AT413636B - Präsentationsständer - Google Patents

Präsentationsständer Download PDF

Info

Publication number
AT413636B
AT413636B AT12212004A AT12212004A AT413636B AT 413636 B AT413636 B AT 413636B AT 12212004 A AT12212004 A AT 12212004A AT 12212004 A AT12212004 A AT 12212004A AT 413636 B AT413636 B AT 413636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
presentation
storage
base plate
din
stand
Prior art date
Application number
AT12212004A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12212004A (de
Inventor
Konrad Jun Prettner
Original Assignee
Konrad Jun Prettner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konrad Jun Prettner filed Critical Konrad Jun Prettner
Priority to AT12212004A priority Critical patent/AT413636B/de
Publication of ATA12212004A publication Critical patent/ATA12212004A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413636B publication Critical patent/AT413636B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/144Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with trays, shelves or adjustable partitioning means therefor
    • A47F7/145Terraced shelves

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

2
AT 413 636 B
Die Erfindung betrifft einen Präsentationsständer für Artikel wie Prospekte, DIN A 4, DIN A 5 Formate, Bücher, CDs, Kuverts, Postkarten, und Visitenkarten od. dgl., bestehend aus einer Grundplatte, einer davon aufragenden Stütze und einem vom Ende der Stütze frei auskragenden Pultteil mit Einstecköffnungen, wobei das Pultteil die Ablagefläche bildet, auf der die Artikel 5 gehalten sind, wobei der Ständer mit der Grundplatte, der Stütze und dem Pultteil aus einem einzigen Stück gebogen ist und wobei zur Bildung von Fächern auf der Ablagefläche in die Einstecköffnungen des Pultteils Fachtrennwände variabel einsteckbar sind, wobei die Einstecköffnungen in Modulbauweise im Abstand von maßlich genormten Formaten, wie bereits aufgezählt, angeordnet sind, nach Patent Nr. 412 251. 10
Mit dieser Ausbildung nach dem Stammpatent wurde ein pultartiger Präsentationsständer für genormte Formate bekannt, der aus einer Grundplatte, einer davon aufragenden Stütze und einem vom Ende der Stütze frei auskragenden Pultteil mit Einstecköffnungen besteht, wobei die Grundplatte, die Stütze und das Pultteil aus einem Stück gebogen sind. Das Pultteil ist so aus-15 gestaltet, dass Fachtrennwände in dort vorgesehene Einstecköffnungen variabel zur Bildung von Fächern in Modulbauweise für maßlich genormte Formate einsteckbar sind.
Die Erfindung geht von diesem Stand der Technik aus und zielt darauf ab, einen behindertengerechten optisch ansprechenden Ständer zur Präsentation von Prospekten od. dgl. mit einer 20 anpassungsfähigen Präsentationsfläche zu schaffen, die eine einfache und händisch veränderbare Ablagefläche bietet und die Möglichkeiten verschiedener genormter Formate variabel übereinander zulässt, um auch Behinderten (z. B. Rollstuhlfahrern) die Entnahme von Artikeln in entsprechender Griffhöhe zu ermöglichen. 25 Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Präsentationsständer besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte und einer davon aufragenden Stütze, die als Präsentationsplatte bzw. zusätzliche Ablagefläche dient, die im 3o Winkel von zumindest unter 90° bis ca. 60° zur Grundplatte angeordnet ist, damit die Unterlagen nicht aus den Ablageleisten fallen.
Die Präsentationsplatte ist konkav ausgeführt, diese Form erhält sie durch die Verschraubung an die Stützwange. Das heißt, es kann eine ebene, ausreichend flexible Platte verwendet wer-35 den, die durch die infolge der Verschraubung herbeigeführten Zwangslage an der konkaven Auflagekante der Stützwange erst ihre konkave Form erhält, die einen optimalen Sehwinkel auf die Unterlagen bietet bzw. das Herausfallen der Unterlagen vermeidet. Die Präsentationsplatte kann auch gerade oder konvex ausgeführt sein, ebenso kann sie an die Stützwange geklebt oder durch ein Nut- und Federsystem steckbar fixiert sein. Die Grundplatte kann mittels eines 40 Scharniers mit der Präsentationsplatte verbunden sein, die Verbindung könnte aber auch mit einem Stecksystem ausgeführt bzw. gänzlich aus einem Stück gefertigt werden. Der Präsentationsständer lässt sich in verschiedensten Breiten- und Höhenabmessungen und verschiedensten Materialien wie Kunststoff, Metall, Holz etc. hersteilen. 45 Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Präsentationsständers, Fig. 2a eine Vorderansicht, Fig. 2b eine Seitenansicht und Fig. 2c den Grundriss des Präsentationsständers, Fig. 3a und Fig. 3b Ablagelaschen bzw. -leisten für die Ablagefächer. so Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Präsentationsständer 1 für Prospekte, Bücher, Postkarten, CD's, Visitenkarten und dgl. kann klappbar ausgeführt sein und ist aus 10 mm starkem Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas, gefertigt.
Der Ständer (1) weist eine Grundplatte (2), eine Stütze und eine Ablagefläche mit Einstecköff-55 nungen (10) auf, in die horizontale und vertikale Fachtrennwände (7) und (8) einsteckbar sind,

Claims (6)

  1. 3 AT 413 636 B um variable Fächer in der Größe von maßlich genormten Formaten zu bilden. Die Stütze dient außerdem als Präsentationsplatte (9) bzw. zusätzliche Ablagefläche, die mit der Grundplatte (2) mit einem Scharnier (5) verbunden sein kann, um den Präsentationsständer (1) für den Transport zusammen zu klappen. 5 Die Präsentationsplatte (9) ist in stehender Position angeordnet, um eine freie Sicht auf die präsentierten Unterlagen zu gewährleisten. Zur Bildung von Ablageflächen auf der Präsentationsplatte (9) sind von Hand umsteckbare Ablagelaschen oder -leisten (6) in die Einstecköffnungen (11) einsteckbar, um eine Kombination von verschiedenen Ablagefächern mit maßlich io genormten Formaten übereinander und die Entnahme dieser Unterlagen auch Behinderten, z. B. Rollstuhlfahrern zu ermöglichen. Um ein ungewolltes Auseinanderklappen des Ständers (1) beim Transport zu vermeiden, werden die Oberseite der Grundplatte (2) und die Rückseite der Präsentationsplatte mit den beiden 15 Stützwangen (3, 4) mit Stiften (12), die in die Schlitze einrasten, verriegelt. In der Fig. 1 sieht man, dass die Grundplatte (2) an der Unterseite mit aufgeklebten transparenten Kunststoffgleitern (14) versehen ist, um ein Zerkratzen des Ständers (1) bzw. des Bodens zu vermeiden. In der Fig. 2a sieht man, dass sich die 5 Stück Ablageleisten (6) in die als Schlitze ausgeführten 20 Einstecköffnungen (11) variabel umstecken und auf 7 Stück oder mehr erweitern lassen. Durch Hinzufügen weiterer Ablageleisten (6) und einer Wahl kleinerer Abstände lassen sich z. B. 7 Stück Kuvert Hochkant- anstatt 5 Stück DIN A 4-Formate übereinander präsentieren. In Fig. 2a sieht man weiters, dass die Schlitze in modulartigen Abständen von maßlich genormten Formaten, wie z. B. DIN A 4, Kuvert Hochkant-, Postkartenformat, CD- und Visitenkartenformat 25 etc. vorgesehen sind. Die Ablageleisten (6) können in jeder gewünschten Position eingesteckt werden, bereits in der Fig. 1 dargestellten Standardversion können verschiedene genormte Formate präsentiert und entnommen werden. Fig. 2 zeigt weiters, dass durch Einstecken einer breiteren Ablageleiste (15) auch Format 30 DIN A 3 bzw. aufgeschlagene Bücher präsentiert werden können, ohne dass der Präsentationsständer (1) andere Abmessungen annehmen muss. Fig. 3a zeigt den Grundriß einer Ablageleiste (6) zum Einstecken für die Ablagefächer. Fig. 3b zeigt den Schnitt einer Ablageleiste (6) mit der aufgeklebten Lippe, die das Abrutschen der 35 Artikel vermeidet. Die Fig. 2a zeigt im Detail die Möglichkeiten Unterteilungen für folgende Formate zu kombinieren: 40 · (a) für DIN A 4 Hochkant • (b) für DIN A 5- bzw. Kuvert-Hochkant oder DIN A 4 Querformat • (c) für für Postkarten bzw. CD-Format • (d) für Visitenkartenformat und • (e) für Kuvert Breitformat 45 Es sind aber auch andere Unterteilungen entsprechend besonderen Kundenwünschen möglich. Patentansprüche: 50 1. Präsentationsständer für Artikel, wie Prospekte, DIN A 4, DIN A 5 Formate, Bücher, CD’s, Kuverts, Postkarten, und Visitenkarten od. dgl., bestehend aus einer Grundplatte, einer davon aufragenden Stütze und einem vom Ende der Stütze frei auskragenden Pultteil mit Einstecköffnungen, wobei das Pultteil die Ablagefläche bildet, auf der die Artikel gehalten sind, 55 wobei der Ständer mit der Grundplatte, der Stütze und dem Pultteil aus einem einzigen 4 AT 413 636 B Stück gebogen ist und wobei zur Bildung von Fächern auf der Ablagefläche in die Einstecköffnungen / des Pultteils Fachtrennwände variabel einsteckbar sind, wobei die Einstecköffnungen in Modulbauweise im Abstand von maßlich genormten Formaten wie bereits aufgezählt, angeordnet sind, nach Patent Nr. 412 251, dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Stütze eine zusätzliche Präsentationsplatte (9) bildet, an der Einstecköffnungen (11) im Abstand der maßlich genormten Formate vorgesehen sind, in die horizontale Ablageleisten (6, 15) variabel einsteckbar sind zur Bildung von variabel umsteckbaren und erweiterbaren Ablagefächern. io 2. Präsentationsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - wie an sich bekannt - die Grundplatte (2) und die Präsentationsplatte (9) einen spitzen Winkel einschließen und ein im Wesentlichen L-förmiges Bauteil bilden.
  2. 3. Präsentationsständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsen- 15 tationsplatte (9) mit ihrer Rückseite an einer konkav ausgeführten Stützwange (3) anliegt und mit dieser zu einem konkav geschwungenen Bauteil verbunden ist.
  3. 4. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageleisten (6, 15) an ihrer freien Kanten eine, insbesondere aufgeklebte, Lippe auf- 20 weisen, die das Abrutschen der Artikel verhindert.
  4. 5. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsentationsplatte (9) mit der Grundplatte (2) über ein klappbares Scharnier (5) verbunden ist. 25
  5. 6. Präsentationsständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierverbindung der Präsentationsplatte (9) mit der Grundplatte (2) durch Stifte (12) arretiert ist, die in Schlitze (13) einrasten.
  6. 7. Präsentationsständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer (1) wie an sich bekannt aus Kunststoff, insbesondere Acrylglas, aus Metall, insbesondere Edelstahl, oder aus Holz od. dgl. besteht. 35 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 40 45 50 55
AT12212004A 2004-07-19 2004-07-19 Präsentationsständer AT413636B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12212004A AT413636B (de) 2004-07-19 2004-07-19 Präsentationsständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12212004A AT413636B (de) 2004-07-19 2004-07-19 Präsentationsständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12212004A ATA12212004A (de) 2005-09-15
AT413636B true AT413636B (de) 2006-04-15

Family

ID=34916827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT12212004A AT413636B (de) 2004-07-19 2004-07-19 Präsentationsständer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413636B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183964A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Thomas Emde Möbelstück
DE20312690U1 (de) * 2003-08-18 2004-04-29 Aurelia Ferien & Mehr Gmbh Visitenkartenständer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1183964A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-06 Thomas Emde Möbelstück
DE20312690U1 (de) * 2003-08-18 2004-04-29 Aurelia Ferien & Mehr Gmbh Visitenkartenständer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12212004A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3468039A (en) Multi-purpose stand
AT413636B (de) Präsentationsständer
AT516357B1 (de) Broschüren-Ausgabeschränke
AT412251B (de) Präsentationsständer
DE202004011172U1 (de) Präsentationsständer für Artikel wie Prospekte und dergleichen
EP0394891B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102020114631B4 (de) Vorrichtung für den Dokumenteneinwurf
EP1072441A2 (de) Wandtafel aus Metall
DE7806610U1 (de) Tablett
DE202005007572U1 (de) Gestell für ein Buch
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE1429637A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Zeichnungen
DE7915098U1 (de) Turmartiger verkaufsaufsteller
DE10136276A1 (de) Kombinierter Zeichenkasten
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
DE1249215B (de)
DE202004019114U1 (de) Sichtplanette zur Aufnahme von Patienteninformationen
DE7731464U1 (de) Buchstuetze
DE202007009379U1 (de) Multimedialer Prospektständer
DE202009004883U1 (de) Lupenstützpunkt
DE7720204U1 (de) Regal
DE7716807U1 (de) Verkaufseinsatz fuer zeitungen
CH252364A (de) Behälter für lose Blätter.
WO1993002598A1 (de) Verkaufshilfe für buchhandlungen
AT7862U1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem einzelblatt sowie archivierungseinheit hiefür

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160515