DE1791082U - Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken. - Google Patents

Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.

Info

Publication number
DE1791082U
DE1791082U DEM31569U DEM0031569U DE1791082U DE 1791082 U DE1791082 U DE 1791082U DE M31569 U DEM31569 U DE M31569U DE M0031569 U DEM0031569 U DE M0031569U DE 1791082 U DE1791082 U DE 1791082U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales stand
stand according
sales
cheese
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM31569U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARINE UNION GmbH
Original Assignee
MARGARINE UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARINE UNION GmbH filed Critical MARGARINE UNION GmbH
Priority to DEM31569U priority Critical patent/DE1791082U/de
Publication of DE1791082U publication Critical patent/DE1791082U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • Verkaufsständer zur Vorratshaltung und zum Zurschaustellen von Käsedreieckstücken Die Neuerung bezieht sich auf einen Verkaufsständer zur Vorratshaltung und zum Zurschaustellen von Käsedreieckstücken, vor allem in Selbstbedienungsläden. Die Ware wird in Selbstbedienungsläden in Regalen, Etageren, Vitrinen oder dergl. gestapelt zum Verkauf feilgehalten, und zwar so, daß auf meist beschränktem Raum doch stets ein genügend grosser Vorrat vorhanden sein muss, aus dem die Käufer ihren Bedarf entnehmen können. Um dem Käufer die Ware möglichst ansprechend und werbend vorzuführen, wird bei Markenartikeln Wert darauf gelegt, das Markenbild, beispielsweise das Etikett, gut sichtbar in das Blickfeld des Käufers zu rücken. Dieser Zweck lässt sich bei in rechteckiger Form verpackter Ware meist in leichter Weise durch entsprechendes Aufstellen der Packungen erreichen. Die Form der Käsedreieckstücke ermöglicht jedoch eine solche Anordnung nicht. Ferner ist zu berücksichtigen, daß es sich bei diesem Packungsinhalt um eine mehr oder minder plastische Masse handelt, welche ein zu hohes Übereinanderstapeln nicht zulässt, ohne daß hierbei Deformationen und dadurch bedingt Nichtverkaufsfähigkeit der Ware die Folge wären.
  • Um derartige Beeinträchtigungen der Einzelstücke, wodurch sie unansehnlich werden, zu vermeiden, ist man bereits dazu übergegangen, die Aufstapelung in den üblicherweise zur Verpackung der einzelnen Käsedreieckstücke benutzten Rund-oder Halbrunddosen vorzunehmen, aus denen die Entnahme durch den Käufer erfolgen soll. Da die Stapelung der Runddosen überwiegend in geschlossenem Zustand erfolgt, ist die verkaufsfördernde Wirkung nur gering. Der Käufer sieht nämlich die Runddosen in der Regel nicht von oben, d. h. den Deckel mit dem Markenetikett, sondern nur die gewöhnlich nichtbedruckte Seitenwand.
  • Gegenstand der Neuerung, deren Zweck es ist, diesen Nachteilen abzuhelfen, ist ein Verkaufsständer, in welchem vor allem in Selbstbedienungsläden auch bei beschränkten Raumverhältnissen ein ausreichender Vorrat von Käsedreieckstücken bei gleichzeitigem Herausstellen ihrer Markenbilder vorteilhaft zur Schau gestellt wird.
  • Der Verkaufsständer ist eine Stellage, die quer zu ihrer Längsrichtung mehrere winkelförmig ausgestaltete, rinnenartige Ausnehmungen besitzt. Die Abmessungen einer solchen winkelförmigen Ausnehmung entsprechen den Maßen eines Käsedreieckstückes, so daß diese aufrecht, mit ihrer Spitze nach unten weisend, hintereinander gereiht darin eingestellt werden können. Die Grösse der rinnenartigen Ausnehmungen kann aber auch so bemessen sein, daß sie paarweise, mit ihren Längsseiten aneinander gelegte Dreieckstücke in Form einer Doppelreihe aufnehmen können. In diesem Fall ist es vorteilhaft, auf dem Boden der Rinne in ihrer Mitte eine kleine Mittellängsleiste vorzusehen. Zweck dieser Mittellängsleiste ist es, ein Nachrutschen des verbleibenden Stückes bei Entnahme nur einer der paarigen Käseecken zu verhüten. Zweckmässig kann es ferner sein, dem Verkaufsständer eine leicht nach hinten geneigte Schräglage zu geben und ihn mit einer Rückwand zu versehen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind Beispiele der Neuerung dargestellt, wobei mit (1) der Verkaufsständer, mit (2) die winkelförmigen, rinnenartigen Ausnehmungen zur Aufnahme einer aus Einzelstücken bestehenden Reihe, mit (3) Rinnen mit Mittellängsleiste (4) zum Einstellen von einer aus paarigen Stücken gebildeten Doppelreihe und mit (5) die Rückwand bezeichnet sind.
  • Auf diese Weise lässt sich auch auf beschränktem Raum ein ausreichender Vorrat von Käsedreieckstücken unterbringen, ohne befürchten zu müssen, daß die Ware dabei deformiert und somit unverkäuflich wird. Gleichzeitig ist das Markenbild gut sichtbar. Schliesslich ist es einfach, die einzelnen Sorten getrennt nach Geschmacksrichtungen in verschiedenen Rinnen unterzubringen.
  • Der neuerungsgemässe Verkaufsständer kann dem zur Verfügung stehenden Platz entsprechend aus einem Stück gefertigt sein. Er kann auf freistehenden, unter Umständen auch fahrbaren Gestellen, ebenso wie in Vitrinen oder Wandregalen seinen Platz finden. In letzterem Falle ist es aber oft zweckmässig, ihn in kleinere getrennte Einheiten von geringer Tiefe und mit nur einer geringeren Anzahl winkelförmiger, rinnenartiger Ausnehmungen zu unterteilen.
  • Man hat dadurch die Möglichkeit, ihn den gegebenen Platzverhältnissen entsprechend baukastenartig in der Länge oder Tiefe zu erweitern. Vorteilhaft kann es auch sein, Einheiten mit verschiedenen Höhen vorzusehen, so daß man die Zusammenstellung, z. B. auch treppenförmig von vorn nach hinten aufsteigend vornehmen kann.
  • Der Verkaufsständer kann aus Metall, Holz, Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Material hergestellt und mit Beschriftung oder Vorrichtungen zum Anbringen von Preis-oder Hinweistafeln versehen sein.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1) Verkaufsständer zur Vorratshaltung und zum Zurschaustellen von Käsedreieckstücken, dadurch gekennzeichnet, daß er quer zu seiner Längsausdehnung zwei oder mehrere winkelförmig ausgestaltete rinnenförmige Ausnehmungen zum Einstellen der Käsedreieckstücke besitzt.
  2. 2) Verkaufsständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm winkelförmig ausgestaltete, rinnenförmige Ausnehmungen mit solchen Ab- messungen vorgesehen sind, daß zwei mit ihren Längsseiten aneinander ge- c
    legte Käsedreieckstücke paarweise darin untergebracht werden können.
  3. 3) Verkaufsständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden der winkelförmig ausgestalteten rinnenförmigen Ausnehmungen zur Aufnahme von Käsedreieckstilckpaaren eine Mittelleiste vorgesehen ist.
  4. 4) Verkaufsständer nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine nach hinten geneigte Schräglage und eine Rückwand besitzt.
  5. 5) Verkaufsständer nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß er aus kleineren Einheiten besteht, so daß er den gegebenen Platzverhältnissen entsprechend baukastenartig durch Zusammensetzung der kleineren Einheiten beliebig vergrössert werden kann.
  6. 6) Verkaufsständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Einheiten sich in, ihrer Höhe unterscheiden, so daß er treppenartig gestaltet werden kann.
DEM31569U 1959-05-02 1959-05-02 Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken. Expired DE1791082U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31569U DE1791082U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM31569U DE1791082U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791082U true DE1791082U (de) 1959-06-25

Family

ID=32884914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31569U Expired DE1791082U (de) 1959-05-02 1959-05-02 Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791082U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7311113U (de) Schaugestell
EP1404198B1 (de) Regalkastenartige modulelemente und display
DE1791082U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.
DE1791083U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zum zurschaustellen von kaesedreieckstuecken.
DE2208306C3 (de) Ladenmöbel mit einem Regal
DE7738265U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Kleinpackungen
DE875299C (de) Ausstellungsbehaelter fuer in Dosen verpackte Verkaufsgegenstaende, z. B. Schallplattennadeln
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE888201C (de) Keksdosenstaender
DE1833087U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender.
DE7110063U (de) Schaugestell
DE1638850U (de) Ladeneinrichtung.
DE855501C (de) Ausstellungsschrank
DE6914155U (de) Verkaufschilfe fuer warenpackungen, insbesondere fuer garne
DE1751501U (de) Verkaufsstaender zum zurschaustellen und zur vorratshaltung von ware, insbesondere von kaese-dreieckstuecken.
DE1561605B2 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer sortimente von waren oder warenpackungen
DE1996886U (de) Praesentier-karton fuer selbstbedienung
DE1880313U (de) Verpackung fuer struempfe.
DE1511121A1 (de) Test- und Vorratsschrank fuer Lippenstifte
DE7722063U1 (de) Verkaufs- und praesentationsstaender fuer stoffe
DE1764499U (de) Selbstbedienungsregal fuer suesswaren.
DE1795572U (de) Verkaufsstaender zur vorratshaltung und zurschaustellung von runddosen.
DE1816577U (de) Verkaufspackung oder schaustaender.
DE7011906U (de) Verkaufsstaender.
DE1861364U (de) Ausstellungs- bzw. verkaufsregal fuer schuhe.