DE102007036602A1 - Vorrichtung zur Präsentation von Brillen - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Brillen Download PDF

Info

Publication number
DE102007036602A1
DE102007036602A1 DE102007036602A DE102007036602A DE102007036602A1 DE 102007036602 A1 DE102007036602 A1 DE 102007036602A1 DE 102007036602 A DE102007036602 A DE 102007036602A DE 102007036602 A DE102007036602 A DE 102007036602A DE 102007036602 A1 DE102007036602 A1 DE 102007036602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
base body
anchor rod
pivot
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007036602A
Other languages
English (en)
Inventor
Mladen Pintur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007036602A priority Critical patent/DE102007036602A1/de
Publication of DE102007036602A1 publication Critical patent/DE102007036602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0243Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for eye glasses

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper (1) und mit mehreren von dem Basiskörper (1) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (2) zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille, wobei jede Aufnahmeeinrichtung (2) ein Auflageteil (3) zum Auflegen der Brille und ein Sicherungsteil (4) zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille umfasst, wobei die Sicherungsteile (4) gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition in eine die Brille freigebende Entnahmeposition vom Auflageteil (3) weg schwenkbar sind und wobei innerhalb des Basiskörpers (1) eine verschiebbare Betätigungsstange (5) und eine ortsfeste Ankerstange (6) oder dgl. vorgesehen sind, die beide das Sicherungsteil (4) schwenkbar lagern, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (4) an deren betätigungsseitigem Ende einen Schwenkhebel (7) umfassen und dass der Schwenkhebel (7) mit einer Schwenkachse (8) in einem Drehlager (9) der einen Stange (5 oder 6) und mit einer Schleppeinrichtung (10) der anderen Stange (6 oder 5) derart zusammenwirkt, dass zum Schwenken der Sicherungsteile (4) die Betätigungsstange (5) gegenüber der Ankerstange (6) parallel verschiebbar ist, ohne dass sich der Abstand zwischen der Betätigungsstange (5) und der Ankerstange (6) wesentlich verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper und mit mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille, wobei jede Aufnahmeeinrichtung ein Auflageteil zum Auflegen der Brille und ein Sicherungsteil zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille umfasst, wobei die Sicherungsteile gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition in eine die Brille freigebende Entnahmeposition vom Auflageteil weg schwenkbar sind, und wobei innerhalb des Basiskörpers eine verschiebbare Betätigungsstange und eine ortsfeste Ankerstange oder dgl. vorgesehen sind, die beide das Sicherungsteil schwenkbar lagern.
  • Aus der Praxis sind gattungsbildende Vorrichtungen seit geraumer Zeit bekannt. Solche Vorrichtungen werden oft als Displays bezeichnet und dienen zur Präsentation einerseits von Brillen zur Korrektur der Sehschwäche und andererseits von Sonnenbrillen jedweder Art. In erster Linie geht es darum, die Brillen zum Kauf anzubieten und sie dazu in Ihrer Form in geeigneter Weise zu präsentieren. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass insbesondere hochwertige und dabei teure Brillen nicht entwendet werden.
  • Die aus der Praxis bekannte Vorrichtung umfasst bereits die voranstehend genannten Merkmale, wobei zum Bestücken der Vorrichtung und zur Entnahme einer oder mehrerer Brillen die Sicherungsteile gegenüber den Auflageteilen geringfügig angehoben werden, so dass die Brille über den entstehenden Zwischenraum entnehmbar bzw. auflegbar ist. Aufgrund des nur geringen Abstandes zwischen dem Sicherungsteil und dem Auflageteil ist die Handhabung der Brille umständlich und besteht stets die Gefahr, dass die Brille beim Auflegen und beim Entnehmen beschädigt bzw. verkratzt wird. Insoweit hat sich die aus der Praxis bekannte Vorrichtung als problematisch erwiesen.
  • Aus der DE 10 2005 003 573 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist ein Basiskörper im Sinne einer Säule ausgebildet, wobei dem Basiskörper Aufnahmeeinrichtungen zur gesicherten Aufnahme von Brillen zugeordnet sind.
  • Eine jede Aufnahmeeinrichtung umfasst wiederum ein Auflageteil zum Auflegen der Brille und ein Sicherungsteil zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille. Die Sicherungsteile lassen sich gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition in eine die Brille freigebende Entnahmeposition vom Auflageteil weg und zum Auflageteil hin schwenken.
  • Innerhalb des Basiskörpers ist eine verschiebbare Betätigungsstange und eine ortsfeste Ankerstange vorgesehen. Das Sicherungsteil ist in beiden Stangen schwenkbar gelagert. Wird die Betätigungsstange zum gemeinsamen Schwenken der Sicherungsteile innerhalb des Basiskörpers verschoben, wird nämlich die Betätigungsstange vertikal im Basiskörper bewegt, so findet gleichzeitig eine Bewegung der Betätigungsstange von der Ankerstange weg und zur Ankerstange hin statt, nämlich eine Art Schwenkbewegung der Betätigungsstange. Dies lässt sich besonders gut in den 3 bis 5 der DE 10 2005 003 573 A1 entnehmen.
  • Die aus der DE 10 2005 003 573 A1 bekannte Vorrichtung zur Präsentation von Brillen ist aufgrund der Bewegung der Betätigungsstange gegenüber der Ankerstange problematisch, da die Betätigungsstange nicht nur geradlinig entlang der Ankerstange, sondern vielmehr in einer Schwenkbewegung von der Ankerstange weg und zur Ankerstange hin bewegt wird. Aufgrund dieser Bewegung ist zum Verschieben der Betätigungsstange ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich. Außerdem erfordert die Bewegung der Betätigungsstange einen erheblichen Raum innerhalb des Basiskörpers einerseits und eine besondere Führung der Betätigungsstange andererseits. Gleichermaßen ist zu beachten, dass die Betätigungsstange von außerhalb des Basiskörpers zu betätigen ist. Eine unmittelbare Ankopplung an die Betätigungsstange ist schwierig, da sich diese nämlich nicht ausschließlich linear bzw. gradlinig bewegt.
  • Im Lichte der voranstehenden Ausführungen liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die Betätigungsstange innerhalb des Basiskörpers auf kleinstem Raum leichtgängig bewegen bzw. betätigen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs genannte Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile an deren betätigungsseitigem Ende einen Schwenkhebel umfassen und dass der Schwenkhebel mit einer Schwenkachse in einem Drehlager der einen Stange und mit einer Schleppeinrichtung der anderen Stange derart zusammenwirkt, dass zum Schwenken der Sicherungsteile die Betätigungsstange gegenüber der Ankerstange parallel verschiebbar ist, ohne dass sich der Abstand zwischen der Betätigungsstange und der Ankerstange wesentlich verändert.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich eine leichtgängige Bewegung der Betätigungsstange dadurch realisieren lässt, dass die Sicherungsteile an deren betätigungsseitigem Ende einen besonderen Schwenkhebel umfassen. Der Schwenkhebel wirkt mit einer Schwenkachse in einem Drehlager einer der beiden Stangen und mit einer Schleppeinrichtung der jeweils anderen Stange zusammen. Die Vorkehrung der Schleppeinrichtung bewirkt, dass sich die beiden Stangen bei einer vertikalen Bewegung einer der beiden Stangen nicht voneinander entfernen bzw. nicht auseinandergedrückt werden. Ganz im Gegenteil führt die Vorkehrung des Schleppsystems dazu, dass die beiden Stangen aneinander gleiten können oder dass die beiden Stangen bei geringfügigem Abstand zueinander diesen Abstand halten. Zum Schwenken der Sicherungsteile ist die Betätigungsstange gegenüber der Ankerstange parallel verschiebbar, ohne dass sich der Abstand zwischen der Betätigungsstange und der Ankerstange wesentlich verändert. Folglich ist es durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination möglich, die Ankerstange und die Betätigungsstange auf kleinstem Raum innerhalb des Basiskörpers anzuordnen, vor allem die Betätigungsstange ausschließlich linear zu führen, so dass insoweit unter Vermeidung irgendwelcher Schwenkbewegungen der Betätigungsstange diese mit geringstmöglichem Kraftaufwand betätigbar ist.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Schwenkhebel einen Schleppstift, der in einer Führung des Schleppsystems geführt ist. Die Führung kann als vorzugsweise horizontal verlaufender Führungskanal ausgeführt sein, in dem der Schleppstift läuft. Der Führungskanal kann sich dabei insgesamt durch die jeweilige Stange, vorzugsweise horizontal durch die Betätigungsstange hindurch, erstrecken.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist die Schwenkachse durch einen dem Schwenkhebel zugeordneten Schwenkstift gebildet. Dabei sei angemerkt, dass der Schwenkstift integraler Bestanteil des Schwenkhebels sein kann. Auch ist es denkbar, dass der Schwenkstift durch einen entsprechenden Durchgang im Schwenkhebel hindurchragt.
  • In Bezug auf eine konkrete Zuordnung der jeweiligen Funktionsbereiche zu den Stangen ist es möglich, dass das Drehlager der Ankerstange und die Schleppeinrichtung der Betätigungsstange zugeordnet ist. Ebenso ist es denkbar, dass das Drehlager der Betätigungsstange und die Schleppeinrichtung der Ankerstange zugeordnet ist. Wesentlich ist dabei, dass eine Relativbewegung zwischen der Betätigungsstange und der Ankerstange ein Verschwenken des Sicherungsteils bzw. des Schwenkhebels des Sicherungsteils ermöglicht, ohne dass die Betätigungsstange sich während ihrer Bewegung von der Ankerstange entfernt.
  • Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung umfasst der Schwenkhebel eine gabelartige Führung, die in sich einen Schleppstift des Schleppsystems aufnimmt. Dabei kann die Schwenkachse durch einen dem Schwenkhebel zugeordneten Schwenkstift gebildet sein. Das Drehlager kann wiederum der Ankerstange und der Schleppstift der Betätigungsstange oder das Drehlager der Betätigungsstange und der Schleppstift der Ankerstange zugeordnet sein. Die Vorkehrung einer gabelartigen Führung des Schwenkhebels ist insoweit von besonderem Vorteil, als die Gabel zum freien Ende hin offen ist, so dass sich der Schleppstift des Schleppsystems mühelos in die Gabel einsetzen lässt und darin entsprechend der Länge der gabelartigen Führung sich frei bewegen kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Variante umfasst der Schwenkhebel einen Schwenkstift und zumindest über ein Teilkreissegment hinweg einen Zahnkranz bzw. eine Art Zahnkranz oder dergleichen. Der Zahnkranz kämmt mit einer Zahnstange des Schleppsystems. Aus einer Linearbewegung der die Zahnstange aufweisenden Stange geht eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels über das Teilkreissegment hervor. Auch hier ist wirksam vermieden, dass sich die Betätigungsstange bei ihrer Längsbewegung von der Ankerstange entfernt, beispielsweise auch ein ungewolltes Schwenken.
  • Auch in diesem Falle ist es möglich, dass das Drehlager der Ankerstange zugeordnet ist. Entsprechend wäre dann die Zahnstange der Betätigungsstange zu geordnet. Auch ist es denkbar, dass das Drehlager der Betätigungsstange und die Zahnstange der Ankerstange zugeordnet ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist die Ankerstange auf der der Aufnahmeeinrichtung zugewandten Seite und die Betätigungsstange auf der der Aufnahmeeinrichtung abgewandten Seite im Basiskörper angeordnet. Entsprechend weisen die Ankerstange und der Basiskörper eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnung für den schwenkbaren Durchtritt des Sicherungsteils auf.
  • Alternativ ist es denkbar, dass die Ankerstange auf der der Aufnahmeeinrichtung abgewandten Seite und die Betätigungsstange auf der der Aufnahmeeinrichtung zugewandten Seite im Basiskörper angeordnet ist. In einem solchen Falle weisen die Betätigungsstange und der Basiskörper eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnung für den schwenkbaren Durchtritt des Sicherungsteils auf.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es bei entsprechender Dimensionierung des Basiskörpers möglich ist, dass die Sicherungsteile nahezu insgesamt oder sogar insgesamt in den Basiskörper hinein verschwenkbar sind. Folglich wird der Bereich um die Auflageteile komplett freigegeben. Im Rahmen einer solchen Ausführung ist es erforderlich, dass der Basiskörper zumindest eine solche Tiefe aufweist, dass das Sicherungsteil mit seiner harkenartigen Ausgestaltung komplett in den Basiskörper einschwenken kann oder sogar rückwärtig durch eine schlitzartige Öffnung im Basiskörper herausragen kann.
  • Wie zuvor bereits erwähnt, ist die Ankerstange ortsfest vorgesehen. Dazu ist es von Vorteil, wenn die Ankerstange mit dem Basiskörper fest verbunden ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Ankerstange integraler Bestandteil des Basiskörpers ist.
  • Im Rahmen einer ganz besonders einfachen und dabei raffinierten Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn die Ankerstange und die Betätigungsstange in einem im Basiskörper ausgebildeten Längskanal angeordnet sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung bietet es sich an, dass der Basiskörper als eine vorzugsweise einteilige profilierte Stange, vorzugsweise als Aluminiumprofil, ausgeführt ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen die 1 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen. Im Detail zeigen
  • 1a) bis c) in schematischen Seitenansichten ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schleppsystem und vorne liegender Ankerstange,
  • 2a) bis c) in schematischen Seitenansichten ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Schleppsystem vorne liegender Betätigungsstange,
  • 3a) bis c) in schematischen Darstellungen ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gabelartigem Schwenkhebel und vorne liegender Ankerstange,
  • 4a) bis c) in schematischen Darstellungen ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit gabelartigem Schwenkhebel und vorne liegender Betätigungsstange und
  • 5a) bis c) in schematischen Darstellungen ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ritzelartigem Schwenkhebel und vorne liegender Ankerstange.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, wobei die Vorrichtung einen säulenartigen Basiskörper 1 umfasst. Vom Basiskörper 1 sind mehrere Aufnahmeeinrichtungen 2 getragen, wobei der Einfachheit halber lediglich drei der Aufnahmeeinrichtungen 2 gezeigt sind. Die Aufnahmeeinrichtungen 2 dienen zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille, wobei auf die Darstellung der Brille verzichtet wurde.
  • Jede Aufnahmeeinrichtung 2 umfasst ein Auflageteil 3 zum Auflegen der Brille und ein bügelartiges Sicherungsteil 4 zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille. Die Sicherungsteile 4 sind gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition gemäß 1a) in eine die Brille freigebende Entnahmeposition entsprechend 1c) schwenkbar, nämlich über die in 1b) gezeigte Zwischenposition hinweg.
  • Innerhalb des Basiskörpers 1 ist eine verschiebbare Betätigungsstange 5 und eine ortsfeste Ankerstange 6 vorgesehen, wobei die Ankerstange 6 fest mit dem Basiskörper 1 verbunden ist. Beide Stangen – Betätigungsstange 5 und Ankerstange 6 – lagern das Sicherungsteil 4 in schwenkbarer Weise.
  • Erfindungsgemäß umfassen die Sicherungsteile 4 an deren betätigungsseitigem Ende einen Schwenkhebel 7. Der Schwenkhebel 7 ist mit einer Schwenkachse 8 in einem Drehlager 9 der Ankerstange 6 gelagert. Außerdem wirkt der Schwenkhebel 7 mit einer Schleppeinrichtung 10 der Betätigungsstange 5 derart zusammen, dass zum Schwenken der Sicherungsteile 4 die Betätigungsstange 5 gegenüber der Ankerstange 6 verschiebbar ist, ohne dass sich der Abstand zwischen der Betätigungsstange 5 und der Ankerstange 6 wesentlich verändert. Dies zeigt die Folge der 1a), 1b) und 1c) besonders deutlich.
  • Des Weiteren sei in Bezug auf das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel angemerkt, dass das Sicherungsteil 4 im geschlossenen Zustand entsprechend der Darstellung in 1a) in eine Ausnehmung 11 des Auflageteils 3 eingreift. Zur Arretierung der Betätigungsstange 5 ist ein Riegelmechanismus 21 vorgesehen, der vorzugsweise mittels Schlüssel verschließbar ist. Der Riegelmechanismus 21 ist in den Figuren lediglich angedeutet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ankerstange 6 auf der der Aufnahmeeinrichtung 2 zugewandten Seite des Basiskörpers 1 fest angeordnet. Dahinter befindet sich die Betätigungsstange 5. Entsprechend greift das Sicherungsteil 4 sowohl durch die Betätigungsstange 5 als auch durch die Anker stange 6 hindurch und lässt sich durch den Basiskörper 1 hindurch von der Verschlussposition in die Entnahmeposition schwenken. In 1 ist des Weiteren angedeutet, dass der Schwenkhebel 7 einen Schleppstift 12 umfasst, der in eine Führung des Schleppsystems 10 greift und dort entsprechend geführt ist. Die Führung ist als horizontal verlaufender Führungskanal 13 in der Betätigungsstange 5 ausgeführt, so dass der Schleppstift 12 im Führungskanal 13 hin und her läuft, wenn das Sicherungsteil 4 über den Schwenkhebel 7 geschwenkt wird.
  • 1 zeigt des Weiteren deutlich, dass die Schwenkachse 8 durch einen dem Schwenkhebel 7 zugeordneten Schwenkstift 14 gebildet ist. Das Drehlager 9 ist der Ankerstange 6 und die Schleppeinrichtung bzw. das Schleppsystem 10 ist der Betätigungsstange 5 zugeordnet.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel aus 1 lediglich dadurch, dass gemäß 2 die Betätigungsstange 5 auf der der Aufnahmeeinrichtung 2 zugewandten Seite des Basiskörpers 1 angeordnet ist. Durch dem in den 2a) bis 2c) gezeigten Bewegungsablauf des Sicherungsteils 4 wird deutlich, dass auch dort die Schwenkachse 8 der Ankerstange 6 zugeordnet ist, wobei das Schleppsystem 10 der vorne liegenden Betätigungsstange 5 zugeordnet ist. Das Sicherungsteil 4 lässt sich durch die beiden Stangen – Betätigungsstange 5 und Ankerstange 6 – hindurch schwenken und ragt in der Entnahmeposition gemäß 2c) zumindest teilweise aus einem hinteren Bereich des Basiskörpers 1 heraus. Beim Schließen des Sicherungsteils 4 schwenkt das Sicherungsteil 4 durch schlitzartige Öffnungen bzw. Durchgänge sowohl in der Betätigungsstange 5 als auch in der Ankerstange 6 und schließlich durch eine entsprechende vordere Öffnung im Basiskörper 1 hindurch.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei dort der Schwenkhebel 7 eine gabelartige Führung 15 umfasst. Die gabelartige Führung 15 nimmt einen Schleppstift 16 des Schleppsystems 10 auf, wobei die Schwenkachse 8 durch einen dem Schwenkhebel 7 zugeordneten Schwenkstift 17 gebildet ist. Das Drehlager 9 ist der Ankerstange 6 und der Schleppstift 16 ist der Betätigungsstange 5 zugeordnet.
  • 4 zeigt eine Alternative zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, dahingehend, dass bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel das Drehlager 9 der verschiebbaren Betätigungsstange 5 und der Schleppstift 16 der feststehenden Ankerstange 6 zugeordnet ist.
  • Bei dem in 5 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Schwenkhebel 7 einen Schwenkstift 17 und an einem Teilkreissegment 18 hinweg einen Zahnkranz 19. Der Zahnkranz 19 kämmt mit einer Zahnstange 20 des Schleppsystems 10.
  • 5 zeigt deutlich, dass das Drehlager 9 der feststehenden Ankerstange 6 und die Zahnstange 20 der verschiebbaren Betätigungsstange 5 zugeordnet ist.
  • In Bezug auf Merkmale, die die Figuren nicht zeigen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele zur beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • 1
    Basiskörper
    2
    Aufnahmeeinrichtung
    3
    Auflageteil
    4
    Sicherungsteil
    5
    Betätigungsstange
    6
    Ankerstange
    7
    Schwenkhebel
    8
    Schwenkachse
    9
    Drehlager
    10
    Schleppeinrichtung, Schleppsystem
    11
    Ausnehmung im Auflageteil
    12
    Schleppstift
    13
    Führungskanal
    14
    Schwenkstift
    15
    gabelartige Führung
    16
    Schleppstift
    17
    Schwenkstift
    18
    Teilkreissegment
    19
    Zahnkranz
    20
    Zahnstange
    21
    Riegelmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005003573 A1 [0004, 0006, 0007]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper (1) und mit mehreren von dem Basiskörper (1) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (2) zur gesicherten Aufnahme jeweils einer Brille, wobei jede Aufnahmeeinrichtung (2) ein Auflageteil (3) zum Auflegen der Brille und ein Sicherungsteil (4) zur Entnahmesicherung der aufliegenden Brille umfasst, wobei die Sicherungsteile (4) gemeinsam von einer die Brille sichernden Verschlussposition in eine die Brille freigebende Entnahmeposition vom Auflageteil (3) weg schwenkbar sind, und wobei innerhalb des Basiskörpers (1) eine verschiebbare Betätigungsstange (5) und eine ortsfeste Ankerstange (6) oder dgl. vorgesehen sind, die beide das Sicherungsteil (4) schwenkbar lagern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile (4) an deren betätigungsseitigem Ende einen Schwenkhebel (7) umfassen und dass der Schwenkhebel (7) mit einer Schwenkachse (8) in einem Drehlager (9) der einen Stange (5 oder 6) und mit einer Schleppeinrichtung (10) der anderen Stange (6 oder 5) derart zusammenwirkt, dass zum Schwenken der Sicherungsteile (4) die Betätigungsstange (5) gegenüber der Ankerstange (6) parallel verschiebbar ist, ohne dass sich der Abstand zwischen der Betätigungsstange (5) und der Ankerstange (6) wesentlich verändert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (7) einen Schleppstift (12, 16) umfasst, der in einer Führung des Schleppsystems (10) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als vorzugsweise horizontal verlaufender Führungskanal (13) ausgeführt ist, in dem der Schleppstift (12, 16) läuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Führungskanal (13) insgesamt durch die jeweilige Stange (5 oder 6) hindurch erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) durch einen dem Schwenkhebel (7) zugeordneten Schwenkstift (14, 17) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (9) der Ankerstange (6) und die Schleppeinrichtung (10) der Betätigungsstange (5) oder umgekehrt zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (7) eine gabelartige Führung (15) umfasst, die einen Schleppstift (16) des Schleppsystems (10) aufnimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (8) durch einen dem Schwenkhebel (7) zugeordneten Schwenkstift (14, 17) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (9) der Ankerstange (6) und der Schleppstift (16) der Betätigungsstange (5) oder umgekehrt zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (7) einen Schwenkstift (14, 17) und zumindest über ein Teilkreissegment (18) hinweg einen Zahnkranz (19) oder dgl. aufweist und dass der Zahnkranz (19) mit einer Zahnstange (20) des Schleppsystems (10) kämmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (9) der Ankerstange (6) und die Zahnstange (20) der Betätigungsstange (5) oder umgekehrt zugeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) auf der der Aufnahmeeinrichtung (2) zugewandten Seite und die Betätigungsstange (5) auf der der Aufnahmeeinrichtung (2) abgewandten Seite im Basiskörper (1) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) und der Basiskörper (1) eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnung für den schwenkbaren Durchtritt des Sicherungsteils (4) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) auf der der Aufnahmeeinrichtung (2) abgewandten Seite und die Betätigungsstange (5) auf der der Aufnahmeeinrichtung (2) zugewandten Seite im Basiskörper (1) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (5) und der Basiskörper (1) eine sich in Längsrichtung erstreckende Durchgangsöffnung für den schwenkbaren Durchtritt des Sicherungsteils (4) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) mit dem Basiskörper (1) verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) integraler Bestandteil des Basiskörpers (1) ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) und die Betätigungsstange (5) in einem im Basiskörper (1) ausgebildeten Längskanal angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (1) als eine vorzugsweise einteilige profilierte Stange, vorzugsweise als Aluminiumprofil, ausgeführt ist.
DE102007036602A 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen Withdrawn DE102007036602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036602A DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036602A DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007036602A1 true DE102007036602A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40279265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036602A Withdrawn DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036602A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011362U1 (de) 2009-08-21 2009-11-12 Pintur, Mladen Einrichtungssystem
DE202009010693U1 (de) 2009-08-07 2010-03-04 Pintur, Mladen Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
DE202010007526U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010013542U1 (de) 2010-07-30 2010-11-25 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010012162U1 (de) 2010-09-03 2010-12-02 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE202010012181U1 (de) 2010-09-03 2010-12-09 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
EP2286694A2 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Mladen Pintur Einrichtungssystem
DE102009036542A1 (de) 2009-08-07 2011-02-24 Mladen Pintur Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
EP2392235A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010046387A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010044332A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Pintur Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102010044330A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
US10485362B2 (en) * 2017-09-08 2019-11-26 Mladen Pintur Apparatus for presenting items, particularly eyeglasses
US20220160148A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-26 Top Vision Group Spectacle Frame Securing Device and Method for Assembly of a Display Unit of a Spectacle Frame Securing Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003573A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003573A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010693U1 (de) 2009-08-07 2010-03-04 Pintur, Mladen Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
DE102009036542A1 (de) 2009-08-07 2011-02-24 Mladen Pintur Präsentationsvorrichtung für am Körper getragene Gegenstände
DE202009011362U1 (de) 2009-08-21 2009-11-12 Pintur, Mladen Einrichtungssystem
EP2286694A2 (de) 2009-08-21 2011-02-23 Mladen Pintur Einrichtungssystem
DE102009038291A1 (de) 2009-08-21 2011-05-12 Mladen Pintur Einrichtungssystem
EP2392235A1 (de) 2010-06-02 2011-12-07 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010007526U1 (de) 2010-06-02 2010-10-07 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010022461B4 (de) * 2010-06-02 2013-08-22 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010022461A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010046387B4 (de) * 2010-07-30 2012-06-21 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102010046387A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP2415372A1 (de) 2010-07-30 2012-02-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010013542U1 (de) 2010-07-30 2010-11-25 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202010012181U1 (de) 2010-09-03 2010-12-09 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE102010044332A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Pintur Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102010044330A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE202010012162U1 (de) 2010-09-03 2010-12-02 Pintur, Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
US10485362B2 (en) * 2017-09-08 2019-11-26 Mladen Pintur Apparatus for presenting items, particularly eyeglasses
US20220160148A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-26 Top Vision Group Spectacle Frame Securing Device and Method for Assembly of a Display Unit of a Spectacle Frame Securing Device
US11700957B2 (en) * 2019-03-15 2023-07-18 Top Vision Group Spectacle frame securing device and method for assembly of a display unit of a spectacle frame securing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036602A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102012111397A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102015225811A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013101596B3 (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von mehreren Säulen für eine Probenvorbereitung
EP3025608A1 (de) Magnetisch wirksamer verschlussmechanismus
EP2191319B1 (de) Objektivwechsler und ein mikroskop
DE102009022461A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102013016214A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches Gerät in einem Kraftfahrzeug
EP2189837A1 (de) Federscharnier zwischen einem Bügelbacken und einem Bügel einer Brille
EP2392235B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP3484756B1 (de) Deckeneinheit für ein fahrzeug
DE102007011306B4 (de) Brille, insbesondere Sport- und Schießbrille
DE202005003707U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE202007005592U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen, insbesondere Fahrgastinformationen an Haltestellen
DE102010004243B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202013103831U1 (de) Seilbremse, Spannset und Vorhangsystem
DE2043225A1 (de) Schalteinrichtung fur Gangwechsel, Bremsen o dgl fur Fahrrader oder ahnliche Fahrzeuge
EP1698256A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE202010005407U1 (de) Haltevorrichtung für eine Kleiderstange
DE102004043797B4 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE102012010775A1 (de) Seilklemme
DE102014205019B3 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Schiebeflügel mit Kippposition
DE19900843A1 (de) Brillenhalterung mit integrierter Diebstahlsicherung
DE1758907C3 (de) Gelenkverbindung für einen Kappenzug für rückbare Ausbaurahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee