DE102007041253A1 - Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern - Google Patents

Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern Download PDF

Info

Publication number
DE102007041253A1
DE102007041253A1 DE102007041253A DE102007041253A DE102007041253A1 DE 102007041253 A1 DE102007041253 A1 DE 102007041253A1 DE 102007041253 A DE102007041253 A DE 102007041253A DE 102007041253 A DE102007041253 A DE 102007041253A DE 102007041253 A1 DE102007041253 A1 DE 102007041253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
slipcase
tongue
ferrous
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041253A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECK, JOACHIM, DIPL.-KFM., 72070 TUEBINGEN, DE
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102007041253A priority Critical patent/DE102007041253A1/de
Publication of DE102007041253A1 publication Critical patent/DE102007041253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/02Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being displayed by the operation of the article

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuber (9) zur Aufnahme von Zeitschriften, Prospekten oder allgemein Informationsmaterial zum Einstellen in ein Regal auf Regalbretter (7), mit einer Unterseite (1), einer offenen oder geschlossenen Oberseite (2), zwei Seitenteilen (3, 4), einer rückseitigen Stirnseite (5) und einer offenen oder teilgeschlossenen vorderen Stirnseite (6). Erfindungsgemäß wird zur Verbesserung der Kennzeichnungs- und Werbemöglichkeit und Fixierungsmöglichkeit in einem Regal vorgeschlagen, dass an der Unterseite (1) und/oder den Seitenteilen (3, 4) in Verlängerung dieser eine nach vorn überstehende Werbezunge (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuber zur Aufnahme von Zeitschriften, Prospekten oder allgemein Informationsmaterial zum Einstellen in ein Regal auf Regalbretter, mit einer Unterseite, einer offenen oder geschlossenen Oberseite, zwei Seitenteilen, einer rückseitigen Stirnseite und einer offenen oder teilgeschlossenen vorderen Stirnseite.
  • Diese Schuber (siehe 1) weisen keine gesonderte Kennzeichnungs- und Werbemöglichkeit und Fixierungsmöglichkeit in einem Regal auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Schuber nach dem Stand der Technik so zu verbessern, dass er eine Kennzeichnungs- und Werbemöglichkeit und Fixierungsmöglichkeit in einem Regal aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Unterseite und/oder den Seitenteilen in Verlängerung dieser eine nach vorn überstehende Werbezunge angeordnet ist. Damit wird der Schuber beschriftungsfähig und kann mit Werbung versehen werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausbildung ist die Werbezunge ein- oder mehrgliedrig faltbar ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das vom Schuber entfernteste vorderste Glied der Werbezunge zur Befestigung an einer Regalbrett-Vorderkante um bevorzugt 90° umklappbar. Durch den gliedrigen Aufbau kann das vorderste Glied umgeklappt und an der Regalbrett-Vorderkante befestigt werden durch z.B. Kleben, Schrauben, Nageln, Klettverschluss, Klammern, magnetische Befestigung. Einzelne Glieder und/oder das vorderste Glied können mit unterschiedlicher Brei te und/oder Höhe gestaltet sein, so dass mehrere Informationen untergebracht werden können.
  • Dadurch ergeben sich die Möglichkeiten
    • A: Werbewirkung wird verstärkt, da schon beim Durchschauen des Regals die Werbezunge auffällig ist.
    • B: dem Schuber wird zu einer exponierten Stellung im Regal verholfen, da er nun an der Regalvorderkante stabil fixiert ist.
  • Die Dicke der Werbezunge entspricht in einer Ausgestaltung der Dicke der Unterseite des Schubers. Mit Unterseite ist der Schuberboden gemeint.
  • Vorteilhafterweise ist die Werbezunge und/oder das vorderste Glied der Werbezunge mit Werbeaufdrucken versehen.
  • Die Werbezunge besteht in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung aus bedruckbarer Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen oder als Sandwichbauweise (ein oder mehrlagig) aus Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen, die dann als Basisträgermaterial dient, das bezogen werden kann mit bedruckbaren Materialien, wie Papier aller Art, Folien aus Kunststoffen, Stoffe oder Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Werbezunge aus durchsichtigem und/oder durchsichtigem und farbigem Kunststoff so gestaltet, dass das Einschieben von frei gestaltbarem Papier, Pappen, Folien, Blechen (Eisen- oder Nichteisenbleche) oder Stoffen oder deren Kombinationen möglich ist.
  • Die Verbindung der Werbezunge mit dem Unterteil des Schubers kann in erfinderischer Ausgestaltung durch Verklebung mit Klebestreifen und/oder Verbindungsstreifen (Beispielsweise Längergestaltung des Bezugs bei Sandwichbauweise) hergestellt sein, die durchsichtig oder bedruckbar sind und aus Kunststoffen, Papieren, Blechen (Eisen- Nichteisenbleche) und deren Materialkombinationen bestehen.
  • Die Verbindung der Werbezunge mit dem Unterteil des Schubers ist vorteilhaft durch Nieten, Nähen oder Aufstecken mit Clips hergestellt.
  • Die Unterseite kann um die jeweils benötigte Länge der Werbezunge länger gestaltet sein.
  • Die Gliedrigkeit der Werbezunge ist bevorzugt durch Falzen, Kerben, Biegen oder Stückelung des Basismaterials und Verklebung mit der Oberschicht(en), und oder Mittelschicht(en) und oder Unterschicht(en) bei Sandwichbauweise erreicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Figuren gezeigt, die nachfolgend beschrieben sind.
  • 1 zeigt ein Regal mit Regalbrettern 7 auf denen verschiedene Schuber 8 nach dem Stand der Technik stehen. Diese haben keine Beschriftungs- oder Werbezunge.
  • Die 2a, 2b zeigen einen erfindungsgemäßen Schuber 9. In den 3 und 4 sind verschiedene Ausführungsformen des Schubers 9 schematisch gezeigt. Der Schuber 9 besteht aus einer Unterseite 1, einer offenen oder geschlossenen Oberseite 2, zwei Seitenteilen 3, 4, einer rückseitigen Stirnseite 5 und einer offenen oder teilgeschlossenen vorderen Stirnseite 6.
  • Erfindungsgemäß ist an der Unterseite 1 des Schubers 9 eine Werbezunge 10 angeordnet. Die Dicke dieser Werbezunge 10 entspricht bevorzugt der Dicke der Unterseite 1 des Schubers 9, bzw. des Schuberbodens.
  • Diese Werbezunge 10 weist an ihrem dem Schuber 9 abgewandten Ende bevorzugt ein umklappbares Glied 11 auf. Mit diesem umklappbaren Glied 11 kann der Schuber 9 an der Regalvorderkante fixiert werden, wie dies in der 2a gezeigt ist. Dies bedeutet, dass der Schuber 9 auf dem Regalbrett 7 nicht nach hinten verschoben werden kann, da die Rückseite des Gliedes 11 auf der Vorderseite der Regalbretter aufliegt.
  • Vorteilhafterweise ist die Werbezunge 10 an verschiedenen Stellen faltbar. Die einzelnen faltbaren Abschnitte werden auch als Glieder bezeichnet. 2b zeigt einen Schuber 9 mit einer zusammen gefalteten Werbezunge 10.
  • Je nach Bedarf können alle Glieder 11, 12 breiter, höher oder länger als der Schuber 9 ausgebildet sein.
  • Sowohl die gesamte Werbezunge 10 als auch nur das umklappbare Glied 11 können mit Werbeaufdrucken versehen werden.
  • Material: Die Werbezunge kann einheitlich aus bedruckbarer Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen bestehen, als auch aus einer Sandwichbauweise (ein oder mehrlagig) aus Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen bestehen, die dann als Basisträgermaterial dient, das bezogen werden kann mit bedruckbaren Materialien, wie Papier aller Art, Folien aus Kunststoffen, Stoffe oder Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen.
  • Ferner können die Glieder 11, 12 der Werbezunge aus durchsichtigem und oder durchsichtigem und farbigem Kunststoff so gestaltet werden, dass das Ein schieben von frei gestaltbarem Papier, Pappen, Folien, Blechen (Eisen- oder Nichteisenbleche) oder Stoffen oder deren Kombinationen möglich ist.
  • Die Verbindung der Werbezunge mit dem Schuber kann durch Verklebung mit Klebestreifen und/oder Verbindungsstreifen (Beispielsweise Längergestaltung des Bezugs bei Sandwichbauweise) hergestellt werden, die durchsichtig oder bedruckbar sind und aus Kunststoffen, Papieren, Blechen (Eisen- Nichteisenbleche) und deren Materialkombinationen bestehen können.
  • Neben der Verbindungsart Kleben sind weiterhin das Nieten, Nähen und Aufstecken mit Clips geeignete Methoden zur Verbindung von Werbezunge und Schuber.
  • Weiterhin kann die Werbezunge auch so hergestellt werden, dass das Bodenteil bzw. die Unterseite 1 des Schubers um die jeweils benötigte Länge der Werbezunge länger gestaltet wird. Es ist auch vorteilhaft, wenn die Werbezunge 10 aus einem Stück mit dem Bodenteil 1 und der rückseitigen Stirnseite 5 besteht oder so hergestellt wird, dass es aus der Unterseite 1, rückseitiger Stirnfläche 5 und Oberseite 2 besteht. Auch kann die Werbezunge 10 aus der Seitenwand 3 oder Seitenwand 4 hervorgehen.
  • Die Gliedrigkeit wird durch Falzen, Kerben, Biegen oder Stückelung des Basismaterials und Verklebung mit der Oberschicht(en), und oder Mittelschicht(en) und oder Unterschicht(en) bei Sandwichbauweise erreicht.

Claims (11)

  1. Schuber (9) zur Aufnahme von Zeitschriften, Prospekten oder allgemein Informationsmaterial zum Einstellen in ein Regal auf Regalbretter (7), mit einer Unterseite (1), einer offenen oder geschlossenen Oberseite (2), zwei Seitenteilen (3, 4), einer rückseitigen Stirnseite (5) und einer offenen oder teilgeschlossenen vorderen Stirnseite (6), dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (1) und/oder den Seitenteilen (3, 4) in Verlängerung dieser eine nach vorn überstehende Werbezunge (10) angeordnet ist.
  2. Schuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbezunge (10) ein- oder mehrgliedrig faltbar ausgebildet ist.
  3. Schuber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Schuber (9) bevorzugt entfernteste vorderste Glied (11) der Werbezunge (10) zur Befestigung an einer Regalbrett-Vorderkante um bevorzugt 90° umklappbar ist.
  4. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Werbezunge (10) der Dicke der Unterseite (1) des Schubers (9) entspricht.
  5. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbezunge (10) und/oder das vorderste Glied (11) der Werbezunge (10) mit Werbeaufdrucken versehen ist.
  6. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbezunge (10) aus bedruckbarer Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen besteht, oder als Sandwichbauweise (ein oder mehrlagig) aus Graupappe oder Kunststoffe, Holz sowie Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen besteht, die dann als Basisträgermaterial dient, das bezogen werden kann mit bedruckbaren Materialien, wie Papier aller Art, Folien aus Kunststoffen, Stoffe oder Bleche (Eisen- oder Nichteisenbleche) und deren Kombinationen.
  7. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbezunge (10) aus durchsichtigem und/oder durchsichtigem und farbigem Kunststoff so gestaltet ist, dass das Einschieben von frei gestaltbarem Papier, Pappen, Folien, Blechen (Eisen- oder Nichteisenbleche) oder Stoffen oder deren Kombinationen möglich ist.
  8. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Werbezunge (10) mit der Unterseite (1) des Schubers (10) durch Verklebung mit Klebestreifen und/oder Verbindungsstreifen (Beispielsweise Längergestaltung des Bezugs bei Sandwichbauweise) hergestellt ist, die durchsichtig oder bedruckbar sind und aus Kunststoffen, Papieren, Blechen (Eisen- Nichteisenbleche) und deren Materialkombinationen bestehen können.
  9. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Werbezunge (10) mit dem Unterteil (1) des Schubers (9) durch Nieten, Nähen oder Aufstecken mit Clips hergestellt ist.
  10. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (1) um die jeweils benötigte Länge der Werbezunge (10) länger gestaltet ist.
  11. Schuber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliedrigkeit der Werbezunge (10) durch Falzen, Kerben, Biegen oder Stückelung des Basismaterials und Verklebung mit der Oberschicht(en), und oder Mittelschicht(en) und oder Unterschicht(en) bei Sandwichbauweise erreicht ist.
DE102007041253A 2006-08-31 2007-08-30 Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern Withdrawn DE102007041253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041253A DE102007041253A1 (de) 2006-08-31 2007-08-30 Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040913 2006-08-31
DE102006040913.2 2006-08-31
DE102007041253A DE102007041253A1 (de) 2006-08-31 2007-08-30 Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041253A1 true DE102007041253A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041253A Withdrawn DE102007041253A1 (de) 2006-08-31 2007-08-30 Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007041253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745167B1 (en) 2019-08-22 2020-08-18 Toughbuilt Industries, Inc. Cut-case with enhanced display of product information

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318311U1 (de) * 1983-06-24 1983-11-24 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Ablagemappe
DE20118992U1 (de) * 2001-11-19 2002-02-14 Heinle Markus Bücherbox mit offener Schublade und Beschriftungsfeld

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318311U1 (de) * 1983-06-24 1983-11-24 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Ablagemappe
DE20118992U1 (de) * 2001-11-19 2002-02-14 Heinle Markus Bücherbox mit offener Schublade und Beschriftungsfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
<www.leitz.com>Online-Katalog.Stehsammler,Art.-Nr. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10745167B1 (en) 2019-08-22 2020-08-18 Toughbuilt Industries, Inc. Cut-case with enhanced display of product information
EP3782919A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Toughbuilt Industries, Inc. Gehäuse mit verbesserter anzeige von produktinformationen
KR20210052300A (ko) * 2019-08-22 2021-05-10 터프빌트 인더스트리즈, 인크. 제품 정보의 개선된 디스플레이를 갖는 절단-상자
KR102275414B1 (ko) 2019-08-22 2021-07-08 터프빌트 인더스트리즈, 인크. 제품 정보의 개선된 디스플레이를 갖는 절단-상자

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041253A1 (de) Ausklappbare Kennzeichnungs- und Werbezunge bei Schubern
DE3313879C2 (de) Rückenschildanordnung bei Briefordnern zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE69906536T2 (de) Etiketten und reklamevorrichtung
DE2656021A1 (de) Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE202007008330U1 (de) Einbanddeckel oder Umhüllung für flächige Gegenstände, wie Bücher, Broschüren, Magazine oder Spielzeuge in Buchform
JP2008265039A (ja) 組立式卓上カレンダー立てシート及びカレンダーシート
DE202011103688U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
WO2006032358A2 (de) Bindeset und verfahren zum herstellen eines gebundenen albums
DE202005006773U1 (de) Mutifunktionales Haftetikett mit mehreren Informationsebenen
EP0704084B1 (de) Einrichtung für präsentations-, moderations- od. dgl. -zwecke
DE202004012909U1 (de) Registersystem für Ringordner
DE102011108478A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE202009010651U1 (de) Spender für Haftnotiz- und -markierstreifen
DE202005007572U1 (de) Gestell für ein Buch
DE2843315C2 (de) Tragbares Heftgerät und Anhänger zum Anheften mit diesem Gerät
DE202005002197U1 (de) Karte mit Lasche mit integrierter Standardlochung/Standardhaken
DE202008012812U1 (de) Datenträgerverpackung aus pappeartigem Material
DE202005002219U1 (de) Buch mit Lasche mit integrierter Standardlochung/Standardhaken
DE102008033607A1 (de) Etikett aus faltbarem Material
AT413636B (de) Präsentationsständer
DE202005001980U1 (de) Mehrlagenetikett
DE2710793A1 (de) Brettspiel
DE202010011875U1 (de) Präsentationsvorrichtung zur Musterpräsentation von Leistenabschnitten und/oder Profilen
DE7707631U1 (de) Brettspiel, insbesondere schachspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECK, JOACHIM, DIPL.-KFM., 72070 TUEBINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301