EP1512546A1 - Verfahren zum Binden von graphischen Produkten - Google Patents

Verfahren zum Binden von graphischen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP1512546A1
EP1512546A1 EP03405637A EP03405637A EP1512546A1 EP 1512546 A1 EP1512546 A1 EP 1512546A1 EP 03405637 A EP03405637 A EP 03405637A EP 03405637 A EP03405637 A EP 03405637A EP 1512546 A1 EP1512546 A1 EP 1512546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
flags
sheets
slots
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03405637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merkli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP03405637A priority Critical patent/EP1512546A1/de
Priority to JP2004246873A priority patent/JP2005075003A/ja
Priority to US10/933,547 priority patent/US20050047894A1/en
Publication of EP1512546A1 publication Critical patent/EP1512546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means

Definitions

  • the invention relates to a method for binding graphic Products, wherein folded sheets by connecting means to a Back firmly connected.
  • the thread stitching allows the production of relatively high quality Printed products.
  • thread sewing is machine-based very demanding, as this uses very thin stapling needles Need to become.
  • the thread stitching is relatively slow.
  • the invention has for its object to provide a further binding method available.
  • the object is achieved in a generic method in that the connecting means have at least one flexible tab and the sheets are each provided in the region of their fold with at least one slot and that the tab is pulled to connect the sheet in the slots of the sheet.
  • the sheets are thus through flexible rags connected by slits in the back of the arch be collected and handled.
  • These rags can made of paper, textile materials or plastic be such that a product is produced that does not metal parts contains and therefore no risk of injury.
  • the pulling in of a flap in a slot of a bow is mechanically much easier to handle than stapling with thin stitching needles. Because the bows on her back are not milled must be the cohesion and thus the durability much higher than adhesive binding.
  • the according to the inventive Process produced product can be opened flat and completely close. In addition, there are no connecting parts (e.g., clips) which have a substantial thickness build-up cause.
  • the flap is a flag on a bow.
  • the flag can be made by punching out the bow become.
  • the flag can also be part of an unfolded Be sheet of paper.
  • at least two are at a distance mutually arranged flags of a bow or a Leaf provided.
  • the length of the flag is such that she inserted through the slots of the arch to be joined, folded at a protruding free end and with the connected to the outermost arch, in particular to be fixed with glue can.
  • these flags can also protrude at the back of the arch and with round holes for placement in a ring binder be provided.
  • the so connected sheets can be integrated into an envelope. The integration can, for example done with glue.
  • a particularly simple and durable integration results if, according to a development of the invention in the Slits the arch bent tabs bent at a free end and at least attached to a bow.
  • the fixation the bent flap at the bow is preferably done by gluing.
  • the invention also relates to a novel according to the invention Processed graphic product.
  • the product is especially a book, a brochure, a magazine or like.
  • the 1 shows a sheet 1 with a fold 5, for example made of paper.
  • the bow 1 but also be made of a different material.
  • the arc 1 is in particular rectangular cut and has a Head edge 2, a foot edge 3 and two parallel front edges 4.
  • the fold 5 forms a back and there are two at a distance mutually arranged rag resp. Punched out flags 7.
  • These flags 7 are connecting lugs, as described below is explained.
  • the flags 7 are punched out of the sheet 1 and accordingly, the sheet 1 has corresponding punch holes 6 on. In principle, however, the flags 7 can also be produced be fixed by appropriate strips of paper on the sheet 1, be glued in particular.
  • the flags 7 and the punch holes 6 are at the bow 1 at a distance to the top edge 2 and foot edge 3 arranged.
  • the punching holes 6 and the flags 7 are located thus inside the bow. 1
  • Figure 2 shows a sheet 8, the two at a distance from each other arranged flags 10, which is also in the range of Fold 9 are arranged.
  • the flags 10 and corresponding punch holes 11 are here, however, arranged marginally.
  • the punch holes 11 are thus as shown laterally open and the flags 10 form continuations of a top edge 36 and kitkante 37.
  • the flags 10 can be glued to the sheet 8 be.
  • the punches 11 are then not available, but only slots if the flags are glued inside the bow.
  • FIG. 3 shows an unfolded sheet 12 (a sheet) attached to an edge 13 two spaced apart protruding Flags 14 has. These flags 14 could also marginal be arranged, as in the sheet 8 according to Figure 2 the case is. The flags 14 can according to the arrows 15 by about 180 ° be transferred. The sheet 12 is not folded and thus a simple piece of paper. The two flags 14 can through appropriate cutting edge 13 are made. Also Here a punching is possible.
  • the folded ones Bow 17 are each by suitable folding with a Fold 38 provided and in the area of the fold 18 are respectively incorporated two spaced apart slots 18.
  • the slots 18 are in the line of the fold 38 and can for example, with a suitable knife before or after Folding in the bow 17 are cut.
  • the positions and Length of the slots 18 correspond to the distances and lengths of Flags 14.
  • the folded and slotted 18 bow 18 are placed according to Figure 4a together. Of course also more than two sheets 17 can be connected to each other.
  • the partially opened bow 17 is now the unfolded bow 12 inserted, as shown in Figure 4a.
  • the bow 12 is now in the direction of arrow 19 in the in Figure 4b shown Moved position, wherein the two flags 14 each in one of Slits 18 are retracted.
  • To pull the flags 14 in the slots 18 can do this with a suitable device be spread.
  • the length of the flags 14 are dimensioned such that These each after drawing in accordance with Figure 4b a free end 14 a, which projects at the back of the sheet 17.
  • These free ends 14a are now folded in the direction of arrow 19 and fixed to the back 40 of the outermost sheet 17a.
  • the Fixation can, for example, by gluing the free ends 14a done on the outside 40.
  • the bow 12 and the bow 17 are now firmly connected and form a segment 41.
  • the flags can also connect segments and form a book block analogous to the thread seal.
  • the open Pages of the segment 41 will then become more suitable and better known Way cut by means of a cutting device. It is also an embodiment conceivable in which the sheet 12 only a flag 14 or more than two flags 14 has.
  • Figures 5a to 5d show the joining of two or more folded sheet 31 by means of the sheet 8.
  • the sheets 31 each have two laterally open slots 32, whose lengths one Width of a flag 10 correspond.
  • the sheet 8 is shown in FIG 5a is inserted into the abutted sheets 31 and thus moved, the tabs 10 are pulled through the slots 32 can be.
  • Figure 5b shows the sheet 8 with the through the Slits 32 drawn flags 10.
  • the flags 10 are the bow 8 and 31st attached to each other, the flags 10 according to Figure 5b in Tilted in the direction of the arrow 33.
  • These flags 10 will be like explained above fixed to the back of the outermost sheet 34.
  • the two flags 10 are now each with an outer edge 10a flush with an open page 42 or 43.
  • a booklet or a book block may be in an envelope 21 included.
  • the product 16 is for example from one or more products 34 or segments that Intermediates are.
  • the envelope 21 may preferably be inside with the Flags 10 or by Tint along the back with the Product 16 are connected.
  • the flags 10 can also be pulled through the envelope and be free, e.g. to take on an additional function or they can be printed be and be marked as a coupon.
  • the Flag 10 preferably perforated and can thereby partially separated become.
  • Figures 8a and 8b show a method in which instead of above-mentioned flags 7, 10 and 14 manufactured separately flexible strip-shaped parts 22, 27 or 28 used for connecting become. These parts 22, 27 and 28 form like the flags 7, 10th and 14 strip-shaped tabs or connecting tabs.
  • folded sheets 24 In order to connect folded sheets 24 according to FIG. 8a, These are also folded and provided with slots 25. These slots 25 can also be at the edge or in the distance to Be arranged edge, as can be seen from the figures 4c and 5d is.
  • the parts 22 correspond to the flags 7, 10 or 14, but are attached individually and not on a bow. Are the sheet 24 folded according to Figure 8a and slotted As well as attached to each other, so the parts 22 from the inside in Direction of the arrow 23 or pulled from the outside into the slots 25.
  • the drawing is preferably carried out so that according to FIG 8b each have an outer end 22a and an inner end 22b protruding are. These ends 22a and 22b are according to the arrows 26 put down.
  • the outer end 22a is at the back of a outer arch 24a and the inner end 22b on the inside an inner sheet 24 b fixed, for example glued.
  • the Part 22 is according to Figure 9 is a simple rectangular as well elongated strip. This is for example made of paper or made of a plastic film.
  • the part 27 shown in Fig. 10 is also elongated Cloth or strip. In the middle there are punched holes opposite each other Provided 27a, the distance to each other about the length of a Slot corresponds, in which the part 27 is retracted. Due to the taper in the area of the punching 27 a is the Part 27 fixed in its longitudinal direction. The corresponding Slots are as long as the width of the part in the area of Punches 27a.
  • FIG. 11 shows a part 28, which is also used for longitudinal fixing has lateral punched 44.
  • Part 28 on a round hole 29, the analog of a ⁇ seheftung a Classification in a ring binder, not shown here allows.
  • the area with the round hole 29 is not fixed in this case. It can be folded down (folded out) or protruding. Of the inner lobes of the part 28 can form-fitting and / or glued be.
  • the slots into which the part 28 is fed are essentially as long as formed by the punched 44 Bridge 45 is wide.
  • the sheets 24 may also be different Parts 22, 27 and 28 are connected to each other.
  • the sheets 24 may be separated by three parts 22 or 27 and two parts 28 are held together.
  • the two parts 28 form then in particular two eyelets for placing the product in a ring binder.
  • the forms of the flags, cloths etc. can can be varied within wide limits, e.g. you can in certain Areas tapered to facilitate feeding.
  • the flags can also be part (punched out) of the outermost bow or envelopes, and pulled from the outside through the slots and be fixed on the innermost bow.

Abstract

Zum Binden von graphischen Produkten werden gefaltete Bogen (17, 31, 24) an einem Rücken miteinander fest verbunden. Hierbei werden Verbindungsmittel verwendet, die flexible Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) aufweisen. Die zu verbindenden Bogen (17, 31, 24) werden jeweils im Bereich eines Falzes (38) mit wenigstens einem Schlitz (18, 32, 25) versehen und in diese Schlitze werden flexible Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) eingezogen. Die Lappen werden jeweils an einem vorstehenden Ende umgebogen und an einer Aussenseite eines Bogens fixiert. Die Lappen sind insbesondere Fahnen (7, 10) eines Bogens (1, 8, 12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Binden von graphischen Produkten, wobei gefaltete Bogen durch Verbindungsmittel an einem Rücken miteinander fest verbunden werden.
Verfahren zum Binden von graphischen Produkten, beispielsweise Büchern, Broschüren oder Zeitschriften sind seit vielen Jahren bekannt. In der Praxis haben sich im Wesentlichen drei Verfahren bewährt. Dies sind das Drahtheften, das Fadenheften und das Klebebinden.
Beim Drahtheften werden gefaltete Bogen an ihrem Rücken mit einer Drahtklammer geheftet, was maschinell vergleichsweise schnell und kostengünstig erfolgen kann. Nachteilig ist beim Drahtheften, dass bei einem nicht einwandfreien Umbiegen der Heftklammerschenkel ein gewisses Verletzungsrisiko besteht. Dies muss insbesondere bei Kinderbüchern berücksichtigt werden, da sich Kleinkinder an solchen vorstehenden Heftklammerschenkeln verletzen können. Nachteilig ist zudem, dass die Heftklammern einen nicht gewünschten Dickenaufbau bedingen. Da die drahtgehefteten Druckprodukte sowohl aus Papier als auch aus Metall bestehen, sind diese bezüglich des Recyclings heterogen und damit für ein Recycling nicht ideal. Vor allem bei Broschüren und Zeitschriften wäre aber ein optimales Recycling wesentlich.
Das Fadenheften ermöglicht die Herstellung vergleichsweise hochwertiger Druckprodukte. Maschinell ist das Fadenheften jedoch sehr anspruchsvoll, da hierzu sehr dünne Heftnadeln verwendet werden müssen. Zudem ist das Fadenheften vergleichsweise langsam.
Beim Klebebinden werden die Rücken der Bogen abgefräst und durch Auftragen eines Klebers miteinander verbunden. Da wie erwähnt die Rücken zuvor abgefräst werden, erfolgt die Bindung lediglich an den gefrästen Kanten durch den aufgetragenen Leim. Nachteilig ist beim Klebebinden, dass die Haltekraft vergleichsweise gering ist, insbesondere für ein gewünschtes flaches Öffnen des Druckproduktes, beispielsweise des Buches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Bindeverfahren zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemässen Verfahren dadurch gelöst, dass die Verbindungsmittel wenigstens einen flexiblen Lappen aufweisen und die Bogen jeweils im Bereich ihres Falzes mit wenigstens einem Schlitz versehen werden und dass der Lappen zum Verbinden der Bogen in die Schlitze der Bogen eingezogen wird.
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden die Bogen somit durch flexible Lappen miteinander verbunden, die durch Schlitze im Bogenrücken eingezogen und umgeschlagen werden. Diese Lappen können aus Papier, textilen Stoffen oder Kunststoff hergestellt werden, derart, dass ein Produkt herstellbar ist, das keine Metallteile enthält und somit auch keine Verletzungsgefahr birgt. Das Einziehen eines Lappens in einen Schlitz eines Bogens ist maschinell wesentlich einfacher beherrschbar als das Heften mit dünnen Heftnadeln. Da die Bogen an ihrem Rücken nicht abgefräst werden müssen, ist der Zusammenhalt und damit die Haltbarkeit wesentlich höher als beim Klebebinden. Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Produkt lässt sich flach öffnen und auch vollständig schliessen. Zudem gibt es keine Verbindungsteile (z.B. Klammern), welche einen wesentlichen Dickenaufbau verursachen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lappen eine Fahne an einem Bogen. Die Fahne kann durch Ausstanzen des Bogens hergestellt werden. Die Fahne kann aber auch Teil eines ungefalteten Blatt Papiers sein. Vorzugsweise sind wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Fahnen eines Bogens bzw. eines Blattes vorgesehen. Die Länge der Fahne ist so bemessen, dass sie durch die Schlitze der zu verbindenden Bogen hindurchgesteckt, an einem vorstehenden freien Ende umgelegt und mit dem äussersten Bogen verbunden, insbesondere mit Leim fixiert werden kann. Diese Fahnen können jedoch auch am Rücken der Bogen vorstehen und mit Rundlöchern für eine Einordnung in einem Ringordner versehen sein. Die so miteinander verbundenen Bogen können in einen Umschlag eingebunden werden. Das Einbinden kann beispielsweise mit Leim erfolgen.
Ein besonders einfaches und dauerhaftes Einbinden ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der in die Schlitze der Bogen eingezogene Lappen an einem freien Ende umgebogen und wenigstens an einem Bogen befestigt wird. Das Fixieren des umgebogenen Lappens am Bogen erfolgt vorzugsweise durch Anleimen.
Die Erfindung betrifft zudem ein nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestelltes graphisches Produkt. Das Produkt ist insbesondere ein Buch, eine Broschüre, eine Zeitschrift oder dergleichen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine räumliche Ansicht eines Bogens mit zwei ausgestanzten Lappen,
Fig. 2
schematisch eine räumliche Ansicht einer Variante eines Bogens mit zwei ausgestanzten Lappen,
Fig. 3
schematisch eine räumliche Ansicht eines Blattes Bogens mit zwei Lappen,
Fig. 4a - 4c
schematisch das Verbinden von gefalzten Bogen durch Einziehen von Lappen,
Fig. 5a - 5d
schematisch einzelne Schritte des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei die Lappen in Schlitze im Rücken eingezogen werden,
Fig. 6
schematisch eine räumliche Ansicht eines nach dem Verfahren hergestellten Buchblockes,
Fig. 7
schematisch das Aufbringen eines Umschlages,
Fig. 8a und 8b
schematisch das Verbinden von gefalzten Bogen mit separaten Lappen, und
Fig. 9 - 11
schematische Ansichten jeweils einer Ausführung eines separaten Lappens zum Verbinden von Bogen gemäss den Figuren 8a und 8b.
Die Figur 1 zeigt einen Bogen 1 mit einem Falz 5, der beispielsweise aus Papier hergestellt ist. Grundsätzlich kann der Bogen 1 jedoch auch aus einem anderen Material hergestellt sein. Der Bogen 1 ist insbesondere rechteckig geschnitten und besitzt eine Kopfkante 2, eine Fusskante 3 sowie zwei parallele Frontkanten 4. Der Falz 5 bildet einen Rücken und an diesem sind zwei im Abstand zueinander angeordnete Lappen resp. Fahnen 7 ausgestanzt. Diese Fahnen 7 sind Verbindungsfahnen, wie weiter unten näher erläutert wird. Die Fahnen 7 sind aus dem Bogen 1 herausgestanzt und entsprechend weist der Bogen 1 korrespondierende Stanzlöcher 6 auf. Grundsätzlich können die Fahnen 7 jedoch auch hergestellt werden, indem entsprechende Papierstreifen am Bogen 1 fixiert, insbesondere angeleimt werden. Die Fahnen 7 sowie die Stanzlöcher 6 sind beim Bogen 1 im Abstand zur Kopfkante 2 und Fusskante 3 angeordnet. Die Stanzlöcher 6 bzw. die Fahnen 7 befinden sich somit im Inneren des Bogens 1.
Die Figur 2 zeigt einen Bogen 8, der zwei im Abstand zueinander angeordnete Fahnen 10 aufweist, die ebenfalls im Bereich eines Falzes 9 angeordnet sind. Die Fahnen 10 und entsprechende Stanzlöcher 11 sind hier jedoch randständig angeordnet. Die Stanzlöcher 11 sind somit wie ersichtlich seitlich offen und die Fahnen 10 bilden Fortsetzungen einer Kopfkante 36 bzw. Fusskante 37. Auch in diesem Fall können die Fahnen 10 am Bogen 8 angeleimt sein. Die Stanzungen 11 sind dann nicht vorhanden, sondern nur Schlitze, wenn die Fahnen im Bogeninnern angeleimt sind.
Die Figur 3 zeigt einen ungefalzten Bogen 12 (ein Blatt), der an einer Kante 13 zwei im Abstand zueinander angeordnete vorstehende Fahnen 14 aufweist. Diese Fahnen 14 könnten ebenfalls randständig angeordnet sein, wie dies beim Bogen 8 gemäss Figur 2 der Fall ist. Die Fahnen 14 können gemäss den Pfeilen 15 um etwa 180° umgelegt werden. Der Bogen 12 ist nicht gefalzt und somit ein einfaches Blatt Papier. Die beiden Fahnen 14 können durch entsprechendes Schneiden der Kante 13 hergestellt werden. Auch hier ist ein Stanzen möglich.
Anhand der Figuren 4a bis 4c und 5a bis 5d wird nachfolgend das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert.
Mit dem in Figur 4a gezeigten ungefalzten Bogen 12 werden zwei oder mehrere gefalzte Bogen 17 miteinander verbunden. Die gefalzten Bogen 17 werden jeweils durch geeignetes Falzen mit einem Falz 38 versehen und im Bereich des Falzes 18 werden jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnete Schlitze 18 eingearbeitet. Die Schlitze 18 liegen in der Linie des Falzes 38 und können beispielsweise mit einem geeigneten Messer vor oder nach dem Falzen in den Bogen 17 eingeschnitten werden. Die Positionen und Länge der Schlitze 18 entsprechen den Abständen und Längen der Fahnen 14. Die gefalzten und mit Schlitzen 18 versehenen Bogen 18 werden gemäss Figur 4a aneinander gelegt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Bogen 17 miteinander verbunden werden. In die teilweise geöffneten Bogen 17 wird nun der ungefalzte Bogen 12 eingelegt, wie dies in Figur 4a gezeigt ist. Der Bogen 12 wird nun in Richtung des Pfeiles 19 in die in Figur 4b gezeigte Position bewegt, wobei die beiden Fahnen 14 jeweils in einen der Schlitze 18 eingezogen werden. Zum Einziehen der Fahnen 14 in die Schlitze 18 können diese mit einer geeigneten Vorrichtung gespreizt werden. Die Länge der Fahnen 14 sind so bemessen, dass diese jeweils nach dem Einziehen gemäss Figur 4b ein freies Ende 14a aufweisen, das an der Rückseite der Bogen 17 vorsteht. Diese freien Enden 14a werden nun in Richtung des Pfeiles 19 umgelegt und an der Rückseite 40 des äussersten Bogens 17a fixiert. Die Fixierung kann beispielsweise durch Anleimen der freien Enden 14a an der Aussenseite 40 erfolgen. Der Bogen 12 sowie die Bogen 17 sind nun fest miteinander verbunden und bilden ein Segment 41. Die Fahnen können auch Segmente miteinander verbinden und analog zur Fadensiegelung einen Buchblock bilden. Die offenen Seiten des Segmentes 41 werden dann in geeigneter und bekannter Weise mittels einer Schneidvorrichtung geschnitten. Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei welcher der Bogen 12 lediglich eine Fahne 14 oder mehr als zwei Fahnen 14 aufweist.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen das Verbinden von zwei oder mehr gefalzten Bogen 31 mittels des Bogens 8. Die Bogen 31 weisen jeweils zwei seitlich offene Schlitze 32 auf, deren Längen einer Breite einer Fahne 10 entsprechen. Der Bogen 8 wird gemäss Figur 5a in die aneinandergelegten Bogen 31 eingelegt und so bewegt, dass die Fahnen 10 durch die Schlitze 32 hindurchgezogen werden können. Die Figur 5b zeigt den Bogen 8 mit den durch die Schlitze 32 hindurchgezogenen Fahnen 10. Sind die Bogen 8 und 31 aneinander angelegt, so werden die Fahnen 10 gemäss Figur 5b in Richtung des Pfeiles 33 umgelegt. Diese Fahnen 10 werden wie oben erläutert an der Rückseite des äussersten Bogen 34 fixiert. Die beiden Fahnen 10 sind nun jeweils mit einer äusseren Kante 10a bündig zu einer offenen Seite 42 bzw. 43. Werden separate Lappen verwendet, z.B. gemäss Fig. 8a, 8b, können diese auch in Richtung des Rückenfalzes von der Kopf- bzw. Fussseite her zugeführt werden. Schliesslich wird das so hergestellte Produkt, das beispielsweise eine Broschüre oder ein Buchblock sein kann, in einen Umschlag 21 eingebunden. Das Produkt 16 besteht beispielsweise aus einem oder mehreren Produkten 34 oder Segmenten, die Zwischenprodukte sind.
Nach dem Einbinden in den Umschlag 31 werden die offenen Seiten geschnitten. Der Umschlag 21 kann vorzugsweise innen mit den Fahnen 10 oder mittels Seitenleimung entlang des Rückens mit dem Produkt 16 verbunden werden. Die Fahnen 10 können jedoch auch durch den Umschlag hindurchgezogen werden und frei sein um z.B. eine zusätzliche Funktion zu übernehmen oder sie können bedruckt sein und als Coupon gekennzeichnet sein. In diesem Fall ist die Fahne 10 vorzugsweise perforiert und kann dadurch teilweise abgetrennt werden.
Die Figuren 8a und 8b zeigen ein Verfahren, bei dem anstelle der oben erwähnten Fahnen 7, 10 und 14 separat hergestellte flexible streifenförmige Teile 22, 27 oder 28 zum Verbinden verwendet werden. Diese Teile 22, 27 und 28 bilden wie die Fahnen 7, 10 und 14 streifenförmige Lappen bzw. Verbindungslappen.
Um gefalzte Bogen 24 gemäss Figur 8a miteinander zu verbinden, werden diese ebenfalls gefalzt und mit Schlitzen 25 versehen. Diese Schlitze 25 können ebenfalls am Rand oder im Abstand zum Rand angeordnet sein, wie dies aus den Figuren 4c bzw. 5d ersichtlich ist. Die Teile 22 entsprechen den Fahnen 7, 10 bzw. 14, sind jedoch einzeln und nicht an einem Bogen angebracht. Sind die Bogen 24 gemäss Figur 8a gefalzt und geschlitzt sowie aneinander angelegt, so werden die Teile 22 von innen in Richtung des Pfeils 23 oder von aussen in die Schlitze 25 eingezogen. Das Einziehen erfolgt vorzugsweise so, dass gemäss Figur 8b jeweils ein äusseres Ende 22a und ein inneres Ende 22b vorstehend sind. Diese Enden 22a und 22b werden gemäss den Pfeilen 26 umgelegt. Das äussere Ende 22a wird an der Rückseite eines äusseren Bogens 24a und das innere Ende 22b an der Innenseite eines inneren Bogens 24b fixiert, beispielsweise angeleimt. Das Teil 22 ist gemäss Figur 9 ein einfacher rechteckiger sowie länglicher Streifen. Dieser ist beispielsweise aus Papier oder einer Kunststoff-Folie hergestellt.
Das in Figur 10 gezeigte Teil 27 ist ebenfalls ein länglicher Lappen bzw. Streifen. Mittig sind gegenüberliegend Ausstanzungen 27a vorgesehen, deren Abstand zueinander etwa der Länge eines Schlitzes entspricht, in welchen das Teil 27 eingezogen ist. Durch die Verjüngung im Bereich der Ausstanzung 27a wird das Teil 27 in seiner Längsrichtung fixiert. Die entsprechenden Schlitze sind so lang wie die Breite des Teils im Bereich der Ausstanzungen 27a.
Die Figur 11 zeigt ein Teil 28, das ebenfalls zur Längsfixierung seitliche Ausstanzungen 44 aufweist. Zusätzlich weist das Teil 28 ein Rundloch 29 auf, das analog einer Ösenheftung eine Einordnung in einen hier nicht gezeigten Ringordner ermöglicht. Der Bereich mit dem Rundloch 29 wird in diesem Fall nicht fixiert. Er kann umgelegt (ausklappbar) oder vorstehend sein. Der innere Lappen des Teiles 28 kann formschlüssig und/oder angeleimt sein.
Die Schlitze, in welche das Teil 28 eingezogen wird, ist im Wesentlichen so lang, wie durch die Ausstanzungen 44 gebildete Steg 45 breit ist. Die Bögen 24 können auch durch unterschiedliche Teile 22, 27 bzw. 28 miteinander verbunden werden. Beispielsweise können die Bögen 24 durch drei Teile 22 oder 27 und zwei Teile 28 zusammengehalten werden. Die beiden Teile 28 bilden dann insbesondere zwei Ösen zum Einordnen des Produktes in einen Ringordner. Auch die Formen der Fahnen, Lappen etc. können in weiten Grenzen variiert werden, z.B. können sie in gewissen Bereichen verjüngt sein, um das Einziehen zu erleichtern.
Die Fahnen können auch Teil (Ausstanzungen) des äussersten Bogens oder Umschlages sein, und von aussen durch die Schlitze gezogen und am innersten Bogen fixiert sein.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Binden von graphischen Produkten, wobei gefaltete Bogen (17, 31, 24) durch Verbindungsmittel an einem Rücken miteinander fest verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel wenigstens einen flexiblen Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) aufweisen und die Bogen (17, 31, 24) jeweils im Bereich eines Falzes (38) mit wenigstens einem Schlitz (18, 32, 25) versehen werden und dass der Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) zum Verbinden der Bogen (17, 31, 24) und/oder Umschlag (21) in den Schlitz (18, 32, 25) eingezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (7, 10, 14) eine Fahne an einem Bogen (1, 8, 12) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (7, 10) eine Ausstanzung am Falz (5, 9) eines Bogens (1, 8) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (14) an einem ungefalzten Bogen (12) angeordnet oder als separater Teil (22, 27, 28) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Fahnen (7, 10) im Abstand zueinander an einem Bogen (1, 8) angeordnet sind und dass weitere Bogen (17, 31, 24) wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Schlitze (18, 32, 25) aufweisen und die Fahnen (7, 10, 14) durch diese Schlitze (18, 32, 25) eingezogen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eingezogene Lappen (7, 10, 14, 22, 27) umgelegt und an der Aussenseite (40) eines Bogens oder an einem Umschlag fixiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahne (7, 10, 14) an der Aussenseite (40) befestigt resp. angeklebt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eingezogene Lappen (28) eine Öffnung (29) aufweist und zur Ringheftung vorgesehen ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) als Werbeträger verwendbar ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Schlitze (18, 32, 25) eingezogene Lappen (7, 10, 14, 22, 27) umgebogen und an wenigstens einem Bogen (17, 31, 24) befestigt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) aus Papier hergestellt ist.
  12. Graphisches Produkt, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Buch, eine Broschüre oder eine Zeitschrift ist.
  13. Graphisches Produkt nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bogen (17, 31, 24) gefaltet sind und in der Falzlinie Schlitze (18, 32, 25) aufweisen, durch welche flexible Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) eingezogen sind, wobei die Lappen (7, 10, 14, 22, 27, 28) Verbindungsmittel sind, welche die Bogen (17, 31, 24) zusammenhalten.
EP03405637A 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zum Binden von graphischen Produkten Withdrawn EP1512546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405637A EP1512546A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zum Binden von graphischen Produkten
JP2004246873A JP2005075003A (ja) 2003-09-03 2004-08-26 グラフィック製品を綴じる方法
US10/933,547 US20050047894A1 (en) 2003-09-03 2004-09-03 Method for binding graphic products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405637A EP1512546A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zum Binden von graphischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1512546A1 true EP1512546A1 (de) 2005-03-09

Family

ID=34130402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405637A Withdrawn EP1512546A1 (de) 2003-09-03 2003-09-03 Verfahren zum Binden von graphischen Produkten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20050047894A1 (de)
EP (1) EP1512546A1 (de)
JP (1) JP2005075003A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4906616B2 (ja) * 2007-07-12 2012-03-28 キヤノン株式会社 シート処理装置及び画像形成装置
US20100129179A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Mason Perkins Self-binding system
JP5807152B2 (ja) * 2011-04-04 2015-11-10 コクヨ株式会社 冊子及び綴じ機
JP2013126903A (ja) * 2011-12-16 2013-06-27 Ricoh Co Ltd 用紙処理装置、画像形成システムおよび用紙束綴じ方法
CN103287155A (zh) * 2013-07-01 2013-09-11 赵晓旭 书籍隐形贴口贴纸方法
CN108357232B (zh) * 2018-04-12 2023-10-17 宜春市同茂印务有限公司 一种旋风叶式仿古书籍
JP1687607S (de) * 2020-10-05 2021-06-14
JP1687609S (de) * 2020-10-12 2021-06-14

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980267A (en) * 1933-01-26 1934-11-13 Nevett Ltd Bookbinding
DE800395C (de) * 1949-04-12 1950-11-02 Ernst Alfred Tradel Fadenlose Heftung
GB699834A (en) * 1950-05-01 1953-11-18 Frederick Bice Menadue Improved means for binding together periodicals, booklets and the like in files
FR1256721A (fr) * 1960-04-16 1961-03-24 Reliure de cahiers ou feuillets assemblés pour la confection de livres, et procédé pour la fabrication de ces reliures ou similaire
US4213220A (en) * 1977-11-04 1980-07-22 Lopez Martinez Luis J A Process for the binding of books, magazines and the like
US20010048861A1 (en) * 2000-02-03 2001-12-06 Mark Kent Malmros Bookbinding signature comb and spine device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280790A (en) * 1916-10-16 1918-10-08 Frederick J Mcmann Bookbinding.
US1476615A (en) * 1922-05-11 1923-12-04 Morland & Impey Ltd Loose-leaf book or binder
US2206394A (en) * 1938-10-17 1940-07-02 Frank F Farkas Leaf binding device
US2194985A (en) * 1939-03-31 1940-03-26 Price William David Book binding
US2349947A (en) * 1942-10-26 1944-05-30 Stemar Displays Company Binding device
US5924736A (en) * 1997-06-05 1999-07-20 Russo; Giacomo Organizing and planning device for weddings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980267A (en) * 1933-01-26 1934-11-13 Nevett Ltd Bookbinding
DE800395C (de) * 1949-04-12 1950-11-02 Ernst Alfred Tradel Fadenlose Heftung
GB699834A (en) * 1950-05-01 1953-11-18 Frederick Bice Menadue Improved means for binding together periodicals, booklets and the like in files
FR1256721A (fr) * 1960-04-16 1961-03-24 Reliure de cahiers ou feuillets assemblés pour la confection de livres, et procédé pour la fabrication de ces reliures ou similaire
US4213220A (en) * 1977-11-04 1980-07-22 Lopez Martinez Luis J A Process for the binding of books, magazines and the like
US20010048861A1 (en) * 2000-02-03 2001-12-06 Mark Kent Malmros Bookbinding signature comb and spine device

Also Published As

Publication number Publication date
US20050047894A1 (en) 2005-03-03
JP2005075003A (ja) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512546A1 (de) Verfahren zum Binden von graphischen Produkten
DE19818160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Broschüre aus einem Bogen
EP2025528B1 (de) Klebebinder
EP1939009A2 (de) Buch und Verfahren zum Herstellen eines Buchs
EP2165847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE102004045603A1 (de) Bindeset und Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Albums
EP0816119B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten und nach dem Verfahren hergestellte Produkte
EP1681175B1 (de) Gebundenes Heft in einer Prsentationsmappe und Verfahren zum Einbinden
DE3417681A1 (de) Verfahren zum herstellen von buechern, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP2174795A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschur sowie Broschur mit einem mehrseitigen Umschlag
DE887336C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbinden von Buechern
DE102006003346A1 (de) Buch oder Broschüre mit einem Lesezeichen sowie Verfahren zum maschinellen Befestigen eines Lesezeichens an einem Falzbogen
DE102006006479B4 (de) Klebeheftelement
DE19815387A1 (de) Wandkalender
DE102016112142A1 (de) Abfallfreier Locher
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE2547162A1 (de) Verfahren zum heften von loseblaettern sowie umschlagbogen hierfuer
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE102011056289A1 (de) Booklet und Herstellungsverfahren für ein Booklet
DE202006002482U1 (de) Trägerplatte, Fotoalbumseite, Fotoalbum und Schneidvorrichtung
DE102006019868A1 (de) Zuschnitt für einen Broschurumschlag und Verfahren zum Broschieren eines Buchblocks
DE1486778A1 (de) Hefter aus Kunststoffolie
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
DE202008007219U1 (de) Druckereiprodukt
EP1138523A1 (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter, Ordner oder Ringbuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050708

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060629