DE1792738U - Zahlteller. - Google Patents

Zahlteller.

Info

Publication number
DE1792738U
DE1792738U DE1957P0011753 DEP0011753U DE1792738U DE 1792738 U DE1792738 U DE 1792738U DE 1957P0011753 DE1957P0011753 DE 1957P0011753 DE P0011753 U DEP0011753 U DE P0011753U DE 1792738 U DE1792738 U DE 1792738U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
payment
plate
payment plate
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0011753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H H POTT NFGR RUMHANDELSHAUS
Original Assignee
H H POTT NFGR RUMHANDELSHAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H H POTT NFGR RUMHANDELSHAUS filed Critical H H POTT NFGR RUMHANDELSHAUS
Priority to DE1957P0011753 priority Critical patent/DE1792738U/de
Publication of DE1792738U publication Critical patent/DE1792738U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Mit einem Behälter kombinierter Zahlteller Die Neuerung bezieht sich auf einen Zahlteller mit einem zur Aufnahme von Waren bestimmten Behälter.
  • Da ein Zahlteller in Geschäften stets von jedem Kunden bei der Bezahlung bzw. bei der Entnahme des Wechselgeldes beachtet wird, hat man derartige Zahlteller, die gich als vorzügliche Werbeträger anbieten, bereits seit langem durch Herstellung
    eines bestimmten Aufdruck dem Beklamezweck nutzbar gemacht.
    Es ist ausserdem bekannt, einen Zahlteller mit anderen Werbe-
    mitteln, z. B. Schau-oder Verkaufs ständer zu kombinieren.
    Die Neuerung betrifft eine besonders zweckmässige Ausgestaltung
    eines mit einem zur Aufnahme von Waren bestimmten Behälter kombinierten Zahlteller, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der als Deckel des Behälters dienende Zahlteller aus einem Rahmen besteht, in welchem eine Glasplatte eingesetzt ist und daß dieser Deckel um eine horizontale Achse schwenkbar ist, benach-
    bart zu welcher ein napfförmig ausgebildeter Geldentnahmeraum an-
    geordnetist.
  • Die neuerungsgemäße Anordnung ermöglicht es, daß in an sich bekannter Weise durch Umklappen des Zahltellers das auf diesen aufgelegte Wechselgeld in den Geldentnahmeraum überführt wird.
  • Durch Aufklappen dieses Zahltellers wird zugleich der Behälter geöffnet, so daß die darin befindlichen Waren leicht zugänglich werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Anordnung von Glasplatten in dem rahmenartig ausgebildeten Deckel gegenüber der Verwendung durchsichtiger Kunststoffe vorteilhaft ist, weil Glas durch das aufgelegte Wechselgeld und dgl. nicht in der Weise zerkratzt werden kann, wie dies bei Kunststoffen der Fall ist. Bei aus Kunststoffen hergestellten Zahltellern ergibt sich bereits nach relativ kurzer Zeit der Jbelstand, daß diese matt und undurchsichtig werden.
  • Gemäß einer zweckmässigen Ausgestaltung der Neuerung besteht die aus Zahlteller und Behälter kombinierte Einrichtung aus Plastikmaterial, was eine besonders einfache Herstellung gewährleistet.
  • Der Behälter des neuerungsgemäßen Zahltellers dient vorzugsweise zur Ausstellung und zum Verkauf von Kleinstflaschen. Um diese Flaschen geordnet und ausgerichtet zu halten, auch wenn eine oder mehrere bereits entnommen sind, ist gemäß einer zweckmässigen Ausgestaltung der Neuerung der Bodenteil des Behälters mit der Form der Flaschen angepassten gewölbten Stützen versehen.
  • Gemäß der Neuerung ist weiter vorgesehen, vorzugsweise im mittleren Teil des Behälters eine der gewölbten Stützen für die Flaschen durch eine ebene Fläche zu ersetzen, welche das Einlegen einer Flasche verhindert, dem Käufer jedoch nicht ohne weiteres als "Blindstütze" sichtbar ist. Hierdurch wird erreicht, daß in dem Behälter immer ein einer Flasche entsprechender Raum frei bleiben muß. Dies ist aus werbungstechnischen Gründen zweckmässig, da der Käufer erfahrungsgemäß bei der Zurschaustellung eines teilweise entleerten bzw. angebrochenen Verkaufsbehälters eher zum Kauf angereizt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen : Fig. 1 eine Draufsicht auf den mit einem qarenbehälter kombinierten Zahlteller ; Fig. 2 eine Vertikalschnitt nach der Linie A-B gem.Fig. 1 ; Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie C-D gem. Fig. 1.
  • Die neuerungsgemäße Einrichtung besteht aus einem Behälter mit den Seitenwänden 1, einer Rückwand 2 und einer Vorderwand 3. Der Bodenteil des Behälters besteht aus einer der Formgebung der einzulegenden Flaschen angepassten mit gewölbten Stützen versehenen Bodenplatte. Diese Stutzen 5 dienen als Flaschenlag-er und gewährleisten, daß die Kleinstflaschen geordnet und ausgerichtet nebeneinander liegen bleiben.
  • Eine der mittleren Stützen ist, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, durch eine ebene Fläche 6 ersetzt, die das Einsetzen einer Flasche verhindert, von aussen her aber nicht ohne weiteres als"Blindstütze zu erkenne@ ist. An der Vorderwand 3 des Behälters ist ein Entnahmeraum 7, für das dem Kunden zurückzustattende Wechselgeld vorgesehen. Dieser Entnahmeraum 7 verläuft allseitig gewölbt und ist aussenseitig durch einen ringsum laufenden zum Aufstellen ienenden Rand 8 versehen. Der als Zahlteller dienende Deckel ist u m eine zwischen Entnahmeraum
    und Vrkaufsbehälter lisge. ne horizontale Achse 9 schwenkbar
    gelagert. Der Deckel besteht aus einem Raiisien 1o, in welchem
    eine Glasplatte/11 eingesetzt ist. Am hinteren Ende ist der
    '/nach
    Deckel mit einer obenstehenden Handhabe 12 versehen.

Claims (1)

  1. Sehutzansprüche 1. Zahlteller mit einem zur Aufnahme von @aren bestimmten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der als Beckel des Behälters dienende Zahlteller aus einem Rahmen (10) besteht, in welchem eine Glasplatte (11) eingesetzt ist und daß dieser Deckel um eine horizontale Achse (9) schwenkbar ist, benachbart zu welcher ein napfformig ausgebildeter Seldentnahmeraum (7) angeordnet ist.
    2 steller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter und der napfförmige Geldentnahmeraum (7) sowie der Rahmen (lo) des Deckels aus durchscheinendem Plastikmaterial bestehen. 3. Zahlteller nach den Ansprechen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
    daß der Bodenteil des Behälters mit der Form der Flaschen (4) angebrachten gewölbten Stützen (5) versehen ist. 4 4< Zahlller nach den Ansprücheß 1-3, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der Stützen (5) durch eine ebene Fläche (6) ersetzt ist und eine "Blindstütze" bildet.
    5. Zahlteller nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterkante des Deckels eine nach obenstehende Handhabe (12). vorgesehen ist.
DE1957P0011753 1957-06-18 1957-06-18 Zahlteller. Expired DE1792738U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011753 DE1792738U (de) 1957-06-18 1957-06-18 Zahlteller.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011753 DE1792738U (de) 1957-06-18 1957-06-18 Zahlteller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792738U true DE1792738U (de) 1959-07-30

Family

ID=32885857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0011753 Expired DE1792738U (de) 1957-06-18 1957-06-18 Zahlteller.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792738U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1792738U (de) Zahlteller.
DE144381C (de)
DE1903851U (de) Raumsparendes werbe- und verkaufsbehaeltnis.
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE8021649U1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
EP0241712B1 (de) Verkaufstheke für Apotheken
DE1851542U (de) Spielzeug-verkaufsstaender.
EP2556773A1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE7915098U1 (de) Turmartiger verkaufsaufsteller
DE1958013U (de) Bueste zur schaustellung von damenbekleidungsstuecken.
DE1988338U (de) Vorratskasten.
DE1786679U (de) Schaustellungskasten.
DE1753865U (de) Verkaufstisch oder -vitrine, insbesondere fuer uhren, optische und aehnliche artikel.
DE1411265A1 (de) Brillenwand
DE7835660U1 (de) Regal
DE1843337U (de) Verkaufsaufsteller.
DE1847676U (de) Selbstwaehl-verkaufsstaender fuer damenstruempfe.
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren
DE7110063U (de) Schaugestell
DE1694719U (de) Verkaufstaender.
DE1943572U (de) Zahlteller.
DE1744139U (de) Befestigung fuer magnetseifenhalter u. dgl.
DE6904694U (de) Schau- und verkaufskasten fuer mieder in schachteln
DE1294462U (de)
DE7819401U1 (de) Verkaufsstaender