EP1939009A2 - Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs - Google Patents

Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs Download PDF

Info

Publication number
EP1939009A2
EP1939009A2 EP20070123910 EP07123910A EP1939009A2 EP 1939009 A2 EP1939009 A2 EP 1939009A2 EP 20070123910 EP20070123910 EP 20070123910 EP 07123910 A EP07123910 A EP 07123910A EP 1939009 A2 EP1939009 A2 EP 1939009A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book
rings
spine
sheets
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070123910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian R. Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1939009A2 publication Critical patent/EP1939009A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/06Books or other bound products in which the fillings and covers are united by other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings

Definitions

  • the invention relates to a book and a method for producing a book with an upper book cover, a lower book cover and a spine and at least two, attached to one of the book covers and / or the spine, separate rings for hanging sheets.
  • a ring binder mechanism are attached to the two-piece rings on a console, for example, by the CH-A5 692 495 known. Also at the DE-A1 41 07 247 a number of rings for receiving perforated sheets are arranged on a carrier strip. In the US-A 2,985,173 Openable rings are provided for receiving perforated sheets, which are threaded on a resilient connecting rod.
  • an album for holding printed / illustrated sheets between an upper cover sheet and a lower cover sheet is known by means of a plurality of separate rings, which rings are disc-like and spaced apart.
  • the rings are suspended in double-T-shaped recesses.
  • the sheets to be supported have recesses to snap the sheets to the rings.
  • Such an album is aesthetically very appealing and allows repeated removal of individual sheets or a subsequent sorting new sheets.
  • the disadvantage of this design is that the individual sheets must be provided with special recesses in order to hold the sheets on the rings can.
  • the invention is therefore based on the object to further develop the system to the effect that a simple and fast production of a book is possible.
  • the book according to the invention comprises an upper book cover, a lower book cover and a spine and at least two, attached to one of the buckles and / or the spine, separate rings for hanging sheets, each ring consists of two rigid parts which at least one first connection point for closing the ring are connected to each other and wherein the separate rings are fastened individually rotatably on one of the book covers and / or the spine.
  • the two-part rings have the great advantage that the recesses of the arches do not necessarily have to be designed so that the arcs must be snapped into the rings in the region of the recesses.
  • the recesses can thus be formed for example by perforations, wherein the entire stack of sheets to be held in the book, in a process, for example by means of a spindle drilling machine, perforated quickly and inexpensively can be.
  • One part of the ring can then be inserted into the perforation of the entire stack to be subsequently connected to the other part of the ring which is attached to the book.
  • the attachment of the other part to one of the book covers and / or the spine is possible in a simple manner, since the attachment is not hindered by the arches. This method is particularly suitable when both parts can be completely separated.
  • the two rings are hinged together, the bows are hung in the open rings attached to one of the book covers and / or spine before the rings are closed.
  • the non-rotatable mounting of the rings on one of the book covers and / or the spine of the book facilitates the hanging of the sheets, since all rings can be aligned in a consistent and simple manner. Furthermore, it is possible to arrange the joint (s) of the rings in a region which is not in the Umgan Siemens of the sheets, whereby a possible snagging of the sheets can be avoided at the junction.
  • the rigid parts of the rings are preferably formed so that they are releasably connected to each other at the at least one first connection point for repeated opening and closing of the ring.
  • the two parts are releasably connected to each other at the first and a second connection point.
  • the two parts are hingedly connected to one another at a second connection point.
  • one of the two parts of the ring extends in a circle or oval over at least 245 °.
  • a releasable snap connection can be provided for connecting the two parts.
  • one of the book covers or spines are provided with recesses into which the rings are hung or snapped.
  • a recess can be provided for each ring, which consists of two interconnected via a slot perforations.
  • the spine is folded V-shaped, so that the two book covers and the spine are arranged in the closed state of the book M-shaped.
  • the recesses are provided for fixing the rings in the spine and the rings have two obliquely aligned webs, which serve as a stop for the V-shaped folded spine.
  • the spine is folded H-shaped.
  • the attachment of the rings on one of the book covers and / or the spine can be done, for example, that the rings are snapped into the recesses. But it is also conceivable that each part of the rings is glued or screwed to the spine.
  • a book can be produced in which at least a part of the sheets is printed / imaged on both sides by a first and a second, one-side printed partial sheet are connected in an edge region with an adhesive strip.
  • a binding system which comprises a book according to the above embodiments as well as a carrier sheet with a plurality of narrow adhesive strips for joining the single-sided printed partial sheets.
  • Fig. 1 illustrated book consists essentially of an upper book cover 1, a lower book cover 2 and a spine 3 and a plurality of separate rings 4 for hanging sheets, in particular printed sheets 5 (see Fig. 5a, 5b ).
  • each ring 4 consists of two separate, detachably connectable parts 4a, 4b, wherein the one part 4a of each ring extends in a circle over at least 245 °.
  • the connection of the two parts 4a, 4b takes place for example by a releasable snap connection 4c, wherein both parts 4a, 4b are releasably connected to one another at a first and a second connection point 4j, 4k.
  • the rings 4 are secured to the lower book cover by means of recesses 6.
  • the recess 6 consists of two holes 6a, 6b which are connected to one another via a slot 6c and in which the lower part 4b of the ring is suspended.
  • the lower part 4b of the ring has for this purpose a web-like portion 4d, which projects through the slot 6c.
  • a holding plate 4e is arranged transversely on the web-like portion 4d, with which the ring 4 is supported on the lower book cover 2 (see Fig. 1 ).
  • one part 4a is expediently arc-shaped, in particular circular-arc-shaped, in order to facilitate the turning over of the individual sheets
  • the other part 4b does not necessarily have to form a circular section. Rather, the part 4b serves to connect the two ends of the part 4a together and to ensure a sufficient support on one of the book covers or the spine.
  • rings 4 or recesses 6 are conceivable within the scope of the invention.
  • the rings are held to prevent twisting of the rings during normal use.
  • FIG. 2b A second variant is in Fig. 2b shown, in which a slot 6d extends from the perforation 6b only over a partial distance in the direction of the other perforation 6a.
  • the web-like portion 4d is also cut in, so that the lower part 4b of the ring can be threaded into the hole 6b and the web-like portion 4d protrudes through the slit 6d.
  • the likewise existing retaining plate 4e then ensures a secure hold of the ring.
  • Fig. 3a + 3b is shown an embodiment in which the ring 4 is screwed to one of the book covers 1, 2 or the spine 3. It can in particular, the part 4b are screwed by means of a screw 7.
  • the part 4b expediently has a plane contact surface 4f.
  • a bar 8 is used instead of screws.
  • the strip 8 extends for example over the entire length of the spine and is provided with recesses 8a.
  • the spine is in turn provided with recesses 3a, while the part 4b of the rings has a pin 4g.
  • the recesses 3a in the spine 3 and the recesses 8a in the strip 8 are arranged at the desired distance of the rings, being inserted for fixing the rings of the part 4b with its pin 4g through the recess 3a of the spine 3 into the recess 8 and glued there ,
  • the pins are provided on the strip and the recesses on the part 4b of the rings.
  • the parts 4 b are first attached in the desired manner to one of the book covers or spine. Subsequently, the sheets to be bound in the book are stacked in the desired order and, if not already done, are provided with punch-outs 5a (see Fig. 5a ). These punched outs can be performed, for example, with a conventional spindle drilling machine. Subsequently, the parts 4a of the rings are inserted into the cutouts of the sheets to finally connect the mating parts of the rings 4 together.
  • Such a book can be produced in a particularly fast manner, since all the sheets to be held in the book can be processed in the stack (punching and hanging). In addition, the book offers the possibility to remove or introduce individual sheets later.
  • each hole is additionally provided with a slot to the side edge.
  • a punching out 5a in the form of a perforation but could also be a punched 5'a according to Fig. 5b be provided, each hole is additionally provided with a slot to the side edge.
  • Such a punch allows hanging and taking out a bow without opening the rings. 4
  • the book described above has compared to a ring binder with conventional filing mechanism a much more appealing aesthetics.
  • the upper book cover 1, the lower book cover and he spine 3 is conveniently made of a sheet of material.
  • the most diverse materials, such as cardboard, plastic, leather or metal can be used.
  • the material sheet is provided only between upper book cover 1 and spine 3 with a first fold line 9 and between spine 3 and lower book cover 2 with a second fold line 10.
  • the upper book cover 1 in the closed state of the book can rest flat on the top sheet 5, 4 recesses 1a are provided in the upper book cover 1 in the region of the rings through which the rings 4 can partially protrude in the closed state of the book.
  • Fig. 6 shows a ring 4 'according to another embodiment, in which the two parts 4a, 4b at the first connection point 4j for repeated opening and closing of the ring are releasably connected to the second connection point 4k and hinged together.
  • a second embodiment of a book is shown that in relation to the embodiment according to Fig. 1 distinguished on the one hand by the formation of the spine 3 and on the other by the arrangement of the recesses 6 in the area of the spine.
  • the spine 3 has here in its center on a third fold 11 which is arranged parallel to the first fold 9 and second fold 10, so that the spine is folded in cross-section V-shaped.
  • the two book covers 1, 2 and the spine 3 are arranged approximately M-shaped.
  • the recesses 6 for holding the rings 4 are arranged in this embodiment in the spine, wherein the third fold 11, the recesses 6 intersects.
  • Fig. 9 shows a side view of the book according to the second embodiment with inserted ring 4.
  • the ring 4 has two obliquely aligned webs 4h, 4i, which serve for the V-shaped spine 3 as a stop. So that the book covers 1, 2 lie as flat as possible on the inserted sheets, two recesses 1a, 2a are provided through which the rings 4 partially protrude both in the upper book cover 1 and in the lower book cover.
  • Fig. 10a + 10b illustrated embodiment differs from the second embodiment according to the Fig. 8a, 8b essentially only in that in addition to the third fold 11, a fourth fold 12 is provided in the spine, the two folds 11, 12 are aligned parallel and relatively close to each other, so that the spine is still substantially V-shaped and also the book in the closed state essentially M-shaped looks. Also in this embodiment, the rings 4 in the in Fig. 9 shown embodiment are formed. The webs 4i and 4h thus also serve in the embodiment according to FIG Fig. 10a + 10b as a stop for the substantially V-shaped folded book spine.
  • FIG. 11 Another alternative shape of the book cover is in Fig. 11 shown.
  • the spine has 3 folds 16, 17, 18 and 19, which are arranged such that the spine is formed substantially H-shaped or double-T-shaped.
  • a carrier sheet 13 having a plurality of narrow adhesive strips 14 is first required.
  • the carrier sheet 13 is expediently siliconized in order to enable easy detachment of the adhesive strips 14 which are adhesive on both sides.
  • the adhesive strips 14 have, for example, a width between 5 and 50 mm, preferably between 10 and 30 mm.
  • the adhesive strips 14 are initially covered by a cover 15 ( Fig. 12a ).
  • a first step ( Fig. 12b ).
  • the cover member 15 is folded over so that a single adhesive strip 14 is exposed.
  • the carrier sheet is aligned with the exposed adhesive strip in the corner of an abutment angle 20, optionally with a cardboard or the like is placed in order to prevent the carrier sheet slips below the stop angle.
  • a first printed / illustrated partial sheet 5a is also aligned in the corner of the stop angle above the carrier sheet, the folded portion 15a being a kind of ramp forms, which allows a clean alignment without the adhesive strip prematurely adheres to the sub-sheet 5a ( Fig. 12c) ,
  • the sub-arc 5a Once the sub-arc 5a is aligned in the corner of the stop angle, it can be pressed onto the exposed adhesive strip, which connects to the back of the sub-sheet 5a and is withdrawn together with the sub-sheet 5a from the carrier sheet. Due to the siliconized carrier sheet 13, this composite can be easily detached from the carrier sheet 13.
  • the carrier sheet is removed and the sub-sheet 5a is aligned with its image side down in the corner of the angle bracket so that the adhering to the sub-sheet 5a adhesive strip is visible.
  • the second sub-arc 5b is also aligned in the corner of the stop angle over the sub-sheet 5a and pressed onto the adhesive strip.
  • a ruler or other aid may be used for alignment. In this way, the partial sheet 5b can be pushed only with its leading edge over the adhesive strip until it is aligned with the stop angle.
  • the two partial sheets 5a, 5b are then connected to each other via the adhesive strip 14 in the region of a side edge, the unimaged back sides of the two partial sheets facing each other.
  • the adhesive strip 14 By using a correspondingly thin adhesive strip 14 of max. 25 microns of the adhesive strip in the connected state of the two partial sheets is no longer perceptible. Expediently, the adhesive strip is therefore also slightly, for example 1 mm, shorter than the side edge formed on which the adhesive strip is attached to the partial sheets 5a, 5b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Buch mit einer oberen Buchdecke (1), einer unteren Buchdecke (2) und einem Buchrücken (3) sowie wenigstens zwei, an einer der Buckdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen (4) zum Einhängen von Bögen, wobei jeder Ring aus zwei starren Teilen (4a,4b) besteht, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle (4c) zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind und wobei die separaten Ringe einzeln an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken drehfest befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Buch sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Buches mit einer oberen Buchdecke, einer unteren Buchdecke und einem Buchrücken sowie wenigstens zwei, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen zum Einhängen von Bögen.
  • In der Praxis werden Fotos üblicherweise in Alben eingesteckt oder eingeklebt. Denkbar ist auch eine Lochung der Fotos und das Verwenden von handelsüblichen Abheft-Mechaniken, die jedoch üblicherweise für diesen Zweck wenig ansprechend sind.
  • Eine Ringbuchmechanik, bei der zweiteilige Ringe an einer Konsole befestigt sind, ist beispielsweise durch die CH-A5 692 495 bekannt. Auch bei der DE-A1 41 07 247 sind eine Anzahl von Ringen zur Aufnahme von gelochten Blättern auf einer Trägerleiste angeordnet. Bei der US-A 2,985,173 sind zuöffnende Ringe zur Aufnahme von gelochten Bögen vorgesehen, die auf einem federelastischen Verbindungsstab aufgefädelt sind.
  • Aus der DE 20 2004 003 041 ist eine Album zum Haltern von bedruckten/bebilderten Bögen zwischen einem oberen Deckblatt und einem unterem Deckblatt mit Hilfe von mehreren, separaten Ringen bekannt, wobei die Ringe scheibenartig ausgebildet und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Ringe werden dabei in doppel-T-förmigen Aussparungen eingehängt. Auch die zu halternden Bögen weisen Aussparungen auf, um die Bögen an den Ringen einzuschnappen. Ein derartiges Album ist ästhetisch äußerst ansprechend und ermöglicht ein wiederholtes Herausnehmen einzelner Bögen bzw. ein nachträgliches Einsortieren neuer Bögen. Der Nachteil dieser Ausführung besteht allerdings darin, dass die einzelnen Bögen mit speziellen Aussparungen versehen werden müssen, um die Bögen an den Ringen haltern zu können.
  • Man hat daher in der DE 20 2006 005 811 vorgeschlagen, dass die einzelnen Bögen (beispielsweise Fotos), an sogenannten Abheftstreifen befestigt werden, wobei diese Abheftstreifen mit den zur Halterung an den Ringen erforderlichen Aussparungen versehen sind. Mit diesem System können auch Fotos im Album angeordnet werden, welche keine Aussparungen aufweisen. Die Herstellung des Albums ist zudem auf relativ einfache Art und Weise möglich.
  • Wenn aber ein Fotolabor seinen Kunden die bestellten Fotos gleich in einem Album übergeben möchte, ist dieses System relativ aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das System dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine einfache und schnelle Herstellung eines Buches ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 12 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Buch weist eine obere Buchdecke, eine untere Buchdecke und einen Buchrücken sowie wenigstens zwei, an einer der Buckdecken und/oder dem Buchrücken befestigte, separate Ringen zum Einhängen von Bögen auf, wobei jeder Ring aus zwei starren Teilen besteht, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind und wobei die separaten Ringe einzeln an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken drehfest befestigt sind.
  • Die zweiteiligen Ringe haben den großen Vorteil, dass die Aussparungen der Bögen nicht notwendigerweise so gestaltet sein müssen, dass die Bögen im Bereich der Aussparungen in die Ringe eingeschnappt werden müssen. Die Aussparungen können somit beispielsweise durch Lochungen gebildet werden, wobei der gesamte Stapel von Bögen, der im Buch gehaltert werden soll, in einem Vorgang, beispielsweise mit Hilfe einer Spindelbohrmaschine, rasch und kostengünstig gelocht werden kann. Ein Teil des Rings kann dann in die Lochung des gesamten Stapels eingeführt werden, um anschließend mit dem anderen Teil des Rings, welcher am Buch befestigt ist, verbunden zu werden. Die Befestigung des anderen Teils an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken ist auf einfache Art und Weise möglich, da die Befestigung nicht durch die Bögen behindert wird. Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn beide Teile völlig voneinander getrennt werden können. Hängen die beiden Ringe hingegen scharnierartig aneinander, werden die Bögen in die geöffneten, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten Ringe eingehängt, bevor die Ringe geschlossen werden.
  • Die verdrehfeste Befestigung der Ringe an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken erleichtert das Einhängen der Bögen, da alle Ringe in übereinstimmender und einfacher Art und Weise ausgerichtet werden können. Weiterhin ist es möglich, die Verbindungsstelle(n) der Ringe in einem Bereich anzuordnen, der nicht im Umblätterbereich der Bögen liegt, wodurch ein etwaiges Hängenbleiben der Bögen an der Verbindungsstelle vermieden werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die starren Teile der Ringe vorzugsweise so ausgebildet, dass sie an der wenigstens einen ersten Verbindungsstelle zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Teile an der ersten und einer zweiten Verbindungsstelle lösbar miteinander verbunden. In einer zweiten Ausgestaltung sind die beiden Teile an einer zweiten Verbindungsstelle scharnierartig miteinander verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich einer der beiden Teile des Rings kreisförmig oder oval über wenigstens 245°. Durch eine geschickte Anordnung der Verbindungsstellen kann beim Umblättern ein etwaiges Hängenbleiben der Bögen an einer Verbindungsstelle vermieden werden.
  • Weiterhin kann zum Verbinden der beiden Teile eine lösbare Schnappverbindung vorgesehen werden.
  • In einer Ausgestaltung sind eine der Buchdecken oder der Buchrücken mit Aussparungen versehen, in welche die Ringe eingehängt bzw. eingeschnappt werden. Dabei kann für jeden Ring eine Aussparung vorgesehen werden, die aus zwei über einen Schlitz miteinander verbundene Lochungen besteht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung ist der Buchrücken V-förmig gefaltet, sodass die beiden Buchdecken und der Buchrücken im geschlossenen Zustand des Buches M-förmig angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonderes zweckmäßig, wenn die Aussparungen zur Befestigung der Ringe im Buchrücken vorgesehen sind und die Ringe zwei schräg zueinander ausgerichtete Stege aufweisen, die für den V-förmig gefalteten Buchrücken als Anschlag dienen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Buchrücken H-förmig gefaltet ist.
  • Die Befestigung der Ringe an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Ringe in die Aussparungen eingeschnappt werden. Es ist aber auch denkbar, dass jeweils ein Teil der Ringe mit dem Buchrücken verklebt oder verschraubt wird.
  • Gemäß einen weiteren Aspekt der Erfindung kann ein Buch hergestellt werden, beidem zumindest ein Teil der Bögen beidseitig bedruckt/bebildert ist, indem ein erster und ein zweiter, einseitig bedruckter Teilbogen in einem Randbereich mit einem Klebestreifen verbunden sind.
  • Zur Durchführung dieses Verfahrens wird ein Bindesystem vorgeschlagen, dass ein Buch gemäß den obigen Ausgestaltungen sowie einen Trägerbogen mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen zum Verbinden der einseitig bedruckten Teilbögen umfasst.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Darstellung eines Buches gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2a
    eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines zweiteiligen Ringes gemäß einer ersten Variante,
    Fig. 2b
    eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines zweiteiligen Ringes gemäß einer zweiten Variante,
    Fig. 3a + 3b
    schematische Darstellung der Befestigung eines Ringes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4a + 4b
    schematische Darstellung der Befestigung eines Ringes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5a + 5b
    schematische Darstellung von Bögen mit unterschiedlichen Ausstanzungen,
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Detaildarstellung im Bereich eines Ringes, dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
    Fig. 7a
    eine Seitenansicht eines ovalen Ringes (im geöffneten Zustand), dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
    Fig. 7b
    eine Seitenansicht eines ovalen Ringes (im geschlossenen Zustand), dessen beide Teile scharnierartig miteinander verbunden sind,
    Fig. 8a + 8b
    dreidimensionale Darstellung eines M-förmigen Buchs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    schematische Seitenansicht des Buchs gemäß Fig. 8a + 8b mit eingesetztem Ring,
    Fig. 10a + 10b
    dreidimensionale Darstellung eines M-förmigen Buchs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 11
    dreidimensionale Darstellung eines H-förmigen Buchs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12a bis d
    Verfahrensablauf der Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens,
  • Das in Fig. 1 dargestellte Buch besteht im Wesentlichen aus einer oberen Buchdecke 1, einer unteren Buchdecke 2 und einem Buchrücken 3 sowie mehreren separaten Ringen 4 zum Einhängen von Bögen, insbesondere bedruckten Bögen 5 (siehe Fig. 5a, 5b).
  • Wie sich insbesondere aus der Detailansicht gemäß Fig. 2a ergibt, besteht jeder Ring 4 aus zwei separaten, lösbar miteinander verbindbaren Teilen 4a, 4b, wobei sich der eine Teil 4a jedes Rings kreisförmig über wenigstens 245° erstreckt. Das Verbinden der beiden Teile 4a, 4b erfolgt beispielsweise durch eine lösbare Schnappverbindung 4c, wobei beiden Teile 4a, 4b an einer ersten und einer zweiten Verbindungsstelle 4j, 4k lösbar miteinander verbunden sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ringe 4 an der unteren Buchdecke mit Hilfe von Aussparungen 6 befestigt. In Fig. 2a besteht die Aussparung 6 aus zwei über einen Schlitz 6c miteinander verbundenen Lochungen 6a, 6b, in die der untere Teil 4b des Ringes eingehängt wird. Der untere Teil 4b des Rings weist zu diesem Zweck einen stegartigen Abschnitt 4d auf, der durch den Schlitz 6c hindurchragt. Weiterhin ist quer auf dem stegartigen Abschnitt 4d eine Halteplatte 4e angeordnet, mit der sich der Ring 4 auf der unteren Buchdecke 2 abstützt (siehe Fig. 1).
  • Während der eine Teil 4a zweckmäßigerweise bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet ist, um das Umblättern der einzelnen Bogen zu erleichtern, muss der andere Teil 4b nicht notwendigerweise einen Kreisabschnitt bilden. Der Teil 4b dient vielmehr dazu, die beiden Enden des Teils 4a miteinander zu verbinden und eine ausreichende Halterung an einer der Buchdecken bzw. dem Buchrücken zu gewährleisten.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen der Ringe 4 bzw. Aussparungen 6 denkbar. Die Ringe sind jedoch so gehaltert, dass ein Verdrehen der Ringe während des normalen Gebrauchs verhindert wird.
  • Eine zweite Variante ist in Fig. 2b gezeigt, bei der sich ein Schlitz 6d von der Lochung 6b nur über eine Teilstrecke in Richtung der anderen Lochung 6a erstreckt. Der stegartigen Abschnitt 4d ist darüber hinaus eingeschnitten, sodass der untere Teil 4b des Rings in die Lochung 6b eingefädelt werden kann und der stegartige Abschnitt 4d durch den Schlitz 6d hindurchragt. Die ebenfalls vorhandene Halteplatte 4e gewährleistet dann einen sicheren Halt des Ringes.
  • In den Fig. 3a +3b ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Ring 4 mit einer der Buchdecken 1, 2 oder dem Buchrücken 3 verschraubt wird. Dabei kann insbesondere der Teil 4b mit Hilfe einer Schraube 7 angeschraubt werden. Der Teil 4b weist dabei zweckmäßigerweise eine plane Anlagefläche 4f auf.
  • In den Fig. 4a + 4b wird anstelle von Schrauben eine Leiste 8 verwendet. Die Leiste 8 erstreckt sich beispielsweise über die gesamte Länge des Buchrückens und ist mit Aussparungen 8a versehen. Der Buchrücken ist wiederum mit Aussparungen 3a versehen, während der Teil 4b der Ringe einen Zapfen 4g aufweist. Die Aussparungen 3a im Buchrücken 3 und die Aussparungen 8a in der Leiste 8 sind im gewünschten Abstand der Ringe angeordnet, wobei zur Befestigung der Ringe der Teil 4b mit seinem Zapfen 4g durch die Aussparung 3a des Buchrückens 3 in die Aussparung 8 eingesteckt und dort verklebt wird. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, dass die Zapfen an der Leiste und die Aussparungen am Teil 4b der Ringe vorgesehen sind.
  • Beim Herstellen eines Buches werden zunächst die Teile 4b in der gewünschten Art und Weise an einer der Buchdecken bzw. dem Buchrücken befestigt. Anschließend werden die im Buch einzuhängenden Bögen in der gewünschten Reihenfolge gestapelt und, sofern noch nicht geschehen, mit Ausstanzungen 5a versehen (siehe Fig. 5a). Diese Ausstanzungen können beispielsweise mit einer herkömmlichen Spindelbohrmaschine ausgeführt werden. Anschließend werden die Teile 4a der Ringe in die Ausstanzungen der Bögen eingeführt, um schließlich die zusammengehörenden Teile der Ringe 4 miteinander zu verbinden. Ein derartiges Buch lässt sich auf besonders schnelle Art und Weise herstellen, da alle im Buch zu halternden Bögen im Stapel verarbeitet werden können (Ausstanzung und Einhängen). Außerdem bietet das Buch die Möglichkeit einzelne Bogen nachträglich zu entfernen oder einzuführen.
  • Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn beide Teile völlig voneinander getrennt werden können. Hängen die beiden Ringe hingegen scharnierartig aneinander, werden die Bögen zweckmäßigerweise in die geöffneten, an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken befestigten Ringe eingehängt, bevor die Ringe geschlossen werden.
  • Anstelle einer Ausstanzung 5a in Form einer Lochung könnte aber auch eine Ausstanzung 5'a gemäß Fig. 5b vorgesehen werden, wobei jede Lochung zusätzlich mit einem Schlitz zur Seitenkante versehen ist. Eine derartige Ausstanzung ermöglicht ein Einhängen und Herausnehmen eines Bogens auch ohne Öffnen der Ringe 4.
  • Das oben beschriebene Buch hat gegenüber einem Ringbuch mit herkömmlicher Abheft-Mechanik eine wesentlich ansprechendere Ästhetik.
  • Bei der Herstellung des Buches gemäß Fig.1 wird die obere Buchdecke 1, die untere Buchdecke und er Buchrücken 3 zweckmäßigerweise aus einem Materialbogen hergestellt. Dabei können die unterschiedlichsten Materialien, wie Karton, Kunststoff, Leder oder Metall zur Anwendung kommen. Der Materialbogen wird dabei lediglich zwischen oberer Buchdecke 1 und Buchrücken 3 mit einer ersten Falzlinie 9 und zwischen Buchrücken 3 und unterer Buchdecke 2 mit einer zweiten Falzlinie 10 versehen. Damit die obere Buchdecke 1 im geschlossenen Zustand des Buches plan auf dem obersten Bogen 5 aufliegen kann, sind in der oberen Buchdecke 1 im Bereich der Ringe 4 Aussparungen 1a vorgesehen, durch welche die Ringe 4 im geschlossenen Zustandes des Buches teilweise hindurchragen können.
  • Fig. 6 zeigt einen Ring 4' gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Teile 4a, 4b an der ersten Verbindungsstelle 4j zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar und an der zweiten Verbindungsstelle 4k scharnierartig miteinander verbunden sind.
  • In den Fig. 7a und 7b ist ein Ring 4" gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, der sich vom kreisringförmigen Ring 4' gemäß Fig. 6 im Wesentlichen nur durch seine ovale Form unterscheidet. Ansonsten sind auch hier die beiden Teile 4a, 4b an der ersten Verbindungsstelle 4j zum wiederholten Öffnen und Schließen des Ringes lösbar und an der zweiten Verbindungsstelle 4k scharnierartig miteinander verbunden sind. Es wäre aber auch denkbar, das beide Teile 4a, 4b lösbar ausgebildet sind.
  • In den Fig. 8a und 8b ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Buches dargestellt, dass sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zum einen durch die Ausbildung des Buchrückens 3 und zum anderen durch die Anordnung der Aussparungen 6 im Bereich des Buchrückens unterscheidet. Der Buchrücken 3 weist hier in seiner Mitte einen dritten Falz 11 auf, der parallel zum ersten Falz 9 und zweiten Falz 10 angeordnet ist, sodass der Buchrücken im Querschnitt V-förmig gefaltet ist. Im geschlossenen Zustand des Buches gemäß den Fig. 8a und 8b sind die beiden Buchdecken 1, 2 und der Buchrücken 3 etwa M-förmig angeordnet.
  • Die Aussparungen 6 zur Halterung der Ringe 4 sind bei diesem Ausführungsbeispiel im Buchrücken angeordnet, wobei der dritte Falz 11 die Aussparungen 6 schneidet.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht des Buches gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit eingesetztem Ring 4. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann der Ring 4 zwei schräg zueinander ausgerichtete Stege 4h, 4i aufweisen, die für den V-förmig gefalteten Buchrücken 3 als Anschlag dienen. Damit die Buchdecken 1, 2 möglichst plan an den eingelegten Bögen anliegen, sind sowohl in der oberen Buchdecke 1 als auch in der unteren Buchdecke 2 Aussparungen 1a, 2a vorgesehen, durch welche die Ringe 4 teilweise hindurchragen.
  • Das in den Fig. 10a + 10b dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8a, 8b im Wesentlichen nur dadurch, dass neben dem dritten Falz 11 noch ein vierter Falz 12 im Buchrücken vorgesehen ist, wobei die beiden Falze 11, 12 parallel und relativ nahe zueinander ausgerichtet sind, sodass der Buchrücken im Wesentlichen immer noch V-förmig ausgebildet ist und auch das Buch im geschlossenen Zustand im Wesentlichen M-förmig aussieht. Auch bei dieser Ausgestaltung können die Ringe 4 in der in Fig. 9 gezeigten Ausgestaltung ausgebildet werden. Die Stege 4i und 4h dienen somit auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10a + 10b als Anschlag für den im Wesentlichen V-förmig gefalteten Buchrücken.
  • Eine weitere alternative Ausformung der Buchdecke ist in Fig. 11 gezeigt. Hier weist der Buchrücken 3 Falze 16, 17, 18 und 19 auf, die derart angeordnet sind, dass der Buchrücken im Wesentlichen H-förmig bzw. Doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  • Vielfach besteht der Wunsch, dass zumindest ein Teil der Bögen beidseitig bedruckt/bebildert ist, um den Gesamteindruck des oben beschriebenen Buches noch weiter zu verbessern.
  • In Fig. 12a bis 12b ist der Verfahrensablauf zur Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens 5 aus zwei Teilbögen 5a, 5b dargestellt. Zur Herstellung eines beidseitig bedruckten/bebilderten Bogens ist zunächst ein Trägerbogen 13 mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen 14 erforderlich. Der Trägerbogen 13 ist zweckmäßigerweise silikonisiert, um ein leichtes Ablösen der beidseitig klebenden Klebestreifen 14 zu ermöglichen. Die Klebestreifen 14 haben beispielsweise eine Breite zwischen 5 und 50 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm. Die Klebestreifen 14 sind zunächst durch ein Abdeckelement 15 abgedeckt (Fig. 12a).
  • In einem ersten Schritt (Fig. 12b). wird das Abdeckelement 15 so umgeknickt, dass ein einzelner Klebestreifen 14 freigelegt wird. Sodann wird der Trägerbogen mit dem freigelegten Klebestreifen in der Ecke eines Anschlagwinkels 20 ausgerichtet, wobei gegebenenfalls ein Karton oder dergleichen untergelegt wird, um zu verhindern, dass der Trägerbogen unter den Anschlagwinkel rutscht. Dann wird ein erster bedruckter/bebilderter Teilbogen 5a ebenfalls in der Ecke des Anschlagwinkels über dem Trägerbogen ausgerichtet, wobei der umgeknickte Teil 15a eine Art Rampe bildet, die eine saubere Ausrichtung ermöglich, ohne dass der Klebestreifen vorzeitig am Teilbogen 5a haften bleibt (Fig. 12 c).
  • Sobald der Teilbogen 5a in der Ecke des Anschlagwinkels ausgerichtet ist, kann er auf den freigelegten Klebestreifen gedrückt werden, der sich mit der Rückseite des Teilbogens 5a verbindet und zusammen mit dem Teilbogen 5a vom Trägerbogen abgezogen wird. Durch den silikonisierten Trägerbogen 13 lässt sich dieser Verbund leicht vom Trägerbogen 13 ablösen.
  • Anschließend wird der Trägerbogen entfernt und der Teilbogen 5a wird mit seiner Bildseite nach unten in der Ecke des Anschlagwinkels derart ausgerichtet, dass der am Teilbogen 5a haftende Klebestreifen sichtbar ist.
  • Schließlich wird der zweite Teilbogen 5b ebenfalls in der Ecke des Anschlagwinkels über dem Teilbogen 5a ausgerichtet und auf den Klebestreifen gedrückt. Um ein vorzeitiges Anhaften des Teilbogens 5b zu vermeiden, kann zur Ausrichtung ein Lineal oder ein anderes Hilfsmittel verwendet werden. Auf diese Weise kann der Teilbogen 5b lediglich mit seiner Vorderkante über den Klebestreifen geschoben werden bis er am Anschlagwinkel ausgerichtet ist.
  • Die beiden Teilbögen 5a, 5b sind dann über den Klebestreifen 14 im Bereich einer Seitenkante miteinander verbunden, wobei die unbebilderten Rückseiten der beiden Teilbögen einander zugewandt sind.
  • Durch Verwendung eines entsprechend dünnen Klebestreifens 14 von max. 25 µm ist der Klebestreifen im verbundenen Zustand der beiden Teilbögen nicht mehr wahrnehmbar. Zweckmäßigerweise ist der Klebestreifen daher auch geringfügig, beispielsweise 1 mm, kürzer als die Seitenkante ausgebildet, an welcher der Klebestreifen an den Teilbögen 5a, 5b angebracht wird.
  • Die auf diese Weise hergestellten, beidseitig bedruckten Bögen können dann wiederum im Stapel mit einer entsprechenden Ausstanzung zur Halterung an den Ringen versehen werden.

Claims (12)

  1. Buch mit einer oberen Buchdecke (1), einer unteren Buchdecke (2) und einem Buchrücken (3) sowie wenigstens zwei, an einer der Buckdecken und/oder dem Buchrücken befestigten, separaten Ringen (4) zum Einhängen von Bögen (5),
    wobei jeder Ring (4) aus zwei starren Teilen (4a, 4b) besteht, die an wenigstens einer ersten Verbindungsstelle zum Schließen des Ringes miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Ringe einzeln an einer der Buchdecken und/oder dem Buchrücken drehfest befestigt sind.
  2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich einer der beiden Teile (4a) jedes Rings (4) kreisringförmig oder oval über wenigstens 245° erstreckt.
  3. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Buchdecken (1, 2) oder der Buchrücken (3) zur Befestigung der Ringe (4) mit Aussparungen (6) versehen ist, in welche die Ringe eingehängt/eingerastet bzw. eingeschnappt werden.
  4. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ring (4) eine Aussparung (6) vorgesehen ist, die aus zwei über einen Schlitz (6c) miteinander verbundene Lochungen (6a, 6b) besteht.
  5. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Ring (4) eine Aussparung (6) vorgesehen ist, die aus zwei Lochungen (6a, 6b) und einem Schlitz (6d) besteht, wobei sich der Schlitz (6d) von der einen Lochung (6b) nur über eine Teilstrecke in Richtung der anderen Lochung (6a) erstreckt.
  6. Buch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Teile (4b) eines Rings (4) einen stegartigen Abschnitt (4d) aufweist, der durch den Schlitz (6c, 6d) hindurch ragt und quer auf dem stegartigen Abschnitt eine Halteplatte (4e) angeordnet ist, mit der sich der Ring (4) auf der Buchdecke/Buchrücken (1, 2, 3) abstützt.
  7. Buch nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene der beiden Teile (4a, 4b) der Ringe im Bereich einer Ebene liegt, in der die Aussparungen (6) angeordnet sind.
  8. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden der beiden Teile (4a, 4b) eine lösbare Schnappverbindung (4c) vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Buchs gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vielzahl von Bögen (5), die Ausstanzungen (5a) im Abstand der Ringe (4) aufweisen, wobei zunächst die Vielzahl der Bögen übereinander in der gewünschten Reihenfolge angeordnet werden und dann jeweils der eine Teil (4a) der Ringe separat und verdrehfest an einer der Buchdecken (1,2) und/oder dem Buchrücken (3) befestigt wird, während der zugehörige andere Teil (4b) der Ringe in die Ausstanzungen (5a) der Bögen (5) eingeführt wird oder bevor die Bögen (5) mit den Ausstanzungen in den zugehörigen anderen Teil (4b) der Ringe eingeführt werden und schließlich die zusammengehörenden Teile (4a, 4b) der Ringe miteinander verbunden werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die übereinander angeordneten Bögen (5) im Stapel mit den Ausstanzungen (5a) versehen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Bögen (5) beidseitig bedruckt/bebildert ist, indem ein erster und ein zweiter, einseitig bedruckter Teilbogen (5b, 5c) auf den nicht bedruckten Seiten in einem Randbereich mit einem Klebestreifen (14) miteinander verbunden werden.
  12. Bindesystem zur Herstellung eines Buchs gemäß dem Verfahren nach Anspruch 9 mit
    a. einem Buch gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 sowie
    b. einem Trägerbogen (13) mit einer Vielzahl von schmalen Klebestreifen (14) zum Verbinden der einseitig bedruckten Teilbögen (5b, 5c).
EP20070123910 2006-12-22 2007-12-21 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs Withdrawn EP1939009A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019365 DE202006019365U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Buch
DE102007039971A DE102007039971A1 (de) 2006-12-22 2007-08-23 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1939009A2 true EP1939009A2 (de) 2008-07-02

Family

ID=40428188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070123910 Withdrawn EP1939009A2 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1939009A2 (de)
DE (2) DE202006019365U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004862U1 (de) 2008-04-08 2008-06-26 Seidl, Maximilian R. Buch
DE202008012573U1 (de) 2008-09-22 2008-11-20 Seidl, Maximilian R. Vorrichtung zur Herstellung eines doppelseitig bedruckten/bebilderten Bogens
EP2261051A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Teddy Ho Entfernbares Spiralenbuch
DE202011050878U1 (de) 2011-08-02 2011-09-12 Maximilian R. Seidl Vorrichtung zur lösbaren Halterung von gelochten Elementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985173A (en) 1959-07-02 1961-05-23 William D White Openable binder rings and book binders
DE4107247A1 (de) 1991-03-07 1991-11-14 Gundlach Gmbh & Co Kg E Ringbuch
CH692495A5 (de) 1998-02-05 2002-07-15 Gen Binding Corp Ringbuchmechanik.
DE202004003041U1 (de) 2004-02-27 2004-06-03 Promaxx Cards Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Haltern von bedruckten Bogen
DE202006005811U1 (de) 2006-04-10 2006-08-17 Slc Seidl-Lichthardt Consult & Marketing Gmbh System zur Anbringung von Informationsträgern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985173A (en) 1959-07-02 1961-05-23 William D White Openable binder rings and book binders
DE4107247A1 (de) 1991-03-07 1991-11-14 Gundlach Gmbh & Co Kg E Ringbuch
CH692495A5 (de) 1998-02-05 2002-07-15 Gen Binding Corp Ringbuchmechanik.
DE202004003041U1 (de) 2004-02-27 2004-06-03 Promaxx Cards Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Haltern von bedruckten Bogen
DE202006005811U1 (de) 2006-04-10 2006-08-17 Slc Seidl-Lichthardt Consult & Marketing Gmbh System zur Anbringung von Informationsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007039971A1 (de) 2008-06-26
DE202006019365U1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939009A2 (de) Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs
EP1837285A1 (de) Beutel
EP2108520A2 (de) Buch
EP1512546A1 (de) Verfahren zum Binden von graphischen Produkten
DE3742424C2 (de)
EP1717057B1 (de) Collegeblock
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
EP0547490B1 (de) Buch in Form einer Broschur
DE102006010575A1 (de) Buch mit ausstauschbaren Blättern
EP2174795A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE19629801C2 (de) Heftstreifen
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
WO2003053196A1 (de) Eck-motivträgervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102019105248A1 (de) Lösbare Aufnahme für wenigstens ein Blatt
DE8427002U1 (de) Kalender
DE1536520C (de) Musterbuch
DE102005014497A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidseitig bedruckten Verbundes sowie bedruckbarer Zuschnitt
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE4025533C1 (en) Letter-card and postcard mfr. - involves inclusion of glue-strips and protective tape
DE102011121160A1 (de) Flächiger Informationsträger
DE102009030024A1 (de) Mappe zur Aufnahme von Flachelementen
DE202005019573U1 (de) Heftstreifen zum Haltern eines Dokuments
DE102006003346A1 (de) Buch oder Broschüre mit einem Lesezeichen sowie Verfahren zum maschinellen Befestigen eines Lesezeichens an einem Falzbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701