DE7110063U - Schaugestell - Google Patents

Schaugestell

Info

Publication number
DE7110063U
DE7110063U DE7110063U DE7110063DU DE7110063U DE 7110063 U DE7110063 U DE 7110063U DE 7110063 U DE7110063 U DE 7110063U DE 7110063D U DE7110063D U DE 7110063DU DE 7110063 U DE7110063 U DE 7110063U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame according
shelf
goods
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7110063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERNEHMUNGSBERATUNG KOCH A AGENTUR
Original Assignee
UNTERNEHMUNGSBERATUNG KOCH A AGENTUR
Publication date
Publication of DE7110063U publication Critical patent/DE7110063U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Schaugestell
Die Neuerung bezieht sich auf ein Gestell zum Hervorheben vorzugsweise in Regalen zur Schau gestellter Waren oder dergleichen. In letzter Zeit werden mehr und mehr Waren bzw. Warensortimente in grossen Selbstbedienungsladen oder Warenhäusern angeboten. Diese benutzen die Regale, in denen beispielsweise dicht nebeneinander und in mehreren Reihen hintereinander Flaschen, Päckchen« Kartons usw. zur Schau gestellt und dargeboten werden, zugleich als Lager- und Stellfläche für die Vorratshaltung.
Um die vorhandene Regalstellfläche optimal auszunutzen, gelangen dabei oft etwa Flaschen mit dem Wein eines Herstellers in unmittelbare Nachbarschaft zu Flaschen mit anderen Weinen anderer Hersteller, Ähnliches gilt für Konserven, in Kartons abgepackte Waren und überhaupt für alle in Regalen zur Schau gestellte Waren·
Dieses hilft zwar, zusätzliche Lagerflächen in besonderen Vorratsräumen einzusparen] dem Kunden wird es dadurch jedoch schwer gemacht, zwischen den vielen, oft gleichwertigen Angeboten zu differenzieren· Vielfach fehlen auch Zeit und Muße, so dass die Käufer in Eile, ohne Auswahl zu treffen, ein beliebiges Produkt aus dem Regal nehmen·
Hinzu kommt, dass sich Flaschen, Verpackungskartons bzw. Gläser unterschiedlicher Waren - ganz abgesehen von Konservendosen - in Grosse und Aufmachung so ähneln, dass ein ordnungsgemässes Unterscheiden der dicht in einem Regal verstauten Waren schwerfällt.
- 2
Zwar sind zum Herausheben bestimmter Waren Schauständer in unter-i schierllichsten Ausführungen bekannt geworden. Diese separieren einzelne Waren aus dem Gros des Angebots. Sie sind oft mit Körben, AnhaligevoriricliirurigeTii Lichtreklamen und dergleichen kombiniert und werden gesondert im Verkaufslokal aufgestellt, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich zu ziehen.
Obzwar derartige Schauständer in einzelnen Fällen von grossem werbewirksamen Nutzen sind, nehmen sie gleichwohl viel Platz ein. Sie behindern zudem den Käuferstrom. Die durch sie zur Schau gestellten Waren beanspruchen ungleich mehr Raum als in einem Regal.
Eine bessere Raumausnutzung bei ausserhalb eines Regals zur Schau gestellten Waren ergibt sich beispielsweise durch einen Aufsteller, insbesondere für Flaschen, mit einem umlaufenden Rand der eine durch Zwischenwände gebildete Fachaufteilung besitzt« Hiermit soll durch entsprechende Ausbildung der Aufnahmefächer die Möglichkeit zur Betrachtung und Darbietung der eingesteckten Verkaufsgegenstände verbessert werden· Im einzelnen sind hierzu die hintereinanderliegenden Zwischenwände und Innenseiten des Randes zur halb liegenden Flaschenabstützung schräg nach hinten oben geneigt und die Gefachböden senkrecht zu den geneigten Zwischenwänden und Randinnenseiten ausgebildet,(Gebrauchsmuster 1 969 884).
Nachteilig wirkt sich aus, dass die Flaschen oder dergleichen lose in den Aufnahmefächern angeordnet sind und auf den Rückwänden der Fächer aufliegen. Hierdurch wird ein Einfügen des Aufstellers in ein Regal erschwert wenn nicht gar unmöglich gemacht. Die Waren, vor allem die Flaschen, lassen sich aus einem Regal nicht nach vorn aus dem Aufsteller herausnehmen. Zum andern beanspruchen die dargebotenen Waren durch ihre schräg nach hinten angeordnete Liegeweise mehr Platz als senkrecht stehende Waren bzw· Flaschen.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, ein Schau-
19?
gestell zu schaffen, mit dem es möglich ist, in ein Regal oder dergleichen eingeordnete Waren vor anderen daneben angeordneten Waren hervorzuheben, ohne dass dadurch im Regal mehr Platz beansprucht wird als bisher.u
Es wurde gefunden, dass sich diese Aufgabe in einfacher Weise lösen lässt durch eine Platte mit Einlassungen zum gleichzeitiger nach vorn geneigten Darbieten mehrerer Wareneinheiten·
Die Einlassungen in die Platte können mit Vorteil so bemessen sein, dass sie nur die Flaschen bzw. Kartons einer Herstellungsfirma aufzunehmen vermögen. Dadurch wird verhindert, dass das jneuerungsgemässe Gestell auch für andere Waren missbraucht wird·
Die Einlassungen sind auf der Platte so angeordnet, dass die zur Schau gestellten, nach vorn geneigten Waren nicht mehr Platz einnehmen als ohne das neuerungsgemässe Gestell·
Infolge der geneigten Darbietung der Waren differenziert die Neuerung die ausgestellten Produkte von dem Umfeld mit gleichartigen Angeboten in einem Regal·
Die Neuerung hat den weiteren, wesentlichen Vorteil, aass infolg« der geneigten Darbietung beispielsweise von Flaschen, diese !besser greifbar angeboten werden. Die mittels der Neuerung präsei j tierten Waren reizen infolge ihrer schräg nach vorn gestellten ι Darbietung zum Zugreifen. Durch alle diese Vorteile gelingt es, mittels der Neuerung die von einem Laden bzw· Warenhaus zur Verfügung gestellte Stellfläche für eine Ware, beispielsweise in einem Regal, we^bewirk:imer und intensiver zu nutzen«
In einem Ausführungsbeispiel der Neuerung ist die Oberfläche de.r Platte zur Bodenfläche parallel verlaufend angeordnet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche der Platte zur Bodenfläche geneigt und/oder gewölbt angeordnet· Hierdurch lässt sich der Kaufanreiz für die nach vorn vorstehenden Waren noch
mehr steigern«
Die Boden der Einlassungen können alle den gleichen Winkel zur Bodenfläche aufweisen» In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die Boden der Einlassungen in unterschiedlichen Winkeln zur Bodenfläche angeordnet. Dieses kann mit Vorteil dann vorgesehen werden, wenn die Platte als Regalbrett, vorzugsweise als Bestandteil eines Regals verwendet werden soll« Die dargebotenen Flaschen oder dergleichen haben dann, etwa nach Maßgabe der unterschiedlichen Sorten, verschiedene Neigungswinkel.
Unterschiedliche Winkel der Böden zur Bodenfläche sind aber auch bei Regaleinschuben anwendbar·
Von Vorteil ist es, wenn die Böden der Einlassungen Anpassungen an die Bodenformen von Flaschen aufweiten. Diese Einlassungen können dabei so gestaltet sein, dass sie nur das Aufnehmen ein- und derselben Flaschenart gestatten« In einem anderen Ausführungs beispiel lassen sich die Böden der Einlassungen einer Platte mit Anpassungen an unterschiedliche Flaschen versehen· Hierdurch ist man imstande, beispielsweise ein Sortiment der gleichenWare aber mit unterschiedlichen Flaschengrössen anzubieten.
Obzwar die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Neuerung zum Einbringen in Regale vorgesehen 3ind, können die Platten beliebige, beispielsweise rechteckige, kreisförmige, vieleckige oder unrege3 massige Gestalt aufweisen.
Xn einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Platte als Regaleinschub ausgebildet·
Die mittels der Neuerung erzielte Wirkung erhöht sich, wenn die Länge der Platte so bemessen wird, dass sie über die Vorderkante eines Regalbrettes vorragt.
Das über das Regalbrett vorragende Ende der Platte kann dabei halboval, dreieckförmig oder in ähnlicher Form ausgebildet sein· Das vorragende Ende der Platte lässt sich auch mit einer Neigung
zur Oberfläche der Platte versehen· Der so zur Verfügung stehende wirksame Raum kann für Werbung oder dergleichen, Preisangaben oder Warenbezeichnungen zur Verfügung gestellt werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel ist im über das Regalbrett vorragenden Ende der Platte wenigstens eine weitere Einlassung vorgesehen» Hier kann eine Attrappe der Warenverpackung als Blickfang angeordnet werden, so weit dieses das Herausnehmen der Waren aus den Einlassungen nicht stört· Ohne am Kern der Neuerung etwas zu andern, Kann diese vorderste Einlassung auch eine weitere Flasche bzw· einen weiteren tarton aufnehmen.
Am vorderen Ende der Platte kann neuerunn-sgemäss auch ein Handgriff oder dergleichen angeordnet werden. Dieser wird meistens unterhalb der Platte vorgesehen·
Mit der Neuerung ist es möglich, beispielsweise Gestelle mit unterschiedlich geneigten Oberflächen nebeneinander in ein Regal zu stellen. Hierdurch lässt sich das angebotene Sortiment werbewirksam gegeneinander abheben·
Die Waren bzw· die Flaschen können auch auf den neuerungsgemässen Platten angeliefert werden. Die Platten können beispielsweise der Verpackung zugleich als Bodenfläche dienen. Hierdurch werden viele Handgriffe, die bisher beispielsweise beim Einsortieren von Flaschen in ein Regal notwendig sind, entbehrlich.
Schliesslich lassen sich die Seitenkanten der Platten mit Leisten für Führungsnuten versehen. In Verbindung hiermit ist ein Regalgestell denkbar, welches Führungsnuten aufweist, in die lediglich die Platten mit den darzubietenden Waren eingeschoben werden
Neuerungsgemass sind die Einlassungen so bemessen, dass die Platte auch zum Anordnen an einer vertikalen Wand ausgebildet sein kann, ohne dass die dargebotenen Waren aus den Einlassungen herausfallen.
Schliesslich können die Platten auch als Regalbretter oder Bestandteile eines Regals ausgebildet werden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie den beigefügten Zeichnungen.
Es zeigt:
Figur 1 eine Grundausbildung der Neuerung in perspektivischer Ansicht,
Figur 2 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Schnitt,
Figur 3 ein Detail der Neuerotng,
Figur 4 eine Konstruktionseinzelheit und
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung im Schnitt.
Die Grundausbildung des Gestells 1 nach ^er Neuerung in Figur 1 besteht aus einer Platte 2, die aus beliebigem Material, beispielsweise Holz oder Kunststoff, bestehen kann. In die Platte 2 sind gemäss Figur 1 runde Einlassungen 3 eingebracht. Wenn die Platte aus Kunststoff besteht, kann sie zusammen mit diesen Einlassungen 3 auch nach dem Vakuumtiefziehverfahren hergestellt werden.
Die runden Einlassungen 3 weisen geneigte Böden k auf. Die Platte 2 besitzt eine Oberfläche 5 und eine Bodenfläche 6.
Die runden Einlassungen 3 gemäss Figur 1 sind beispielsweise so bemessen, dass in sie Flaschen eingesetzt werden können. Die Flaschen werden so stramm von den Einlassungen 3 aufgenommen, dass sie auch bei Anordnung der Platte 2 in der Vertikalen infolge der Klemmwirkung nicht aus den Einlassungen 3 herausfallen,
Figur 2 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Neuerung
mit einer Platte 7· Während im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Oberfläche 5 der Platte 2 zur Eodenfläche 6 parallelverlaufend angeordnet ist, verläuft die Oberfläche 8 im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 geneigt und/oder gewölbt zur Bodenfläche 9 der Platte 7· In Figur 2 ist nur eine geneigte Oberfläche 8 dargestellt. Ohne am Kern der Neuerung etwas zu ändern, kann die !Oberfläche 8 auch nach aussen oder nach innen gewölbt sein, je j nachdem, welchen Werbeeffekt man mit der Neuerung erzielen will· In Figur 2 sind in runden Einlassungen 1.1 mit geneigten Böden 12 Anpassungen 13 an Flaschenböden von Flaschen Ik dargestellt· Diese Anpassungen 13 dienen einerseits dazu, den Sitz der Flaschen 14 in den Einlassungen 11 zu verbessern, andererseits bewirken sie, dass nur Flaschen mit entsprechend geformten Böden, vorzugsweise nur Flaschen eines Fabrikats, in die Einlassungen 12 eingesetzt werden können·
Figur 2 lässt eine weitere Eigenart des Ausführungsbeispiele erkennen. Ein vorragendes Ende 10 der Platte 7 ragt über ein Regalbrett 15 heraus. Hierdurch lässt sich die Werbewirksamkeit der mittels der Neuerung dargebotenen Waren erhöhen. Nicht zuletzt wegen des vorragenden Endes 10 sondern sich die mittels der Neuerung dargebotenen Flaschen 14 in auffallender Weise von dem Umfeld gleichartiger Produkte, vorzugsweise Flaschen 14, ab. Die Neigung der Flaschen I^ bzw· anderer mittels der Neuerung dargebotener Waren erhöht jedoch nicht nur die Aufmerksamkeit der Kunden sondern reizt auch zum Herausnehmen der Flaschen aus der Platte.
Figur 3 zeigt ein halboval vorragendes Ende 16 der Platte 2. In diesem vorragenden Ende 16 ist eine weitere runde Einlassung 3 vorgesehen. Sie kann zur Aufnahme einer Attrappe der dargebotenen Waren dienen, sofern diese Attrappe das Herausnehmen der Flaschen aus den Einlassungen 3 nicht stört.
Figur 4 zeigt im Schnitt eine Konstruktionseinzelheit der Neuerung. Ein vorragendes Ende 17 der Platte 2 weist keine Einlassung auf sondern kann als Reklamefläche bzw. als Fläche zum Anbringen
von Preismarkierungen bzw· Warenbezeichnungen dienen. Am vorragen;-
den Ende 17 ist ein Handgriff 14 angeordnet, der gemäss Figur auf der Unterseite des vorragenden Endes 17 angeordnet ist·
Mit der Platte 2 nach Figur k werden Kartons 19 oder dergleichen mit rechteckiger Grundfläche angeboten. Die Kartons 19 sind in viereckige Einlassungen 18 eingesteckt, deren Wirkungsweise der Wirkungsweise der runden Einlassungen 3 entspricht. Die Böden l8a der viereckigen Einlassungen 18 sind ebenfalls mehr oder weniger geneigt und dienen im Prinzip dem gleichen Zweok wie die runden Einlassungen 3. Auch die Böden l8a der Einlassungen l8 können unterschiedliche Winkel zur Bodenfläche einnehmen. Sie können weiterhin mit nicht dargestellten Anpassungen an die Bodenflächen besonderer Verpackungen versehen sein.
Grundsätzlich lassen sich mit den neuerungsgemessen Platten 2, 7 ! alle verpackten Waren, vorzugsweise Flaschen, Dosen, Kartons, Gläser und dergleichen anbieten.
Die Form der Platten 2, 7 ist nicht an die in Figur 1 dargestellte rechteckige Gestalt gebunden. Ohne am Kern der Neuerung etwas zu ändern, lassen sich kreisförmige, dreieckige sowie beliebig geformte, auch unregelmässige Platten verwenden. Die letzteren sind vorzugsweise für nach oben offene Regalplatten bestimmt·
In normalen Regalen ist die neuerungsgemässe Platte 2, 7 oft als j Regaleinsatz ausgebildet· Dieser Regaleinsatz kann zugleich als Bodenfläche für die Verpackung der dargebotenen Waren dienen. Ein Auswechseln der Einsätze ist leicht bewerkstelligt. Hiermit wird zugleich das langwierige Einordnen von Flaschen, Dosen bzw. Kartons in ein Regal vermieden.
Figur 5 schliesslich zeigt im Querschnitt eine weitere Ausbildungsform der Neuerung. Die Seitenkanten der Platten 2 bzw· 7 sind mit Leisten 21 für Führungsnuten 22 versehen. Mittels diesex Merkmale können die Regalbretter 15 fortfallen. Die Platten 2 bzw· 7 bilden in Verbindung mit den Führungsnuten 22 und den
dazugehörigen Regalelementen, beispielsweise in Doppel-T-Form, das Regal·
Die Verbindung zwischen den Platten 2, 7 und anderen Regaiteilen kann auch mittels Schrauben oder dergleichen bzw. Klemmverbindungen erfolgen·

Claims (1)

1· Gestell zum Hervorheben vorzugsweise in Regalen zur Schau gestellter Waren oder dergleichen, gekennzeichnet durch eine Platte (2, 7) mit Einlassungen (3» 11» 18) zum gleichzeitigen nach vorn geneigten Anbieten mehrerer Wareneinheiten (14, 19). 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) der Platte (2) zur Bodenfläche (6) parallelverlaufend angeordnet ist. 3« Gestell nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (8) der Platte (7) zur Bodenfläche (9) geneigt und/oder gewölbt angeordnet ist. k» Gestell nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet» dass die Böden (4, 8, 12, l8a) der Einlassungen (3, H, 18) alle den gleichen Neigungswinkel zur Bodenfläche (6, 9) einnehmen. 5. Gestell nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (4, 12, l8a) der Einlassungen (3, H, 18) unterschiedliche Winkel zur Bodenfläche (6, 9) einnehmen. ~ 2 — 6. Gestell nach den Ansprüchen 1 - 5| dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (12) der Einlassungen (ll) ./Anpassungen (13) an die Bodenformen von gleichen Flaschen (14), Gläsern, Dosen oder dergleichen aufweisen· 7« Gestell nach den Ansprüchen 1-5» dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (12) der Einlassungen (ll) einer Platte (2, 7) Anpassungen (13) an die Bodenformen unterschiedlicher Flaschen (l^) aufweisen. 8. Gestell nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 7) rechteckig ist. 9. Gestell nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 7) kreisförmig ist. 10. Gestell nach den Ansprüchen 1-7» dadurch gekennzeichnet; dass die Platte (2, 7) ein beliebiges Vieleck darstellt. 11. Gestell nach den Ansprüchen 1 - 7i dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 7) eine unregelmässige Gestalt hat. L2. Gestell nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2., 7) als Regaleinsatz ausgebildet ist. 13. Gestell nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer Platte (2, 7) so bemessen ist, dass sie über die Vorderkante eines Regalbrettes (15) vorragt. — 3 — Ik» Gestell nach den Ansprüchen 12 und 13i dadurch gekennzeichnet,dass das über das Regalbrett (15) vorragende Ende (l6, 17) der Platte (2, 7/ halboval, dreieckig oder dergleichen geformt ist· 1^. Gestell nach den Ansprüchen 12 - 14, dadurch gekennzeichnet,dass das über das Regalbrett (15) vorragende Ende (l6, 17) der Platte (2, 7) eine andere Neigung als die Oberfläche (5, 8) der Platte (2, 7) aufweist.
1.6· Gestell nach den Ansprüchen 12 - 15t da durch g ek ennze ichnet, dass im über das Regalbrett (15) vorragenden Ende (l6, 17) der Platte (2. 7) wenigstens eine weitere Einlassung (5, Ii, 18) vorgesehen ist·
17· Gestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende der Platte (2, 7) ein Handgriff (20) oder· dergleichen angeordnet ist«
l8· Gestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten der Platte (2, 7) mit Leisten (21) für Führungsnuten (22) versehen sind.
19· Gestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 7) zum Anordnen an einer vertikalen Wand ausgebildet ist·
20· Gestell nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2, 7) als Regalbrett, vorzugsweise als Bestandteil eines Regals, ausgebildet ist·
DE7110063U Schaugestell Expired DE7110063U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7110063U true DE7110063U (de) 1971-08-05

Family

ID=1265705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7110063U Expired DE7110063U (de) Schaugestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7110063U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061851A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Deinzer Gmbh Regaleinsatz mit variabler Breite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061851A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Deinzer Gmbh Regaleinsatz mit variabler Breite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE7110063U (de) Schaugestell
AT520159B1 (de) Warenständer
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
EP1479326A1 (de) Präsentationsständer
DE1833087U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender.
DE8127837U1 (de) "verkaufstheke"
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE2038179C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausstellung von Waren
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren
DE472702C (de) Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl.
DE1561605B2 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer sortimente von waren oder warenpackungen
DE3328965A1 (de) Verkaufsaufsteller
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE8912613U1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung für auf Trägerkarten aufgezogene Produkte
DE8704619U1 (de) Vorrichtung zur verkaufsbereiten Aufbewahrung von Non-Food-Artikeln
DE9410982U1 (de) Besteckkasten-Inlett
DE1988338U (de) Vorratskasten.
DE1791083U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.
DE1638850U (de) Ladeneinrichtung.
DE1791082U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.
DE29508506U1 (de) Verkaufsständer für Tabakerzeugnisse
DE7915098U1 (de) Turmartiger verkaufsaufsteller
DE7735167U1 (de) Schrank mit einem ausziehbaren teil
DE6914155U (de) Verkaufschilfe fuer warenpackungen, insbesondere fuer garne