DE102007032200A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102007032200A1
DE102007032200A1 DE102007032200A DE102007032200A DE102007032200A1 DE 102007032200 A1 DE102007032200 A1 DE 102007032200A1 DE 102007032200 A DE102007032200 A DE 102007032200A DE 102007032200 A DE102007032200 A DE 102007032200A DE 102007032200 A1 DE102007032200 A1 DE 102007032200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
emitting diode
carrier element
endoscope according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007032200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032200B4 (de
Inventor
Werner Hans Schölly
Stefan Schlenker
Steffen Paul
Volker Grimmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoelly Fiberoptic GmbH
Original Assignee
Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoelly Fiberoptic GmbH filed Critical Schoelly Fiberoptic GmbH
Priority to DE102007032200A priority Critical patent/DE102007032200B4/de
Priority to JP2008180464A priority patent/JP5424587B2/ja
Priority to US12/170,541 priority patent/US8128557B2/en
Publication of DE102007032200A1 publication Critical patent/DE102007032200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032200B4 publication Critical patent/DE102007032200B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/128Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ein Endoskop (1) weist einen Handgriff (2) sowie ein damit verbindbares Sondenteil (3) auf, wobei in dem Handgriff (2) ein Beleuchtungssystem mit wenigstens einer Leuchtdiode (6) sowie ein Videosystem mit einem Bildempfänger angeordnet sind. Für die wenigstens eine Leuchtdiode (6) ist ein innerhalb des Handgriffs (2) angeordnetes Trägerelement (12) aus wärmeleitendem Material vorgesehen, mit dem die Leuchtdiode (6) direkt verbunden ist. Das Trägerelement kann zur Wärmeableitung und/oder Abstrahlung mit Gehäuseteilen und/oder Einbauteilen des Handgriffs (2) und des Sondenteils (3) in thermischem Kontakt stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Endoskop mit einem Handgriff sowie einem damit verbindbaren Sondenteil, wobei in dem Handgriff ein Beleuchtungssystem mit wenigstens einer Leuchtdiode sowie ein Videosystem mit einem Bildempfänger angeordnet sind.
  • Bei solchen Endoskopen sind nur noch elektrische Zuleitungen für das Beleuchtungssystem und das Videosystem erforderlich, so dass die Handhabung des Endoskops auch bei sehr kleinen Bauformen vereinfacht und durch die Zuleitungen praktisch nicht beeinträchtigt ist.
  • Problematisch ist bei einer in den Handgriff integrierten Beleuchtungsquelle, dass eine vergleichsweise hohe, punktuelle Wärmeentwicklung vorhanden ist, die den Handgriff aufheizt, wodurch das manuelle Halten beeinträchtigt sein kann. Auch die Einbauteile des Handgriffs, insbesondere die Kamera mit dem Bildempfänger und weitere, elektronische Bauteile, aber auch die Okulareinheit mit den Verklebungen im Bereich der Optik würden dadurch thermisch hoch belastet.
  • Bei Einsatz einer Hochleistungs-Leuchtdiode, kurz LED, entsteht unmittelbar am LED-Chip eine Tempera tur, die bei medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen nicht zulässig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Endoskop der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei Einsatz von Lichtquellen mit hoher, punktueller Wärmeentwicklung insgesamt keine unzulässige Erwärmung erfährt und dessen Einbauteile einer vergleichsweise geringen Temperaturbelastung ausgesetzt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass für die wenigstens eine Leuchtdiode ein innerhalb des Handgriffs angeordnetes Trägerelement aus wärmeleitendem Material vorgesehen ist, mit dem die Leuchtdiode direkt verbunden ist. Zweckmäßigerweise besteht dabei das Trägerelement aus Kupfer oder aus Aluminium oder dergleichen gut wärmeleitendem Material.
  • Die punktuelle Wärmeentwicklung an der LED wird unmittelbar auf das Trägerelement weitergeleitet, das durch eine vergleichsweise große Masse in Verbindung mit einer guten Wärmeleitfähigkeit eine große Wärmaufnahmekapazität hat. Bei Kurzzeitbetrieb kann diese Wärmaufnahmekapazität für eine ausreichende Wärmeverteilung sorgen.
  • Dazu trägt auch bei, wenn das Trägerelement stabförmig ausgebildet ist und sich von der Einbaustelle der LED soweit wie möglich in den rückwärtigen Teil des Handgriffs erstreckt, dass eine zur Kühlung der LED ausreichende Ableit- und Kühlfläche gebildet ist. Das Trägerelement kann sich dabei, etwa ausgehend von der Kupplungsstelle zwischen dem Sondenteil und dem Handgriff, in den hinteren Teil des Handgriffs erstrecken. Der rückwärtigen Raum des Handgriffs wird somit gut ausgenutzt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Trägerelement mit Gehäuse teilen und/oder Einbauteilen des Handgriffs und gegebenenfalls des Sondenteils in thermischem Kontakt steht und dass die Masse und/oder Oberfläche aller thermisch kontaktierter Elemente zur Wärmeableitung und Kühlung der LED vorgesehen sind.
  • Versuche haben gezeigt, dass durch diese Maßnahme, auch bei Einsatz einer oder mehrerer LEDs hoher Leistung, die Gesamterwärmung des Endoskopgriffs unterhalb des zulässigen Grenzwerts liegt und insbesondere unter 50°C liegt. Bei den üblichen Betriebsdauern mit kontinuierlich eingeschalteter LED liegt die Erwärmung noch unterhalb dieser Temperatur.
  • Bei den vorbeschriebenen Wärmeableit- und Abstrahlmaßnahmen, kann auch eine gewisse Wärmeabstrahlung über den Handgriff selbst nach außen mit einbezogen sein.
  • Wie bereits vorerwähnt, können die Einbauteile des Handgriffs zur Wärmeableitung der von der LED erzeugten und in das Trägerelement übertragenen Wärme benutzt werden.
  • Dazu kann ein Halter für das Trägerelement und eine Okularpatrone als Wärmebrückenteil ausgebildet sein, so dass auch die Okularpatrone in thermischem Kontakt mit dem Trägerelement steht.
  • Weiterhin kann die Okularpatrone koaxial mit einer Kamerabuchse verbunden sein, so dass beide Teile zur Wärmeableitung dienen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kamerabuchse insbesondere mittels einer rückseitigen Haltebuchse mit einer äußeren Überwurfmutter oder dergleichen Abschluss- oder Verschraubungsteil in thermischem Kontakt steht.
  • Das außen am hinteren Ende des Handgriffs liegende Teil ergibt eine gute Abstrahlung der von der LED über die Einbauteile weitergeleiteten Wärme nach außen an die Umgebungsluft, wobei dieser Teil des Handgriffs praktisch außerhalb des Haltebereiches beim Erfassen des Handgriffes liegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen dem Handgriff sowie dem Sondenteil eine Kupplung mit bajonettartig ineinander greifenden Kupplungsteilen vorgesehen sein, wobei diese Kupplungsteile über eine Halteplatte und das Wärmebrückenteil mit dem LED-Trägerelement in thermischem Kontakt stehen, so dass auch diese Teile mit zu einer Wärmeabstrahlung nach außen beitragen.
  • Eine besonders effektive Wärmeableitung und Abstrahlung nach außen ergibt sich, wenn eines der Kupplungsteile als Verriegelungsteil mit einem äußeren, laschenförmigen Fortsatz als Handhabe zum Verdrehen des Verriegelungsteil ausgebildet ist.
  • Dieser laschenförmige Fortsatz bildet zusätzlich zu dem wärmeabstrahlenden Verriegelungsteil selbst praktisch eine Kühlfahne, die durch ihre außerhalb des Gehäuseinneren liegende Oberfläche eine besonders gute Wärmeabstrahlung nach außen bewirkt.
  • Die Verschraubungsteile oder dergleichen am hinteren Ende des Handgriffs und die Kupplungsteile mit ihrem laschenförmigen Verschlussteil am andern Ende bestehen in der Regel aus Metall, wodurch eine gute Wärmeleitung gegeben ist.
  • Bei Einsatz und Ausnutzung aller Kühl- und Ableitmaßnahmen ist auch ein Dauerbetrieb der Beleuchtung selbst unter ungünstigen Umgebungsbedingungen, also erhöhter Umgebungstemperatur möglich.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Endoskops mit einem Handgriff und einem Sondenteil, die von einander getrennt dargestellt sind,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung eines Handgriffs,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Trägerelementes und einer damit verbundenen Leuchtdiode,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Sondenteils und eines zum Teil dargestellten, vom Sondenteil getrennten Handgriffs und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Handgriffs mit Blick auf das Kupplungsende bei geschlossenem Verschlussteil.
  • Ein in 1 gezeigtes Endoskop 1 weist im wesentlichen einen Handgriff 2 sowie ein damit verbindbares Sondenteil 3 auf. Diese beiden Teile 2 und 3 sind mittels einer Kupplung 7 miteinander verbindbar. Am Handgriff 2 ist ein verdrehbares Verriegelsteil 5 und am Sondenteil 3 ein plattenförmiges Kupplungsgegenstück 4 vorgesehen, die in Schließstellung bajonettartig ineinander greifen.
  • In dem Handgriff 2 ist ein Beleuchtungssystem mit einer Leuchtdiode 6 (vergleiche 2, 3 und 5) angeordnet. Das von der Leuchtdiode 6 erzeugte Licht wird bei angekuppeltem Sondenteil 3 in einen im Sondenteil befindlichen Lichtleiter 8 eingekoppelt und über diesen an das distale Ende der eigentlichen Sonde 9 geführt.
  • In dem Handgriff 2 befindet sich weiterhin ein Videosystem mit einer Kamera 10 und einer vorgeschalteten Okularpatrone 11.
  • Die Leuchtdiode 6 des Beleuchtungssystems ist mit einem Trägerelement 12 aus wärmeleitendem Material verbunden, wobei die LED direkt mit dem Trägerelement thermisch gekoppelt ist. Das Trägerelement bildet dabei eine stabile Halterung und einen Wärmeleitkörper.
  • Das Trägerelement 12, das zusammen mit der Leuchtdiode 6 perspektivisch in 3 gezeigt ist, kann aus Kupfer oder Aluminium bestehen und ist im Ausführungsbeispiel stabförmig ausgebildet. Es erstreckt sich von der Einbaustelle der Leuchtdiode 6 nahe der Kupplung 7 in einen rückwärtigen Bereich des Handgriffs 2. Die Leuchtdiode 6 ist mit dem distalen Stirnende des Trägerelements 12 verbunden, insbesondere auf diese Stirnseite aufgelötet. Dabei ist ein elektrischer Anschlusspol der Leuchtdiode 6 mit dem Trägerelement 12 verbunden, während der andere elektrische Anschlusspol für ein Anschlusskabel frei bleibt.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Trägerelement 12 eine absatzförmige Ausnehmung 13 auf, in deren Bereich die Leuchtdiode 6 mit ihrem einen, freien elektrischen Anschlusspol ragt. Die Stromzuführung erfolgt somit einerseits direkt über das Trägerelement 12 und andererseits über ein elektrisches Kabel 14 (vergleiche 2), das an den anderen, freien Anschlusspol der Leuchtdiode 6 angeschlossen ist. Über dieses Kabel 14 sowie ein weiteres, rückseitig an das Trägerelement 12 angeschlossenes elektrisches Kabel 14a erfolgt die Stromzuführung der Leuchtdiode 6. Die beiden Kabel 14, 14a werden zusammen mit weiteren elektrischen Kabeln, die hier nicht dargestellt sind und zu der eingebauten Kamera 10 führen, rückseitig aus dem Handgriff 2 durch eine Kabelverschraubung herausgeführt.
  • In 2 und insbesondere 3 ist noch gut erkennbar, dass das Trägerelement 12 eine Längsnut 15 aufweist, in dem das elektrische Kabel 14 geführt ist.
  • Das Trägerelement 12 weist eine vergleichsweise große Masse auf, so dass die bei der Leuchtdiode 6 entstehende Wärme schnell aufgenommen und abgeführt werden kann. Je nach Leistung der Leuchtdiode 6 und der Größe des Trägerelementes 12 kann die damit erreichte Wärmeableitung zumindest für kürzere Betriebszeiten bereits ausreichen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Trägerelement 12 mit Gehäuseteilen und/oder Einbauteilen des Handgriffs in thermischem Kontakt steht und die bei der Leuchtdiode 6 entstehende Wärme verteilt und/oder abgeführt wird.
  • Diese Wärmeableitung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Außengehäuse 23 des Handgriffs 2 wie üblich aus Kunststoff besteht und somit eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Diese ist andererseits erwünscht, da der Handgriff während des Einsatzes des Endoskops von Hand gehalten wird und deshalb eine möglichst geringe Erwärmung der Gehäuseaußenseite im Haltebereich erfolgen soll.
  • Die innerhalb des Handgriffs 2 entstehende Wärme, insbesondere der Leuchtdiode 6, soll also nur in geringem Maße an den äußeren Haltebereich des Handgriffs 2 weitergegeben werden und anstatt dessen an Stellen weitergeleitet werden, die nicht mit der den Handgriff haltenden Hand in Berührung kommen.
  • Das stabförmige Trägerelement 12 ist in Längsrichtung beweglich gelagert und rückseitig durch eine Feder 24 abgestützt. Beim Einkoppeln des Sondenteils 3 drückt der abgesetzte Faseroptik-Zapfen 25 des Sondenteils auf die im Handgriff 2 befindliche Leuchtdiode 6, wobei die bewegliche Beleuchtungseinheit mit der LED 6 und dem Trägerelement 12 in einem rohrförmigen Führungsteil 22 gegen die Federkraft ausweicht. In eingekuppelter Lage wird die Beleuchtungseinheit durch den Federdruck konstant auf den Faseroptik-Zapfen 25 gedrückt, so dass eine optimale Lichtübertragung gegeben ist. Außerdem wird auch über diese Kontaktstelle Wärme von der LED auf das Sondenteil 3 abgeführt.
  • Schließlich ist durch die gefederte Lagerung des Trägerelements 24 sichergestellt, dass die Lichtübertragungs-Endflächen einerseits des Okulars und andererseits des im Zapfen 26 des Sondenteils 3 befindlichen Bildleiterbündels präzise einander zugeordnet sind, beziehungsweise aufeinander aufliegen.
  • Das Trägerelement 12 ist in einem Halter 16 gelagert, der im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und eine Bohrung für das Trägerelement 12 sowie eine daneben angeordnete Bohrung für die Okularpatrone 11 aufweist. Dieser Halter 16 bildet auch ein Wärmebrückenteil, über dass die Wärme von dem Trägerelement 12 auf die Okularpatrone 11 übertragen wird.
  • Koaxial zu dieser Okularpatrone 11 ist rückseitig anschließend eine Kamerabuchse 17 angeordnet, die ebenfalls im thermischem Kontakt mit der Okularpatrone 11 steht und die entstehende Wärme zum rückseitigen Ende des Handgriffs 2 weiterleitet. Rückseitig abschließend befindet sich am Handgriff 2 eine metallische Überwurfmutter 18, die wärmeleitend über eine ebenfalls metallische Haltebuchse 19 mit der Kamerabuchse 17 verbunden ist.
  • Somit ist, ausgehend von der Leuchtdiode 6, über das Trägerelement 12, den Halter 16, die Okularpatrone 11, die Kamerabuchse 17 und die Haltebuchse 19, eine thermisch leitende Verbindung zu der außenseitig am Handgriff 2 befindlichen, an diesen angeschraubten Überwurfmutter 18 gebildet. Über die Überwurfmutter 18 erfolgt dann eine Wärmeabstrahlung nach außen, wobei sich diese Überwurfmutter 18 außerhalb des Kontaktbereiches beim Halten des Handgriffes 2 befindet.
  • Die Okularpatrone 11 ist an ihrem distalen Ende mit einer Halteplatte 20 verbunden und diese Halteplatte 20 wiederum mit dem zur Kupplung 7 gehörenden, außenliegenden Verriegelungsteil 5. Dieses Verriegelungsteil 5 ist zwischen einer Offenstellung (4) und einer Schließstellung (5) verschwenkbar und weist einen äußeren, laschenförmigen Fortsatz 21 als Handhabe zum Verdrehen des Verriegelungsteils auf. Das Verriegelungsteil 5 besteht in der Regel aus Metall, so dass auch über dieses Teil eine gute Wärmeabstrahlung nach außen möglich ist.
  • Der abgesetzte Faseroptik-Zapfen 25 des Sondenteils 3 greift in Kupplungsstellung mit seinem im Durchmesser kleineren, freien Absatz in das rohrförmige Führungsteil 22 des Handgriffs 2 ein und die ringförmige Stirnfläche des Führungsteils 22 liegt an dem im Durchmesser größeren Absatz des Zapfens 25 an. Diese Trennstelle ist so positioniert, dass sie in Schließstellung des Verriegelungsteils 5 von dessen laschenförmigem Fortsatz 21 überrastet und überbrückt wird. Der Fortsatz bildet somit eine weitere Wärmebrücke, über die Wärme von dem Führungsteil 22 auf den Zapfen 25 und damit auf das Sondenteil 3 übertragen und abgeleitet wird.
  • In Kupplungsstellung des Handgriffs mit dem Sondenteil 3 greift das zur Kupplung 7 gehörende Kupplungsgegenstück 4 des Sondenteils 3 in das Verriegelungsteil 5 des Handgriffs 2 ein, wobei eine bajonettartig ineinandergreifende Verbindung gebildet ist. Damit steht auch das Kupplungsgegenstück 4 des Sondenteils 3 in thermischem Kontakt mit dem Verriegelungsteil 5, so dass auch dieses Teil mit zur Wärmeableitung beiträgt.
  • Der laschenartige Fortsatz 21 des Verriegelungsteils 5 überrastet in Schließstellung ein hülsenförmiges Führungsteil 22 des Beleuchtungssystems, wobei in diesem Führungsteil das Trägerelement 12 für die Leuchtdiode 8 gelagert ist. Somit erfolgt auch zusätzlich noch über das Führungsteil 22 eine Wärmeübertragung auf den Fortsatz 21 des Verriegelungsteils 5 und damit auch auf dieses selbst.
  • Die zur Wärmeübertragung und zur Wärmeabstrahlung verwendeten Einbauteile des Endoskops bestehen aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere aus Metall.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen hinsichtlich der Wärmeübertragung und Wärmeabstrahlung der von der oder den Hochleistungsleuchtdioden erzeugten Wärme sind kompakte und auch miniaturisierte Endoskope realisierbar.

Claims (11)

  1. Endoskop (1) mit einem Handgriff (2) sowie einem damit verbindbaren Sondenteil (3), wobei in dem Handgriff (2) ein Beleuchtungssystem mit wenigstens einer Leuchtdiode (6) sowie ein Videosystem mit einem Bildempfänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens eine Leuchtdiode (6) ein innerhalb des Handgriffs (2) angeordnetes Trägerelement (12) aus wärmeleitendem Material vorgesehen ist, mit dem die Leuchtdiode (6) direkt verbunden ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) für die Leuchtdiode (6) vorzugsweise aus Kupfer oder aus Aluminium oder dergleichen gut wärmeleitendem Material besteht.
  3. Endoskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) stabförmig ausgebildet ist und sich von der Einbaustelle der Leuchtdiode (6) soweit bis in den rückwärtigen Teil des Handgriffs (2) erstreckt, dass eine zur Kühlung der Leuchtdiode (6) ausreichende Ableit- und Kühlfläche gebildet ist.
  4. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) mit Gehäuseteilen und/oder Einbauteilen des Handgriffs (2) und gegebenenfalls des Sondenteils (3) in thermischem Kontakt steht und dass die Masse und/oder Oberfläche aller thermisch kontaktierter Elemente zur Wärmeableitung und Kühlung der Leuchtdiode (6) vorgesehen sind.
  5. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leuchtdiode (6) mit einem Pol ihrer elektrischen Anschlüsse mit dem Trägerelement (12) verbunden, vorzugsweise verlötet ist.
  6. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein in thermischem Kontakt mit dem Trägerelement (12) und einer Okularpatrone (11) stehender Halter (16) als Wärmebrückenteil vorgesehen ist.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Okularpatrone (11) koaxial mit einer Kamerabuchse (17) verbunden ist und dass beide Teile zur Wärmeableitung dienen.
  8. Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamerabuchse (17) mittels einer rückseitigen Haltebuchse (19) mit einer äußeren Überwurfmutter (18) oder dergleichen Verschraubungsteil in thermischem Kontakt steht.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Handgriff (2) sowie dem Sondenteil (3) eine Kupplung (7) mit bajonettartig ineinander greifenden Kupplungsteilen (4, 5) vorgesehen ist und dass diese Kupplungsteile über eine Halteplatte (20) und den Halter (16) als Wärmebrückenteil mit dem Leuchtdioden-Trägerelement (12) in thermischem Kontakt stehen.
  10. Endoskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kupplungsteile als verdrehbares Verriegelungsteil (5) mit einem äußeren, laschenförmigen Fortsatz (21) als Handhabe zum Verdrehen des Verriegelungsteils (5) ausgebildet ist.
  11. Endoskop nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der laschenförmigen Fortsatz (21) in Schließstellung des Verriegelungsteils (5) ineinander greifende Teile einerseits des Handgriffs (2) und andererseits des Sondenteils (3) überbrückt und thermisch koppelt, insbesondere ein rohrförmiges Führungsteil (22) des Handgriffs (2) zur Lagerung des Trägerelements (12) und einen Faseroptik-Zapfen (25) des Sondenteils (3).
DE102007032200A 2007-07-11 2007-07-11 Endoskop Expired - Fee Related DE102007032200B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032200A DE102007032200B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Endoskop
JP2008180464A JP5424587B2 (ja) 2007-07-11 2008-07-10 内視鏡
US12/170,541 US8128557B2 (en) 2007-07-11 2008-07-10 Endoscope with heat dissipating handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032200A DE102007032200B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032200A1 true DE102007032200A1 (de) 2009-01-15
DE102007032200B4 DE102007032200B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=40121389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032200A Expired - Fee Related DE102007032200B4 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8128557B2 (de)
JP (1) JP5424587B2 (de)
DE (1) DE102007032200B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091886A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Schölly Fiberoptic GmbH Modulares endoskop
EP2792292A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Henke-Sass, Wolf GmbH Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskops
EP3747342A2 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Karl Storz SE & Co. KG Endoskop, verfahren zum betreiben eines endoskops sowie verfahren zum herstellen eines endoskops

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7976462B2 (en) 2004-04-06 2011-07-12 Integrated Endoscopy, Inc. Endoscope designs and methods of manufacture
US10357149B2 (en) 2005-04-05 2019-07-23 Integrated Endoscopy, Inc. Medical imaging device using thermally conducting lens cradle
US11291351B2 (en) * 2011-08-19 2022-04-05 Harold I. Daily Hysteroscopes with curved tips
EP2777736B1 (de) * 2011-11-07 2017-01-11 Fujikura Ltd. Absaugkatheter
JP6346726B2 (ja) * 2012-04-27 2018-06-20 アトムメディカル株式会社 放熱機能を有するled治療器
ES2735335T3 (es) * 2013-12-13 2019-12-18 Integrated Endoscopy Inc Dispositivo médico de formación de imágenes que utiliza una cuna de lentes térmicamente conductora
JP6717752B2 (ja) * 2014-04-04 2020-07-01 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 診断及び治療のための医療デバイス
WO2016157416A1 (ja) * 2015-03-31 2016-10-06 公立大学法人大阪市立大学 内視鏡、内視鏡用アタッチメント及び内視鏡システム
WO2017087448A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Infinite Arthroscopy Inc, Limited Wireless medical imaging system
AU2018221566B2 (en) 2017-02-15 2020-07-23 Infinite Arthroscopy Inc. Limited Wireless medical imaging system comprising a head unit and a light cable that comprises an integrated light source
WO2018168926A1 (ja) * 2017-03-17 2018-09-20 国立大学法人大阪大学 軟性内視鏡およびそれを備える内視鏡システム
USD938584S1 (en) 2020-03-30 2021-12-14 Lazurite Holdings Llc Hand piece
USD972176S1 (en) 2020-08-06 2022-12-06 Lazurite Holdings Llc Light source

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120181A1 (en) * 2000-10-24 2002-08-29 Irion Klaus M. Endoscope with LED illumination
US20060057537A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Welch Allyn, Inc. Combination dental instrument
WO2006034171A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Optim, Inc. Methods of mounting an led endoscope illuminator within an endoscope
DE202005020763U1 (de) * 2005-01-17 2006-09-28 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Handgriffelement für eine medizinische Vorrichtung mit einem gekapselten LED-Modul
EP1875853A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop und Anzeigevorrichtung mit einem Wärmestrahlungsteil
EP1880660A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61118714A (ja) * 1984-11-14 1986-06-06 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JPH07119894B2 (ja) * 1985-02-15 1995-12-20 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用撮像装置
JP2826103B2 (ja) * 1987-05-13 1998-11-18 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
JPH0820614B2 (ja) * 1989-04-20 1996-03-04 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の接続装置
CA2094633A1 (en) * 1992-06-01 1993-12-02 John Bradley Clayton Endoscope with internal light source
JPH07171100A (ja) * 1993-12-20 1995-07-11 Olympus Optical Co Ltd 光源装置
JPH08304717A (ja) * 1995-05-10 1996-11-22 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡撮像装置
US6004263A (en) * 1996-03-13 1999-12-21 Hihon Kohden Corporation Endoscope with detachable operation unit and insertion unit
JP3869535B2 (ja) * 1997-09-03 2007-01-17 ペンタックス株式会社 内視鏡
JP4786790B2 (ja) * 2000-12-14 2011-10-05 Hoya株式会社 内視鏡の先端部
US7289139B2 (en) * 2002-03-12 2007-10-30 Karl Storz Imaging, Inc. Endoscope reader
US8723936B2 (en) * 2002-03-12 2014-05-13 Karl Storz Imaging, Inc. Wireless camera coupling with rotatable coupling
JP4388288B2 (ja) * 2003-02-19 2009-12-24 オリンパス株式会社 内視鏡
JP4418202B2 (ja) * 2003-10-06 2010-02-17 オリンパス株式会社 内視鏡
WO2006046559A1 (ja) * 2004-10-25 2006-05-04 Olympus Corporation 内視鏡装置
US8029439B2 (en) * 2005-01-28 2011-10-04 Stryker Corporation Disposable attachable light source unit for an endoscope
JP5030399B2 (ja) * 2005-07-04 2012-09-19 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
JP2007014488A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Olympus Corp 内視鏡
JP4783077B2 (ja) * 2005-07-08 2011-09-28 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP4989050B2 (ja) * 2005-07-22 2012-08-01 オリンパス株式会社 内視鏡用アダプタ及び内視鏡
WO2007018098A1 (ja) * 2005-08-05 2007-02-15 Olympus Medical Systems Corp. 発光ユニット
US7824330B2 (en) * 2005-11-28 2010-11-02 Karl Storz Endovision, Inc. Ceramic fiber optic taper housing for medical devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020120181A1 (en) * 2000-10-24 2002-08-29 Irion Klaus M. Endoscope with LED illumination
US20060057537A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Welch Allyn, Inc. Combination dental instrument
WO2006034171A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Optim, Inc. Methods of mounting an led endoscope illuminator within an endoscope
DE202005020763U1 (de) * 2005-01-17 2006-09-28 W&H Dentalwerk Bürmoos Gesellschaft m.b.H. Handgriffelement für eine medizinische Vorrichtung mit einem gekapselten LED-Modul
EP1875853A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop und Anzeigevorrichtung mit einem Wärmestrahlungsteil
EP1880660A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Olympus Medical Systems Corp. Endoskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010091886A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Schölly Fiberoptic GmbH Modulares endoskop
DE102009008427A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskop
EP2792292A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Henke-Sass, Wolf GmbH Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskops
DE102013207109A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Henke-Sass, Wolf Gmbh Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskopes
EP3747342A2 (de) 2019-06-03 2020-12-09 Karl Storz SE & Co. KG Endoskop, verfahren zum betreiben eines endoskops sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
US11766168B2 (en) 2019-06-03 2023-09-26 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscope, method for operating an endoscope and method for producing an endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009018166A (ja) 2009-01-29
JP5424587B2 (ja) 2014-02-26
DE102007032200B4 (de) 2010-09-09
US20090018397A1 (en) 2009-01-15
US8128557B2 (en) 2012-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032200B4 (de) Endoskop
DE102007032202B4 (de) Endoskop
EP1738679A2 (de) Kühleinrichtung für elektronische Bauteile, vorzugsweise eines Endoskops
DE102009021175B4 (de) Elektro-optischer Hybrid-Steckverbinder
DE10143058A1 (de) Steckverbinder für ein Kombinationskabel
DE102007032201A1 (de) Endoskop
DE102007040596B4 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung
DE19543570B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE102014107205A1 (de) Optisches medizinisches Instrument, insbesondere Endoskop oder Exoskop
DE112015006369T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Endoskop und Endoskopsystem
EP2342592B1 (de) Lichtquelle
DE102016014247B4 (de) Videoendoskop sowie Verfahren zum Betreiben eines Videoendoskops
EP3747342A2 (de) Endoskop, verfahren zum betreiben eines endoskops sowie verfahren zum herstellen eines endoskops
DE102007008643A1 (de) Endoskop für medizinische Zwecke
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE202007002593U1 (de) Endoskop für medizinische Zwecke
EP1894516A1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE102008049324A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10035899A1 (de) Kabeltrommel für ein Video-Endoskop
DE202013104278U1 (de) Otoskop mit Leuchtmittel-Ringelement
DE1986092U (de) Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.
AT507162B1 (de) Mikroskop
DE102019129815B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Endoskop oder Exoskop
AT521054B1 (de) Beleuchtungseinheit für innenräume von maschinen
CH701962B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee