DE322269C - Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen - Google Patents

Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen

Info

Publication number
DE322269C
DE322269C DE1919322269D DE322269DD DE322269C DE 322269 C DE322269 C DE 322269C DE 1919322269 D DE1919322269 D DE 1919322269D DE 322269D D DE322269D D DE 322269DD DE 322269 C DE322269 C DE 322269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cabinet
sticks
frames
umbrellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919322269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE322269C publication Critical patent/DE322269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein schrankartiges Gestell, das dazu dienen soll, auf verhältnismäßig kleinem Raum eine größere Anzahl von Stöcken und Schirmen unterzubringen und sie im Bedarfsfalle einem Käufer übersichtlich zur Schau stellen zu können. Der Erfindungsgegenstand wird hauptsächlich in solchen Ladengeschäften vorteilhaft Verwendung finden, in denen Stöcke und Schirme ίο nur als nebensächliche Verkaufsartikel geführt werden und es an Platz fehlt, um eine größere Anzahl Stöcke oder Schirme übersichtlich zur Schau zu stellen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht;
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt;
Fig. 3 ist eine Oberansicht;
Fig. 4 zeigt den Erfindungsgegenstand in
ίο Oberansicht in einem Zustande, in. welchem die sämtlichen in dem schrankartigen Gestell untergebrachten Stöcke oder Schirme für den
Käufer zur Besichtigung freiliegen;
Fig. 5 ist die Oberansicht einer abgeänderten >5 Ausführungsform.
Der Erfindungsgegenstand ist aus mehreren hintereinder angeordneten Rahmen, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus den drei Rahmen a, b und c zusammengesetzt, von ,0 denen der hintere Rahmen c mit den Seitenrahmen d, e starr verbunden ist, während die beiden Rahmen α und δ an die Seitenrahmen d und e durch Scharniere f, g derart angelenkt sind, daß sie wie Türen, und zwar nach entgegengesetzten Richtungen, verschwenkt werden können, wie es durch die Fig. 4 veranschaulicht wird. Jeder der drei Rahmen a, b und c ist mit einem Quersteg h versehen, der den Träger für besondere Haltevorrichtungen i bildet, deren Zweck darin besteht, den in dem schrankartigen Gestell unterzubringenden Stökken oder Schirmen in aufrechter Stellung nebeneinander gereiht sicheren Halt zu gewähren. Bei den beiden Rahmen α und c befinden sich die Haltevorrichtungen- an der Innenseite der Querstege h, während bei dem mittleren Rahmen δ die Haltevorrichtungen i an beiden Seiten des Quersteges h angebracht sind.
Bei sämtlichen Rahmen wird die untere Rahmenleiste, wie Fig. 2 zeigt, zweckmäßig aus U-Eisen hergestellt, während die Seitenleisten und die obere Leiste aus Winkeleisen bestehen kann. Die unteren U-Eisenleisten können durch einen Blech- oder Holzstreifen abgedeckt werden, der im Abstande der Haltevorrichtungen * mit Löchern versehen ist, in welche die Stöcke oder Schirme eingestellt werden.
Die Rahmen a, b und c können unten und an den oberen Ecken noch durch ornamental ausgeschmückte Metallstreifen k und Metallwinkel I versteift werden. Das ganze Gestell kann entweder allseitig offen bleiben oder auch mit Glasscheiben ausgefüllt werden. Unter Umständen genügt es, wenn nur an der Oberseite des Gestelles eine Glasscheibe angebracht wird. Es· kann aber auch das Gestell an der
Rückwand, sowie oben, an den Seiten und unten mit Holz verkleidet werden, während nur der vordere Rahmen a mit Glasscheiben ausgefüllt wird.
Als Haltevorrichtung werden an den Rahmen a, b und c zweckmäßig federnde Klammern verwendet. Diese Federklammern können, wie bei Fig. 3, an dem Quersteg h des mittleren Rahmens δ hintereinander oder, wie bei Fig. 5, versetzt zueinander angebracht sein.
Der Erfindungsgegenstand läßt sich auch in der Weise ausbilden, daß hinter dem Rahmen c ein vierter Rahmen hinzugefügt wird, wobei Rahmen c und der vierte Rahmen in ähnlicher Weise wie die Rahmen α und b an den Seitenrahmen d und e angelenkt werden, so daß sich auch diese beiden Rahmen, ähnlich wie die Rahmen α und δ, nach entgegengesetztenRichtungen verschwenken lassen.
Zwischen die beiden verschwenkbaren Rahmenpaare kann dann noch ein fünfter Rahmen fest in das Gestell eingefügt werden.
Bei einer derartigen Einrichtung des Gestelles kann eine sehr große Anzahl von Stöcken und Schirmen auf kleinem Raum untergebracht werden, während es durch Verschwenken der beweglich angebrachten Rahmen ■ möglich wird, den ganzen Inhalt des. schrankartigen Gestelles für den Käufer zur Besichtigung freizulegen, ohne daß die Stöcke oder Schirme aus ihren Haltern gelöst zu werden brauchen. Eiu solches Gestell läßt sich ohne, Schwierigkeit selbst, in beschränkten GesehäftsräuniUchkeiten unterbringen.
Die verschwenkbaren Rahmen α und δ lassen sich natürlich noch weiter auswärts, als wie in Fig. 4 gezeigt, verschwenken.
Die Haltevorrichtungert i können in be-
liebiger Weise ausgestaltet werden. Wesentlich ist, daß dieselben die Stöcke oder Schirme 4c an den Querstegen in übersichtlichen Stellungen sichern.
Das ganze schrankartige Gestell kann auf Laufrollen gestützt werden, so daß es möglich ist, das Gestell zum Zwecke der Besichtigung 4i des Inhalts durch den Käufer bequem an jede freie Stelle des Ladens zu rollen, wo der Platz zum Auswärtsschwenken der beweglichen Rahmen vorhanden ist, während nach erfolgter Besichtigung des Schrankinhalts und 5c Schließen der Rahmen das Gestell wieder bequem aus dem Wege gerollt werden kann.

Claims (3)

  1. P ATENT-Ansprüche:
    i. Schrankartiges Gestell zur Aufnahme 5£ und zur Schaustellung von Stöcken und Schirmen, gekennzeichnet durch mehrere derart hintereinander angeordnete Rahmen («, δ, c) mit an Querstegen Qi) derselben angebrachten Haltevorrichtungen (*), 6c daß entweder nur vorn oder vorn und hinten zwei aufeinanderfolgende Rahmen (a, b) so an den Seitenrahmen (d, e) angelenkt sind, daß sie sich wie Türen nach entgegengesetzten Richtungen ver- 6= schwenken und zusammenklappen lassen.
  2. 2. Schrankartiges Gestell nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei den inneren Rahmen die Haltevorrichtungen (i) an der Vorder- und Rückseite der Rahmen- 7c querstege Qi) angebracht sind.
  3. 3. Schrankartiges Gestell nachAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Quersteg der inneren Rahmen doppelreihig angebrachten Haltevorrichtungen (i) zu- 7£ einander versetzt angeordnet sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen. .
DE1919322269D 1919-03-23 1919-03-23 Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen Expired DE322269C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322269T 1919-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE322269C true DE322269C (de) 1920-06-24

Family

ID=6166221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919322269D Expired DE322269C (de) 1919-03-23 1919-03-23 Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE322269C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE322269C (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen
DE60208770T2 (de) Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE473189C (de) Aus einzelnen Teilen zusammensetzbarer Schaubehaelter
DE3134517C2 (de) Vorrichtung zur Auflage und Abstützung von Reifen in einem Regal
DE811614C (de) Schrank oder Schrankeinbau
DE3018355C2 (de) Demonstrationsständer
DE553448C (de) Schaugestell
CH85488A (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und Zurschaustellung von Stöcken und Schirmen.
DE144381C (de)
DE449757C (de) In einen Schrank umwandelbare Reisekiste
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE661819C (de) Ausziehtisch mit im Zargenrahmen oder in der Fusssaeule angeordneten Schubladen oderFaechern
DE501244C (de) Schubkasten
DE487405C (de) Zigarren-Verkaufsgestell fuer Zigarrenkisten ueblicher Form
DE633494C (de) Fruehbeetkasten
DE1509974C3 (de) Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster
DE1988048U (de) Kuechenvorfuehrmodell.
DE645783C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Zigarrenkisten
DE644739C (de) Schaukasten, Nutzraumteil von Gebaeuden o. dgl.
AT17396B (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Waren.
DE598586C (de) Lese- und Rechenvorrichtung
DE1047223B (de) Abdeckvorrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
DE1783753U (de) Kuehlvitrinen.
DE8329099U1 (de) Vorrichtung zur repraesentation von zeitschriften, zeitungen und dgl.