DE102007039971A1 - Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs - Google Patents

Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs Download PDF

Info

Publication number
DE102007039971A1
DE102007039971A1 DE102007039971A DE102007039971A DE102007039971A1 DE 102007039971 A1 DE102007039971 A1 DE 102007039971A1 DE 102007039971 A DE102007039971 A DE 102007039971A DE 102007039971 A DE102007039971 A DE 102007039971A DE 102007039971 A1 DE102007039971 A1 DE 102007039971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
book
spine
ring
book according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007039971A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian R Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007039971A priority Critical patent/DE102007039971A1/de
Priority to EP20070123910 priority patent/EP1939009A2/de
Publication of DE102007039971A1 publication Critical patent/DE102007039971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/06Books or other bound products in which the fillings and covers are united by other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Buch weist eine obere Buchdecke, eine untere Buchdecke und einen Buchrücken sowie wenigstens zwei, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen zum Einhängen von Bögen auf. Jeder Ring besteht dabei aus zwei separaten, starren Teilen, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Buch sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Buches mit einer oberen Buchdecke, einer unteren Buchdecke und einem Buchrücken sowie wenigstens zwei, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen zum Einhängen von Bögen.
  • In der Praxis werden Fotos üblicherweise in Alben eingesteckt oder eingeklebt. Denkbar ist auch eine Lochung der Fotos und das Verwenden von handelsüblichen Abheft-Mechaniken, die jedoch üblicherweise für diesen Zweck wenig ansprechend sind.
  • Aus der DE 20 2004 003 041 ist eine Album zum Haltern von bedruckten/bebilderten Bögen zwischen einem oberen Deckblatt und einem unterem Deckblatt mit Hilfe von mehreren, separaten Ringen bekannt, wobei die Ringe scheibenartig ausgebildet und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Ringe werden dabei in doppel-T-förmigen Aussparungen eingehängt. Auch die zu halternden Bögen weisen Aussparungen auf, um die Bögen an den Ringen einzuschnappen. Ein derartiges Album ist ästhetisch äußerst ansprechend und ermöglicht ein wiederholtes Herausnehmen einzelner Bögen bzw. ein nachträgliches Einsortieren neuer Bögen. Der Nachteil dieser Ausführung besteht allerdings darin, dass die einzelnen Bögen mit speziellen Aussparungen versehen werden müssen, um die Bögen an den Ringen haltern zu können.
  • Man hat daher in der DE 20 2006 005 811 vorgeschlagen, dass die einzelnen Bögen (beispielsweise Fotos), an sogenannten Abheftstreifen befestigt werden, wobei diese Abheftstreifen mit den zur Halterung an den Ringen erforderlichen Aussparungen versehen sind. Mit diesem System können auch Fotos im Album angeordnet werden, welche keine Aussparungen aufweisen. Die Herstellung des Albums ist zudem auf relativ einfache Art und Weise möglich.
  • Wenn aber ein Fotolabor seinen Kunden die bestellten Fotos gleich in einem Album übergeben möchte, ist dieses System relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das System dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine einfache und schnelle Herstellung eines Buches ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 18 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Buch weist eine obere Buchdecke, eine untere Buchdecke und einen Buchrücken sowie wenigstens zwei, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen zum Einhängen von Bögen auf. Jeder Ring besteht dabei aus zwei separaten, starren Teilen, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind.
  • Die zweiteiligen Ringe haben den großen Vorteil, dass die Aussparungen der Bögen nicht notwendigerweise so gestaltet sein müssen, dass die Bögen im Bereich der Aussparungen in die Ringe eingeschnappt werden müssen. Die Aussparungen können somit beispielsweise durch Lochungen gebildet werden, wobei der gesamte Stapel von Bögen, der im Buch gehaltert werden soll, in einem Vorgang, beispielsweise mit Hilfe einer Spindelbohrmaschine, rasch und kostengünstig gelocht werden kann. Ein Teil des Rings kann dann in die Lochung des gesamten Stapels eingeführt werden, um anschließend mit dem anderen Teil des Rings, welcher am Buch befestigt ist, verbunden zu werden. Die Befestigung des anderen Teils an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken ist auf einfache Art und Weise möglich, da die Befestigung nicht durch die Bögen behindert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die starren Teile der Ringe vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an der wenigstens einen ersten Verbindungsstelle zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Teile an der ersten und einer zweiten Verbindungsstelle lösbar miteinander verbunden. In einer zweiten Ausgestaltung sind die beiden Teile an einer zweiten Verbindungsstelle scharnierartig miteinander verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich einer der beiden Teile des Rings kreisförmig oder oval über wenigstens 245°. Weiterhin kann zum Verbinden der beiden Teile eine lösbare Schnappverbindung vorgesehen werden.
  • In einer Ausgestaltung sind eine der Buchdecken oder der Buchrücken mit Aussparungen versehen, in welche die Ringe eingehängt werden. Dabei kann für jeden Ring eine Aussparung vorgesehen werden, die aus zwei über einen Schlitz miteinander verbundene Lochungen besteht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Buchrücken V-förmig gefaltet, sodass die beiden Buchdecken und der Buchrücken im geschlossenen Zustand des Buches M-förmig angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonderes zweckmäßig, wenn die Aussparungen zur Befestigung der Ringe im Buchrücken vorgesehen sind und die Ringe zwei schräg zueinander ausgerichtete Stege aufweisen, die für den V-förmig gefalteten Buchrücken als Anschlag dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Buchrücken H-förmig gefaltet ist.
  • Die Befestigung der Ringe an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Ringe in die Aussparungen eingeschnappt werden. Es ist aber auch denkbar, dass jeweils ein Teil der Ringe mit dem Buchrücken verklebt oder verschraubt wird.
  • Gemäß einen weiteren Aspekt der Erfindung kann ein Buch hergestellt werden, beidem zumindest ein Teil der Bögen beidseitig bedruckt/bebildert ist, indem ein erster und ein zweiter, einseitig bedruckter Teilbogen in einem Randbereich mit einem Klebestreifen verbunden sind.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens wird ein Bindesystem vorgeschlagen, dass ein Buch gemäß den obigen Ausgestaltungen sowie einen Trägerbogen mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen zum Verbinden der einseitig bedruckten Teilbögen umfasst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Buches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2a eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines zweiteiligen Ringes gemäß einer ersten Variante,
  • 2b eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines zweiteiligen Ringes gemäß einer zweiten Variante,
  • 3a + 3b schematische Darstellung der Befestigung eines Ringes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4a + 4b schematische Darstellung der Befestigung eines Ringes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 5a + 5b schematische Darstellung von Bögen mit unterschiedlichen Ausstanzungen,
  • 6 eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines Ringes, dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
  • 7a eine Seitenansicht eines ovalen Ringes (im geöffneten Zustand), dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
  • 7b eine Seitenansicht eines ovalen Ringes (im geschlossenen Zustand), dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
  • 8a + 8b dreidimensionale Darstellung eines M-förmigen Buchs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 schematische Seitenansicht des Buchs gemäß 8a + 8b mit eingesetztem Ring,
  • 10a + 10b dreidimensionale Darstellung eines M-förmigen Buchs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 11 dreidimensionale Darstellung eines H-förmigen Buchs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 12a bis d Verfahrensablauf der Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens,
  • Das in 1 dargestellte Buch besteht im Wesentlichen aus einer oberen Buchdecke 1, einer unteren Buchdecke 2 und einem Buchrücken 3 sowie mehreren separaten Ringen 4 zum Einhängen von Bögen, insbesondere bedruckten Bögen 5 (siehe 5a, 5b).
  • Wie sich insbesondere aus der Detailansicht gemäß 2a ergibt, besteht jeder Ring 4 aus zwei separaten, lösbar miteinander verbindbaren Teilen 4a, 4b, wobei sich der eine Teil 4a jedes Rings kreisförmig über wenigstens 245° erstreckt. Das Verbinden der beiden Teile 4a, 4b erfolgt beispielsweise durch eine lösbare Schnappverbindung 4c, wobei beiden Teile 4a, 4b an einer ersten und einer zweiten Verbindungsstelle 4j, 4k lösbar miteinander verbunden sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringe 4 an der unteren Buchdecke mit Hilfe von Aussparungen 6 befestigt. In 2a besteht die Aussparung 6 aus zwei über einen Schlitz 6c miteinander verbundenen Lochungen 6a, 6b, in die der untere Teil 4b des Ringes eingehängt wird. Der untere Teil 4b des Rings weist zu diesem Zweck einen stegartigen Abschnitt 4d auf, der durch den Schlitz 6c hindurchragt. Weiterhin ist quer auf dem stegartigen Abschnitt 4d eine Halteplatte 4e angeordnet, mit der sich der Ring 4 auf der unteren Buchdecke 2 abstützt (siehe 1).
  • Während der eine Teil 4a zweckmäßigerweise bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet ist, um das Umblättern der einzelnen Bogen zu erleichtern, muss der andere Teil 4b nicht notwendigerweise einen Kreisabschnitt bilden. Der Teil 4b dient vielmehr dazu, die beiden Enden des Teils 4a miteinander zu verbinden und eine ausreichende Halterung an einer der Buchdecken bzw. dem Buchrücken zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen der Ringe 4 bzw. Aussparungen 6 denkbar. Zweckmäßigerweise sind die Ringe jedoch so gehaltert, dass ein Verdrehen der Ringe während des normalen Gebrauchs verhindert wird.
  • Eine zweite Variante ist in 2b gezeigt, bei der sich ein Schlitz 6d von der Lochung 6b mir über eine Teilstrecke in Richtung der anderen Lochung 6a erstreckt. Der stegartigen Abschnitt 4d ist darüber hinaus eingeschnitten, sodass der untere Teil 4b des Rings in die Lochung 6b eingefädelt werden kann und der stegartige Abschnitt 4d durch den Schlitz 6d hindurchragt. Die ebenfalls vorhandene Halteplatte 4e gewährleistet dann einen sicheren Halt des Ringes.
  • In den 3a + 3b ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Ring 4 mit einer der Buchdecken 1, 2 oder dem Buchrücken 3 verschraubt wird. Dabei kann insbesondere der Teil 4b mit Hilfe einer Schraube 7 angeschraubt werden. Der Teil 4b weist dabei zweckmäßigerweise eine plane Anlagefläche 4f auf.
  • In den 4a + 4b wird anstelle von Schrauben eine Leiste 8 verwendet. Die Leiste 8 erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Länge des Buchrückens und ist mit Aussparungen 8a versehen. Der Buchrücken ist wiederum mit Aussparungen 3a versehen, während der Teil 4b der Ringe einen Zapfen 4g aufweist. Die Aussparungen 3a im Buchrücken 3 und die Aussparungen 8a in der Leiste 8 sind im gewünschten Abstand der Ringe angeordnet, wobei zur Befestigung der Ringe der Teil 4b mit seinem Zapfen 4g durch die Aussparung 3a des Buchrückens 3 in die Aussparung 8 eingesteckt und dort verklebt wird. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die Zapfen an der Leiste und die Aussparungen am Teil 4b der Ringe vorgesehen sind.
  • Beim Herstellen eines Buches werden zunächst die Teile 4b in der gewünschten Art und Weise an einer der Buchdecken bzw. dem Buchrücken befestigt. Anschließend werden die im Buch einzuhängenden Bögen in der gewünschten Reihenfolge gestapelt und, sofern noch nicht geschehen, mit Ausstanzungen 5a versehen (siehe 5a). Diese Ausstanzungen können beispielsweise mit einer herkömmlichen Spindelbohrmaschine ausgeführt werden. Anschließend werden die Teile 4a der Ringe in die Ausstanzungen der Bögen eingeführt, um schließlich die zusammengehörenden Teile der Ringe 4 miteinander zu verbinden. Ein derartiges Buch lässt sich auf besonders schnelle Art und Weise herstellen, da alle im Buch zu halternden Bögen im Stapel verarbeitet werden können (Ausstanzung und Einhängen). Außerdem bietet das Buch die Möglichkeit einzelne Bogen nachträglich zu entfernen oder einzuführen.
  • Anstelle einer Ausstanzung 5a in Form einer Lochung könnte aber auch eine Ausstanzung 5'a gemäß 5b vorgesehen werden, wobei jede Lochung zusätzlich mit einem Schlitz zur Seitenkante versehen ist. Eine derartige Ausstanzung ermöglicht ein Einhängen und Herausnehmen eines Bogens auch ohne Öffnen der Ringe 4.
  • Das oben beschriebene Buch hat gegenüber einem Ringbuch mit herkömmlicher Abheft-Mechanik eine wesentlich ansprechendere Ästhetik.
  • Bei der Herstellung des Buches gemäß 1 wird die obere Buchdecke 1, die untere Buchdecke und er Buchrücken 3 zweckmäßigerweise aus einem Materialbogen hergestellt. Dabei können die unterschiedlichsten Materialien, wie Karton, Kunststoff, Leder oder Metall zur Anwendung kommen. Der Materialbogen wird dabei lediglich zwischen oberer Buchdecke 1 und Buchrücken 3 mit einer ersten Falzlinie 9 und zwischen Buchrücken 3 und unterer Buchdecke 2 mit einer zweiten Falzlinie 10 versehen. Damit die obere Buchdecke 1 im geschlossenen Zustand des Buches plan auf dem obersten Bogen 5 aufliegen kann, sind in der oberen Buchdecke 1 im Bereich der Ringe 4 Aussparungen 1a vorgesehen, durch welche die Ringe 4 im geschlossenen Zustandes des Buches teilweise hindurchragen können.
  • 6 zeigt einen Ring 4' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Teile 4a, 4b an der ersten Verbindungsstelle 4j zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar und an der zweiten Verbindungsstelle 4k scharnierartig miteinander verbunden sind.
  • In den 7a und 7b ist ein Ring 4'' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, der sich vom kreisringförmigen Ring 4' gemäß 6 im Wesentlichen nur durch seine ovale Form unterscheidet. Ansonsten sind auch hier die beiden Teile 4a, 4b an der ersten Verbindungsstelle 4j zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar und an der zweiten Verbindungsstelle 4k scharnierartig miteinander verbunden sind. Es wäre aber auch denkbar, das beide Teile 4a, 4b lösbar ausgebildet sind.
  • In den 8a und 8b ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Buches dargestellt, dass sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 zum einen durch die Ausbildung des Buchrückens 3 und zum anderen durch die Anordnung der Aussparungen 6 im Bereich des Buchrückens unterscheidet. Der Buchrücken 3 weist hier in seiner Mitte einen dritten Falz 11 auf, der parallel zum ersten Falz 9 und zweiten Falz 10 angeordnet ist, sodass der Buchrücken im Querschnitt V-förmig gefaltet ist. Im geschlossenen Zustand des Buches gemäß den 8a und 8b sind die beiden Buchdecken 1, 2 und der Buchrücken 3 etwa M-förmig angeordnet.
  • Die Aussparungen 6 zur Halterung der Ringe 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Buchrücken angeordnet, wobei der dritte Falz 11 die Aussparungen 6 schneidet.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht des Buches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit eingesetztem Ring 4. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann der Ring 4 zwei schräg zueinander ausgerichtete Stege 4h, 4i aufweisen, die für den V-förmig gefalteten Buchrücken 3 als Anschlag dienen. Damit die Buchdecken 1, 2 möglichst plan an den eingelegten Bögen anliegen, sind sowohl in der oberen Buchdecke 1 als auch in der unteren Buchdecke 2 Aussparungen 1a, 2a vorgesehen, durch welche die Ringe 4 teilweise hindurchragen.
  • Das in den 10a + 10b dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 8a, 8b im Wesentlichen nur dadurch, dass neben dem dritten Falz 11 noch ein vierter Falz 12 im Buchrücken vorgesehen ist, wobei die beiden Falze 11, 12 parallel und relativ nahe zueinander ausgerichtet sind, sodass der Buchrücken im Wesentlichen immer noch V-förmig ausgebildet ist und auch das Buch im geschlossenen Zustand im Wesentlichen M-förmig aussieht. Auch bei dieser Ausgestaltung können die Ringe 4 in der in 9 gezeigten Ausgestaltung ausgebildet werden. Die Stege 4i und 4h dienen somit auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10a + 10b als Anschlag für den im Wesentlichen V-förmig gefalteten Buchrücken.
  • Eine weitere alternative Ausformung der Buchdecke ist in 11 gezeigt. Hier weist der Buchrücken 3 Falze 16, 17, 18 und 19 auf, die derart angeordnet sind, dass der Buchrücken im Wesentlichen H-förmig bzw. Doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  • Vielfach besteht der Wunsch, dass zumindest ein Teil der Bögen beidseitig bedruckt/bebildert ist, um den Gesamteindruck des oben beschriebenen Buches noch weiter zu verbessern.
  • In 12a bis 12b ist der Verfahrensablauf zur Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens 5 aus zwei Teilbögen 5a, 5b dargestellt. Zur Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens ist zunächst ein Trägerbogen 13 mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen 14 erforderlich. Der Trägerbogen 13 ist zweckmäßigerweise silikonisiert, um ein leichtes Ablösen der beidseitig klebenden Klebestreifen 14 zu ermöglichen. Die Klebestreifen 14 haben beispielsweise eine Breite zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm. Die Klebestreifen 14 sind zunächst durch ein Abdeckelement 15 abgedeckt (12a).
  • In einem ersten Schritt (12b). wird das Abdeckelement 15 so umgeknickt, dass ein einzelner Klebestreifen 14 freigelegt wird. Sodann wird der Trägerbogen mit dem freigelegten Klebestreifen in der Ecke eines Anschlagwinkels 20 ausgerichtet, wobei gegebenenfalls ein Karton oder dergleichen untergelegt wird, um zu verhindern, dass der Trägerbogen unter den Anschlagwinkel rutscht. Dann wird ein erster bedruckter/bebilderter Teilbogen 5a ebenfalls in der Ecke des Anschlagwinkels über dem Trägerbogen ausgerichtet, wobei der umgeknickte Teil 15a eine Art Rampe bildet, die eine saubere Ausrichtung ermöglich, ohne dass der Klebestreifen vorzeitig am Teilbogen 5a haften bleibt (12c).
  • Sobald der Teilbogen 5a in der Ecke des Anschlagwinkels ausgerichtet ist, kann er auf den freigelegten Klebestreifen gedrückt werden, der sich mit der Rückseite des Teilbogens 5a verbindet und zusammen mit dem Teilbogen 5a vom Trägerbogen abgezogen wird. Durch den silikonisierten Trägerbogen 13 lässt sich dieser Verbund leicht vom Trägerbogen 13 ablösen.
  • Anschließend wird der Trägerbogen entfernt und der Teilbogen 5a wird mit seiner Bildseite nach unten in der Ecke des Anschlagwinkels derart ausgerichtet, dass der am Teilbogen 5a haftende Klebestreifen sichtbar ist.
  • Schließlich wird der zweite Teilbogen 5b ebenfalls in der Ecke des Anschlagwinkels über dem Teilbogen 5a ausgerichtet und auf den Klebestreifen gedrückt. Um ein vorzeitiges Anhaften des Teilbogens 5b zu vermeiden, kann zur Ausrichtung ein Lineal oder ein anderes Hilfsmittel verwendet werden. Auf diese Weise kann der Teilbogen 5b lediglich mit seiner Vorderkante über den Klebestreifen geschoben werden bis er am Anschlagwinkel ausgerichtet ist.
  • Die beiden Teilbögen 5a, 5b sind dann über den Klebestreifen 14 im Bereich einer Seitenkante miteinander verbunden, wobei die unbebilderten Rückseiten der beiden Teilbögen einander zugewandt sind.
  • Durch Verwendung eines entsprechend dünnen Klebestreifens 14 von max. 25 μm ist der Klebestreifen im verbundenen Zustand der beiden Teilbögen nicht mehr wahrnehmbar. Zweckmäßigerweise ist der Klebestreifen daher auch geringfügig, beispielsweise 1 mm, kürzer als die Seitenkante ausgebildet, an welcher der Klebestreifen an den Teilbögen 5a, 5b angebracht wird.
  • Die auf diese Weise hergestellten, beidseitig bedruckten Bögen können dann wiederum im Stapel mit einer entsprechenden Ausstanzung zur Halterung an den Ringen versehen werden.

Claims (21)

  1. Buch mit einer oberen Buchdecke (1), einer unteren Buchdecke (2) und einem Buchrücken (3) sowie wenigstens zwei, an einer der Buckdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen (4) zum Einhängen von Bögen (5), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring (4) aus zwei starren Teilen (4a, 4b) besteht, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind.
  2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Teilen (4a, 4b) der Ringe so ausgebildet sind, dass sie an der wenigstens einen ersten Verbindungsstelle zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4a, 4b) an der ersten und einer zweiten Verbindungsstelle lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (4a, 4b) an einer zweiten Verbindungsstelle scharnierartig miteinander verbunden sind.
  5. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe (4) kreisringförmig oder oval ausgebildet sind.
  6. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich einer der beiden Teile (4a) jedes Rings (4) kreisringförmig oder oval über wenigstens 245° erstreckt.
  7. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der beiden Teile (4a, 4b) eine lösbare Schnappverbindung (4c) vorgesehen ist.
  8. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Buchdecken (1, 2) oder der Buchrücken (3) zur Befestigung der Ringe (4) mit Aussparungen (6) versehen ist, in welche die Ringe eingehängt/eingerastet werden.
  9. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ring (4) eine Aussparung (6) vorgesehen ist, die aus zwei über einen Schlitz (6c) miteinander verbundene Lochungen (6a, 6b) besteht.
  10. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ring (4) eine Aussparung (6) vorgesehen ist, die aus zwei Lochungen (6a, 6b) und einem Schlitz (6d) besteht, wobei sich der Schlitz (6d) von der einen Lochung (6b) nur über eine Teilstrecke in Richtung der anderen Lochung (6a) erstreckt.
  11. Buch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile (4b) eines Rings (4) einen stegartigen Abschnitt (4d) aufweist, der durch den Schlitz (6c, 6d) hindurch ragt und quer auf dem stegartigen Abschnitt eine Halteplatte (4e) angeordnet ist, mit der sich der Ring (4) auf der Buchdecke/Buchrücken (1, 2, 3) abstützt.
  12. Buch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene der beiden Teile (4a, 4b) der Ringe im Bereich einer Ebene liegt, in der die Aussparungen (6) angeordnet sind.
  13. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchrücken (3) V-förmig gefaltet ist, sodass die beiden Buchdecken (1, 2) und der Buchrücken (3) im geschlossenen Zustand des Buches M-förmig angeordnet sind.
  14. Buch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchrücken (3) zur Befestigung der Ringe (4) mit Aussparungen (6) versehen ist, in welche die Ringe (4) eingehängt werden, wobei die Ringe zwei schräg zueinander ausgerichtete Stege (4h, 4i) aufweisen, die für den V-förmig gefalteten Buchrücken (3) als Anschlag dienen.
  15. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buchrücken (3) H-förmig gefaltet ist.
  16. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe jeweils wenigstens einen nasenartigen Vorsprung aufweisen, der ein Verdrehen des in die Aussparung eingesetzten Ringes verhindert.
  17. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Teil (4a) der Ringe mit dem Buchrücken (3) verklebt oder verschraubt ist.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Buchs gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vielzahl von Bögen (5), die Ausstanzungen (5a) im Abstand der Ringe (4) aufweisen, wobei zunächst die Vielzahl der Bögen übereinander in der gewünschten Reihenfolge angeordnet werden und dann jeweils der eine Teil (4a) der Ringe an einer der Buchdecken (1, 2) und/oder dem Buchrücken (3) befestigt wird, während der zugehörige andere Teil (4b) der Ringe in die Ausstanzungen (5a) der Bögen (5) eingeführt wird und schließlich die zusammengehörenden Teile (4a, 4b) der Ringe miteinander verbunden werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Bögen (5) im Stapel mit den Ausstanzungen (5a) versehen werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Böen (5) beidseitig bedruckt/bebildert ist, indem ein erster und ein zweiter, einseitig bedruckter Teilbogen (5b, 5c) auf den nicht bedruckten Seiten in einem Randbereich mit einem Klebestreifen (14) miteinander verbunden werden.
  21. Bindesystem zur Herstellung eines Buchs gemäß dem Verfahren nach Anspruch 18 mit a. einem Buch gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17 sowie b. einem Trägerbogen (13) mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen (14) zum Verbinden der einseitig bedruckten Teilbögen (5b, 5c).
DE102007039971A 2006-12-22 2007-08-23 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs Withdrawn DE102007039971A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039971A DE102007039971A1 (de) 2006-12-22 2007-08-23 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs
EP20070123910 EP1939009A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019365 DE202006019365U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Buch
DE202006019365.0 2006-12-22
DE102007039971A DE102007039971A1 (de) 2006-12-22 2007-08-23 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039971A1 true DE102007039971A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=40428188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019365 Expired - Lifetime DE202006019365U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Buch
DE102007039971A Withdrawn DE102007039971A1 (de) 2006-12-22 2007-08-23 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620019365 Expired - Lifetime DE202006019365U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Buch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1939009A2 (de)
DE (2) DE202006019365U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004862U1 (de) 2008-04-08 2008-06-26 Seidl, Maximilian R. Buch
DE202008012573U1 (de) 2008-09-22 2008-11-20 Seidl, Maximilian R. Vorrichtung zur Herstellung eines doppelseitig bedruckten/bebilderten Bogens
EP2261051A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Teddy Ho Entfernbares Spiralenbuch
DE202011050878U1 (de) 2011-08-02 2011-09-12 Maximilian R. Seidl Vorrichtung zur lösbaren Halterung von gelochten Elementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985173A (en) 1959-07-02 1961-05-23 William D White Openable binder rings and book binders
DE4107247A1 (de) 1991-03-07 1991-11-14 Gundlach Gmbh & Co Kg E Ringbuch
CH692495A5 (de) 1998-02-05 2002-07-15 Gen Binding Corp Ringbuchmechanik.
DE202004003041U1 (de) 2004-02-27 2004-06-03 Promaxx Cards Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Haltern von bedruckten Bogen
DE202006005811U1 (de) 2006-04-10 2006-08-17 Slc Seidl-Lichthardt Consult & Marketing Gmbh System zur Anbringung von Informationsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1939009A2 (de) 2008-07-02
DE202006019365U1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632146B1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck und Flachmaterialstreifen zum Herstellen des Behältnisses
DE102007039971A1 (de) Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs
EP1394600A1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1512546A1 (de) Verfahren zum Binden von graphischen Produkten
EP2108520A2 (de) Buch
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
EP1717057B1 (de) Collegeblock
DE3742424C2 (de)
DE4432544B4 (de) Endlosbahn aus zwei- oder mehrbahnig angeordneten kartenförmigen Informationsträgern mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE202005019573U1 (de) Heftstreifen zum Haltern eines Dokuments
DE3719452C1 (en) Device for bonding an edge reinforcement onto the filing edge of a sheet to be filed in a folder
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
DE202004011668U1 (de) Schreib- oder Zeichenblock
DE202008012573U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelseitig bedruckten/bebilderten Bogens
DE1536520C (de) Musterbuch
DE60115101T2 (de) Speichervorrichtung
DE202006000259U1 (de) Clip mit Verbindungsstück zum Zusammenheften von Papier
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE102005014497A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidseitig bedruckten Verbundes sowie bedruckbarer Zuschnitt
DE202005016041U1 (de) System zum Platzieren und Verbinden eines bedruckten Erzeugnisses mit einem Heftstreifen
DE202006002482U1 (de) Trägerplatte, Fotoalbumseite, Fotoalbum und Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301