DE102008055664A1 - Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher - Google Patents

Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102008055664A1
DE102008055664A1 DE102008055664A DE102008055664A DE102008055664A1 DE 102008055664 A1 DE102008055664 A1 DE 102008055664A1 DE 102008055664 A DE102008055664 A DE 102008055664A DE 102008055664 A DE102008055664 A DE 102008055664A DE 102008055664 A1 DE102008055664 A1 DE 102008055664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
brake system
volume accumulator
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008055664A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sonnenschein
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102008055664A priority Critical patent/DE102008055664A1/de
Publication of DE102008055664A1 publication Critical patent/DE102008055664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit (HCU) aufweisend einen Aufnahmekörper mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe 7 als Druckquelle, wobei die hydraulische Pumpe 7 eine Kolben-Zylinder-Einheit 19 antreibt, die eine hydraulische Vorladung der hydraulischen Pumpe 7 erlaubt. Für eine bauraumsparende Integration in der HCU ist vorgesehen, dass die Kolben-Zylinder-Einheit 19 ein Speichergehäuse 27 in abgestufter Bauweise mit Stufenbohrungen zur Aufnahme von Kolben 21, 24 mit unterschiedlichen Kolbenflächen A1, A2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbremssystem umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit (HCU) aufweisend einen Aufnahmekörper mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe als Druckquelle, wobei die hydraulische Pumpe eine Kolben-Zylinder-Einheit antreibt, die eine hydraulische Vorladung der hydraulischen Pumpe erlaubt.
  • Ein derartiges Fahrzeugbremssystem mit einem angetriebenen Volumenspeicher ist aus der WO 2008/017726 A1 bekannt. Der angetriebene Volumenspeicher ermöglicht hochdynamische Druckaufbauvorgänge, weil ohne zusätzliche Ladepumpe, nur auf Grundlage von der Kolben-Zylinder-Einheit ein Vorladeeffekt im Saugpfad der hydraulischen Pumpe erzeugt und ausgenutzt wird. Die Entstehung von Kavitation im Saugpfad der Pumpe wird vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen konkretisierten Vorschlag zur konstruktiven Gestaltung von einem gattungsgemäßen Fahrzeugbremssystem zu unterbreiten.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von dem Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schaltplan eines Fahrzeugbremssystems mit einer hydraulisch angetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit, und
  • 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Die 1 verdeutlicht prinzipiell die hydraulische Schaltung von einem bevorzugt rekuperativ oder regenerativ genutzten Fahrzeugbremssystem 1 (Kurzname EHR) enthaltend eine Betätigungseinheit 2, die einen Betätigungssimulator mit hydraulischen Notbetätigungsmitteln oder eine konventionelle Hauptzylinder-Bremskraftverstärker Baueinheit enthalten kann. Radbremsen 36 sind in einem oder mehreren Bremskreisen einer Vorderachse VA und Hinterachse HA organisiert, und Hydraulikleitungen dienen zur Verbindung der Betätigungseinheit 2 mit den Radbremsen 36. Eine zwischengeschaltete Hydraulikeinheit HCU weist einen Aufnahmekörper für eine Druckquelle in Gestalt einer hydraulischen Pumpe 7, sowie verschiedene stromlos offene oder stromlos geschlossene, elektromagnetisch betätigbare Ventile 817 auf, die als Einlass- oder Auslassventile wirksam sind, und eine Druckmodulation oder Fremdbetätigung der Radbremsen 36 ermöglichen. Ein Saugpfad der Pumpe 7 ermöglicht es, nach Wunsch aus einem Reservoir, respektive dem Hauptzylinder der Betätigungseinheit 2, oder aus den Radbremsen 36, respektive einem diesen nachgeschalteten Niederdruckspeicher 18, anzusaugen. Ganz prinzipiell ist hinzuzufügen, dass auch Ansaugprozesse aus einem drucklosen Fluidtank möglich sind, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Wie 1 zeigt, wird in einem rekuperativ bremsbaren Hinterachskreis eine Kolben-Zylinder-Einheit 19, die teilweise in die HCU integriert ist, von einer Druckdifferenz, welche auf den Ansaugprozess sowie auf einen abgezweigten Teilvolumenstrom der Pumpe 7 zurückzuführen ist, angetrieben. Zu diesem Zweck ist ausgehend vom Pumpendruckpfad, noch vor einer staudruckerzeugenden Blende, eine Verbindung (Bypass) vorgesehen, die in einen Einlass E von einem volumenveränderlichen Druckmittelraum 20 der Kolben-Zylinder-Einheit 19 einmündet. Die Abstimmung der ersichtlichen Blende am Ausgang der Pumpe 7 ist in diesem Zusammenhang so gewählt, dass besonders bei hohen Pumpendrehzahlen und oder hoher Druckaufbaudynamik Druckpulsationen abgemildert werden können, indem der Druckmittelraum 20 gewissermaßen als Dämpfungskammer genutzt wird. Der Druckmittelraum 20 ist von einem verschiebbaren Kolben 21 (Ladekolben) mit definierter Kolbenfläche A1 begrenzt, welcher den Druckmittelraum 20 von einem druckmittelfreien Raum 22 abtrennt.
  • Der Kolben 21 ist über einen Steuerkolben 23 mit einem anderen verschiebbaren Kolben 24, dem Speicherkolben mit definierter Kolbenflache A2 verbunden. Dieser Kolben 24 begrenzt seinerseits einen volumenveränderlichen Druckmittelraum 25, und trennt diesen von einem druckmittelfreien Raum 26. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die hydraulisch wirksame Kolbenfläche A1 von dem Vorladekolben 21 kleiner als die hydraulisch wirksame Kolbenfläche A2 von dem Speicherkolben 24 ausgebildet. Steuerkolben 23 und Kolben 24 sind jeweils federbeaufschlagt. Die deutlich gezeigte, abgestufte Bauwei se, wobei der integriert platzierte Kolben 21 die kleinere Kolbenfläche A1 aufweist, ermöglicht einen reduzierten Einbauraum innerhalb der HCU.
  • Der volumenveränderliche Druckmittelraum 25 steht weiterhin über einen Auslass A hydraulisch mit dem Saugpfad der Pumpe 7 derart in Verbindung, dass Druckmittelvolumen aus dem Druckmittelraum 25 in den Saugpfad der Pumpe 7 verlagert werden kann. Die Bezeichnungen Einlass E und Auslass A beziehen sich dabei ausschließlich in Bezug auf Pumpenbetrieb. Denn es ist durchaus möglich, dass Druckmittel aus dem Niederdruckspeicher 18 oder bei rationalisiertem Niederdruckspeicher 18 aus den Radbremsen 3,4 über den Auslass A in den Druckmittelraum 25 verlagert wird. Zwischen den beiden Druckmittelräumen 20, 25 besteht dagegen keinerlei direkte hydraulische Verbindung.
  • Weiterhin ist ein Rücklaufkanal RK mit einem stromlos offenen Rücklaufventil VRV ersichtlich. Der Rücklaufkanal RK ermöglicht eine Verbindung zwischen Einlass E und Auslass A der Kolben-Zylinder-Einheit 19. Für autonome Druckaufbauvorgänge werden Trennventil 8 und Rücklaufventil VRV geschlossen. Bei Druckabbau wird durch Öffnen des Rücklaufventils VRV ein Druckausgleich zwischen den Druckmittelräumen 20, 25 hergestellt.
  • Der druckmittelfreie Raum 26, bevorzugt beide druckmittelfreie Räume 22, 26 stehen über einen oder mehrere Be- oder Entlüftungskanäle 44 mit Umgebungsatmosphäre in Verbindung. Dadurch ist ein pneumatischer Druckausgleich gegeben, was einen effektiven Kolbenantrieb mit geringen Verlusten ermög licht. Der pneumatische Druckausgleich erfolgt bevorzugt über ein Kurbelgehäuse der hydraulischen Pumpe 7.
  • Der Volumenspeicher ist prinzipiell als gesondertes Modul ausgebildet, das in eine abgestufte Aufnahmebohrung der HCU eingeschraubt sein kann. Dadurch wird ein Baukastensystem derart ermöglicht, dass Bremssysteme mit oder ohne Volumenspeicher auf einfache Weise hergestellt werden können.
  • Ein Speichergehäuse 27 ist mit einem Deckel verschlossen und verfügt über mehrere Abschnitte, die im Durchmesser jeweils abgestuft ausgebildete Kolbenbohrungen 2830 zur axial bewegbar geführten sowie jeweils abgedichteten Aufnahme von Kolben 21, Steuerkolben 23 und Kolben 24 aufweisen. Zur Abdichtung gegenüber dem Speichergehäuse 27 trägt jeder der Kolben 21, 23, 24 jeweils ein Dichtungselement 31, 32, 33. Ein Abschnitt der den Kolben 21 führt, ist im Aufnahmekörper integriert, während der Abschnitt, der den Kolben 24 führt, außerhalb von dem Aufnahmekörper platziert ist. Im Bereich von dem Steuerkolben 23 ist das Speichergehäuse 27 mit einer Konsole 34 versehen. Zwischen Konsole 34 und einem topfförmigen Anschlag 35 vom Steuerkolben 23 ist eine Kolbenrückstellfeder 36 derart elastisch eingespannt, dass diese stets danach trachtet, das Kolbensystem grundsätzlich in der Referenzposition wie in 2 zu halten. Der Anschlag 35 verfügt über eine weitere Auflage für eine zusätzliche Feder 37 die zwischen Steuerkolben 34 und Kolben 24 elastisch eingespannt ist, und eine mittelbare Verbindung zwischen den beiden benachbarten Kolben 23, 24 ermöglicht. Zur Federabstützung sind die beiden Kolben 23, 24 jeweils mit Federauflagen 38, 39 versehen.
  • Um auch bei Pumpenanlauf verzögerungsfrei ein Vorladevolumen zur Verfügung stellen zu können, ist vorgesehen, dass der Steuerkolben 23 zentrisch innerhalb von einem topförmig gestalteten Ende ein weiteres Federelement 40 aufnimmt. Dieses Federelement 40 ist elastisch vorgespannt gefesselt, sowie radial innerhalb einer Topfwandung platziert, wobei ein Anschlag 41 zur Anlage von einem Deckel 42 vorgesehen ist, der die freie Expansion vom Federelement 40 derart limitiert, dass der Deckel 42 unter der Federkraft grundsätzlich am Anschlag 41 anliegt. Auf einer, von dem Federelement 40 abgekehrten Seite des Deckels 42 liegt der Kolben 24 mit einem Zapfen 43 an. Indem die spezifischen Kräfte von Feder 37 und Federelement 40 so abgestimmt sind, dass diese im Gleichgewicht mit der am Dichtungselement 33 erzeugten Reibungswirkung stehen, wird sicher gestellt, dass die Pumpe 7 geringe Widerstände überwinden muss, und die Vorladewirkung selbst bei verhältnismäßig geringen Druckdifferenzen zum Beginn einer Pumpenförderung zur Verfügung steht.
  • Der Volumenspeicher ist besonders kurz und kompakt ausgebildet, weil das Federsystem konzentrisch zueinander in dem Druckmittelraum 25 angeordnet ist, indem die beiden Federn mit unterschiedlichen Windungsdurchmessern versehen sind.
  • Die Funktion von der Kolben-Zylinder-Einheit 19 ist ganz generell wie folgt: Die Pumpenförderung, und der dadurch abgezweigte Teilvolumenstrom, bewirkt durch die Füllung vom Druckmittelraum 20 eine Verschiebung vom Vorladekolben 21 nach rechts (2). Die Verschiebung von dem Vorladekolben 21 wird über den Steuerkolben 23 mittelbar auf den Speicherkolben 24 übertragen. Das vom Speicherkolben 24 ausgeschobe ne Volumen beziehungsweise die dadurch bewirkte Druckerhöhung steht auf der Saugseite der Pumpe 7 zur Verfügung.
  • Bei einer fahrerinitiierten Bremsung schiebt die Pumpe 7 durch den sich aufbauenden Systemdruck den Kolben 21 auf einen Anschlag. Die Feder 37 zwischen den beiden Kolben 21, 24 drückt sich zusammen und erzeugt entsprechend ihrer Auslegung eine Kraft auf den Kolben 24, so dass über den gesamten Verfahrweg vom Kolben 24 im Saugpfad der Pumpe 7 ein leichter Druck hervorgerufen wird, der so hoch ist, dass ein Ausgasen von Bremsflüssigkeit vermieden wird (> 1 bar), gleichzeitig aber auch so gering ist, dass ein Entleeren des Niederdruckspeichers (Rückhalteventilöffnungsdruck < 2 bar) weiterhin möglich ist. Nach Beenden der fahrerinitiierten Bremsung schieben die Federn 36, 37, 40 die Kolben 23, 24 wieder in Ihre Referenzposition.
  • Die Interaktion und Abstimmung sämtlicher Federn definiert maßgeblich die Referenzposition der Kolben 23, 24. Daher wirken die Federtoleranzen auf die Referenzposition des Systems ein.
  • Eine weitere grundsätzliche Funktionsanforderung besteht darin, bei fahrerinitiierten Bremsungen für die Radbremsen der angetriebenen Achse eine gewisse Volumenaufnahme aus einem Schwimmkolbenkreis des Hauptzylinders, ohne relevanten Gegendruck, zuzulassen. Diese Möglichkeit der Volumenverlagerung wird für den rekuperativen Bremsbetrieb benötigt, weil der Niederdruckspeicher 18 für den Fall von elektronischen Regelungseingriffen, welche eine schnelle Volumenaufnahme erfordern, grundsätzlich geleert vorliegen soll.
  • Um folglich einerseits eine exaktere konstruktive Ausführung der Referenzposition vom Kolben 24 zu erlauben, und andererseits die Bereitstellung des benötigten gegendruckfreien Schluckvolumens zu ermöglichen, dient das steuerkolbenseitig integrierte Federelement 40. Mit Abstimmung der Federn 36, 40 auf die zu erwartenden Reibungskräfte durch Dichtungselemente 3133, ist eine Toleranz in der Referenzposition im Wesentlichen nur durch Fertigungstoleranzen der Einzelteile bestimmt.
  • Bei einem fahrerseitig angeforderten Druckaufbau, können Trennventile (Cut-Valve 8, 9) verspätet geschlossen werden. Dadurch trägt der Fahrer selbst dazu bei, Druckmittelvolumen in Radbremsen 3, 4 der angetriebenen Achse (gemäß 1 der Hinterachs-Bremskreis) und in den Eingang E zu verlagern.
  • Die derartige, fahrerinitiierte Beaufschlagung von dem Kolben-Zylinder-Aggregat 19 ermöglicht ebenfalls die Vorteile der beschriebenen Vorladewirkung und Vermeidung von Ausgasungen.
  • 1
    Fahrzeugbremssystem
    2
    Betätigungseinheit
    3
    Radbremse
    4
    Radbremse
    5
    Radbremse
    6
    Radbremse
    7
    Pumpe
    8
    Ventil
    9
    Ventil
    10
    Ventil
    11
    Ventil
    12
    Ventil
    13
    Ventil
    14
    Ventil
    15
    Ventil
    16
    Ventil
    17
    Ventil
    18
    Niederdruckspeicher (NDS)
    19
    Kolben-Zylinder-Einheit
    20
    Druckmittelraum
    21
    Kolben
    22
    druckmittelfreier Raum
    23
    Steuerkolben
    24
    Kolben
    25
    Druckmittelraum
    26
    druckmittelfreier Raum
    27
    Speichergehäuse
    28
    Kolbenbohrung
    29
    Kolbenbohrung
    30
    Kolbenbohrung
    31
    Dichtungselement
    32
    Dichtungselement
    33
    Dichtungselement
    34
    Konsole
    35
    Anschlag
    36
    Kolbenrückstellfeder
    37
    Feder
    38
    Federauflage
    39
    Federauflage
    40
    Federelement
    41
    Anschlag
    42
    Deckel
    43
    Zapfen
    44
    Entlüftungskanal
    E
    Einlass
    A
    Auslass
    RK
    Rücklaufkanal
    VRV
    Rücklaufventil
    VA
    Vorderachsbremskreis
    HA
    Hinterachsbremskreis
    HCU
    Hydraulikeinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/017726 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeugbremssystem (1) mit einem Volumenspeicher umfassend ein elektrohydraulisches Fahrzeugsystem mit Schlupfregelung, umfassend eine elektronisch geregelte Hydraulikeinheit (HCU) aufweisend einen Aufnahmekörper mit wenigstens einer hydraulischen Pumpe (7) als Druckquelle, wobei die hydraulische Pumpe (7) eine Kolben-Zylinder-Einheit (19) antreibt, die eine hydraulische Vorladung der hydraulischen Pumpe (7) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (19) ein Speichergehäuse (27) in abgestufter Bauweise mit Stufenbohrungen zur Aufnahme von Kolben (21, 24) mit unterschiedlichen Kolbenflächen (A1, A2) aufweist.
  2. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (19) teilweise in dem Aufnahmekörper integriert vorgesehen ist, indem das Speichergehäuse (27) mit einem Abschnitt zur Führung von dem Kolben (21) in dem Aufnahmekörper integriert vorgesehen ist, und indem das Speichergehäuse (27) mit einem Abschnitt zur Führung von dem Kolben (24) außerhalb von dem Aufnahmekörper vorgesehen ist.
  3. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederdruckspeicher (18) rationalisiert ist, indem dieser durch die angetriebene Kolben-Zylinder-Einheit (19) ersetzt ist.
  4. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (27) eine Konsole (34) aufweist, die zur Abstützung von einer, einen Steuerkolben (23) beaufschlagenden, Kolbenrückstellfeder (36) dient.
  5. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (21) und Steuerkolben (23) derart fest miteinander verbunden sind, dass der Kolben (21), durch die Kolbenrückstellfeder (36), elastisch gegen die Konsole (34) vorgespannt ist.
  6. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefesseltes, elastisch vorgespanntes, Federelement (40) zwischen Steuerkolben (23) und Kolben (24) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) innerhalb einer Topfwandung von dem Steuerkolben (23) angeordnet ist.
  8. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte von Feder (37) und Federelement (40) so abgestimmt sind, dass diese im Gleichgewicht mit einer, durch ein Dichtungselement (33) erzeugten, Reibkraftwirkung stehen.
  9. Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (36), das Federelement (40), und eine Feder (37) die zwischen den Kolben (21,24) elastisch abgestützt ist, mit jeweils unterschiedlichen Windungsdurchmessern, und zueinander konzentrisch ineinander, in einem gemeinsamen Druckmittelraum (25) angeordnet sind.
DE102008055664A 2008-02-20 2008-11-03 Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher Withdrawn DE102008055664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055664A DE102008055664A1 (de) 2008-02-20 2008-11-03 Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010143.5 2008-02-20
DE102008010143 2008-02-20
DE102008055664A DE102008055664A1 (de) 2008-02-20 2008-11-03 Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008055664A1 true DE102008055664A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055664A Withdrawn DE102008055664A1 (de) 2008-02-20 2008-11-03 Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008055664A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020450A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4427380C1 (de) * 1994-08-03 1995-10-12 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1996019369A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Itt Automotive Europe Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19910229A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung zur Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung
DE10203836A1 (de) * 2001-01-31 2003-01-16 Denso Corp Bremsflüssigkeitsdruckkontrollvorrichtung mit hydraulischem Verstärker für Fahrzeuge
EP1334894A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-13 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE60015700T2 (de) * 1999-12-07 2005-11-03 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc., Hisai Steuervorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE102004049088A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorratsbehälter
WO2008017726A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020450A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE4427380C1 (de) * 1994-08-03 1995-10-12 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO1996019369A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Itt Automotive Europe Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE19910229A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung zur Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregelung
DE60015700T2 (de) * 1999-12-07 2005-11-03 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc., Hisai Steuervorrichtung für Bremsflüssigkeitsdruck
DE10203836A1 (de) * 2001-01-31 2003-01-16 Denso Corp Bremsflüssigkeitsdruckkontrollvorrichtung mit hydraulischem Verstärker für Fahrzeuge
EP1334894A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-13 Mando Corporation Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102004049088A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorratsbehälter
WO2008017726A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fremdansteuerbare elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004041B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung für ein elektronisches Hydraulikbremssystem
DE112012000201B4 (de) Hydraulikverstärker und Hydraulikbremssystem, das diesen verwendet
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102014205645A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102009006980A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
EP0797520A2 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0807040B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und automatischem Bremseingriff zur Antriebs- und oder Fahrdynamikregelung
DE112013000690T5 (de) Fahrzeugsbremsvorrichtung
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011002966A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102015226568A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE60200062T2 (de) Hydraulische Druckregeleinrichtung und Fahrzeugbremseinrichtung, die diese Druckregeleinrichtung umfasst
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE102016210949A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE102010039186A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008055664A1 (de) Fahrzeugbremssystem mit einem Volumenspeicher
DE102008055663A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004023007A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102013009432A1 (de) Hydraulisches Bremssystem mit einem Zwischenspeicher
DE4003586C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned