DE60208770T2 - Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten - Google Patents

Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60208770T2
DE60208770T2 DE60208770T DE60208770T DE60208770T2 DE 60208770 T2 DE60208770 T2 DE 60208770T2 DE 60208770 T DE60208770 T DE 60208770T DE 60208770 T DE60208770 T DE 60208770T DE 60208770 T2 DE60208770 T2 DE 60208770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
opening system
discs
rod
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208770D1 (de
Inventor
Alessandro Cianetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nem Nord Est Meccanica SNC
NEM Nord Est Meccanica SNC
Original Assignee
Nem Nord Est Meccanica SNC
NEM Nord Est Meccanica SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nem Nord Est Meccanica SNC, NEM Nord Est Meccanica SNC filed Critical Nem Nord Est Meccanica SNC
Publication of DE60208770D1 publication Critical patent/DE60208770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208770T2 publication Critical patent/DE60208770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • A47F2003/008Cases or cabinets of the counter type with pivoting front glass panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/204Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for display counters, e.g. for refrigerated counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten.
  • Anwendungsbereich
  • Das oben genannte System wird im Bereich der Präsentationseinheiten und der Kühl-, Neutral- und Warmtheken sowohl zum Einzelverkauf von Nahrungsmitteln wie auch von Schmuckstücken, Spielzeug usw. wirksam eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die Verkaufstheken und Präsentationseinheiten zum Verkauf von Nahrungsmitteln oder Nicht-Nahrungsprodukten verfügen immer über Glas- oder Kunststoffscheiben. Sie dienen dazu, die in den Theken oder Präsentationseinheiten enthaltenen Lebensmittel von der Außenwelt zu isolieren und/oder zu verhindern, dass die Kunden die ausgestellten Waren berühren. Die Scheiben werden auf verschiedene Arten an einem unteren Rahmen oder an einem oberen, durch Ständer unterstützten Rahmen befestigt.
  • Die sich auf den oberen Rahmen stützenden Öffnungssysteme weisen einige Probleme auf. Zunächst sind zur Stützung der Scheiben Stangen mit beträchtlichem Schnitt notwendig, damit die Drehung und die Verformung des Rahmens selbst verhindert werden können. Dies bringt zwei Folgen mit sich: höhere Herstellungskosten der Theken und Präsentationseinheiten und eine schlechtere Qualität bezüglich Ausstellungsfläche und Sicht der zu verkaufenden Waren. Oft nutzen sich die gasbetriebenen Kolben ab, was zur Gefahr führt, dass die Öffnungsscheiben aus der maximalen Öffnungslage herunterfallen. Unabhängig von diesen ungewöhnlichen Vorfällen besteht immer die Möglichkeit, dass sich die Bediener am Kopf verletzen, wenn die Scheiben abgehoben sind. Ein Beispiel der Verwendung von gasbetriebenen Kolben zum Abheben einer Scheibe wird im Patent USA Nr. 5.636.149 beschrieben.
  • In den nach unten öffnenden Systemen ist jede Scheibe am unteren Rahmen scharniert. Die Betätigung wird dadurch erleichtert, dass mindestens eine Seite immer an der Theke oder Präsentationseinheit befestigt bleibt und die körperliche Anstrengung somit reduziert wird. Aber auch diese Lösung kann nicht alle Probleme der Bediener beseitigen. Bei der Öffnung nach unten von großen Glasscheiben muss man sie manuell stützen, während das Innere der Theke oder Präsentationseinheit gereinigt wird, die Ware hineingelegt oder herausgenommen wird, um den Bruch der Scharniere zu verhindern. Die Unannehmlichkeiten verdoppeln sich somit für die Bediener: einerseits die Anstrengung, weil man die Scheiben stützen muss, andererseits die Unmöglichkeit, sich der Theke oder Präsentationseinheit entlang zu bewegen, da deren größter Teil von den offenen Scheiben eingenommen ist.
  • In anderen Technologiebereichen werden zwei Tragarme zur Bewegung der Scheibe angewendet. Die Tragarmenden sind sowohl mit der Scheibe als auch mit dem Rahmen verbunden. Die Tragarme sind parallel und bilden ein Viereck, das sich parallelogrammartig bewegt. Die deutschen Patente Nr. 196 39 661 und Nr. 44 38 610 zeigen z.B. diese Art Struktur.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist die Ausführung einer Gleitbewegung der Scheiben, die die vorgenannten Probleme beseitigen soll.
  • Dieser und weitere Zwecke werden vom beanspruchten, auf einer drehbaren Translationsbewegung der Scheiben von Theken und Präsentationseinheiten basierenden System erreicht, in dem die Glas- oder Kunststoffscheiben longitudinal, unabhängig von deren Anzahl, entlang der Kundenseite gleiten. Gleichzeitig dreht sich jede Scheibe, wie nachstehend erklärt.
  • Jede Scheibe ist an einer ersten Stange befestigt. Diese erste Stange ist ihrerseits über Stifte an zwei Tragarmen scharniert und jeder Tragarm ist an einer unteren Tragstange scharniert, die über einen weiteren Stift an der Theke oder Präsentationseinheit befestigt ist. Die zwei Tragarme sind parallel und die Stifte befinden sich in der Nähe ihrer Enden.
  • Eine elastische Vorrichtung ist mit einem der zwei Tragarme jeder Scheibe verbunden. Diese Vorrichtung ist über zwei Stifte am Tragarm selbst und an der unteren Tragstange der Theke oder Präsentationseinheit scharniert. Jede Scheibe kann, abhängig von der Ausrichtung der Tragarme, entweder nach rechts oder nach links (vom Gesichtspunkt eines vor der Theke stehenden Kunden aus) bewegt werden. Infolgedessen hängt die Öffnungsweise der verschiedenen Scheiben nur von den Bedürfnissen des Bedieners und/oder vom zur Verfügung stehenden Platz im Raum ab, in dem die Theke oder Präsentationseinheit stehen soll.
  • Die untere Tragstange ist so gestaltet, dass sie die Tragarme, die Stangen, an denen die Scheibenhaltestifte befestigt sind, sowie die elastischen Vorrichtungen an ihrer Innenseite aufnehmen kann. Auch die Tragarme nehmen die elastischen Vorrichtungen auf, und zwar so, dass sich alle Bewegungselemente in ihrer Ruhelage auf kleinem Raum zusammenklappen lassen. Um dieses so genannte vollständige Zusammenklappen zu ermöglichen, enthalten die Stangen, an denen die Scheibenhaltestifte befestigt sind, einige Gehäuse zur Aufnahme einige der oben genannten Stifte. Um zu verhindern, dass die Scheiben in ihrer Ruhelage zufällig von der Theke oder Präsentationseinheit gleiten, verfügt die untere Tragstange über eine magnetische Dichtung, die auf die Stangen einwirkt, die an den Stiften der Scheiben befestigt sind.
  • Die zwei Tragarme in Zusammenarbeit mit jeder Scheibenhaltestange und die untere Tragstange bilden ein parallelogrammähnliches Bewegungssystem. Die Scheibe nimmt während und am Ende der Öffnungsbewegung die selbe vertikale Neigung wie in der Ruhelage ein. Jede Scheibe befindet sich am Ende des Bewegungslaufs neben ihrer Ruhestellung, nahe an der Theke, jedoch genügend weit entfernt, um mindestens zwei Drittel der nahe liegenden Scheibe zu überlappen. Mit dieser Bewegung lässt die Scheibe einen Raum an der Theke oder Präsentationseinheit frei, der so lang wie die zwei überlappenden Scheiben ist, d.h. ungefähr zwei Drittel der Länge der Scheibe selbst.
  • Das Öffnungssystem der oben genannten Scheiben ist eine Alternative zu den Hebesystemen der Scheiben nach oben und zu den traditionellen Drehsystemen der Scheiben nach unten.
  • Jede Scheibe, die in ihrer Ruhelage mit der nebenan stehenden Scheibe perfekt übereinstimmt, kann separat geöffnet werden. Wenn die Scheiben verschoben werden müssen, wird mindestens eine davon von der Theke oder Präsentationseinheit entfernt und nach rechts oder links gedreht. Das Gewicht der Scheibe wird auf die untere Tragstange entladen, wie bei den gewöhnlichen, nach unten öffnenden Systemen üblich, aber dank der vorgesehenen Tragarme ist eine Unterstützung derselben unnötig. Dies ermöglicht nicht nur die Verminderung der Anstrengung der Bediener, sondern gewährleistet auch einen höheren Sicherheitsgrad, da es weder hängende Lasten, die plötzlich nachgeben können, noch die Möglichkeit gibt, mit dem Kopf gegen die Kanten der angehobenen Scheiben zu stoßen. Die vorhandenen elastischen Vorrichtungen dienen bloß dazu, das Öffnen der Scheiben zu erleichtern, und nicht als Sicherheitsbremse im Falle von einem plötzlichen Fallen oder Schließen der selben. Die Vorteile für die Bediener sind beträchtlich, da die Scheiben während dieser Vorgänge keinen Platz rauben. Die Reinigung der Theken und Präsentationseinheiten ist mühelos, da jede Ecke erreichbar ist, wenn die Scheiben eine nach der anderen geöffnet werden.
  • Das oben genannte Bewegungssystem ermöglicht es, Theken oder Präsentationseinheiten zu entwickeln, deren oberer Bereich weder eine Stange noch ein weiteres Tragelement aufnimmt, so dass das zu verkaufende Produkt sichtbarer ist. Natürlich spricht nichts dagegen, dass obere Hinterständer zur Unterstützung der Zwischenkonsolen auf den Theken oder Präsentationseinheiten oder zur Unterstützung einer Zusatzbeleuchtung zur Raumbeleuchtung eingebaut werden.
  • Die besondere Anordnung der Tragstangen zur Bewegung der Scheiben in der unteren Tragstange verhindert, dass sie von den Kunden gesehen werden können. Gleichzeitig ermöglicht dies einen einfachen Einbau, was die damit verbundenen Kosten beträchtlich reduziert. Eine weitere Verminderung der Kosten kann durch die Anwendung leichterer Tragrahmen erlangt werden, da sich die ganze Mechanik im unteren Bereich der Theke oder Präsentationseinheit befindet; die Drehkräfte sind im Vergleich zu den nach oben öffnenden Systemen der Scheiben viel geringer.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden durch die Beschreibung einer bevorzugten aber nicht exklusiven Ausführungsform des oben genannten Systems besser zum Ausdruck gebracht, das als keineswegs beschränkendes Referenzbeispiel in den beigelegten Zeichnungen veranschaulicht wird, in denen:
  • Bild 1 zeigt eine Seitenansicht einer Theke, die das oben genannte System verwendet;
  • Bilder 2, 3 und 4 zeigen die Aufrisse von zwei Scheiben in den Phasen, in denen sich beide in der Ruhelage befinden bzw. eine Scheibe offen und die andere in der Ruhelage ist und umgekehrt;
  • Bilder 5, 6 und 7 zeigen drei Obenansichten von zwei Scheiben und ihrer Bewegungsmechanik in den selben Phasen wie in den Bildern 2, 3 und 4;
  • Bild 8 zeigt mit größeren Details eine Obenansicht einer Scheibe und deren Mechanik in der Bewegungsphase;
  • Bild 9 zeigt mit noch größeren Details einen Aufriss einer offenen Scheibe und eines Teils deren Mechanik.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Dieses Ausführungsbeispiel sieht beim oben genannten System eine Theke mit zwei sich an der Kundenseite befindenden Glasscheiben 1, 1' vor. Die Theke verfügt über keine obere Stange. Jede Scheibe 1, 1' ist über Stifte an einer ersten Stange 2, 2', die kürzer als die Scheibe 1, 1' ist, befestigt. Jede Stange 2, 2' ist ihrerseits über Stifte 5, 6, 5', 6' an zwei Tragarmen 3, 4, 3', 4' scharniert. Jeder Tragarm 3, 4, 3', 4' ist seinerseits über einen weiteren Stift 8, 9, 8', 9' an einer unteren Tragstange 7 scharniert. Die Tragstange 7 ist an der Theke befestigt. Die zwei Arme 3, 4, 3', 4' sind parallel und die Stifte 5, 6, 5', 6', 8, 9, 8', 9' befinden sich an deren Enden.
  • Ein gasbetriebener Kolben ist über einen ersten Stift 11, 11' an einem Punkt des Armes 3, 4' in der Nähe der unteren Tragstange 7 der Theke und über einen zweiten Stift 12, 12' an dieser Tragstange 7 scharniert.
  • Die Tragstange 7 weist eine U-förmige 90° Biegung auf und nimmt alle oben genannten Elemente bis auf die Scheiben 1, 1' und die Scheibenhaltestifte in sich auf. Auch der Tragarm 3, 4' besteht aus einer U-förmigen Stange mit 90° Biegung und kann in der Ruhelage den Kolben 10, 10' vollständig aufnehmen. Damit die Stangen 2, 2', die Arme 3, 3', 4, 4' und die Kolben 10, 10' in der unteren Tragstange 7 vollständig zusammengeklappt werden können, enthalten die Stangen 2, 2' einige Gehäuse 13, 13' zur Aufnahme der Stifte 8, 9'.
  • Die zwei Tragarme 3, 4, 3', 4' in Zusammenarbeit mit jeder Stange 2, 2' und die untere Tragstange 7 bilden ein parallelogrammähnliches Bewegungssystem.
  • Wenn die Scheiben 1, 1' geschlossen sind, befinden sie sich Seite an Seite und passen perfekt zusammen. Wenn man eine Scheibe 1, 1' aus ihrer Lage bewegen möchte, muss man den Stift zur Haltung der Scheibe 1, 1' ergreifen und ihn mit leichter Kraft Richtung Kundenseite ziehen, damit die Scheibe 1, 1' sich von ihrer Ruhelage entfernen kann. Danach genügt es, die Scheibe 1, 1' leicht nach rechts oder nach links (vom Gesichtspunkt eines vor der Theke stehenden Kunden aus) zu schieben, je nachdem es sich um die Scheibe 1 an der linken Seite der Theke oder um die Scheibe 1' an der rechten Seite der Theke handelt.
  • Die Öffnung der Scheibe 1, 1' erfolgt dann automatisch dank der Schubkraft des Kolbens 10, 10'. Die vom Kolben ausgeübte Kraft ist beschränkt, da er in fast absoluter Abwesenheit von Gegenkräften wirkt. Da das Öffnungssystem parallelogrammartig ist, erfolgt die Bewegung durch eine gleichzeitige Drehung und Translation bis zum Halte-/Anschlagpunkt. Im Detail entfernt sich die aus Scheibe 1 (an der linken Seite der Theke), Stange 2, Tragarmen 3, 4 bestehende Gruppe von der Theke auf der Kundenseite und dreht sich gleichzeitig bodenparallel nach rechts, da ihre Drehpunkte die zwei an der unteren Tragstange 7 scharnierten Stifte 8, 9 sind. Gleichzeitig erfolgen die Drehung und die Translation der Tragarme 3, 4 in Bezug auf die aus Scheibe 1 und Stange 2 bestehenden Gruppe, deren Drehpunkte die die zwei Arme 3, 4 mit der Stange 2 verbindenden Stifte sind.
  • Die Scheibe 1 nimmt während und am Ende der Bewegung die selbe vertikale Neigung wie in der Ruhelage ein. Anders gesagt kehrt die Scheibe am Ende des Bewegungslaufs in ihre Ruhestellung, nahe an der Theke, zurück und überlappt dabei teils die andere Scheibe 1'. Mit dieser Bewegung lässt die Scheibe 1 einen Raum an der Theke frei, der so lang wie zwei Drittel der Scheibe 1 selbst ist. Auf diese Weise hat der Bediener Zugang zum entsprechenden inneren Teil der Theke und kann die täglichen Reinigungs-, Ein- und Ausladetätigkeiten ausführen.
  • Die selbe Art von Bewegungen erfolgt bei der aus Scheibe 1' (an der rechten Seite der Theke), Stange 2' und Tragarmen 3', 4' bestehenden Gruppe. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Translation der Scheibe 1' nach links erfolgt, damit die täglichen Tätigkeiten auch in diesem freien Teil der Theke ausgeübt werden können.
  • Um die Scheiben zu schließen, werden die selben Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge bis zum Augenblick ausgeführt, wenn sich die Scheibe 1, 1' wieder nah an der unteren Stange 7 befindet. Durch einen leichten, an der sich zur Theke rechtwinklig befindenden Scheibe 1, 1' ausgeübten Druck wird die Scheibe 1, 1' zum Schließpunkt zurückgeführt.
  • Der Kolben 10, 10' dient bloß dazu, das Öffnen der Scheibe zu erleichtern, und nicht als Sicherheitsbremse im Falle von einem plötzlichen Fallen oder Verschließen der Glasscheibe; auch wenn derselbe sich entladen sollte, würde der Bediener keine Gefahr laufen. Das Gewicht der Scheibe 1, 1' lastet nämlich vollkommen auf den Tragarmen 3, 4, 3', 4'.

Claims (11)

  1. Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten, in dem die Glas- oder Kunststoffscheiben (1, 1') longitudinal gleiten und sich gleichzeitig entlang der Kundenseite drehen, wobei jede Scheibe (1, 1') an einer ersten Stange befestigt ist (2. 2'), die im Vergleich zur Scheibe (1, 1') gleich lang oder kürzer ist; zwei Tragarme (3, 4, 3', 4') sind über Stifte (5,6, 5', 6') an jeder ersten Stange (2, 2') scharniert; jeder Tragarm (3, 4, 3', 4') ist darüber hinaus über einen weiteren Stift (8, 9, 8', 9') an einer unteren Tragstange (7) scharniert; die Tragstange (7) kann an der Verkaufstheke oder an der Präsentationseinheit befestigt werden; oben genannte Tragarme (3,4, 3', 4') sind parallel und ihre Stifte (5, 6, 5', 6', 8, 9, 8', 9') befinden sich an deren Enden; eine elastische Vorrichtung ist mit mindestens einem Tragarm (3, 4') verbunden; diese elastische Vorrichtung ist über einen ersten Stift (11, 11') an einem Punkt des Tragarms (3, 4') nahe an der unteren Tragstange (7) und über einen zweiten Stift (12, 12') an der unteren Tragstange (7) selbst scharniert; die zwei Tragarme (3, 4, 3', 4') jeder Scheibe (1, 1') bilden zusammen mit jeder Scheibenhaltestange (2, 2') und der unteren Tragstange ein parallelogrammähnliches Bewegungssystem; jede Scheibe (1, 1') ist so angeordnet, dass sie entweder nach links oder nach rechts (vom Gesichtspunkt eines vor der Theke stehenden Kunden aus), abhängig von der Ausrichtung der Tragarme (3, 4, 3', 4'), bewegt werden kann.
  2. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (1, 1') unmittelbar an der ersten Stange (2, 2') befestigt ist.
  3. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (1, 1') über gewöhnliche Stifte an der ersten Stange (2, 2') befestigt ist.
  4. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannte elastische Vorrichtung ein gasbetriebener Kolben (10, 10') ist.
  5. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannte Tragstange (7) so gestaltet ist, dass sie die Stangen (2, 2') aufnehmen kann, an denen die Scheiben (1, 1') befestigt sind, sowie die Tragarme (3, 4, 3', 4') und die elastischen Vorrichtungen.
  6. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannte untere Tragstange (7) eine U-förmige 90° Biegung aufweist.
  7. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten Tragarme (3, 4, 3', 4') so gestaltet sind, dass sie die oben genannten elastischen Vorrichtungen aufnehmen können.
  8. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oben genannten Tragarme (3, 4, 3', 4') eine U-förmige 90° Biegung aufweisen.
  9. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen, an denen die Scheiben (1, 1') befestigt sind, einige Gehäuse (13, 13') zur Aufnahme des Stiftes (8, 9, 8', 9') enthalten.
  10. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Tragstange (7) über eine magnetische Dichtung verfügt, die auf die Stangen (2, 2') einwirkt, an denen die Stifte zur Haltung der Scheiben (1, 1') befestigt sind.
  11. Öffnungssystem, gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Scheibe (1, 1') während und am Ende der Öffnungsbewegung die selbe vertikale Neigung einnimmt wie in der Ruhelage; am Ende des Bewegungslaufs befindet sie sich neben ihrer Ruhestellung, nahe an der Theke oder an der Präsentationseinheit, jedoch genügend weit entfernt, um die nahe liegende Scheibe (1, 1') teilweise zu überlappen.
DE60208770T 2001-09-17 2002-08-13 Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten Expired - Lifetime DE60208770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TS000022A ITTS20010022A1 (it) 2001-09-17 2001-09-17 Sistema di apertura a traslazione circolare per lastre di banchi e vetrine.
ITTS20010022 2001-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208770D1 DE60208770D1 (de) 2006-04-06
DE60208770T2 true DE60208770T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=11459727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208770T Expired - Lifetime DE60208770T2 (de) 2001-09-17 2002-08-13 Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6758539B2 (de)
EP (1) EP1293153B1 (de)
AT (1) ATE315902T1 (de)
DE (1) DE60208770T2 (de)
ES (1) ES2256437T3 (de)
IT (1) ITTS20010022A1 (de)
PT (1) PT1293153E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTS20040012A1 (it) * 2004-12-29 2005-03-29 N E M Nord Est Meccanica S N C Sistema di apertura a doppio movimento per banchi e vetrine.
US20110193453A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Matus Jr Jose Orlando Frameless Food Guard System and Method
WO2013104372A1 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Vieler International Gmbh + Co. Kg. Vorrichtung zum öffnen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
ITPD20120117A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Celegon S R L Chiusura a battente per porte, finestre o simili
US20130285518A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Gregory A. Stelmasik Panel sliding hardware system and method
EP2963216B1 (de) * 2014-07-02 2017-02-15 Goppion S.p.A. Schauvitrine mit zwei stufige Öffnung
US10058196B2 (en) 2014-07-02 2018-08-28 Goppion S.P.A. Showcase with rototranslatory opening
ES2535686B1 (es) * 2014-12-23 2015-11-25 Sergio GONZÁLEZ MORLANS Mecanismo de cierre para vitrina refrigerada
US10407961B2 (en) * 2017-04-21 2019-09-10 Art Design Works LLC Door closure assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR544394A (fr) * 1921-12-09 1922-09-21 Vitrine d'exposition à deux vantaux sans montants en métal ni doublement des bords de glaces à la paroi antérieure
US4208972A (en) * 1978-03-02 1980-06-24 Bastian Blessing Co. Inc. Self-serving multi-tiered counter display stand
DE3605770A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Heinz Georg Baus Trennwand, insbesondere fuer eine runddusche
GB9011906D0 (en) * 1990-05-29 1990-07-18 Emanuel Stephen W Architectural fittings such as windows and doors
IT1259211B (it) * 1992-04-08 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Cerniera per apparecchiature refrigeranti, in particolare frigoriferi per l'incasso entro mobili e simili
US5639149A (en) * 1993-05-04 1997-06-17 Hussmann Corporation Glass front merchandiser with invisible hinge and seals
DE4438610A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verstellbare Klappe, insbesondere Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
DE19639661C2 (de) * 1996-09-27 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Ein Ladeabteil verschließende heckseitige Klappe eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293153B1 (de) 2006-01-18
US6758539B2 (en) 2004-07-06
ES2256437T3 (es) 2006-07-16
DE60208770D1 (de) 2006-04-06
ITTS20010022A1 (it) 2003-03-17
PT1293153E (pt) 2006-05-31
EP1293153A1 (de) 2003-03-19
ATE315902T1 (de) 2006-02-15
US20030051609A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870895B1 (de) Schwenktablar für ein Möbel
DE60208770T2 (de) Mit einer drehbaren Translationsbewegung arbeitendes Öffnungssystem für Scheiben von Verkaufstheken und Präsentationseinheiten
EP1493363A1 (de) Verkaufsgestell
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE102015010420B3 (de) Warentrennvorrichtung
DE202007003534U1 (de) Vorrichtung zur gekühlten Auslage von Lebensmitteln
DE102005006923A1 (de) Warenträger zum Darbieten und zur Entnahme von Ware
DE102009013013B3 (de) Theke, insbesondere Ladentheke
DE382761C (de) Einrichtung zum Aufbewahren und handgerechten Darbieten von Waren
DE10127794A1 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE2227269A1 (de) Klappbett. Antn: Foufounis, Jean; Foufounis geb. Sordoillet, Chantal; Lausanne, Waadt (Schweiz)
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
AT46125B (de) Verstellbarer Kleiderständer.
DE811614C (de) Schrank oder Schrankeinbau
DE322269C (de) Schrankartiges Gestell zur Aufnahme und zur Schaustellung von Stoecken und Schirmen
DE663830C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE487405C (de) Zigarren-Verkaufsgestell fuer Zigarrenkisten ueblicher Form
EP3100640B1 (de) Küchenmöbel
DE907048C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE818556C (de) Zusammenklappbares Lesepult
DE7001613U (de) Eckschrank mit um eine lotrechte achse drehbar gelagertem karussell.
DE647159C (de) Schreibmaschinentisch
DE620533C (de) In Schrankform zusammenklappbare Bettstelle
EP2674083A1 (de) Grillvorrichtung für die Zubereitung von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition