die Lageraufnahme 15 stellt somit ebenfalls ein anspruchsgemäßes, den Wellendichtring umgebendes Außenteil dar. Der Kurbelabschnitt 9 der Laderwelle entspricht im Bereich der Wellendichtringe 11, 12 folgerichtig dann einer die Wellendichtringe 11, 12 durchsetzenden Welle.
  • Da die Verdrängerspirale wie alle mit ihr verbundenen oder einstückig ausgeführten Komponenten, insbesondere auch die Lageraufnahme 15 eine Masseverteilung ergeben, deren Schwerpunkt exzentrisch zur Hauptachse H umläuft, ergibt sich durch diese Rotation eine Unwucht. Diese Unwucht wird durch Ausgleichsmasse 16, 17 weitgehend kompensiert.
  • Um diese Kompensation zu vereinfachen und eine etwaige verbleibende Unwucht zu minimieren, empfiehlt es sich die derart bewegten Teile möglichst leicht zu gestalten, beispielsweise aus einem Leichtmetall, wie Aluminium, Magnesium, etc. zu fertigen. Bei Verwendung von Wellendichtringen 11, 12 mit Stahlgehäusen erhöht sich dann bei erhöhten Betriebstemperaturen auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, die eingangs beschriebene Gefahr, dass sich die Wellendichtringe 11, 12 aus ihrem Sitz in axialer Richtung lösen. Dementsprechend werden erfindungsgemäß die Wellendichtringe gemäß Anspruch 1 ausgebildet. In 2 ist eine erste Ausführungsvariante eines solchen Wellendichtrings dargestellt. Das in 2 nicht dargestellte, den Wellendichtring umgebende Außenteil 16 ist beispielsweise durch den Kurbelabschnitt 9 mit seiner Lageraufnahme 15 realisiert.
  • Der Wellendichtring 17 kann beispielsweise den Wellendichtring 11 oder 12 darstellen. Auch der Wellendichtring 6 kann entsprechend ausgeführt sein, um diesen in dem Ladergehäuse zu fixieren.
  • Der Wellendichtring 17 umfasst eine Elastomerdichtung 18, die an ein Ringgehäuse 19 angeformt ist. Die Elastomerdichtung weist gegenüber dem Außenteil 16 bzw. der Lageraufnahme 15 eine Dichtfläche 20 auf. In der Regel werden Wellendichtringe mit Dichtlippen 22 versehen, die elastisch dichtend an der zugehörigen Welle 23 anliegen. Die Dichtlippe 22 sowie die durch die Dichtlippe 22 abzudichtende Welle 23 sind in 2 dargestellt.
  • Der Wellendichtring 17 gemäß 2 ist nunmehr erfindungsgemäß gegen ein Lösen in axialer Richtung A gesichert. Hierzu sind im Außenteil 16 eine Ausnehmung 24 angebracht, die mit einer Rastnase 25 mittels Ringgehäuses 19 wechselwirkt. Beim Einpressen des Wellendichtrings 17 in zur Richtung A entgegen gesetzten Richtung rastet die Rastnase 25 in der Ausnehmung 24 ein, so dass sich eine Hinterschneidung bildet. Hieraus resultiert eine zuverlässige Sicherung gegen unerwünschtes Lösen in Richtung A.
  • In 3 ist eine zweite Alternative für einen Wellendichtring 17 dargestellt. Die mit der Variante gemäß 2 übereinstimmenden Bauelemente sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Abweichend von der in 2 dargestellten Variante ist das Ringgehäuse 26 nunmehr mit Ausnehmungen 27 versehen, die von einem zusätzlichen Rastteil 28 durchsetzt sind. Das Rastteil 28 kann beispielsweise ein Kunststoffring sein, der umfangseitig mit radial abstehenden Rastnoppen 29 als Rastelemente versehen ist, die die Ausnehmung 27 durchsetzen und rastend in die Rastaufnahme am Außenteil 16 einrasten. Der Rastring 28 kann vor der Montage in das Außenteil 16 in das Ringgehäuse 26 eingesetzt werden, so dass der so vormontierte Wellendichtring 17 als ein Bauteil handhabbar ist. Bei der Montage eines solchen Wellendichtrings ergeben sich somit gegenüber bekannten Wellendichtringen ohne axiale Sicherung keinerlei Nachteile.
  • Neben den beiden beschriebenen Ausführungsvarianten sind noch weitere Möglichkeiten denkbar. Wesentlich bei der Erfindung ist, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Laden von Ladeluft die Wellendichtringe gegen axiales Lösen erfindungsgemäß gesichert sind. Dies bietet generelle Vorteile für einen zuverlässigen Dauerbetrieb, insbesondere jedoch dann, wenn das Außenteil gegenüber dem Ringgehäuse des Wellendichtrings einen stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist und die Betriebstemperaturen großen Schwankungen unterworfen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spirallader
    2
    Verdrängerspirale
    3
    Laderwelle
    4
    Riemenscheibe
    5
    Laderwellenlager
    6
    Wellendichtring
    7
    Dichtungsaufnahme
    8
    Ladergehäuse
    9
    Kurbelabschnitt
    10
    Exzenterlager
    11
    Wellendichtring
    12
    Wellendichtring
    13
    Innenraum
    14
    Mittelsteg
    15
    Lageraufnahme
    16
    Außenteil
    17
    Wellendichtring
    18
    Elastomerdichtung
    19
    Ringgehäuse
    20
    Dichtfläche
    21
    Dichtfläche
    22
    Dichtlippe
    23
    Welle
    24
    Ausnehmung
    25
    Rastnase
    26
    Ringgehäuse
    27
    Ausnehmungen
    28
    Rastteil
    29
    Rastnocken
    30
    Rastaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043579 A1 [0002]
    • DE 102007043595 B4 [0002]
    • DE 2603462 [0002]
    • EP 0899423 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor mit einem Spiralverdichter und mit wenigstens einem, von einer Welle durchsetzten Wellendichtring zur Abdichtung der Welle gegenüber dem den Wellendichtring umgebenden Außenteil zur Vermeidung des Durchtritts von Lagerschmiermittel, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rastelement (25) vorgesehen ist, das beim Einfügen des Wellendichtrings (17) in axialer Richtung mit dem den Wellendichtring (17) umgebenden Außenteil verrastet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das dem Wellendichtring (17) umgebende Außenteil wenigstens eine Rastausnehmung zur Aufnahme von wenigstens einem Rastvorsprung (25) des Wellendichtrings (17) aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring wenigstens eine Rastausnehmung zur Aufnahme von wenigstens einem Rastvorsprung des den Wellendichtring umgebenden Außenteils aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (17) ein Ringgehäuse (19) aufweist, das wenigstens ein Rastelement (25) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ringgehäuse (19) und das den Wellendichtring (17) gebende Außenteil unterschiedliche Wärmekoeffizienten aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ringgehäuse (19) aus Stahl gefertigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das den Wellendichtring (17) umgebende Außenteil wenigstens teilweise aus Leichtmetall gefertigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das den Wellendichtring (17) umgebende Außenteil wenigstens teilweise aus Magnesium und/oder Aluminium und/oder Titan gefertigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Welle und/oder das den Wellendichtring (11, 12) umgebende Außenteil (9) exzentrisch drehbar gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Ringgehäuse (26) und ein mit diesem wenigstens zweiteilig ausgebildetes, wenigstens ein Rastelement (29) aufweisendes Rastteil (28) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (28) im Ringgehäuse (26) vor der Montage des Wellendichtrings fixierbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (28) mit wenigstens einem Rastvorsprung (29) versehen ist, der wenigstens eine Aufnahmeöffnung des Ringgehäuses (26) durchsetzt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (28) wenigstens teilweise aus einem anderen Material als das Ringgehäuse (26) besteht.
DE102010025985.3A 2010-07-02 2010-07-02 Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft Expired - Fee Related DE102010025985B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025985.3A DE102010025985B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025985.3A DE102010025985B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025985A1 true DE102010025985A1 (de) 2012-01-05
DE102010025985B4 DE102010025985B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=45346734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025985.3A Expired - Fee Related DE102010025985B4 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025985B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603462A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE3509793A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Gerhard Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Lorenz Dichtung
DE19503822A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nok Corp Dichtungsaufbau
DE4441474A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Kaco Gmbh Co Dichtungsvorrichtung
EP0899423A1 (de) 1997-08-26 1999-03-03 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE202005006553U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-14 Vr Dichtungen Gmbh Radialwellendichtring
DE102007043595A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043579A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007052068A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Radial-Wellendichtring

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603462A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Aginfor Ag Verdraengermaschine fuer kompressible medien
DE2603462C2 (de) * 1975-02-07 1982-03-04 Aginfor AG für industrielle Forschung, Baden Rotationskolbenmaschine für kompressible Medien
DE3509793A1 (de) * 1985-03-19 1986-10-02 Gerhard Dipl.-Ing. 3012 Langenhagen Lorenz Dichtung
DE19503822A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Nok Corp Dichtungsaufbau
DE4441474A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Kaco Gmbh Co Dichtungsvorrichtung
EP0899423A1 (de) 1997-08-26 1999-03-03 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
DE202005006553U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-14 Vr Dichtungen Gmbh Radialwellendichtring
DE102007043595A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043579A1 (de) 2007-09-13 2009-03-19 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007043595B4 (de) 2007-09-13 2009-12-24 Handtmann Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE102007052068A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Radial-Wellendichtring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025985B4 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
DE112010001913T5 (de) Federclipverfahren zur Verdrehsicherung und Schittbegrenzung einer Wälzelementlagerpatrone
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE202013100896U1 (de) Ausgleichswelle
EP2280198B1 (de) Verschlusseinheit für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
DE102010062749A1 (de) Turbolader, der in den Zylinderkopf eines Motors integriert ist.
WO1999040669A1 (de) Elektromotor
DE102011004975A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung
DE19855420C2 (de) Schwerer Drehschwingungsdämpfer
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102018133681A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102010025985B4 (de) Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft
DE102015209908A1 (de) Tellerseparator mit geschweißtem Kunststoffgehäuse
EP3379037A1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102009006521A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102010025986A1 (de) Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft
DE102019103675A1 (de) Feder-Dichtungs-Einheit
DE102018133680A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102018133679A1 (de) Rotationspumpe mit axialer Kompensation, Auslassdichtung für eine Pumpe sowie vormontierte Pumpeneinheit
DE102018115429A1 (de) Unwuchtwelle
DE102015106640A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2011057946A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für das laufzeug eines turboladers
DE102004008154B4 (de) Antriebsanordnung für Nebentriebe von Brennkraftmaschinen
DE102021211009A1 (de) Lagergehäuse eines Abgasturboladers mit Hitzeschild, Abgasturbinenbaugruppe und Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee