DE7915098U1 - Turmartiger verkaufsaufsteller - Google Patents

Turmartiger verkaufsaufsteller

Info

Publication number
DE7915098U1
DE7915098U1 DE19797915098 DE7915098U DE7915098U1 DE 7915098 U1 DE7915098 U1 DE 7915098U1 DE 19797915098 DE19797915098 DE 19797915098 DE 7915098 U DE7915098 U DE 7915098U DE 7915098 U1 DE7915098 U1 DE 7915098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sales display
display according
removal
trays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797915098
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte & Dieckhoff 4435 Horstmar GmbH
Original Assignee
Schulte & Dieckhoff 4435 Horstmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte & Dieckhoff 4435 Horstmar GmbH filed Critical Schulte & Dieckhoff 4435 Horstmar GmbH
Priority to DE19797915098 priority Critical patent/DE7915098U1/de
Publication of DE7915098U1 publication Critical patent/DE7915098U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

PJVTEJVTJyN WjifcTB, - - ;
DH.-ING. H.NEGENDANKM973)'mPL.-iNG.'Ö.HÄuc3k dipl.-phys. W.SCHMITZ dipl.-ing. E. GRÄÄLFS · dipl.-ing. W. WEHNERT · dipl.-phys. W. CARSTENS
HAMBURG - MÜNCiHEN - DÜSSELDORF PATENTANWÄLTE · NEUEB WALL 41 · 2000 HAMBURG 36
Schulte & Dieckhoff GmbH Postfach 49
4435 Horstmar
ZUSTELLUNGSANSCHRIFT / PLEASE REPLY TO:
2OOO HAMBURG 36 · NEUER WALHl
TELEFON (OiO) 3β 74 28 UXD 30 41 10 TELEX 0 211 769 INPAT D CABLE NEGEDAPATENT HAMBURG
80OO MÜNCHEN 2 · MOZARTSTRASSE 23 TELEFON (08Θ) 0 38 0586 UND S3 21 80 CABLE NEGEDAPATENT MÜNCHEN
4000DÜSSELDORF 11 · K.-WILH.-RING 41 TELEFON (0211) 07 00 27'28
TELEX 80 84 3S0 DYNA D CABLE NEGEDAPATENT DÜSSELDORF HAMBURG, 23. Mal Turmartiger Verkaufsaufsteller
Die Neuerung bezieht sich auf einen turmartigen Verkaufsaufsteller, insbesondere für Kaufhäuser und Verbrauchermärkte.
Verkaufsaufsteller und Verkaufsständer aus Pappe, Kunststoff oder Metall gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Sie haben den doppelten Zweck der Anpreisung einer oder mehrerer Waren und der Entnahmemöglichkeit der Ware für den Käufer. Zwecks Erfüllung der ersteren Funktion sind bekannte Verkaufsaufs teller mehr oder weniger mit Werbehinweisen in unterschiedlicher Aufmachung und Anbringung versehen. Nachteilig ist dabei, daß derartige Werbehinweise unlösbar mit dem Verkaufsaufsteller verbunden sind, so daß er nicht für Ware benutzt werden kann, für welche die Werbehinweise nicht mehr in vollem Umfang zutreffen.
Il 1 Il I
Ii - 2 -
Nachteilig bei bekannten Verkaufsaufstellern, insbesondere bei etwas größeren Verkaufsartikeln ist ferner, daß deren Kapazität begrenzt ist. Textilien, wie Strümpfe, Hemden o.a. werden zumeist in auf Tischen oder Beinen aufgestellten Kästen zum Verkauf bereitgestellt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufsaufsteller mit verhältnismäßig großer Aufnahmekapazität und bequemer Entnahmemöglichkeit für die aufgenommenen Artikel zu schaffen, der außerdem die Möglichkeit bietet, verschiedene Artikelsorten getrennt aufzunehmen und darüber hinaus mit veränderbaren Werbeinformationen ausgestattet zu werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch ein mehrseitiges Gestell mit einer Entnahmeschale an jeder Seite, welche nach oben geöffnet ist und nach außen vorsteht, vertikale Trennflächen innerhalb des Gestells, welche mit Verkleidungen des Gestells oberhalb der Entnahmeschalen diesen zugeordnete Schächte abteilen, wobei die Verkleidung im Bereich der Entnahmeschalen Öffnungen freiläßt, und Bodenflächen für die Schächte, welche in den Boden der zugeordneten Entnahmeschale übergehen.
Die innerhalb des Verkaufsaufstellers gebildeten Schächte, deren Höhe durch die übliche Raumhöhe eine Begrenzung findet, können eine große Anzahl von Artikeln aufnehmen, so daß eine NeubefUllung nur in längeren Abständen nötig ist. Die Mehrzahl der Schächte läßt darüber hinaus die Sortierung nach Artikelsorten oder Artikelgrößen zu.
I I I I » I
Der Grundriß des Gestells kann ein beliebiges Vieleck sein, ist jedoch vorzugsweise ein Quadrat, Die Trennwände bilden vorzugsweise Diagonalen des Grundrisses, so daß bei einem Quadrat die Füllschächte im Querschnitt gleichschenklige Dreiecke bilden. Selbstverständlich ist auch eine andere Aufteilung innerhalb des Gestells zur Bildung von Schächten möglich und innerhalb des Rahmens der Neuerung.
Die sich vorzugsweise über die gesamte Breite einer Seite des neuerungsgemäßen Verkaufsaufstellers erstreckenden Entnahmeschalen sind in vorteilhafter Weise trogartig ausgebildet. Über diese kann die Ware vom Käufer aus dem Verkaufsaufsteller entnommen werden. Die Art der Magazinierung und Abgabe der Artikel bei dem neuerungsgemäßen Verkaufsaufsteller bewirkt außerdem, daß der Käufer nur innerhalb der in den Entnahmeschalen befindlichen Artikeln "Unordnung" anrichten kann, welche oft mit einer Beschädigung der Ware oder einer Beeinträchtigung des Aussehens verbunden ist, während die Artikel innerhalb der Füllschächte dem Zugriff zunächst entzogen sind.
Der jeweilige Boden eines Schachtes ist zweckmäßigerwebe so angeordnet, daß die Artikel von selbst in die zugeordnete Entnahmeschale rutschen können. Der Boden ist daher in vorteilhafter Weise in Richtung Entnahmeschale geneigt.
Die Seitenflächen des Verkaufsaufstellers oberhalb der Entnahmeschalen können zur Aufnahme von Werbehinweisen ausgebildet sein.
Eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß das Gestell auch
unterhalb der Entnahmeschalen eine Verkleidung aufweist. Die Verkleidung unterhalb der Entnahmeschalen verbessert das Aussehen des neuerungsgemäßen Verkaufsaufsteilers.
Das Gestell für den neuerungsgemäßen Verkaufsaufsteller kann in irgendeiner gewünschten Art und Weise aufgebaut sein. Eine Ausgestaltung der Neuerung hierzu sieht vor, daß das Gestell aus an den Ecken der Grundfläche angeordneten Stützen besteht, die durch Querstreben miteinander verbunden sind. Die Stützen können beispielsweise von VierkantStahlrohren gebildet sein.
Damit die Artikel innerhalb des Verkaufsaufstellers sichtbar werden, sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Verkleidung oberhalb der Entnahmeschalen durchsichtig ist.
Plakate und andere Werbehinweise können lösbar an der Außenseite der Verkleidung angebracht werden. Damit ist jedoch die Gefahr verbunden, daß eine Beeinträchtigung des Aussehens des Aufstellers verursacht wird. Außerdem werden derart angebrachte Plakete leicht beschädigt und zerrissen. Daher sieht eine weitere Ausgestaltung der Neuerung vor, daß die Verkleidung an jeder Seite oberhalb der Entnahmeschale zumindest teilweise von einer Klappe gebildet ist, die als Wechselrahmen für Plakate oder dergleichen ausgebildet 1st. Die Klappe kann vortailhafterweise einen Rahmen aufweisen, in dem eine Klarsichtscheibe, beispielsweise aus Acrylglas, gehalten ist. Die Klarsichtscheibe bildet eine stützende Rückwand füx das Plakat und erlaubt einen Blick in den Aufsteller, falls ein Plakat nicht eingeschoben ist» Alternativ kann diese Rückwand auch aus/durchsichtigem Material sein. Zwecks günstiger Anbringung des Plakates innerhalb der·-Klappe ,-sieht eine weitere Aus-
Ι« t · · · Τ· f · ifli ti
lllllll I· · · ·
gestaltung de: Neuerung vor, daß der Rahmen seitlich eine
Schlitzöffnung aufweist für die Aufnahme bzw. Entnahme eines
Plakates.
Eine Anlenkung der als Wechselrahmen ausgebildeten Klappe zur
Aufnahme des Plakates an den Verkaufsaufsteller ist von seiner
Funktion her nicht notwendig. Gemäß einer Ausgestaltung der
Erfindung ist es jedoch zweckmäßig, wenn die Klappe an der
Oberseite um eine horizontale Achse schwenkbar am Gestell
gelagert ist und lösbare Feststellmittel sowohl für die Normalstellung als auch für die ausgeklappte Stellung aufweist. Die
Klappe erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte Breite
einer Seite des Verkaufsaufstellers und weist in vorteilhafter I
Weise an der Unterseite Magnetverschlüsse zwecks lösbarer 1
Arretierung in der Normalstellung auf. In der herausgeklappten i
Stellung, in der allein ein Plakat eingeschoben bzw, entnommen jf
werden kann, können bekannte Feststellmittel vorgesehen sein. §
Der turmartige Verkaufsaufsteller kann als zusammenhängende ,
Konstruktion aufgebaut sein und beispielsweise annähernd ,
übliche Raumhöhe haben. Dadurch ist er jedoch verhältnismäßig |
sperrig, was »ich insbesondere beim Transport nachteilig §
bemerkbar macht. Dieser Nachteil wird durch eine weitere Aus- i
gestaltung der Neuerung überwunden, gemäß der der Verkaufs- ' aufsteller aus zwei oder mehreren im Grundriß identischen,
übereinanderstapelbaren, vorzugsweise in der Höhe gleichen | Elementen gebildet wird, wobei die Entnahmeschalen dem unteren
Element zugeordnet sind. Vorzugsweise sind drei übereinander f
angeordnete Elemente, beispielsweise in Würfelform vorgesehen, von denen das obere die Klappe aufweist. Dementsprechend besitzt Jedes Element ein eigenes Gestell, wobei die Gestelle so geformt sind, daß sie stabil übereinander gestellt werden können.
Es versteht sich, daß das Gestell für ein Element des turmartigen Verkaufsaufstellers bzw. für diesen insgesamt nicht ein fest zusammenhängendes Gebilde zu sein braucht. Es ist ohne weiteres möglich und im Rahmen der Neuerung, den Verkaufsbehälter aus mehreren nebeneinandergestellten Gestellen einschließlich Verkleidung und Entnahmeschalen zu bilden mit Jeweils einem einzigen Füllschacht, wobei dann die so gebildeten Einzelelemente nebeneinander oder gegeneinander gestellt werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
f Fig. 1 zeigt perspektivisch die Seitenansicht eines Verkaufs-
; aufstellers nach der Neuerung.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf ein Element des Verkaufsaufstellers nach Fig. 1·
Bevor auf die Zeichnungen näher eingegangen wird, sei voreingestellt, daß Jedes der beschriebenen Merkmale für sich oder in Verbindung mit Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
■ ■ ait tt«
• ι ι ι · ■
»till I I >
Man erkennt in Fig. 1 einen turmartigen Verkaufsaufsteller, der aus drei übereinandergestellten Würfelelementen 10, 11 und 12 zusammengesetzt ist. Jedea Würfelelement besitzt an den Ecken Stützen 13 aus Vierkantrohr, welche am oberen Ende über Querstreben 14 fest miteinander verbunden sind. Mit dem derart gebildeten Gestell für das untere Würfelelement 10 sind auf jeder Seite einteilige aus Kunststoff geformte, trogartige Entnahmeschalen 15 verbunden, die sich über die gesamte Breite der zugekehrten Seite erstrecken.An der Oberseite der Entnahmeschalen 15 ist abgesetzt ein Klarsichtrand Λ& angeordnet. Zwischen den Stützen 13 befinden sich unterhalb der Entnahmeschalen 15 Verkleidungsplatten 17·
Das Würfelelement besitzt ein aus Kunststoff oder Metall geformtes Gestell 18, welches Fensterausschnitte 19 freiläßt, die beispielsweise durch Scheiben aus Acrylglas geschlossen sein können. Statt einer durchsichtigen Scheibe kann grundsätzlich auch eine undurchsichtige Verkleidung verwendet werden» Im unteren Bereich der Fensterausschnitte 19 können Streifen 20 aus Pappe oder Kunststoff auswechselbar eingesetzt werden, auf welchen ein Hinweis aufgedruckt sein kann.
Es ist ohne weiteres möglich, für das Würfelelement 11 ein gleiches oder ähnliches Gestell zu verwenden wie für das Würfeleleraent 10, welches dann innerhalb der die Fensterausschnitte bildenden Teile angeordnet wird und diese hält.
Das Würfelelement 12 besitzt ebenfalls ein Gestell, das ähnlich
-••δ* -
dem Gestell für das Würfelelement 10 sein kann, Jedoch nicht gezeigt ist. An oberen, nicht gezeigten Querstreben sind um eine horizontale Achse schwenkbar Rahmen 21 gelagert, die sich über die gesamte Breite und Höhe einer Seite des Würfelelaments 12 erstrecken· Die Rahmen 21 sind als Wechselrahmen zur Aufnahme von Plakaten oder ähnlichen Werbeträgern ausgebildet, indem sie an einer Seite eine Schlitzöffnung 22 aufweisen, in die ein Plakat eingeschoben werden kann. In der Rahmenöffnung ist jeweils eine Rückwand 23 aus Polyacrylglas eingespannt. An der Unterseite jedes Rahmens 21 befinden sich Magnetverschlüsse 2k zwecks lösbarer Arretierung der Rahmen 21 in der vertikalen Normalstellung. Zur lösbaren Arretierung ist am nicht gezeigten Gestell auf jeder Seite ein Bügel 25 angelenkt, der mit einem Vorsprung 26 auf der Innenseite des Rahmens 21 zusammenwirkt, um diesen in der seitlich ausgeschwenkten Stellung zu halten, damit der Wechsel eines Plakats vorgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, befinden sich innerhalb des Verkauf sauf stellers, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, diagonal verlaufende Trennwände 27, die zusammen mit den Seiten der Würfelelemente 10, 11 und 12 im Querschnitt dreieckige Füllschächte 28 bilden. Die Trennwände 27 sind als separates Einsatzteil ausgebildet, das entsprechend der Aufteilung in Würfelelemente aus drei übereinanderzustellenden Teilen besteht oder sich insgesamt über die Höhe des turmartigen Verkaufsaufstellers gemäß Fig. 1 erstrecken kann.
Die Seiten des Würfelelements 11 haben im unteren Bereich
Öffnungen 29, welche sich über die Breite der Innenabmessung der Entnahmeschalen 15 erstrecken. Über die Öffnung 29 können die in den Füllschächten 27 enthaltenen Artikel in die Entnahmeschale 15 rutschen. Zu diesem Zwecke ist der nicht gezeigte Boden der Füllschächte 28 zu den Entnahmeschalen 15 abfallend ausgebildet.
.../10

Claims (4)

1. Turmartiger Verkaufsaufsteller, gekennzeichnet durch ein mehrseitiges Gestell mit einer Entnahmeschale (15) auf jeder Seite, welche nach oben geöffnet ist und nach außen vorsteht, vertikale Trennflächen (27) innerhalb des Gestells, welche mit Verkleidungen des Gestells oberhalb der Entnahmeschalen (15) diesen zugeordnete Schächte (28) abteilen, wobei die Verkleidung im Bereich der Entnahmeschalen (15) Öffnungen (29) freiläßt, und Bodenflächen für die Schächte (28), welche in den Boden der zugeordneten Entnahmeschalen (15) übergehen·
2. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell auch unterhalb der Entnahmeschalen (15) eine Verkleidung (17) aufweist.
3. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus an den Ecken der Grundfläche angeordneten Stützen(i3) besteht, die durch Querstreben miteinander verbunden sind.
:
4. Verkaufsaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
\ gekennzeichnet, daß die Verkleidung oberhalb der Entnahme-
[ schalen (15) durchsichtig ist.
5* Verkaufsaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadrrch gekennzeichnet, daß die Verkleidung an jeder Seite oberhalb der Entnahmeschalen (15) zumindest teilweise von einer Klappe
gebildet ist, die als Wechselrahmen für Plakate oder dergleichen ausgebildet ist.
6. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) einen Rahmen aufweist, in dem eine
Klarsichtscheibe (23) oder eine Platte aus undurchsichtigem Material gehalten ist.
7· Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (22) seitlich eine Schlitzöffnung (22) aufweist für die Aufnahme bzw. Entnahme eines Plakates.
8. Verkaufsaufsteller nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (21) an der Oberseite um eine horizontale Achse schwenkbar am Gestell gelagert ist und lösbare Feststellmittel (2^, 25) sowohl für die Normalstellung als auch für die ausgeklappte Stellung aufweist.
9. Verkaufsaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehreren im Grundriß identischen, übereinanderstapelbaren, vorzugsweise in der Höhe gleichen Elementen (1O, 11, 12) gebildet ist, wobei die Entnahmeschalen (15) dem unteren Element (10) zugeordnet sind.
O. Verkaufsaufsteller nach Anspruch 5 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß drei übereinander angeordnete Elemente (1O, 11, 12) vorgesehen sind, von denen das obere die Klappe (21) aufweist.
.../12
* ft··· · · β It»
-••12'·-·
11. Verkaufsaufsteller nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurcl gekennzeichnet, daß die Entnahmeschalen (15) einteilig aus Kunststoff geformt und mit einem Klarsichtrand (16) versehei sind.
DE19797915098 1979-05-25 1979-05-25 Turmartiger verkaufsaufsteller Expired DE7915098U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915098 DE7915098U1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Turmartiger verkaufsaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797915098 DE7915098U1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Turmartiger verkaufsaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7915098U1 true DE7915098U1 (de) 1979-12-13

Family

ID=6704324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797915098 Expired DE7915098U1 (de) 1979-05-25 1979-05-25 Turmartiger verkaufsaufsteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7915098U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618459C1 (de) * 1996-05-08 1997-04-17 Andreas Kopke Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618459C1 (de) * 1996-05-08 1997-04-17 Andreas Kopke Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7915098U1 (de) Turmartiger verkaufsaufsteller
DE2545288C2 (de) Ständer für Postkarten, Taschenbücher o.dgl.
DE3440479A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und transportieren von datentraegern
EP0394891A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE898250C (de) Ausstellungs- und Verkaufskasten fuer Drucksachen
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE322269C (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen
AT413636B (de) Präsentationsständer
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE2038049B2 (de) Waren-verkaufsmoebel
DE7835660U1 (de) Regal
DE8232416U1 (de) Vorrichtung zur praesentation von mustern
DE1221087B (de) Verkaufsmoebel in Schrankform
DE7110063U (de) Schaugestell
DE7720204U1 (de) Regal
DE1988338U (de) Vorratskasten.
DE6908801U (de) Sparbuechse
CH667787A5 (en) Sales display stand with shelves - has parallelepipedic support, with carrier extending horizontally from rear wall to rails
DE7821322U1 (de) Aus wellpappe bestehender verkaufsstaender
DE8502406U1 (de) Münz-Sparbehälter
DE1857967U (de) Als kalender und lotto verwendbare flachpackung.
DE1792738U (de) Zahlteller.
DE1893255U (de) Aufbewahrungsschrank fuer tuben, flaschen u. dgl.