EP2392235A1 - Vorrichtung zur Präsentation von Brillen - Google Patents

Vorrichtung zur Präsentation von Brillen Download PDF

Info

Publication number
EP2392235A1
EP2392235A1 EP11004103A EP11004103A EP2392235A1 EP 2392235 A1 EP2392235 A1 EP 2392235A1 EP 11004103 A EP11004103 A EP 11004103A EP 11004103 A EP11004103 A EP 11004103A EP 2392235 A1 EP2392235 A1 EP 2392235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
spectacles
pivoting
presentation
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2392235B1 (de
Inventor
Mladen Pintur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2392235A1 publication Critical patent/EP2392235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2392235B1 publication Critical patent/EP2392235B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0243Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for eye glasses

Definitions

  • the present invention relates to a device for the presentation of spectacles, comprising a base body and a plurality of receiving devices carried by the base body for receiving a pair of spectacles, wherein the device is attachable to a substantially vertical surface, and wherein the base body of the mounted on a surface device is pivotable or rotatable with respect to the surface.
  • These devices are used, in particular, to store spectacles or spectacle frames and to present them to the customer in an appealing and optically easily detectable manner.
  • the receiving devices of the known devices generally have at least one support surface for spectacle frames.
  • glasses can be inserted or inserted into the receiving devices in the unfolded state and can thus be presented to the customer in a frontal view.
  • the known devices are generally mounted on a substantially vertical surface.
  • a vertical surface may in this case have a room wall, a wall section, a panel mounted on a room wall, a panel or a wall cladding.
  • the customer wishes to consider this before the purchase decision or even before the meeting of a preselection also from the side and / or from the back.
  • the design and functionality of the eyeglass temple in addition to the actual frame for the lenses plays the lead role in a purchase decision.
  • the lateral viewing of a spectacle model is difficult or even impossible, especially when several adjacent base body, ie several rows of glasses are arranged side by side. Looking at the back of the glasses is even impossible.
  • eyewear models are often secured in known devices with a security device, so that only the staff must be sought here to remove the eyewear models at all.
  • a presentation device for products of crafts and / or DIY needs known which has one or more rotatable presentation units.
  • a support structure on the presentation side out of the base plane protruding upper boom is arranged on the horizontally spaced from the base plane at least one upper pivot bearing for a support structure with distance upstream, rotatable about a vertical axis rotation presentation unit is provided.
  • a lower pivot bearing for the rotatable presentation unit is provided, which is located on a lower boom.
  • the DE 93 11 724 U1 shows a perforated wall rotation display for the hanging goods presentation.
  • a product carrier which is rotatable about an axis is fastened at a distance from a perforated wall.
  • an axle attached to two carriers is suspended vertically in the hole wall. Spokes are made on this axis fastened goods carrier on which goods packages can be threaded in a known manner in a known manner.
  • a generic device for the presentation of glasses known.
  • This device has a metal support grid with a plurality of receiving devices for each pair of spectacles, which is articulated with one side pivotally mounted on a vertical base.
  • the spectacles to be presented are inserted with the temples into the openings of the metal support grid and the temples are then folded.
  • the folded eyeglass temple between the base and the metal support grid are locked so that removal of the glasses from the metal support grid is no longer possible.
  • the pivotability of the metal support grid of the generic device therefore realizes an anti-theft device recorded glasses, but just does not allow complete viewing of the recorded glasses on the part of the clientele.
  • the present invention is therefore based on the object, a device for the presentation of glasses of the type mentioned in such a way and further, that a comprehensive, convenient and rapid assessment of presented in the device glasses is realized.
  • a pivoting movement or rotational movement is understood to mean a rotational and / or translatory movement of the base body, which makes it possible to examine at least the lateral appearance of the spectacle models taken up. Accordingly, it is provided that, after the pivoting or rotation of a base body, the spectacle plane defined by the spectacle lenses of the recorded spectacles is not oriented further parallel to the surface on which the device is attached or attachable. Any pivotal / rotational movement which the above result is capable of realizing is therefore included within the spirit of the invention.
  • the pivoting / rotation of the base body is reversible, and in particular during the purchase process by the customer is feasible.
  • the invention thus goes far beyond a simple oblique, but rigid arrangement of known devices on an adjacent surface.
  • the customer can judge him or her eyewear models initially in a basic or zero position.
  • the eyeglass level In this basic position, the eyeglass level is usually frontal to the customer, i. perpendicular to the viewing direction of the customer, face. This form of presentation is expected by the customer and continues to provide the most important information on the appearance of the glasses.
  • the customer is more interested in one or more models, he can also inspect the lateral appearance (eyeglass temples) or even the back of the eyewear models by pivoting or rotating the base body.
  • a pivoting or rotation can - as indicated - be made by the customer or the sales staff.
  • the removal of spectacle models of interest from the device can be dispensed with during a first selection step.
  • the eyeglass frames and the presentation device are spared.
  • a preselection can be made very quickly and very comfortably for the customer.
  • the customer may, in comparison to prior art devices in the same period of time, subject a lot more spectacle models to a preselection, as he does not have to remove every single spectacle of interest from the presentation device.
  • the possible tilting of the eyewear models offered can be reversed at any time - by the customer or the staff - so that the customer can once again have the familiar frontal view of the eyewear.
  • the pivoting / rotational movement of at least two adjacent base bodies is mechanically synchronized.
  • there is a direct mechanical connection or an operative connection between adjacent base bodies which inevitably provides for joint pivoting or rotation of the adjacent base bodies. All such coupled or synchronized base bodies are thus always in the same angular position with respect to the surface on which the device is mounted.
  • the synchronization according to the invention of the pivoting / rotating movement of adjacent base bodies has numerous advantages.
  • all eyewear models can always be viewed in the same angular position, for example. In the side view. It is sufficient for turning all eyewear models within a device, a single handle. Just as quickly and easily, all eyewear models or basic body can be returned to the initial / zero position. Due to the inevitably achieved identical angular position of all base body within a device, a tidy and visually appealing impression of the device is achieved. By synchronizing collisions between glasses in adjacent base bodies can be avoided. Damage or falling out of eyewear models from the device can thus be prevented.
  • a device for presenting spectacles with which a comprehensive, convenient and rapid assessment of spectacles presented in the device is realized.
  • the base body is (centrically) rotatable about its longitudinal axis.
  • the base body according to this embodiment can be used to achieve the invention Rotate rotatable about its longitudinal axis.
  • the recorded spectacle models are rotated together with the base body to allow a comprehensive assessment of the goods received.
  • Such a rotatability can be realized in particular by means of a rotatable mounting of the base body to holding elements, which in turn are fastened or fastened to an adjacent surface (wall).
  • a purely centric rotation of the base body has the advantage that these or the recorded glasses - with appropriate spacing - during the rotational movement can not collide with each other. Damage is thereby safely avoided.
  • the base body may be pivotable on an arc (eccentrically).
  • the base body during the pivoting movement according to the invention does not alone perform a rotation about its longitudinal axis, but performs an arcuate, in particular a circular arc-shaped movement.
  • holding elements which space the base body from a surface (wall) and hold it to the surface, may be rotatably mounted in the region of the surface.
  • An eccentric pivoting has the advantage that adjacent rows of recorded glasses can be spaced apart by pivoting, to allow a better inspection.
  • the eccentric and centric pivoting / rotations can also be superimposed.
  • the base body is pivotable or rotatable in any pivoting direction and up to 90 °.
  • the eyeglass temple can be seen frontally, and by an oblique viewing direction, the back of the glasses can be examined in a revealing way.
  • the base body can be pivoted or rotated by up to 180 ° or even completely by 360 °. In such cases, a corresponding spacing of the base body from the receiving surface and adjacent base bodies is to be planned.
  • the base body is indirectly or directly hinged to holding elements, which are attachable to a substantially vertical surface.
  • Said holding elements may be oriented substantially perpendicular to the receiving surface and both hold the base body and space from the surface.
  • the inventively provided pivoting / rotation of the base body can be realized in an appropriate manner between the surface and the holding element and / or within the holding element and / or between the holding element and the base body.
  • the base body in particular on the back, has a pivoting lever. It can be provided over the length of the base body and a plurality of actuating lever.
  • the operating lever can protrude in the basic position of the base body from this perpendicular to the rear (i.e., in the direction of the receiving surface) and thus hardly disturbs the overall visual impression of the device.
  • the operating lever can be grasped and guided by hand.
  • the actuating lever cooperates with a further mechanical component, a drive or a synchronization element.
  • a synchronization element or a transmission is arranged between adjacent base bodies.
  • a mechanical synchronization of adjacent base bodies can be achieved by acting in the region of the upper and / or lower end of the base body, in particular in a surrounding housing or the like frame, a transmission between the base bodies.
  • a synchronization element is arranged between adjacent base bodies.
  • Such a synchronization element (or several such elements) may in particular articulate the end of operating levers, which may be associated with each base body. The operation of such operating lever has already been explained.
  • such a synchronization element may comprise a rod, a rod, a linkage, a chain, a wire, a rope or an elastic element.
  • a linkage is understood a construction which consists of several, suitably interconnected and / or hinged together rods or rods. If an elastic element is used, this will usually not be able to transmit compressive forces, so that for pivoting / turning in different directions different, respectively opposite base bodies are to be pivoted in order to drag along the adjacent base bodies.
  • each base body has at least one, in particular rearwardly projecting, actuating lever, wherein the actuating levers of a linkage or a rod are mechanically and hingedly connected.
  • the element can be configured in a curve or arc shape, as an angle or in a V or U shape, so that the synchronization element reaches a pivoting / rotation angle of approximately 90 ° can lay the base body around. In this way, even with a rigid synchronization element pivoting / rotation angle with an amount of 90 ° or even more achievable. Blocking the pivoting / rotating movement due to the collision of the synchronization element with the base body is thereby avoided.
  • the receiving devices can have a securing device for recorded spectacles.
  • Suitable security devices are the DE 10 2005 003 573 A1 as well as the DE 10 2007 036 602 A1 removable.
  • the combination of the present invention provided pivoting / rotation with a suitable safety device for recorded glasses is doing no problems, since the base body is always pivoted or rotated as a whole and therefore also together with the securing device.
  • an embodiment is proposed in which an electric drive is provided for the pivoting / rotating movement.
  • This electric drive can be controlled via a remote control.
  • a possibly existing security device can also be controlled via the remote control.
  • the electric drive can be designed so that an automatic swiveling back or turning back of the base body in the original position is executable. For example. After a waiting period of a few minutes after the pivoting or rotating of the base body of a device, an automatic reverification or reverse rotation can take place in order to give the next customer the usual, frontal view of the offered spectacles. With the proposed automatic backward pivoting or turning back, it is ensured that all devices on a sales area present themselves in the frontal basic position as a standard, whereby a tidy visual impression is achieved despite the inventively enabled pivotability or rotatability.
  • a development of the device in which the pivoting / rotational movement and the opening / closing movement of a safety device for recorded spectacles are coupled together.
  • a coupling is proposed in such a way that prior to opening of the securing device, forcibly pivoting back or turning back the base body into the basic position (frontal view of the spectacles) takes place. This prevents eyewear models from being tilted out of the device in an inclined position and, if necessary, from colliding with obstacles.
  • a mechanical blocking of the opening movement of the securing device can be provided.
  • a blocking of the pivoting / rotating movement can be provided, as long as the securing device is not closed. If the base body are to be pivoted, an enforced closing of the securing device can initially be provided with an opened securing device before the pivoting / rotating movement can be initiated.
  • Fig. 1 shows the front view of a not inventive, exemplary device for the presentation of spectacles 1, which has only a base body 2 and is designed to be centrally rotatable.
  • the single base body 2 carries a plurality of receiving devices 3 for receiving a pair of spectacles 1.
  • the device is mounted on a vertical surface 4, namely on a wall or a wall portion.
  • the device can also be attached to any other suitable surface, in particular on a panel, on a board, on a display stand or the like.
  • devices are conceivable which are not attached or attachable to a continuous surface, but, for example, are held only at the top and at the bottom of a wall portion, a frame or a housing and can be otherwise referred to as freestanding.
  • the receiving devices 3 each have a forwardly oriented support surface 5 for the spectacle frame and a rearwardly projecting support bracket 6 for receiving the eyeglass temple.
  • a securing device 7 for securing the received spectacles 1 is realized.
  • a securing bracket 8 cooperates with each bearing surface 5.
  • the securing bracket 8 can be unlocked by a arranged below in the base body 2 lock 9 and open or close by a single joint operation as a whole.
  • the base body 2 is held at the upper and at the lower end by holding elements 10, which in turn are fastened to the surface 4.
  • the base body 2 of the device mounted on the surface 4 is rotatable with respect to the surface 4.
  • a centric rotation of the base body 2 is realized about its longitudinal axis in the present example.
  • the base body 2 is rotatably mounted on the holding elements 10.
  • FIG Fig. 2 The rotatability of the device is illustrated by the illustration in FIG Fig. 2 clarified.
  • the base body 2 has been rotated by about 90 ° to the left.
  • the presented glasses 1 can now be viewed from the side. A rear view of the glasses 1 is possible. Since no collision with adjacent rows of spectacles 1 or with adjacent base bodies 2 is to be feared when rotating the spectacles 1, rotatability of the base body 2 by 360 ° can be provided without difficulty.
  • Fig. 3 shows the front view of a particularly preferred embodiment of the device according to the invention.
  • three adjacent base bodies 2 are provided, which in turn are mounted on holding elements 10 on an adjacent, substantially vertical surface 4.
  • each base body 2 in its lower region on an actuating lever 11 which protrudes to the rear in the basic position shown.
  • the ends of this actuating lever 11 are connected to each other via a synchronizing element 12 and hinged to each other, so that forcibly enters a synchronization of the rotational movement.
  • the synchronization element 12 consists of a rod 13 which is rotatably connected to the ends of the actuating lever 11. Depending on the shape of the synchronization element 12 so rotation angle of 90 ° or even more can be achieved.
  • Fig. 5 shows the already in Fig. 4 shown section of the device according to Fig. 3 , wherein the device can be seen here in the rotated state. Here it is clearly visible how a synchronous rotation is achieved via the actuating lever 11 and the synchronization element 12.

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) verschwenkbar oder drehbar ist, so ausgestaltet und weitergebildet, dass die Verschwenk-/Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper und mit mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme jeweils einer Brille, wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche anbringbar ist, und wobei der Basiskörper der an einer Fläche angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche verschwenkbar oder drehbar ist.
  • An einer im Wesentlichen vertikalen Fläche anbringbare Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen mit einem Basiskörper und mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme jeweils einer Brille sind bereits aus der DE 10 2005 003 573 A1 und der DE 10 2007 036 602 A1 bekannt.
  • Diese Vorrichtungen dienen insbesondere im Fachhandel dazu, Brillen bzw. Brillengestelle zu lagern und dem Kunden in ansprechender und optisch gut erfassbarer Weise zu präsentieren.
  • Dazu weisen die Aufnahmeeinrichtungen der bekannten Vorrichtungen im Allgemeinen zumindest eine Auflagefläche für Brillengestelle auf. So lassen sich Brillen in ausgeklapptem Zustand in die Aufnahmeeinrichtungen einlegen bzw. einstecken und können dem Kunden so in einer frontalen Ansicht präsentiert werden.
  • Dazu sind die bekannten Vorrichtungen im Allgemeinen an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angebracht. Eine vertikale Fläche kann hierbei eine Raumwand, einen Wandabschnitt, ein auf einer Raumwand angebrachtes Paneel, eine Tafel oder eine Wandverkleidung aufweisen. Des Weiteren können solche Flächen im Sinne der Anmeldung Verkaufsständer, Stellwände, Raumteiler oder dergleichen Flächen, jedoch auch rahmenartige Gebilde oder Gehäuse, aufweisen, ohne hier eine Einschränkung vornehmen zu wollen.
  • Solche bekannten Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen weisen jedoch auch Nachteile auf.
  • So wünscht der Kunde, insbesondere vor der Anschaffung eines sehr kostspieligen Brillenmodells, dieses vor der Kaufentscheidung oder auch bereits vor dem Treffen einer Vorauswahl auch von der Seite und/oder von der Rückseite zu betrachten. Insbesondere spielt das Design und die Funktionalität der Brillenbügel neben der eigentlichen Fassung für die Brillengläser die Hauptrolle bei einer Kaufentscheidung. Bei den gattungsbildenden Vorrichtungen ist das seitliche Betrachten eines Brillenmodells erschwert oder sogar unmöglich, insbesondere wenn mehrere benachbarte Basiskörper, d.h. mehrere Reihen von Brillen nebeneinander angeordnet sind. Ein Betrachten der Rückseite der Brille ist sogar gänzlich unmöglich.
  • Folglich muss der Kunde jedes ihn interessierende Modell aus der Vorrichtung entnehmen, um dieses eingehend begutachten zu können. Dies führt zu einer erheblichen Verlängerung des Prozesses der Kaufentscheidung und zu einer erhöhten Inanspruchnahme (Verkratzen) der Brillengestelle und der Präsentationsvorrichtungen. Oft werden Brillen nicht ordnungsgemäß in die Vorrichtungen zurückgelegt und können im Folgenden auf den Boden stürzen.
  • Darüber hinaus sind Brillenmodelle in bekannten Vorrichtungen oftmals mit einer Sicherungsvorrichtung gesichert, so dass hier erst das Personal bemüht werden muss, um die Brillenmodelle überhaupt entnehmen zu können.
  • Aus der DE 197 16 489 A1 ist eine Präsentationsvorrichtung für Produkte des Handwerker- und/oder Heimwerkerbedarfes bekannt, welche eine oder mehrere drehbare Präsentationseinheiten aufweist. Dazu ist an einer Tragstruktur ein an der Präsentationsseite aus der Basisebene heraus ragender oberer Ausleger angeordnet, an dem mit horizontalem Abstand zur Basisebene mindestens eine obere Drehlagerstelle für eine der Tragstruktur mit Abstand vorgelagerte, um eine vertikale Drehachse drehbare Präsentationseinheit vorgesehen ist. Ebenso ist eine untere Drehlagerstelle für die drehbare Präsentationseinheit vorgesehen, welche sich an einem unteren Ausleger befindet.
  • Eine vergleichbare, drehbare Präsentationseinheit innerhalb einer Präsentationsvorrichtung wird durch die US 5,494,177 vorgeschlagen.
  • Die DE 93 11 724 U1 zeigt ein Lochwand-Rotationsdisplay für die hängende Warenpräsentation. Dazu wird ein um eine Achse rotierbarer Warenträger von einer Lochwand beabstandet an dieser befestigt. Dazu wird eine an zwei Trägern befestigte Achse vertikal in die Lochwand eingehängt. An dieser Achse werden Speichen aufweisende Warenträger befestigt, auf welche in bekannter Weise Warenverpackungen in hängender Ausrichtung aufgefädelt werden können.
  • Die genannten Veröffentlichungen betreffen dabei jedoch keine Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen, welche Aufnahmeeinrichtungen aufweisen würden, welche zur Aufnahme jeweils einer Brille geeignet wären.
  • Aus der FR 2 688 130 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Metall-Tragegitter mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen für jeweils eine Brille auf, welches mit einer Seite schwenkbar an einer vertikalen Grundfläche angelenkt ist. Die zu präsentierenden Brillen werden mit den Brillenbügeln in die Öffnungen des Metall-Tragegitters eingeführt und die Brillenbügel danach eingeklappt. Durch ein Zurückschwenken des Metall-Tragegitters bis zur Grundfläche und ein darauf folgendes Arretieren der Schwenkposition sind die eingeklappten Brillenbügel zwischen der Grundfläche und dem Metall-Tragegitter verriegelt, so dass ein Entnehmen der Brillen aus dem Metall-Tragegitter nicht mehr möglich ist. Die Verschwenkbarkeit des Metall-Tragegitters der gattungsbildenden Vorrichtung realisiert daher eine Diebstahlsicherung aufgenommener Brillen, ermöglicht jedoch gerade kein vollständiges Betrachten der aufgenommenen Brillen seitens der Kundschaft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine umfassende, bequeme und rasche Beurteilung von in der Vorrichtung präsentierten Brillen realisiert ist.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen derart weitergebildet, dass die Verschwenk- oder Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern mechanisch synchronisiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Zunächst ist in Bezug auf eine Fläche, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung anbringbar bzw. angebracht ist, eine Verschwenkbarkeit oder Drehbarkeit des Basiskörpers mitsamt den vom Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen.
  • Als Verschwenkbewegung oder Drehbewegung im Sinne der Erfindung wird dabei eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung des Basiskörpers verstanden, welche es erlaubt, zumindest das seitliche Erscheinungsbild aufgenommener Brillenmodelle zu begutachten. Dementsprechend ist vorgesehen, dass nach der Verschwenkung oder Drehung eines Basiskörpers die durch die Brillengläser definierte Brillenebene der aufgenommenen Brillen nicht weiter parallel zu der Fläche orientiert ist, an der die Vorrichtung angebracht bzw. anbringbar ist. Jede Verschwenk-/Drehbewegung, welche das vorstehende Ergebnis zu realisieren vermag, ist folglich vom Erfindungsgedanken umfasst.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers reversibel ist, und insbesondere während des Kaufvorgangs durch den Kunden durchführbar ist. Die Erfindung geht damit über eine einfache schräge, aber starre Anordnung bekannter Vorrichtungen an einer benachbarten Fläche weit hinaus.
  • Es ist ermöglicht, dass der Kunde ihn interessierende Brillenmodelle zunächst in einer Grund- bzw. Nullstellung beurteilen kann. In dieser Grundstellung wird die Brillenebene dem Kunden üblicherweise frontal, d.h. senkrecht zur Blickrichtung des Kunden, gegenüberstehen. Diese Präsentationsform wird vom Kunden erwartet und liefert nach wie vor die wichtigsten Informationen zum Erscheinungsbild der Brille.
  • Sofern sich der Kunde jedoch näher für eines oder mehrere Modelle interessiert, kann er durch Verschwenken oder Drehen des Basiskörpers auch das seitliche Erscheinungsbild (Brillenbügel) oder sogar die Rückseite der Brillenmodelle begutachten. Eine Verschwenkung oder Drehung kann dabei - wie angedeutet - vom Kunden selbst oder auch vom Verkaufspersonal vorgenommen werden.
  • Durch die umfassende Möglichkeit einer Begutachtung kann während eines ersten Auswahlschrittes die Entnahme interessierender Brillenmodelle aus der Vorrichtung entfallen. Die Brillengestelle sowie die Präsentationsvorrichtung werden geschont. Eine Vorauswahl kann sehr rasch und für den Kunden ausgesprochen bequem erfolgen.
  • Der Kunde kann im Vergleich zu vorbekannten Vorrichtungen in derselben Zeitdauer sehr viel mehr Brillenmodelle einer Vorauswahl unterziehen, da er nicht jede einzelne interessierende Brille aus der Präsentationsvorrichtung entnehmen muss.
  • Die ermöglichte Schrägstellung der angebotenen Brillenmodelle kann jederzeit - vom Kunden oder vom Personal - rückgängig gemacht werden, so dass der Kunde wieder die gewohnte frontale Ansicht der Brillen auf sich wirken lassen kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Verschwenk-/Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern mechanisch synchronisiert. Mit anderen Worten besteht zwischen benachbarten Basiskörpern eine direkte mechanische Verbindung oder eine Wirkverbindung, welche zwangsläufig ein gemeinsames Verschwenken oder Drehen der benachbarten Basiskörper bereitstellt. Sämtliche derart gekoppelten bzw. synchronisierten Basiskörper befinden sich so stets in derselben Winkelposition in Bezug auf die Fläche, an der die Vorrichtung angebracht ist.
  • Die erfindungsgemäße Synchronisierung der Verschwenk-/Drehbewegung von benachbarten Basiskörpern hat zahlreiche Vorteile. So können sämtliche Brillenmodelle stets in derselben Winkellage, bspw. in der Seitenansicht, begutachtet werden. Dabei ist zum Drehen sämtlicher Brillenmodelle innerhalb einer Vorrichtung ein einziger Handgriff ausreichend. Ebenso rasch und unkompliziert lassen sich sämtliche Brillenmodelle bzw. Basiskörper wieder in die Ausgangs-/Nulllage zurückführen. Durch die zwangsläufig erreichte identische Winkellage sämtlicher Basiskörper innerhalb einer Vorrichtung ist ein aufgeräumter und optisch ansprechender Eindruck der Vorrichtung erreicht. Durch die Synchronisierung lassen sich Kollisionen zwischen Brillen in benachbarten Basiskörpern vermeiden. Eine Beschädigung oder ein Herausfallen von Brillenmodellen aus der Vorrichtung kann so verhindert werden.
  • Folglich ist eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen angegeben, mit der eine umfassende, bequeme und rasche Beurteilung von in der Vorrichtung präsentierten Brillen realisiert ist.
  • In einer ersten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Basiskörper um seine Längsachse (zentrisch) drehbar. Mit anderen Worten lässt sich der Basiskörper gemäß dieser Ausgestaltung zum Erreichen der erfindungsgemäßen Drehbarkeit um seine Längsachse rotieren. Im Ergebnis werden die aufgenommenen Brillenmodelle mitsamt dem Basiskörper gedreht, um eine umfassende Beurteilung der aufgenommen Waren zu ermöglichen. Eine solche Drehbarkeit kann insbesondere mittels einer drehbaren Lagerung des Basiskörpers an Halteelementen realisiert werden, welche ihrerseits an einer benachbarten Fläche (Wand) befestigbar bzw. befestigt sind. Eine rein zentrische Drehbarkeit der Basiskörper hat den Vorteil, dass diese bzw. die aufgenommen Brillen - bei entsprechender Beabstandung - während der Drehbewegung nicht miteinander kollidieren können. Beschädigungen werden hierdurch sicher vermieden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Basiskörper auf einem Bogen (exzentrisch) verschwenkbar sein. Gemäß dieser Ausführungsform führt der Basiskörper während der erfindungsgemäßen Verschwenkbewegung nicht alleine eine Rotation um seine Längsachse aus, sondern vollführt eine bogenförmige, insbesondere eine kreisbogenförmige Bewegung. Hierzu können bspw. Halteelemente, welche den Basiskörper von einer Fläche (Wand) beabstanden und diesen an der Fläche halten, im Bereich der Fläche drehbar gelagert sein. Eine exzentrische Verschwenkbarkeit hat den Vorteil, dass benachbarte Reihen aufgenommener Brillen durch Verschwenkungen voneinander beabstandet werden können, um eine bessere Begutachtung zu ermöglichen. Die exzentrische und zentrische Verschwenk-/Drehbarkeiten können jedoch auch überlagert werden.
  • Als besonders zweckmäßig erweist sich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Basiskörper in jede Verschwenkrichtung und bis zu 90° verschwenkbar oder drehbar ist. In einer solchen Stellung lassen sich die Brillenbügel frontal ansehen, und durch eine schräge Blickrichtung lässt sich auch die Rückseite der Brille in aufschlussreicher Weise begutachten. Andererseits sind Ausführungsformen möglich, bei denen sich der Basiskörper um bis zu 180° oder sogar vollständig um 360° verschwenken oder drehen lässt. In solchen Fällen ist eine entsprechende Beabstandung des Basiskörpers von der aufnehmenden Fläche und benachbarten Basiskörpern einzuplanen.
  • Im Hinblick auf eine zweckmäßige Anbringung der Vorrichtung an einer benachbarten vertikalen Fläche und dem gleichzeitigen Ermöglichen der erfindungsgemäßen Verschwenk-/Drehbarkeit wird eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der der Basiskörper mittelbar oder unmittelbar an Halteelementen angelenkt ist, welche an eine im Wesentlichen vertikale Fläche anbringbar sind. Genannte Halteelemente können im Wesentlichen senkrecht zur aufnehmenden Fläche orientiert sein und den Basiskörper sowohl halten als auch von der Fläche beabstanden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers lässt sich in zweckmäßiger Weise zwischen Fläche und Halteelement und/oder innerhalb des Halteelements und/oder zwischen Halteelement und Basiskörper realisieren. Verschiedene Ausführungsformen und Kombinationen der vorgenannten Möglichkeiten sind denkbar, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache und gut dosierbare Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers ist eine Weiterbildung zweckmäßig, in der der Basiskörper, insbesondere an der Rückseite, einen Verschwenkhebel aufweist. Dabei können über die Länge des Basiskörpers auch mehrere Betätigungshebel vorgesehen sein. Der Betätigungshebel kann in der Grundstellung des Basiskörpers von diesem senkrecht nach hinten (d.h. in Richtung der aufnehmenden Fläche) abragen und stört so den optischen Gesamteindruck der Vorrichtung kaum. Zum Bewerkstelligen einer Verschwenkung oder Drehung kann der Betätigungshebel mit der Hand ergriffen und geführt werden. Des Weiteren sind Ausgestaltungen möglich, bei denen der Betätigungshebel mit einem weiteren mechanischen Bauteil, einem Antrieb oder einem Synchronisierungselement zusammenwirkt.
  • Es ist eine Ausgestaltung bevorzugt, in der zwischen benachbarten Basiskörpern ein Synchronisierungselement oder ein Getriebe angeordnet ist. Einerseits lässt sich eine mechanische Synchronisierung benachbarter Basiskörper erreichen, indem im Bereich des oberen und/oder des unteren Endes der Basiskörper, insbesondere in einem umgebenden Gehäuse oder dergleichen Rahmen, ein Getrieb zwischen den Basiskörpern wirkt. Im Hinblick auf eine kostengünstige und technisch weniger aufwändige Lösung ist jedoch eine Ausführung zu bevorzugen, in der zwischen benachbarten Basiskörpern ein Synchronisierungselement angeordnet ist. Ein solches Synchronisierungselement (oder auch mehrere solcher Elemente) kann dabei insbesondere das Ende von Betätigungshebeln gelenkig verbinden, welche jedem Basiskörper zugeordnet sein können. Die Funktionsweise solcher Betätigungshebel ist bereits erläutert worden.
  • Im Konkreten kann ein solches Synchronisierungselement einen Stab, eine Stange, ein Gestänge, eine Kette, einen Draht, ein Seil oder ein elastisches Element aufweisen. Als Gestänge wird dabei eine Konstruktion verstanden, welche aus mehreren, in geeigneter Weise miteinander verbundenen und/oder aneinander angelenkten Stangen oder Stäben besteht. Sofern ein elastisches Element zum Einsatz kommt, wird dies üblicherweise keine Druckkräfte übertragen können, so dass für ein Verschwenken/Drehen in unterschiedliche Richtungen unterschiedliche, jeweils gegenüberliegende Basiskörper zu verschwenken sind, um die benachbarten Basiskörper mitzuschleppen.
  • Im Konkreten ist eine Ausgestaltung bevorzugt, in der jeder Basiskörper zumindest einen, insbesondere nach hinten abragenden, Betätigungshebel aufweist, wobei die Betätigungshebel von einem Gestänge bzw. einer Stange mechanisch und gelenkig verbunden werden. Sofern als Synchronisierungselement ein oder mehrere starre Körper Verwendung finden, kann das Element in Kurven- oder Bogenform, als Winkel oder in V- oder U-Form ausgestaltet sein, so dass sich das Synchronisierungselement beim Erreichen eines Verschwenk-/Drehwinkels von nahe 90° um den Basiskörper herum legen kann. Auf diese Weise sind selbst mit einem starren Synchronisierungselement Verschwenk-/Drehwinkel mit einem Betrag von 90° oder sogar mehr erreichbar. Ein Blockieren der Verschwenk-/Drehbewegung aufgrund der Kollision des Synchronisierungselements mit dem Basiskörper wird dabei vermieden.
  • Innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Aufnahmeeinrichtungen eine Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen aufweisen. Geeignete Sicherungsvorrichtungen sind dabei der DE 10 2005 003 573 A1 sowie der DE 10 2007 036 602 A1 entnehmbar. Die Kombination der erfindungsgemäß vorgesehen Verschwenk-/Drehbarkeit mit einer geeigneten Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen stellt dabei keinerlei Probleme dar, da der Basiskörper stets als Ganzes und daher auch mitsamt der Sicherungsvorrichtung verschwenkt oder gedreht wird.
  • Im Hinblick auf eine besonders komfortable Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, in der ein elektrischer Antrieb für die Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen ist. In weiter bevorzugter Weise kann dieser elektrische Antrieb über eine Fernbedienung steuerbar sein. Dabei kann eine ggf. vorhandene Sicherungsvorrichtung ebenfalls über die Fernbedienung ansteuerbar sein. Mit dem vorgeschlagenen elektrischen Antrieb und der vorgeschlagenen Fernsteuerung wird eine besonders komfortable Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt.
  • Der elektrische Antrieb kann so ausgelegt sein, dass ein automatisches Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper in die Ursprungsposition ausführbar ist. Bspw. kann nach einer Wartezeit von wenigen Minuten nach dem Verschwenken oder Drehen der Basiskörper einer Vorrichtung eine automatische Rückverschwenkung oder Rückdrehung erfolgen, um dem nächsten Kunden die gewohnte, frontale Ansicht der angebotenen Brillen zu gewähren. Mit dem vorgeschlagenen automatischen Zurückverschwenken oder Zurückdrehen wird gewährleistet, dass sich sämtliche Vorrichtungen auf einer Verkaufsfläche standardmäßig in der frontalen Grundposition präsentieren, wodurch trotz der erfindungsgemäß ermöglichten Verschwenkbarkeit oder Drehbarkeit ein aufgeräumter optischer Eindruck erreicht ist.
  • Schließlich wird eine Weiterbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, in der die Verschwenk-/Drehbewegung und die Öffnungs-/Schließbewegung einer Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen miteinander gekoppelt sind. Insbesondere wird eine Kopplung dergestalt vorgeschlagen, dass vor einem Öffnen der Sicherungsvorrichtung zunächst zwangsweise ein Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper in die Grundstellung (frontale Ansicht der Brillen) erfolgt. So wird verhindert, dass Brillenmodelle in einer Schrägstellung der Basiskörper aus der Vorrichtung genommen werden und hierbei ggf. mit Hindernissen kollidieren können. Während einer Schrägstellung der Basiskörper kann eine mechanische Blockierung der Öffnungsbewegung der Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein. Des Weiteren kann eine Blockierung der Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen werden, solange die Sicherungsvorrichtung nicht geschlossen ist. Sollen die Basiskörper verschwenkt werden, kann bei einer geöffneten Sicherungsvorrichtung zunächst ein zwangsweises Schließen der Sicherungsvorrichtung vorgesehen werden, bevor die Verschwenk-/Drehbewegung eingeleitet werden kann.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    die frontale Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem einzigen, zentrisch drehbaren Basiskörper,
    Fig. 2
    die Vorrichtung aus Fig. 1 in gedrehter Lage,
    Fig. 3
    die Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei nebeneinander liegenden, zentrisch und synchron gedrehten Basiskörpern,
    Fig. 4
    den unteren Teil der Vorrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    den unteren Teil der Vorrichtung aus Fig. 3 und 4, hier in einer gedrehten Lage,
    Fig. 6
    den unteren Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei nebeneinander liegenden, exzentrisch und synchron verschwenkbaren Basiskörpern, und
    Fig. 7
    den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einer verschwenkten Lage.
  • Fig. 1 zeigt die Frontansicht einer nicht erfindungsgemäßen, beispielhaften Vorrichtung zur Präsentation von Brillen 1, welche lediglich einen Basiskörper 2 aufweist und zentrisch drehbar ausgestaltet ist.
  • Der einzige Basiskörper 2 trägt eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen 3 zur Aufnahme jeweils einer Brille 1. Die Vorrichtung ist an einer vertikalen Fläche 4 angebracht, nämlich an einer Wand bzw. einem Wandabschnitt. Selbstverständlich lässt sich die Vorrichtung auch an jeder anderen geeigneten Fläche anbringen, insbesondere an einem Paneel, an einer Tafel, an einem Verkaufsständer oder dergleichen.
  • Des Weiteren sind Vorrichtungen denkbar, die nicht an einer durchgehenden Fläche angebracht oder anbringbar ist, sondern bspw. lediglich am oberen und am unteren Ende von einem Wandabschnitt, einem Rahmen oder einem Gehäuse gehalten werden und im Übrigen als freistehend bezeichnet werden können.
  • Die Aufnahmeeinrichtungen 3 weisen jeweils eine nach vorne orientierte Auflagefläche 5 für die Brillenfassung sowie einen nach hinten abragenden Auflagebügel 6 zur Aufnahme der Brillenbügel auf.
  • Des Weiteren ist im vorliegenden Beispiel eine Sicherungsvorrichtung 7 zur Sicherung der aufgenommen Brillen 1 realisiert. Dazu wirkt mit jeder Auflagefläche 5 ein Sicherungsbügel 8 zusammen. Die Sicherungsbügel 8 lassen sich durch ein unten im Basiskörper 2 angeordnetes Schloss 9 entriegeln und durch eine einzige, gemeinsame Betätigung im Ganzen öffnen bzw. schließen.
  • Zur genauen Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung 7 wird auf die DE 10 2005 003 573 A1 und auf die DE 10 2007 036 602 A1 verwiesen.
  • Im Rahmen des vorliegenden Beispiels wird der Basiskörper 2 am oberen und am unteren Ende von Halteelementen 10 gehalten, welche wiederum an der Fläche 4 befestigt sind.
  • Der Basiskörper 2 der an der Fläche 4 angebrachten Vorrichtung ist in Bezug auf die Fläche 4 drehbar. Dazu ist im vorliegenden Beispiel eine zentrische Drehbarkeit des Basiskörpers 2 um seine Längsachse realisiert. Hierzu ist der Basiskörper 2 an den Halteelementen 10 drehbar gelagert.
  • Die Drehbarkeit der Vorrichtung wird durch die Darstellung in Fig. 2 verdeutlicht. Hier ist der Basiskörper 2 um ca. 90° nach links gedreht worden. Die präsentierten Brillen 1 können nun von der Seite betrachtet werden. Auch eine Rückansicht der Brillen 1 ist möglich. Da beim Drehen der Brillen 1 keine Kollision mit benachbarten Reihen von Brillen 1 bzw. mit benachbarten Basiskörpern 2 zu befürchten ist, kann problemlos eine Rotierbarkeit des Basiskörpers 2 um 360° vorgesehen werden.
  • Fig. 3 zeigt die Frontansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier sind drei benachbarte Basiskörper 2 vorgesehen, welche wiederum über Halteelemente 10 an einer benachbarten, im Wesentlichen vertikalen Fläche 4 angebracht sind.
  • Auch hier ist (wie in Fig. 1 und Fig. 2) für jeden Basiskörper 2 eine zentrische Drehbarkeit um seine Längsachse vorgesehen, indem zwischen dem Basiskörper 2 und jedem Halteelement 10 eine drehbare Lagerung realisiert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist erfindungsgemäß die Drehbewegung sämtlicher benachbarter Basiskörper 2 mechanisch synchronisiert. Dazu weist zunächst jeder Basiskörper 2 in seinem unteren Bereich einen Betätigungshebel 11 auf, der in der gezeigten Grundstellung nach hinten abragt. Die Enden dieser Betätigungshebel 11 sind über ein Synchronisierungselement 12 miteinander verbunden und aneinander angelenkt, so dass zwangsweise eine Synchronisierung der Drehbewegung eintritt.
  • Dies ist deutlich in der vergrößerten Darstellung des unteren Teils dieser Vorrichtung zu erkennen, welche in Fig. 4 gezeigt ist. Das Synchronisierungselement 12 besteht aus einem Stab 13, welcher drehbar mit den Enden der Betätigungshebel 11 verbunden ist. Je nach Formgebung des Synchronisierungselements 12 können so Drehwinkel von 90° oder sogar mehr erreicht werden.
  • Fig. 5 zeigt den bereits in Fig. 4 gezeigten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 3, wobei die Vorrichtung hier im gedrehten Zustand zu sehen ist. Hier ist gut erkennbar, wie über die Betätigungshebel 11 und das Synchronisierungselement 12 eine synchrone Drehung erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt die Darstellung des unteren Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Grundstellung. Auch hier sind (vergleichbar zu der Vorrichtung gemäß Fig. 3-5) drei benachbarte Basiskörper 2 vorgesehen, deren Verschwenkbewegung mechanisch synchronisiert ist. Allerdings ist hier eine exzentrische Verschwenkbarkeit der Basiskörper 2 vorgesehen. Dazu sind nicht die Basiskörper 2, sondern die Verschwenkhebel 11 drehbar auf den Halteelementen 10 gelagert. Die Verschwenkhebel 11 sind in deren mittlerem Bereich an den Halteelementen 10 angelenkt. Die Enden der Verschwenkhebel 11 sind darüber hinaus drehbar mit einem Synchronisierungselement 12 verbunden.
  • Die hierdurch erreichbare Verschwenkbarkeit der Basiskörper 2 auf einem Kreisbogen um den Lagerpunkt zwischen Halteelement 10 und Verschwenkhebel 11 ist anhand Fig. 7 deutlich zu erahnen. Durch die exzentrische Verschwenkbarkeit ergeben sich interessante Effekte während der Verschwenkung, der seitliche Platzbedarf der Vorrichtung sowie der sich vor die Fläche 4 erstreckende, für die Verschwenkung benötigte Platz werden jedoch geringfügig größer.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.
  2. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) um seine Längsachse (zentrisch) drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) auf einem Bogen (exzentrisch), insbesondere auf einem Kreisbogen, verschwenkbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) in jede Verschwenk-/Drehrichtung um bis zu 90° verschwenkbar/drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) mittelbar oder unmittelbar an Halteelementen (10) angelenkt ist, welche an eine im Wesentlichen vertikale Fläche (4) anbringbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2), insbesondere an der Rückseite, einen Betätigungshebel (11) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Basiskörpern (2) ein Synchronisierungselement (12) oder ein Getriebe angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungselement (12) einen Stab (13), eine Stange, ein Gestänge, eine Kette, einen Draht, ein Seil oder ein elastisches Element aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (3) eine Sicherungsvorrichtung (7) für aufgenommene Brillen (1) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antrieb für die Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen ist, insbesondere wobei der Antrieb über eine Fernbedienung steuerbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb so ausgelegt ist, dass ein automatisches Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper (2) in die Ursprungsposition ausführbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenk-/Drehbewegung und die Öffnungs-/Schließbewegung einer Sicherungsvorrichtung (7) für aufgenommene Brillen (1) miteinander gekoppelt sind.
EP20110004103 2010-06-02 2011-05-18 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen Not-in-force EP2392235B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022461 DE102010022461B4 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2392235A1 true EP2392235A1 (de) 2011-12-07
EP2392235B1 EP2392235B1 (de) 2012-11-28

Family

ID=44310137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004103 Not-in-force EP2392235B1 (de) 2010-06-02 2011-05-18 Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2392235B1 (de)
DE (1) DE102010022461B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485362B2 (en) * 2017-09-08 2019-11-26 Mladen Pintur Apparatus for presenting items, particularly eyeglasses
US20220160148A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-26 Top Vision Group Spectacle Frame Securing Device and Method for Assembly of a Display Unit of a Spectacle Frame Securing Device
US11704950B2 (en) 2019-08-08 2023-07-18 Skeleton Key Systems, LLC Retail security system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE367617A (de) *
DE483376C (de) * 1929-10-01 Paul Abs Zusammenlegbares Fachgestell
FR2688130A1 (fr) 1992-03-09 1993-09-10 Chriqui Denis Dispositif pour presenter des lunettes avec antivol.
DE9311724U1 (de) 1993-08-06 1994-01-05 sunflex sport Schnellbügel + Zimmermann GmbH + Co KG, 91126 Schwabach Lochwand-Rotationsdisplay für hängende Warenpräsentation
US5494177A (en) 1992-07-30 1996-02-27 Todd, Jr.; Alvin E. Display rack
DE19716489A1 (de) 1996-07-06 1998-01-08 Festo Kg Präsentationsvorrichtung
DE102005003573A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE367617A (de) *
DE483376C (de) * 1929-10-01 Paul Abs Zusammenlegbares Fachgestell
FR2688130A1 (fr) 1992-03-09 1993-09-10 Chriqui Denis Dispositif pour presenter des lunettes avec antivol.
US5494177A (en) 1992-07-30 1996-02-27 Todd, Jr.; Alvin E. Display rack
DE9311724U1 (de) 1993-08-06 1994-01-05 sunflex sport Schnellbügel + Zimmermann GmbH + Co KG, 91126 Schwabach Lochwand-Rotationsdisplay für hängende Warenpräsentation
DE19716489A1 (de) 1996-07-06 1998-01-08 Festo Kg Präsentationsvorrichtung
DE102005003573A1 (de) 2005-01-25 2006-07-27 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102007036602A1 (de) 2007-08-02 2009-02-19 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485362B2 (en) * 2017-09-08 2019-11-26 Mladen Pintur Apparatus for presenting items, particularly eyeglasses
US20220160148A1 (en) * 2019-03-15 2022-05-26 Top Vision Group Spectacle Frame Securing Device and Method for Assembly of a Display Unit of a Spectacle Frame Securing Device
US11700957B2 (en) * 2019-03-15 2023-07-18 Top Vision Group Spectacle frame securing device and method for assembly of a display unit of a spectacle frame securing device
US11704950B2 (en) 2019-08-08 2023-07-18 Skeleton Key Systems, LLC Retail security system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022461A1 (de) 2011-12-08
EP2392235B1 (de) 2012-11-28
DE102010022461B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001642T2 (de) Vorrichtung zum Halten von auszustellenden Gegenständen und entsprechendes Halterungssystem
DE112004001383T5 (de) Zwei-Richtungs-Öffnungsmechanismus für eine Tür
EP1474630B1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem anzeigeapparat
DE102007036602A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP3193315A1 (de) Kassensystem mit schwenkbaren armen
AT517363A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fahrrädern
EP2392235B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
EP2896917A1 (de) Kühlgerät mit einer Tür und Verfahren zum Wechseln der Türanschlagseite eines Kühlgeräts
DE202009003743U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden und Kanten von Blechteilen
DE102006034876A1 (de) Präsentations-Traggestell
EP2628426B1 (de) Verdrehsicherer Handtuchhalter
DE202010007526U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE3815889A1 (de) Displayvorrichtung fuer brillen
CH532383A (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes an einer Wand
WO2014111170A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von ware
EP3360445A1 (de) Aufhängeverpackung sowei aufhänger für eine warenverpackung einer aufhängeverpackung
AT518528B1 (de) Abferkelkäfig
DE1529674C (de) Faltbare zweiteilige Schranktür Ausscheidung aus 1529652
DE102012215009B4 (de) Warenpräsentationssystem sowie Vorsatzelement für ein Warenpräsentationssystem
DE9012408U1 (de) Verkaufshalter für Flachzangen
EP2415372A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
WO2014008908A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer scheibe, insbesondere einer glasscheibe, an einer verkaufstheke
DE1561614C3 (de) Metallischer Verkaufsständer
DE1801346C (de) Ablage für Dokumente
DE202011003274U1 (de) Gestellaufbau zur Warenpräsentation

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000229

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130311

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

BERE Be: lapsed

Owner name: PINTUR, MLADEN

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000229

Country of ref document: DE

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140531

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130518

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000229

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121128