DE102007036859A1 - Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102007036859A1
DE102007036859A1 DE102007036859A DE102007036859A DE102007036859A1 DE 102007036859 A1 DE102007036859 A1 DE 102007036859A1 DE 102007036859 A DE102007036859 A DE 102007036859A DE 102007036859 A DE102007036859 A DE 102007036859A DE 102007036859 A1 DE102007036859 A1 DE 102007036859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
converter
hydraulic
brake system
vehicle brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036859A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dinkel
Hans-Jörg Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102007036859A priority Critical patent/DE102007036859A1/de
Priority to JP2009523304A priority patent/JP5431156B2/ja
Priority to US12/376,314 priority patent/US8414089B2/en
Priority to PCT/EP2007/058340 priority patent/WO2008017726A1/de
Priority to EP07788375A priority patent/EP2051888B1/de
Priority to KR1020097004869A priority patent/KR101398380B1/ko
Publication of DE102007036859A1 publication Critical patent/DE102007036859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage, umfassend ein fremdansteuerbares elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung. Um ein Bremssystem bereitzustellen, das hochdynamische Druckaufbauvorgänge ermöglicht, ohne durch Drosselwirkungen im Saugpfad, insbesondere durch einen Hauptzylinder hindurch, beeinträchtigt zu werden, wird vorgeschlagen, dass der hydraulischen Pumpe 21, 22 in wenigstens einem von wenigstens zwei hydraulischen Kreisen I, II ein Wandler 29 mit einem Einlaß e und mit einem Auslaß a zugeordnet ist, dass der Wandler 29 hydraulisch mit dem Einlaß E und/oder mit dem Auslaß A der hydraulischen Pumpe 21, 22 verbunden ist und dass der Wandler 29 dazu geeignet und bestimmt ist, der Pumpe 21, 22 zumindest zum Pumpenanlauf ein Ladevolumen aufzuprägen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Schlupfregelung umfassend elektro-hydraulische Mittel, die eine elektronische Regeleinheit zum Betrieb von Reibungsbremsen mittels einer elektronisch geregelten Hydraulikeinheit mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe beinhalten, um insbesondere in Abhängigkeit von einem Bremsbetätigungswunsch eine Verteilung und/oder Regelung von Bremsanteilen zu ermöglichen, umfassend Mittel zur Äußerung eines Bremsbetätigungswunsches in Form einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, wobei die Reibungsbremsen bevorzugt in wenigstens zwei unabhängigen Bremskreisen organisiert sind, und wobei die Mensch-Maschine-Schnittstelle generell mechanisch von den Reibungsbremsen entkoppelbar ist (brake-by-wire).
  • Bei herkömmlichen fremdansteuerbaren Bremssystemen vom geschlossenen Typ besteht stets die Anforderung, unter sämtlichen Betriebsbedingungen einen schnellen Druckaufbau oder Druckpuls in bestimmten Radbremsen zu ermöglichen. Üblicherweise umfassen diese Bremssystem ein sogenanntes Umschaltventil, welches eine Umschaltung im Saugpfad einer Kolbenpumpe derart ermöglicht, dass das Druckmittel durch einen Hauptzylinder aus einem Behälter angesaugt werden kann, um es in Richtung der gewünschten Radbremse zu fördern. In diesem Zusammenhang sind bereits vielfach Vorschläge unterbreitet worden, um eine Drosselwirkung des Hauptzylinders infolge Engstellen in dem Saugpfad zu vermeiden. Die Wirkung derartiger, meist lokal-konstruktiver, Maßnahmen im Inneren von einem Hauptzylinder ist relativ beschränkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Bremssystem vorzuschlagen, das hochdynamische Druckaufbauvorgänge ermöglicht, ohne durch die Drosselwirkung von einem Hauptzylinder beeinträchtigt zu werden.
  • Eine weitere Anforderung besteht darin, dass das Fahrzeugbremssystem nach Möglichkeit mit den unterschiedlich ausführbaren Arrangements im Antriebsstrang von Hybrid-Fahrzeugen harmoniert, und dennoch eine annehmbare Betätigungscharakteristik sowie annehmbaren Komfort bei vertretbarem Aufwand ermöglicht. Ein Schwerpunkt soll insbesondere auch darin bestehen, für Anwendungen in Fahrzeugen mit einer hohen Volumenaufnahme (schwere Personenkraftfahrzeuge) nicht nur einen hohen Druck sondern auch einen hohen Volumenstrom sehr schnell abgeben zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem in wenigstens einem der beiden Bremskreise ein hydraulischer Wandler mit einem Einlaß und mit einem Auslaß eingebunden ist, dass der Auslaß vom Wandler hydraulisch mit dem Einlaß und/oder mit dem Auslaß der hydraulischen Pumpe verbunden ist, und dass der Wandler dazu geeignet und bestimmt ist, entweder der Pumpe zum Pumpenanlauf ein Ladevolumen aufzuprägen, oder als hydraulischer Übersetzer bei einem Druckaufbau gewissermaßen zwischen Reibungsbremsen und der Pumpe zwischengeschaltet zu sein. Erfindungsgemäß verbessert der Wandler das Systemverhalten unter den beschriebenen widrigen Bedingungen, und ermöglicht einen komfortablen und schnellen Druckaufbau. Die Erläuterung erfolgt im Wesentlichen anhand von einer so genannten schwarz-weiß-Aufteilung, bei der die Reibungsbremsen einer angetriebenen Achse von den Reibungsbremsen einer nicht angetriebenen Achse anhand der Bremskreise separiert sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der hydraulische Wandler so ausgebildet und dimensioniert, dass dieser in der Lage ist, bei einer Fremdansteuerung des Bremssystems im Wesentlichen das gesamte Ansaugvolumen für die Pumpe zur Verfügung zu stellen. Mit anderen Worten besteht keine Notwendigkeit, dass der Hauptzylinder mit Behälter ein Bestandteil vom Saugpfad der Pumpe sind, so dass diese vollständig abgetrennt werden können. Dadurch verursachen Engstellen im Hauptzylinder keinerlei Beeinträchtigung von Ansaugvorgängen unter Tieftemperaturbedingungen, und auch die Länge von dem Saugpfad wird in vorteilhafter Weise reduziert.
  • Wenn zumindest ein anderer, benachbarter, Bremskreis konventionell – also nicht im by-wire-Modus – betrieben wird, hat dies den Vorteil, dass der Fahrzeugführer dadurch eine mechanische Rückkopplung mit der gewünschten Betätigungscharakteristik erhält. Durch diesen teilweisen hydraulischen Durchgriff ist ein Betätigungssimulator – wie er bei sogenannten EHB-Anlagen obligatorisch ist – obsolet, und es kann mit einem entsprechend angepassten Hauptzylinder gearbeitet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wandler derart ausgebildet, dass dieser unter Verwendung von einem vorgegebenen, hydraulischen Übersetzungsverhältnis ein Ladevolumen auf den Einlaß der Pumpe aufprägt. Folglich wirkt das hydraulische Übersetzungsverhältnis auf den Pumpeneingang im Sinne einer Vorladung. Also wird gewissermaßen ein Vorladeeffekt mit verhältnismäßig einfachen mechanischen Bauteilen und vor allem ohne gesonderte Vorladepumpe erzeugt. Eine etwas abgewandelte Bauform beruht jedoch auf dem Grundgedanken, den Ausgang der Pumpe gewissermaßen auf den Eingang des Wandlers aufzuschalten, so der Wandler als hydraulische Übersetzungsvorrichtung zwischen Pumpe und Reibungsbremse geschaltet ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wandler einen elastischfedervorgespannten Speicherkolben aufweist, der in einem Gehäuse begrenzt verschiebbar angeordnet ist, und dass das hydraulische Übersetzungsverhältnis von einer Speicherfeder mitbestimmt wird. Also ist der Pumpeneingang stets automatisch sowie elastisch durch Druckmittel vorgespannt, welches abgegeben wird, wenn eine entsprechende Druckdifferenz vorliegt. Das Verhalten kann durch Abänderung der Federsteifigkeit von der Speicherfeder verändert werden.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist der Druck-Volumenwandler einen verschiebbaren Stufenkolben auf, welcher eine Steuerkammer von einer Versorgungskammer trennt. Vorteilhafter Weise verfügt der Speicherkolben über eine einlaßseitige, hydraulische Fläche sowie über eine auslaßseitige hydraulische Fläche, und dass die beiden Flächen über ungleiche Flächenbeträge verfügen, so dass das hydraulische Übersetzungsverhältnis im Wesentlichen von dem Wandler bestimmt wird.
  • Bei einer besonders rationellen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirkt die Pumpe mit dem Wandler auf die Reibungsbremsen ein, welche zu einer nicht angetriebenen Achse von einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb gehören. Prinzipiell weisen schwere Personenkraftfahrzeuge oft Heckantrieb auf, so dass die Reibungsbremsen einer Vorderachse beaufschlagt sind, an denen vergleichsweise hohe Bremsmomente abgesetzt werden können. Dies bedingt, dass die Bremskreise in so genannter schwarz-weiß-Aufteilung arrangiert sind.
  • In einer zusätzlich optimierten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Bremskreis eine Pumpe mit einem Wandler aufweist, und dass die Mittel zur Äußerung eines Bremswunsches einen Bremsbetätigungssimulator aufweisen. Im Ergebnis wird gewissermaßen eine Vollausstattung eines Bremssystems erzielt, wenn der Wandler zusätzlich ein Speichervolumen (Niederdruckspeicher) aufweist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 prinzipieller Schaltplan von einem Bremssystem mit einem hydraulischen Wandler im Hinterachskreis,
  • 2 vereinfachte Ausführungsform von einem Bremssystem mit einem hydraulischen Wandler in einem Bremskreis,
  • 3 abgewandelte Ausführungsform von einem Bremssystem nach 2 mit hydraulischen Wandlern in zwei Bremskreisen und zusätzlicher Wegsensorik,
  • 4 abgewandelte Ausführungsform von einem Bremssystem nach 2 mit Einlaß- und Auslaßventilen vor den Reibungsbremsen,
  • 5 eine Variante mit Multiplexing vergleichbar 2, wobei ein Wandler im Kreis der angetriebenen Achse vorgesehen ist, und den Eingang der Pumpe beaufschlagt,
  • 6 eine Variante mit Multiplexing vergleichbar 3, wobei in jedem Kreis ein Wandler vorgesehen ist, und den Eingang der Pumpe beaufschlagt,
  • 7 eine Ausführungsform mit einem hydraulischen Verstärker, welcher einen Primärkolben von einem Hauptbremszylinder beaufschlagt, und mit einem Wandler im Sekundärkreis, der die angetriebene Achse betrifft, wobei der Ausgang der Pumpe dem Eingang des Wandlers aufgeschaltet ist, und
  • 8 eine Ausführungsform mit einem hydraulischen Verstärker, welcher einen Primärkolben von einem Hauptbremszylinder beaufschlagt, vergleichbar 7, jedoch ohne Wandler.
  • Die Figuren geben prinzipielle Schaltpläne von Kraftfahrzeugbremssystemen wieder. Diese Kraftfahrzeugbremssysteme 1 dienen zum Einsatz in Kombination mit regenerativ nutzbaren Antriebssträngen enthaltend wenigstens eine angetriebene Achse, bei denen die kinetische Energie zumindest zu einem Teil reversibel zwischengespeichert oder direkt umgenutzt wird. Dadurch unterscheiden sich diese Systeme maßgeblich von konventionellen Antriebssträngen, bei denen ausschließlich eine irreversible Energiewandlung in Richtung kinetische Energie stattfindet. Die verwendeten Fahrzeugbremssysteme 1 ermöglichen auf elektronischem Wege eine Mittlung zwischen regenerativ/reversibel gewandelter Bremsenergie einerseits und irreversibel mechanisch gewandelter Bremsenergie andrerseits.
  • Deshalb beinhaltet das Bremssystem, neben weiteren Bestandteilen, welche schwerpunktmäßig dem Antriebsstrang zuzuordnen sind, meist eine nicht im Einzelnen gezeichnete elektrische Maschine in Form von einem Generator, der im Bremsbetrieb zur Wandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie genutzt werden kann, um beispielsweise eine Fahrbatterie aufzuladen. Gleichermaßen ist ein völlig anderer Speicher denkbar, der in der Lage ist, unnötige kinetische Energie in potentielle Energie zu wandeln, wie beispielsweise ein Schwungmassenspeicher, ein hydraulischer Wandler mit Hydrospeicher oder ähnliches mehr. In diesem Zusammenhang ist es zunächst völlig ohne Belang, wie der Antriebsstrang konstruktiv im Detail ausgebildet ist.
  • Weiterhin beinhaltet das Bremssystem eine Mensch-Maschine-Schnittstelle wie beispielsweise ein Bremsgerät 2 umfassend Hauptzylinder 3 mit Bremsflüssigkeitsbehälter und Bremskraftverstärker 4. Soweit nicht anderweitig vermerkt, vermittelt das Bremsgerät 2 ein passendes Bremsbetätigungsgefühl an den Fahrzeugführer. Dies geschieht beispielsweise, indem mindestens ein Bremskreis I des Systems einen hydraulisch-mechanischen Durchgriff auf Reibungsbremsen ermöglicht, der dem Fahrzeugführer das gewünschte Bremsbetätigungsgefühl vermittelt. Demgegenüber ist der andere Bremskreis II, der die angetriebene Achse betrifft, gewissermaßen entkoppelt, und wird nach by-wire Grundsätzen geregelt. Nur wenn der hydraulisch-mechanische Durchgriff im Normalbetrieb für sämtliche Bremskreise fehlt (vgl. 3, 6), kommt ein Simulator 40 zum Einsatz, der dem Fahrzeugführer das gewünschte Pedalgefühl vermittelt.
  • Die 3 und 6-8 zeigen Bremsgeräte 2 ohne pneumatischen Bremskraftverstärker 4, weil in diesen Fällen im weitesten Sinne hydraulische Verstärker zum Einsatz kommen. Je Fahrzeugrad ist wenigstens eine hydraulische Reibungsbremse 5 vorgesehen, die zusammen mit wenigstens einer anderen Reibungsbremse 6 gemeinsam in einem Bremskreis II organisiert ist, und wobei jeder der Reibungsbremsen 5-8 jeweils ein stromlos offenes Einlassventil 9-12 sowie generell ein stromlos geschlossenes Auslassventil 13-16 vorgeschaltet ist. In einer hydraulischen Verbindung 17, 18 zwischen Hauptzylinder 3 und Reibungsbremsen 5-8 befindet sich je Kreis I, II ein stromlos offenes Trennventil 19, 20, das einerseits eine Abtrennung der hydraulischen Verbindung 17, 18 als auch im stromlosen Notzustand einen unmittelbar hydraulisch-mechanischen Durchgriff auf die Reibungsbremsen 5-8 erlaubt. Ein Raddrehsensor je Fahrzeugrad ist selbstverständlich.
  • Die hydraulischen Reibungsbremsen 5-8 sind mit Vorteil entweder in vorgegebenen oder in individuell anpassbaren Bremskreiskombinationen zusammengefasst. Zusammen mit einer hydraulischen Pumpe 21, 22 sowie zusammen mit den stromlos offenen Trennventilen 19, 20 und gegebenenfalls unter Nutzung von einem Umschaltventil 26 zur Variation von dem Saugpfad wird ein autonomer Druckaufbau zur Fahrstabilitätsregelung, zur Abstandregelung, zur Anhalteassistenz oder für ähnliche elektronisch initiierte Mehrwertfunktionen ermöglicht. Weitere Funktionen bestehen beispielhaft in einer allseits bekannten Antiblockierregelung sowie Antriebsschlupfregelung.
  • Im Folgenden wird auf die Besonderheiten, auch im Funktionsverhalten, eines Bremssystems 1 nach 1 eingegangen, welches auf einer so genannten schwarz-weiß-Bremskreisaufteilung der Reibungsbremsen 5-8 basiert.
  • Ein Pedalwinkel- oder Wegsensor 23 erfasst einen Bremswunsch am Bremsgerät 2 oder an der damit verbundenen Pedalerie. Parallel dazu wird in einem konventionell betätigten – nicht angetriebenen – Vorderachskreis I der fahrerseitig gewünschte hydraulische Druck mit Hilfe von einem Drucksensor 24 permanent gemessen. Ein weiterer Drucksensor 25 kann im Hinterachsbremskreis II hinter dem Trennventil 19 sowie ganz generell jeweils individuell im Bereich aller Reibungsbremsen 5-8 vorgesehen sein, um den eingeregelten Bremsdruck vor Ort zu ermitteln, so dass in einer vollständigen Ausbaustufe insgesamt 6 Drucksensoren vorgesehen sein können. Aus den geschilderten Größen (Pedalwinkel, Druck im Hauptzylinder 3) wird ein Bremsdruck für die Reibungsbremsen 5, 6 der angetriebenen Hinterachse ermittelt, welcher stets einen aktuell regenerativ nutzbaren Bremsanteil an der Hinterachse berücksichtigt. Als Antwort auf den ermittelten Bremsdruck wird für den Hinterachskreis II das Trennventil 19 zwischen Hauptzylinder 3 und Reibungsbremse 5, 6 in Schließposition gebracht, so dass der Fahrzeugführer diesbezüglich von hydraulischen Rückwirkungen vollständig entkoppelt ist. Dadurch wird der Betätigungskomfort maßgeblich erhöht, denn der Fahrzeugführer erhält ausschließlich eine Rückwirkung aus dem mechanisch-hydraulischen Durchgriff auf die Reibungsbremsen 7, 8 vom Kreis I, während irgendwelche anderen Regelvorgänge oder Pulsationen vom Kreis II keine unkomfortabel wahrnehmbaren mechanisch-hydraulischen Rückwirkungen erzeugen. Streng genommen wird also nur am Kreis II, der die angetriebene Achse betrifft, das brake-by-wire Prinzip angewendet, während der Kreis I ganz bewusst konventionell mit hydraulischer Rückwirkung betrieben wird. Dadurch werden zusätzlichen Kosten für einen gesonderten Simulator 40 in geschickter Art und Weise eingespart. Im Ergebnis wird der Hardwareaufwand dadurch abgesenkt, unkomfortable Rückwirkungen werden reduziert, -gleichzeitig wird die Berücksichtung regenerativer Bremsmomente ermöglicht.
  • Der Druckaufbau am Hinterachskreis II erfolgt elektrohydraulisch quasi aufgrund der hydraulischen Pumpe 21 unter Berücksichtigung regenerativ nutzbarer Bremsanteile. Zu diesem Zweck befindet sich in Richtung Reibungsbremsen 5, 6, hinter dem Trennventil 19, ein Abzweig 28, der zu einem saugseitigen Eingang E von der hydraulischen Pumpe führt. Der Ausgang A dieser hydraulischen Pumpe 21 führt über die oben beschriebenen Einlassventile 9, 10 zu wenigstens einer der Reibungsbremsen 5, 6. Im Wesentlichen zeitgleich mit dem Schließen des Trennventils 19 ist die hydraulische Pumpe 21 in Betrieb, um den Druckaufbau an der gewünschten Reibungsbremse zu initiieren. Damit der Druckaufbau hochdynamisch erfolgen kann, ist dem Eingang E der hydraulischen Pumpe 21 ein Wandler 29 vorgeschaltet. Der Wandler 29 verfügt über zwei Kammern, nämlich eine eingangsseitige Steuerkammer 30 und eine ausgangsseitige Versorgungskammer 31, die von einem bewegbaren, federvorgespannten Kolben 32 voneinander getrennt sind. Während die Steuerkammer 30 beim Pumpenlauf vom Ausgang der Pumpe 21 beaufschlagt ist, entleert sich die Versorgungskammer 31. Die Größe der Versorgungskammer 31 ist so dimensioniert, dass diese im Wesentlichen immer, zumindest in geringem Umfang, Druckmittel zur Verfügung stellen kann, selbst wenn ein Niederdruckspeicher 33 und die Reibungsbremsen 5, 6 maximal gefüllt sind. Der Kolben 32 verfügt über zwei unterschiedlich ausgeführte Flächen, wobei eingangsseitig die kleinere Fläche und ausgangsseitig die größere Fläche vorgesehen ist. Eine elastisch vorgespannte Druckfeder 34 wirkt entgegen der zweiten (größeren) Fläche, und hält den Kolben 32 im Ruhezustand permanent in einer Endlage, in der die Versorgungskammer 31 mit Druckmittel gefüllt ist. Weiterhin ist ein Bypass 35 vorgesehen, welcher eine trennbare hydraulische Verbindung zwischen einem Eingang e und einem Ausgang a vom Wandler 29 ermöglicht. Zu diesem Zweck ist in dem Bypass 35 ein stromlos offenes Regelventil 36 vorgesehen, dessen Sperrstellung mit einem Rückschlagventil 37 versehen ist, welches in Richtung Steuerkammer 30 öffnet.
  • In weiterem Unterschied zu bekannten Bremssystemen ist zwischen dem Niederdruckspeicher 33 und dem Ausgang a oder der Versorgungskammer 31 vom Wandler 29 eine hydraulische Verbindung 38 vorgesehen, in der ein Rückschlagventil 39 angeordnet ist, welches in Richtung Versorgungskammer 31 öffnet. Dadurch wird verhindert, dass sich die Versorgungskammer 31 einfach in den relativ schwach befederten Niederdruckspeicher 33 entleeren kann.
  • Der Vorderachskreis I verfügt über eine Leitungsführung und Verschaltung, wie sie im Wesentlichen mit konventionellen ESP-Schaltkreisen übereinstimmt, so dass diesbezüglich keine hardwaretechnischen Besonderheiten zu beschreiben sind. Die Betriebsverfahren stimmen mit vorbekannten fremdansteuerbaren Fahrzeugbremssystemen überein.
  • Die Funktion von dem beschriebenen Bremssystem ist, anlässlich einer fahrerinitiierten Bremsung, in Hinblick auf die Hinterachse wie folgt. Nach Sensierung von einem Bremswunsch und Verarbeitung der gewonnenen Bewegungs- und Drucksignale in einer elektronischen Regeleinheit (ECU) wird das Trennventil 19 und auch das Regelventil 36 in Sperrstellung gebracht. Gleichzeitig wird die hydraulische Pumpe 21 zum Druckaufbau angetrieben. Die Versorgungskammer 31 vom Wandler beaufschlagt den Eingang E der Pumpe 21, deren Ausgang A wiederum auf die verhältnismäßig kleine Fläche vom Kolben 32 einwirkt. In den Reibungsbremsen 5, 6 wird dadurch sehr schnell der gewünschte Druck aufgebaut und eingeregelt. Das Regelventil 36 kann bei laufender Pumpe 21 wechselweise geschaltet werden. Dadurch wird es ermöglicht, den Wandler 29 gewissermaßen als regulierbares Speicherreservoir zu betreiben, welches nach Lage der Dinge entweder Druckmittel aufnimmt oder zur Verfügung stellt. Im Laufe von Regelprozessen kann in Abhängigkeit von den Randbedingungen entweder die Versorgungskammer 31 oder die Steuerkammer 30 wechselweise mit mehr oder weniger Druckmittel gefüllt werden.
  • In allen Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugsziffern und zusätzlich mit einer besonderen Figurenkennzeichnung t, u, v, w, x, y, z markiert.
  • 2 zeigt eine stark vereinfachte Lösung – ebenfalls mit Kreis II für eine angetriebene Hinterachse – mit einem etwas verändert geschalteten hydraulischen Wandler 29t, die grundsätzlich auf einem System wie in 1 beruht. Jedoch sind in den Radbremskreisen ausschließlich stromlos offene Einlassventile 9t-12t vorgesehen. Mit anderen Worten sind stromlos geschlossene Auslassventile wie auch ein gesonderter Niederdruckspeicher im Vergleich mit 1 rationalisiert. Im weiteren Unterschied zu der 1 wirkt die hydraulische Pumpe 21t mit ihrem Ausgang A auf den Eingang e vom hydraulischen Wandler 29t, dessen Ausgang a wiederum mit den Reibungsbremsen 5t-8t verbunden ist. Durch diese Maßnahme wird die Wirkung der hydraulischen Pumpe 21t gewissermaßen hydraulisch übersetzt, um auf die Reibungsbremsen 5t-8t einzuwirken. Weiterhin ist zwischen Eingang E der hydraulischen Pumpe 21t und Eingang e vom Wandler 29t ein Bypass 35t vorgesehen, in den ein stromlos offenes Regelventil 36t eingefügt ist. Bei Pumpenlauf wird das Regelventil 36t geschlossen, um das Ansaugen aus der Steuerkammer 30t vom Wandler 29t zu unterbinden. Die Verschaltung im Bremskreis der Vorderachse I entspricht einem konventionellen ESP-Gerät. Dabei sind nicht nur die stromlos offenen Einlassventile 11t, 12t sondern auch die stromlos geschlossenen Auslassventile 15t, 16t vorgesehen.
  • Die Druckregelung im Bereich der Reibungsbremsen 5t, 6t der Hinterachse erfolgt durch so genanntes Multiplexing. Dabei wird keine parallel-zeitgleiche Druckregelung an mehreren Reibungsbremsen 5t, 6t ermöglicht, sondern die Druckregelung an den Reibungsbremsen 5t, 6t erfolgt sehr schnell zeitlich hintereinander, wobei an der jeweils zu regelnden Reibungsbremse 5t, 6t eine Druckerhöhung jeweils durch Speisung anhand der hydraulischen Pumpe 21t mit dem Wandler 29t vorgenommen wird. Mit anderen Worten wird dieselbe Druckquelle nacheinander verschiedenen Verbrauchern aufgeschaltet. Im Anschluß an die Speisung einer Reibungsbremse 5t, 6t wird der eingeregelte Druck durch Schließen von dem Einlassventil 9t, 10t gekammert. Druckhaltevorgänge erfolgen einfach durch weiteres schließen der Einlassventile 9t, 10t, so dass der gegenwärtige Druck gewissermaßen eingeschlossen ist. Ein Druckabbau erfolgt, indem das Einlassventil 9t, 10t, und das Regelventil 36t im Bypass 35t geöffnet werden, so dass das gewünschte Volumen in der Versorgungskammer 31t vom Wandler 29t aufgenommen werden kann. Durch diese Maßnahme erfüllt der Wandler 29t nebenbei auch die Funktion von einem konventionellen Niederdruckspeicher 33t- wie er in dem konventionell betriebenen Bremskreis I ersichtlich ist. Wesentlich ist nun, dass das Volumen der Kammern 30t, 31t im Wesentlichen so bemessen ist, dass immer das erforderliche Schluckvolumen vorgehalten wird.
  • Die Ausführungsform nach 3 stimmt in Hinblick auf die Verschaltung für die angetriebene Hinterachse mit der Ausführungsform nach 2 überein. Weiterhin stimmt der Aufbau im Vorderachskreis I identisch mit dem Aufbau im Hinterachskreis II überein. Das Bremsgerät 2 verzichtet auf einen pneumatischen Bremskraftverstärker und verfügt statt dessen über einen Simulator 40. Als weitere Abwandlung gegenüber anderen Ausführungsformen, ist jeder Wandler 29u mit einem Wegsensor 41 ausgerüstet, so dass das vorhandene Schluckvolumen in der Steuerkammer 30u und auch das vorliegende Versorgungsvolumen in der Versorgungskammer 31u direkt gemessen, und zur Weiterverarbeitung an die elektronische Regeleinheit weitergegeben wird. Im übrigen stimmt die Bauform, und das Betriebsverfahren des Multiplexing mit derjenigen in 2 überein.
  • Die Ausführungsform nach 4 stimmt in weiten Teilen mit der Ausführungsform nach 2 überein, wobei ausschließlich im Kreis II der Hinterachse ein Wandler 29v für die hydraulische Pumpe 21v vorgesehen ist. Jedoch verfügen alle Reibungsbremsen 5v-8v über Ein- und Auslassventile 9v-12v; 13v-16v sowie über Drucksensoren 24v, 25v. Der Vorderachskreis ist im Wesentlichen in konventioneller ESP-Verschaltung gehalten. Weiterhin wird von dem Regelungsprinzip des Multiplexing abgerückt. Überschüssiges Druckmittel kann durch Öffnen von dem Regelventil 36v in dem Bypass 35v in die Steuerkammer 30v abgelassen werden.
  • Die Ausführungsform nach 5 betrifft wieder eine Multiplexing-Variante, also ein Bremssystem ohne stromlos geschlossene Auslassventile und mit einer gestaffelten Druckregelung. Die Druckregelung an den Reibungsbremsen 5w-8w erfolgt seriell nacheinander. Jedoch ist der Wandler 29w im Vergleich mit 2 umgekehrt an die Pumpe 21w angebunden. Demnach wird der Auslass a vom Wandler 29w direkt auf den Eingang E der Pumpe 21w, und ermöglicht gewissermaßen eine automatische Vorladung. Dadurch entwickelt das System ohne unangemessenen Aufwand dennoch herausragende Tieftemperaturfunktionalitäten. Der nicht angetriebene Kreis I der Vorderachse ist wie in 2 konventionell entsprechend einer üblichen ESP-Anlage ausgeführt.
  • Die 6 stimmt im Wesentlichen mit der 5 überein. Allerdings sind beide Kreise I, II identisch und verfügen über eigenständige Wandler 29x die zusätzlich eigenständige Wegsensoren 41x aufweisen. Dadurch wird es ermöglicht, den Füllstand der Wandler 29x zusätzlich in die Druckregelung mit einzubeziehen. Ein Merkmal, das generell bei allen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein kann. Weil beide Kreise I, II gewissermaßen by-wire unter Abtrennung vom Hauptzylinder 3x betrieben werden, entfällt hier die Möglichkeit, dem Fahrzeugführer eine konkrete Rückwirkung aus dem Bremssystem zu übermitteln. Aus diesen Gründen ist der Hauptzylinder 3x mit einem gesonderten Simulator 40x versehen. Weiterhin ist hinzuzufügen, dass neben den Sensoren 24x, 25x für beide Kreise I, II eine gesonderte Druckerfassung anhand von zwei unabhängig voneinander vorgesehenen Drucksensoren 42, 43 beabsichtigt ist.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen Varianten, die einen hydraulischen Zentralverstärker beinhalten, wobei der Ausgang der Pumpe 21y für wenigstens einen Kreis II zwecks Verstärkung auf einen Kolben im Hauptzylinder 3y einwirkt. Das Bremsgerät 2y ist als besonderer Hauptzylinder ohne pneumatischen Bremskraftverstärker ausgebildet. Gemäß 7 wirkt die Pumpe 21y mit ihrem Ausgang A auf den Eingang e vom Wandler 29y, welcher wiederum auf Reibungsbremsen 5y, 6y von einer angetriebenen (Hinter-)Achse ein wirkt. Der Bremskreis der Vorderachse ist dagegen ohne Wandler ausgebildet, und verfügt über einen Saug- bzw. Druckanschluß am Hauptzylinder 3y.
  • Die 8 beschreibt eine Variante eines Zentralverstärkers, der völlig ohne Wandler auskommt. Die Verschaltung des Kreises I (Primärkreis, nicht angetriebene Vorderachse) stimmt identisch mit 7 überein. Der Schaltplan des Kreises II (Sekundärkreis, angetriebene Hinterachse) stimmt im Wesentlichen mit dem Schaltplan eines konventionellen ESP-Gerätes überein., wobei Trenn- und Umschaltventil 19, 20z; 26, 27z vorgesehen sind, um den Saug- und Förderpfad der Pumpe 21z anzupassen.
  • Die beschriebenen Anordnungen eignen sich bevorzugt zur Verwendung mit einer regenerativen Bremsvorrichtung.
  • In Verbindung mit regenerativen Antriebssystemen von Personenkraftfahrzeugen wird oft der hybride Antriebsstrang genannt, der sich in unterschiedliche Grundtypen einteilen lässt. Bei einem seriellen Hybridsystem erhält ausschließlich ein Elektromotor mechanischen Durchgriff auf angetriebene Räder. Ein Verbrennungsmotor wird in einem optimalen Arbeitspunkt für einen Generator betrieben, und dient ausschließlich der Erzeugung von elektrischer Energie.
  • Bei einem so genannten parallelen Hybridsystem können zwei Arbeitsmaschinen, nämlich ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor, anhand von zwei Kupplungen unabhängig voneinander mechanischen Durchgriff auf angetriebene Räder erhalten. Im regenerativen Betrieb (Energierückgewinnungsmodus) wird die Kupplung für den Verbrennungsmotor geöffnet, um unerwünschte Schleppmomente des Verbrennungsmotors auszuschalten.
  • Ein seriell-paralleles Hybridsystem verfügt über zwei Elektromaschinen, von denen eine als Generator und die andere wechselweise als Generator oder als Motor betrieben werden kann. Die kombinatorisch nutzbare Elektromaschine und der Verbrennungsmotor wirken auf ein Planetengetriebe, welches eine Momentenaddition in Richtung Abtrieb und gleichzeitig eine Leistungsverzweigung in Richtung Generator erlaubt.
  • Ein Two Mode Hybrid System kombiniert ein stufenlos regulierbares CVT-Getriebe mit einer 4-Gang Automatik mit festen Übersetzungsverhältnissen sowie einen Verbrennungsmotor und zwei elektrische Maschinen, um über den gesamten Fahr- und Geschwindigkeitsbereich einen hohen energetischen Wirkungsgrad zu erzielen. Aus diesen Gründen ist im unteren Geschwindigkeitsbereich vorwiegend der elektrische Antrieb aktiv, während Hochgeschwindigkeitspassagen durch den Verbrennungsmotor dominiert werden. Die Getriebe dienen der Vermittlung zwischen den beiden Antriebsformen.
  • Daneben gibt es auch Trough the road Systeme. Zur Vermeidung einer aufwändigen getrieblichen Vermittlung beinhaltet das System achsweise unterschiedliche Antriebsformen, beispielsweise einen elektrisch regenerativen Vorderradantrieb in Kombination mit einer konventionell durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Hinterachse. Dadurch wird es ermöglicht, beispielsweise im unteren Geschwindigkeitsbereich vorwiegend den Elektroantrieb der Vorderachse einzusetzen, um im hohen Geschwindigkeitsbereich auf den konventionellen Hinterachsantrieb zu wechseln. Zur Nutzung regenerativer Bremsmomente dient dann ausschließlich die Vorderachse.
  • Wie zu ersehen ist, gibt es eine große Variationsbreite unterschiedlicher Antriebsstrang-Gestaltungen, mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Die Variantenvielfalt im Antriebsstrang stellt neben der Anforderung nach einer komfortabel-nahtlosen Anpassung eines Reibungsbremssystems eine vorrangige Problematik der vorliegenden Erfindung dar. Mit anderen Worten ist das Bremssystem mit zuverlässigen und dabei einfachen Maßnahmen so an die unterschiedlichen Gestaltungsvarianten der Hybridtechnologie anzupassen, dass ein hoher Bremsbetätigungskomfort bei bestmöglicher Energieausnutzung ermöglicht wird.
  • Während konventionelle Bremsanlagen ausschließlich eine irreversible Wandlung von kinetischer Energie in mechanische Energie erlauben, sind die in Rede stehenden fremdansteuerbaren Fahrzeugsysteme am besten geeignet, eine Mittlung zwischen dynamischer Fahrzeugverzögerung einerseits und effektiver Energierückgewinnung andererseits zu ermöglichen. Denn in Abhängigkeit von einem erforderlichen Sollbremsmoment ist das mechanisch zu wandelnde Bremsmoment radindividuell variabel – in Abhängigkeit von einem regenerativ durch einen Generator abfallenden Bremsmoment – wie auch in Abhängigkeit von den ausnutzbaren Radaufstandskräften – zu managen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das regenerativ nutzbare Bremsmoment von dem Batterieladezustand, von dem Betriebsbereich sowie von den speziellen Eigenschaften der elektrischen Maschine abhängig ist. Für einen Fahrzeugführer sollen Übergangspunkte zwischen Bremsbetrieb mit Reibungsbremsanteil einerseits und rein regenerativem Bremsbetrieb andererseits nicht erspürbar sein.
  • 1
    Fahrzeugbremsanlage
    2
    Bremsgerät
    3
    Hauptzylinder
    4
    Bremskraftverstärker
    5
    Reibungsbremse
    6
    Reibungsbremse
    7
    Reibungsbremse
    8
    Reibungsbremse
    9
    Einlassventil
    10
    Einlassventil
    11
    Einlassventil
    12
    Einlassventil
    13
    Auslassventil
    14
    Auslassventil
    15
    Auslassventil
    16
    Auslassventil
    17
    Verbindung
    18
    Verbindung
    19
    Trennventil
    20
    Trennventil
    21
    Pumpe
    22
    Pumpe
    23
    Pedalwinkelsensor
    24
    Drucksensor
    25
    Drucksensor
    26
    Umschaltventil
    27
    Umschaltventil
    28
    Abzweig
    29
    Wandler
    30
    Steuerkammer
    31
    Versorgungskammer
    32
    Kolben
    33
    Niederdruckspeicher
    34
    Druckfeder
    35
    Bypass
    36
    Regelventil
    37
    Rückschlagventil
    38
    Verbindung
    39
    Rückschlagventil
    40
    Simulator
    41
    Wegsensor
    42
    Drucksensor
    43
    Drucksensor
    I
    Kreis
    II
    Kreis
    A, a
    Ausgang
    E, e
    Eingang

Claims (10)

  1. Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend Mittel zur Äußerung eines Bremsbetätigungswunsches in Form einer Mensch-Maschine-Schnittstelle, umfassend Reibungsbremsen zur Wandlung von kinetischer Energie, wobei die Reibungsbremsen bevorzugt in wenigstens zwei unabhängigen Bremskreisen organisiert sind, umfassend elektro-hydraulische Mittel zum Betrieb der Reibungsbremsen, wie insbesondere eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe, um insbesondere in Abhängigkeit von einem Bremsbetätigungswunsch eine Verteilung und/oder Regelung der Reibungsbremsanteile zu ermöglichen, und wobei die Mensch-Maschine-Schnittstelle generell mechanisch von den Reibungsbremsen entkoppelbar ist (brake-by-wire), dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulischen Pumpe (21, 22) in wenigstens einem von mehreren Bremskreisen (I, II) ein Wandler (29) mit einem Einlaß e und mit einem Auslaß a zugeordnet ist, dass der Wandler (29) hydraulisch mit dem Einlaß E und/oder mit dem Auslaß A der hydraulischen Pumpe (21, 22) verbunden ist, und dass der Wandler (29) dazu geeignet und bestimmt ist, der Pumpe (21, 22) zumindest zum Pumpenanlauf ein Ladevolumen aufzuprägen.
  2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Auslaß a wenigstens eine Kammer von dem Wandler (29) als Druckmittelreservoir ausgebildet ist, dass ein Saugpfad der Pumpe (21, 22) von einem Hauptzylinder abgetrennt ist, und dass der Saugpfad in die wenigstens eine Kammer vom Wandler (21, 22) derart einmündet, dass das Druckmittelreservoir zur Versorgung der Pumpe (21, 22) herangezogen wird.
  3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (29) derart ausgebildet ist, dass ein Druck am Auslaß A der Pumpe (21, 22) dazu vorgesehen ist, um unter Verwendung von einem vorgegebenen, hydraulischen, Übersetzungsverhältnis das Ladevolumen auf den Einlaß E der Pumpe (21, 22) aufzuprägen.
  4. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (29) einen elastisch federvorgespannten Kolben (32) aufweist, der in einem Gehäuse begrenzt verschiebbar angeordnet ist, und dass das hydraulische Übersetzungsverhältnis von einer Druckfeder (34) mitbestimmt ist.
  5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (32) eine Steuerkammer (30) und eine Versorgungskammer (31) begrenzt.
  6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (32) eine hydraulische Fläche aufweist, die die Steuerkammer (30) mitbegrenzt, und dass der Kolben (32) eine hydraulische Fläche aufweist, die eine Versorgungskammer (31) mitbegrenzt, und dass die beiden Flächen ungleiche Flächenbeträge aufweisen, um das hydraulische Übersetzungsverhältnis von dem Wandler (29) mitzubestimmen.
  7. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (21, 22) mit dem Wandler (29) auf die Reibungsbremsen (5, 6; 7, 8) eines Kreises (I, II) einwirkt, die zu einer nicht angetriebenen Achse von einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb gehören.
  8. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kreis (I, II) eine Pumpe (21, 22) mit einem Wandler (29) aufweist, und dass die Mittel zur Äußerung eines Bremswunsches einen Simulator (40) aufweisen.
  9. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Radbremse einer Achse, jeweils voneinander getrennt, eine Pumpe und einen Wandler aufweist.
  10. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kreis (I, II) neben einem Wandler (29) zusätzlich einen Niederdruckspeicher (33) aufweist.
DE102007036859A 2006-08-10 2007-08-06 Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102007036859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036859A DE102007036859A1 (de) 2006-08-10 2007-08-06 Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP2009523304A JP5431156B2 (ja) 2006-08-10 2007-08-10 独立して作動可能な電気流体圧の車両ブレーキシステム
US12/376,314 US8414089B2 (en) 2006-08-10 2007-08-10 Externally controllable electrohydraulic vehicle brake system
PCT/EP2007/058340 WO2008017726A1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
EP07788375A EP2051888B1 (de) 2006-08-10 2007-08-10 Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
KR1020097004869A KR101398380B1 (ko) 2006-08-10 2007-08-10 외적 제어가 가능한 전기유압식 차량 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037621 2006-08-10
DE102006037621.8 2006-08-10
DE102007036859A DE102007036859A1 (de) 2006-08-10 2007-08-06 Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036859A1 true DE102007036859A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=38616561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036859A Withdrawn DE102007036859A1 (de) 2006-08-10 2007-08-06 Fremdansteuerbare elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8414089B2 (de)
EP (1) EP2051888B1 (de)
JP (1) JP5431156B2 (de)
KR (1) KR101398380B1 (de)
DE (1) DE102007036859A1 (de)
WO (1) WO2008017726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030707A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102009046273A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055664A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher
DE102008041760A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008002348A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
JP5150410B2 (ja) * 2008-08-25 2013-02-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
CN101367377B (zh) * 2008-10-17 2011-06-01 黄金运 汽车后退电子制动系统
DE102008054847A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Steuerung
WO2011134987A1 (de) * 2010-04-27 2011-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems
DE102010030321A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2657093B1 (de) * 2010-12-20 2017-02-08 Bosch Corporation Fahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zu seiner steuerung
JP5699044B2 (ja) * 2011-06-29 2015-04-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP5797542B2 (ja) * 2011-12-20 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102012216993A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012221980A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013200045A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zur Dimensionierung eines Bremssystems
JP6343963B2 (ja) * 2014-02-26 2018-06-20 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102015222468A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102016203119A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Zusatzmodul für eine elektrohydraulische Bremsanlage und Bremsanlagensystem
ITUA20162574A1 (it) * 2016-04-13 2017-10-13 Safim S P A Dispositivo di controllo per la frenatura di veicoli
WO2018209338A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Magna International Inc. Brake by wire
EP4147925A1 (de) * 2018-12-20 2023-03-15 IPGate AG Redundantes bremssystem mit 2 druckversorgungen für elektrofahrzeuge und fahrzeuge mit autonomem fahren der stufe 3 (had) bis stufe 5 (ad)
KR102635286B1 (ko) * 2019-03-11 2024-02-08 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
CN112879459B (zh) * 2021-02-03 2022-05-20 浙江师范大学行知学院 一种基于机电液控制的智能离合系统气压助力装置
DE102021201536A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein autonom fahrendes Kraftfahrzeug
DE102021211289A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-13 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102864A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
US5217284A (en) 1990-05-21 1993-06-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit brake system with dual pressure sensors and an active fluid reservoir
DE4016308A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4020450A1 (de) 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4037468A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Daimler Benz Ag Verfahren zur aktivierung der hydraulischen betriebsbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE4213199A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE4314448A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE4425578A1 (de) 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4426682A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE4445860A1 (de) 1994-12-22 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
DE19613903A1 (de) 1996-04-06 1997-10-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
JPH1148934A (ja) 1997-08-04 1999-02-23 Nisshinbo Ind Inc 車両用ブレーキ液圧回路
DE19744317C2 (de) 1997-10-08 2001-04-19 Lucas Automotive Gmbh Ventilanordnung
JPH11198786A (ja) 1998-01-13 1999-07-27 Aisin Seiki Co Ltd 電動車両の制動制御装置
DE19910229A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung zur Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung
DE50012931D1 (de) 1999-07-28 2006-07-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische bremsanlage
JP2001213295A (ja) * 1999-11-24 2001-08-07 Sumitomo Denko Brake Systems Kk 車両用液圧ブレーキ装置
JP2002264787A (ja) 2001-03-07 2002-09-18 Bosch Braking Systems Co Ltd 電気式ブレーキ制御装置
KR100774130B1 (ko) 2002-02-01 2007-11-08 주식회사 만도 차량용 전자제어식 브레이크 시스템
DE10318850A1 (de) 2003-04-25 2004-11-18 Lucas Automotive Gmbh Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10324246A1 (de) 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102004014171A1 (de) 2004-02-10 2006-03-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
DE102004049088A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorratsbehälter
DE102005002433A1 (de) 2004-11-15 2006-05-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Membranspeicher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009030707A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008039960A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
US8840196B2 (en) 2007-09-05 2014-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for a motor vehicle
DE102009046273A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011051030A1 (de) 2009-11-02 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat und bremssystem für ein kraftfahrzeug
DE102010029057A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20100282549A1 (en) 2010-11-11
KR20090054985A (ko) 2009-06-01
JP2010500211A (ja) 2010-01-07
KR101398380B1 (ko) 2014-05-22
EP2051888B1 (de) 2011-10-19
WO2008017726A1 (de) 2008-02-14
US8414089B2 (en) 2013-04-09
JP5431156B2 (ja) 2014-03-05
EP2051888A1 (de) 2009-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051888B1 (de) Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2528790B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
EP2563631B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird.
EP2288524B1 (de) Bremseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit wenigstens drei bremskreisen
DE102008041760A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008037466B4 (de) Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
EP2675671B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE69308356T2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102008002348A1 (de) Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher
DE102010040854A1 (de) Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012020421A1 (de) Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zur Erzeugung einer Bremskraft
EP2357114A2 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage
DE102013224776A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2011012346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2008074448A1 (de) Elektrohydraulisches steuermodul
DE112020002561T5 (de) Bremssystem, Bremskraft-Verteilungseinrichtungseinrichtung und elektrische Bremseinrichtung
DE102008049739B4 (de) Zentrale Druckversorgung für Nebenantriebe
EP2925576B1 (de) Bremssystem für ein landfahrzeug, hydraulikaggregat und verfahren zum steuern eines bremssystems
EP3174766A1 (de) Bremssystem mit einer fähigkeit zur überblendung
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120901