DE102007035801A1 - Phosphoreszierende Hundeleine - Google Patents

Phosphoreszierende Hundeleine Download PDF

Info

Publication number
DE102007035801A1
DE102007035801A1 DE200710035801 DE102007035801A DE102007035801A1 DE 102007035801 A1 DE102007035801 A1 DE 102007035801A1 DE 200710035801 DE200710035801 DE 200710035801 DE 102007035801 A DE102007035801 A DE 102007035801A DE 102007035801 A1 DE102007035801 A1 DE 102007035801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leash
phosphorescent
phosphorescence
generator
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035801
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOKHI SHIVAM ORTWIN
TOKHI SHIVAM-ORTWIN
Original Assignee
TOKHI SHIVAM ORTWIN
TOKHI SHIVAM-ORTWIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOKHI SHIVAM ORTWIN, TOKHI SHIVAM-ORTWIN filed Critical TOKHI SHIVAM ORTWIN
Priority to DE200710035801 priority Critical patent/DE102007035801A1/de
Publication of DE102007035801A1 publication Critical patent/DE102007035801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/003Leads, leashes
    • A01K27/004Retractable leashes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/006Leads or collars, e.g. for dogs with light-emitting or ornamental devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Hundeleinen verschiedener Größe, Leinenlänge und -stärkefür Hunde und auch andere Tierarten, dadurch gekennzeichnet, dass die Leine beim und nach dem Ausrollen im Dunkeln mithilfe von Phosphoreszenz leuchtet durch direktes Nutzen der Bewegungsenergie der Abrollbewegung der Leine.

Description

  • Stand der Technik:
  • Hundeleinen werden zur Zeit – wenn überhaupt – nur mit reflektierenden Stoffen hergestellt, um sie bei Beleuchtung sichtbar zu machen. Den bisher hergestellten Leinen liegt das Problem zugrunde, dass die Leine wegen ihrer Leinenstärke und Farbe, trotz der reflektierenden Schicht (kaum oder) gar nicht zu sehen ist, insbesondere wenn keine Lichtquelle vorhanden ist. Die Folgen können Unfälle und/oder Zusammenstöße mit anderen Verkehrsteilnehmern sein.
  • In 1 ist eine herkömmliche Hundeleine zu sehen. Eine Hundeleine besteht meistens aus Rolle, Schieber und Leine, die allesamt in einem Gehäuse enthalten sind. Dabei sind alle Bestandteile oft der folgenden Beschreibung ähnlich angeordnet. So ist die Leine um die Rolle gewickelt und tritt aus einer Öffnung aus dem Gehäuse aus. Der Schieber stoppt den Ausrollvorgang der Leine, indem man ihn auf die Rolle zudrückt und sich mit den Zähnen der Rolle "verkeilt", was zum Stoppen der Drehbewegung der Rolle führt. Eine spezielle Feder ist meist zentral zum Gehäuse und der Rolle angeordnet. Diese verbindet Rolle und Gehäuse so, dass sie bei Drehbewegung der Rolle gespannt wird und somit durch einen Zug das Aufrollen der Leine möglich macht.
  • Ein Generator hat zwei wesentliche Bestandteile:
    Zum einen besteht er aus einem Dauer- oder Elektromagneten, der sich nicht bewegt und fest steht (Stator). Zum anderem besteht ein Generator aus einem Anker, der wiederum aus einem Eisenkern samt Kommutator besteht, um den eine Spule gewickelt wurde. Dieser Anker dreht sich im Magnetfeld des Stators und wird Rotor genant. Ein Kommutator ist ein technisches Bauteil, das die Stromrichtung umkehrt. Es besteht aus zwei gegenseitig isolierten Halbringen, die jeweils mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden sind. Erfolgt am Generator nun eine mechanische Bewegung, dann bewegt sich auch der Rotor im Magnetfeld des Stators und es wird eine Spannung induziert, die genutzt werden kann. Man hat mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt.
  • Phosphoreszenz wird in die Quantenphysik eingeordnet. Der Begriff „Phosphoreszenz" meint einen Vorgang, bei dem ein Körper, der aus phosphoreszierendem Material besteht, angeregt wird – z. B. durch UV-Licht – und nachleuchtet. Phosphoreszenz ist eine Form der Lumineszenz, bei der es zu einem Nachleuchten kommt. Als so genannte Anregung kann sichtbares Licht, UV-Licht, Elektronen-, Röntgen- oder radioaktive Strahlung verwendet werden. Im praktischen Einsatz einer phosphoreszierenden Substanz sind oft deren Helligkeit (Intensität, Leuchtdichte), deren Nachleuchthelligkeiten und Nachleuchtdauer (Abklingzeit) von Interesse.
  • Neuerung durch Erfindung:
  • Die Probleme (z. B. Nichterkennen der Leine und Konsequenzen) werden durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale (selbstständiges Leuchten der Leine durch Phosphoreszenz) gelöst und die Hundeleine ist in Design, Effektivität und Sichtbarkeit herkömmlichen Hundeleinen gegenüber vorteilhafter.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass:
    • 1. Die Leine im Dunkeln sichtbar gemacht wird.
    • 2. Die Energie zum Leuchten je nach Art des Hundes mehr oder weniger durch den in das Gehäuse integrierten Generator erzeugt wird. Ist dies einmal nicht der Fall wird die Energie aus unabhängigen Energiequellen, z. B. Batterien, genommen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit Lichtquellen (LED) zur Beleuchtung der phosphoreszierenden Leine. Im Griff sind unabhängige Spannungsquellen (Batterien). Die Spulen des Generators sind als Rotor über ein Getriebe mit der Achse der Rolle verbunden. Zudem sind die unabhängigen Spannungsquellen, der Generator und die LEDs über eine spezielle Schaltung (s. Absatz "Schaltungsvarianten" und 5, 6) verbunden. Der Generator ist flach an einer Gehäuseseite angebracht. Die Leine phosphoresziert, indem sie entweder selbst phosphoreszierend ist oder anderweitig mit phosphoreszierenden Stoffen bearbeitet wurde. Wird die Leine ausgerollt, so wird sie von den LEDs angeregt, sodass sie leuchtet. Die LEDs sind an der Öffnung des Gehäuses befestigt, durch welche die Leine austritt. Ein mechanischer Schalter ist so angebracht, dass er bei einer Drehbewegung der Leine schließt und somit die Schaltung aktiviert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei seitlich angebrachten Generatoren. Die drei Generatoren sind in einer Metallplatte eingebracht und erhalten so eine hohe Stabilität. Die Platte ist gelenkartig mit dem Gehäuse verbunden und wird mithilfe eines elastischen Gegenstandes (z. B. Gummi) fixiert, wodurch die Generatoren an die Rolle gedrückt werden. Somit ist die Haftung zwischen Getrieberad und Rolle immer gewährleistet. Es bietet sich hierbei an Generator und Rolle über ein Getriebe(-rad) zu verbinden, da so die Leistungsausbeute erhöht werden kann. Die Leine phosphoresziert, indem sie entweder selbst phosphoreszierend ist oder anderweitig mit phosphoreszierenden Stoffen bearbeitet wurde. Wird die Leine ausgerollt, so wird sie von den LEDs angeregt, sodass sie leuchtet. Die LEDs sind an der Öffnung des Gehäuses befestigt, durch welche die Leine austritt. Ein mechanischer Schalter ist so angebracht, dass er bei einer Drehbewegung der Leine schließt und somit die Schaltung aktiviert. Im Griff sind unabhängige Spannungsquellen (Batterien). Die Spulen des Generators sind als Rotor über ein Getriebe mit der Achse der Rolle verbunden. Zudem sind die unabhängigen Spannungsquellen, der Generator und die LEDs über eine spezielle Schaltung (s. Absatz "Schaltungsvarianten" und 5, 6) verbunden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer phosphoreszierenden Leine mit phosphoreszierenden Fasern. Die Leine hat einen zentral liegenden Kern (grau), der von außen nicht zu sehen ist. Um ihn sind einzelne Fasern von beliebiger Anzahl und Dichte angeordnet (grau), von denen eine beliebige Anzahl phosphoresziert (weiß).
  • 5 zeigt eine Beschaltungsvariante: Als unabhängige Spannungsquellen dienen in diesem Beispiel hier Batterien, als Lichtquellen Leuchtdioden.
  • Damit die Lichtquellen immer mit Energie versorgt werden können, schaltet diese Schaltung, falls eine gewisse Schwellspannung des Generators unterschritten wird, d. h., dass die Lichtquellen gleichzeitig zu wenig Energie abgeben, selbstständig auf die unabhängigen Spannungsquellen um. Dies wird durch die Ansprechspannung des in 5 dargestellten Relais geregelt.
  • Die in 6 dargestellte Schaltung verfolgt denselben Zweck wie die in 5 dargestellte Schaltung. Die Komponenten unabhängige Spannungsquelle, Generator und Lichtquelle sind nach wie vor vorhanden. Allerdings werden zur Beschaltung statt eines Relais MOSFETs benutzt. Hierauf ist zu achten, dass die Anforderungen der MOSFETs auf die Leistungen der anderen Bauteile abgestimmt ist (s. Bedingungen). Zur Einrichtung der Schwellspannung dient ein Spannungsregler (LD1117) mit 3,3V Ausgangsspannung. Sinkt die die Spannung des Generators unter 4,3V, so beträgt die Ausgangsspannung 0V und die Schaltung schaltet. N-Kanal oder P-Kanal MOSFETs lassen sich auch vertauschen, wenn ein negativer Spannungsregler verwendet wird.
  • Bedingungen
  • Damit das ganze System wirtschaftlich arbeitet, müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:
    • 1. Zur Beleuchtung der phosphoreszierenden Leine müssen Lichtquellen mit einem hohen Wirkungsgrad und möglichst hoher Energieabgabe (in Form von Lichtstrahlung) integriert werden.
    • 2. Je nach Art, Anzahl und elektronischer Beschaltung dieser Lichtquellen hängt die Benutzung davon ab, dass 2.1. die Anzahl bzw. Gesamtspannung und Stromabgabe der Batterien oder Akkus groß genug ist. 2.2. das Übersetzungsverhältnis zwischen Rolle und Rotor groß genug ist, um eine entsprechend hohe Leistung zu erzielen. Man könnte die Rolle zahnen lassen, sodass die Übersetzung von Generator und Rolle und/oder Getriebe verbessert wird und eine größere Leistungsausbeute möglich ist. Dazu könnte man Generatoren nehmen, die ausreichende Spannungs- und Stromwerte haben, und die Zahnung der Generatoren anpassen lassen. 2.3. die magnetische Feldstärke des als Stator fungierenden Bauteils groß genug ist, um eine entsprechend hohe Leistung zu erzielen. 2.4. die Art und Anzahl der Wicklungen des Rotors so ausgelegt ist, dass die gebrauchte Leistung erzielt werden kann; die gebrauchte Leistung wird durch die eingesetzten Bauteile beeinflusst und mitbestimmt. 2.5. die Dichte bzw. Stärke der Eisenkerne, um welche die Spulen gewickelt sind, genügen, um eine ausreichende Leistung zu erzielen. 2.6. die Sorte von Relais bzw. Transistoren oder ähnlichen Bauteilen zur Beschaltung der Bauteile an die Spannungen und Ströme der Schaltung angepasst sind.
    • 3. Die Leine muss, auf welche Weise auch immer, phosphoreszieren. Bei der Weise die Leine zum Phosphoreszieren zu bringen, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: 3.1 Man trägt den phosphoreszierenden Stoff direkt auf die Leine auf. 3.2 Man benutzt eine Leine aus Verflechtungen, bei der phosphoreszierende Fasern mit eingeflochten werden. (s. 4)
    • 4. Ferner muss die Aufrollfeder der Rolle stark genug sein, um die Leine unter Betreiben des Generators aufzurollen, aber immer noch für das Tier (z. B. Hund) abrollbar sein.
    • 5. Außerdem sollte bei dem Gehäuse und der Rolle auf ein geringes Eigengewicht, hohe Stabilität und dennoch auf eine geringe Stärke geachtet werden. Damit wird erreicht, dass das Gehäuse nicht wesentlich dicker und/oder schwerer ist im Vergleich zu herkömmlichen nicht phosphoreszierenden Ausführungen.
  • Anmerkungen
  • Es muss darauf geachtet werden, dass im Generator die Spannung gleichgeschaltet wird. Es bietet sich an, dafür einen Kommutator zu benutzen, denn dadurch werden die verhältnismäßig hohen Widerstände eines Gleichrichters gespart. Außerdem ist bei einem Kommutator die Spannung je nach Drehrichtung positiv oder negativ. Somit lässt sich die Energie der Aufroll- und Abrollbewegung der Leine gesondert benutzen, so kann z. B. der eine Teil der vom Generator umgewandelten Energie in einem Akku oder Kondensator gespeichert werden.
  • Als Lichtquelle kann statt des Gebrauchs von LEDs auch auf einen Lichtschlauch zurückgegegriffen werden. Dieser bietet den Vorteil, dass die Leine intensiver, von allen Seiten und je nach Länge des Schlauchs kann auch ein größeres Stück der Leine angestrahlt werden. Bei den LEDs ist es vorteilhaft, wenn man sie dort anbringt, wo die Leine das Gehäuse verlässt.

Claims (2)

  1. Hundeleinen verschiedener Größe, Leinenlänge und -stärkefür Hunde und auch andere Tierarten, dadurch gekennzeichnet, dass die Leine beim und nach dem Ausrollen im Dunkeln mithilfe von Phosphoreszenz leuchtet durch direktes Nutzen der Bewegungsenergie der Abrollbewegung der Leine.
  2. Leuchtende Hundeleine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie für den Leuchtvorgang aus der Bewegungsenergie der Abrollbewegung der Leine genutzt wird.
DE200710035801 2007-07-31 2007-07-31 Phosphoreszierende Hundeleine Withdrawn DE102007035801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035801 DE102007035801A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Phosphoreszierende Hundeleine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035801 DE102007035801A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Phosphoreszierende Hundeleine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035801A1 true DE102007035801A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035801 Withdrawn DE102007035801A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Phosphoreszierende Hundeleine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007035801A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12499U1 (de) * 2010-08-06 2012-06-15 Gyula Seboe Leuchtende führungsleine für hunde
CN107727499A (zh) * 2017-09-29 2018-02-23 必然科技有限公司 拉力破坏试验机
DE202020001758U1 (de) 2020-04-26 2020-05-15 Kevin Kiepe Automatisch aufrollbares, leuchtendes Leinensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12499U1 (de) * 2010-08-06 2012-06-15 Gyula Seboe Leuchtende führungsleine für hunde
CN107727499A (zh) * 2017-09-29 2018-02-23 必然科技有限公司 拉力破坏试验机
DE202020001758U1 (de) 2020-04-26 2020-05-15 Kevin Kiepe Automatisch aufrollbares, leuchtendes Leinensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013004320A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen stromerzeugung, insbesondere fahrraddynamo, fahrzeugbeleuchtungsanlage und fahrrad
DE202009011213U1 (de) Leuchtendes Handgelenkstrainingsgerät
DE29906379U1 (de) GS-Motor ohne Kohlebürsten für elektrische Fahrräder
DE102007035801A1 (de) Phosphoreszierende Hundeleine
DE943071C (de) Selbsttaetige Bremseinrichtung an Induktionsmotoren mit zylindrischem Kurzschlusslaeufer
EP0793984B1 (de) Sportgerät mit Beleuchtungseinrichtung
DE19919998A1 (de) Selbsttätig aufwickelnde Kabeltrommel
DE102018007275A1 (de) Gesteuerter Magnetmotor
DE102011109855A1 (de) LED-Lampe mit rotierender Lichtquelle
DE102018002487A1 (de) Dauermagnetmotor mit elektromagnetischem Magnetpolwechselantrieb
DE668346C (de) Windwerk mit Spulvorrichtung zur Verhuetung von Schlaffseil
AT32264B (de) Einrichtung zum Betrieb elektrischer Zugbeleuchtungsanlagen.
DE102017108037A1 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE202005019695U1 (de) Lampe
DE367965C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Reglung von Gleichstrommotoren konstanter Stromstaerke in Serienkraftuebertragungssystemen
DE903117C (de) Durch eine Wechselstrommaschine gespeiste Lichtanlage, insbesondere fuer Motorraeder
AT122845B (de) Elektrodynamische Bremsung von Gleichstrom-Fahrzeug-Elektromotoren.
DE28611C (de) Regulirung der abnehmenden Bürsten und der thätigen Stromkreise von elektrischen Maschinen bei wechsender Richtung der Antriebskraft und veränderlicher Geschwindigkeit der Antriebswellen
DE301404C (de)
DE29611214U1 (de) Einrichtung mit einem Rad und einer elektrischen dekorativen Vorrichtung
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE161532C (de)
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
DE183512C (de)
DE3006649A1 (de) Fahrradbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee