DE1986092U - Biegsames oder teilbiegsames gastroskop. - Google Patents

Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.

Info

Publication number
DE1986092U
DE1986092U DEW41688U DEW0041688U DE1986092U DE 1986092 U DE1986092 U DE 1986092U DE W41688 U DEW41688 U DE W41688U DE W0041688 U DEW0041688 U DE W0041688U DE 1986092 U DE1986092 U DE 1986092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
flash tube
astroscope
contact
gastroscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW41688U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Wolf GmbH
Original Assignee
Richard Wolf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Wolf GmbH filed Critical Richard Wolf GmbH
Priority to DEW41688U priority Critical patent/DE1986092U/de
Publication of DE1986092U publication Critical patent/DE1986092U/de
Priority to US793992*A priority patent/US3593706A/en
Priority to FR6901777A priority patent/FR2002213A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0615Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for radial illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Lübeck, 19. Februar I968 Br. W./Sto
Anmelders .
Richard Wolf GmbH, 7134 Knittlingen, Schillerstraße 2
Biegsames oder teilMegsames Gastroskop
Die feuerung "bezieht sich auf ein "biegsames oder Megsames Gastroskop mit einem FiberMldleiter und, Objektiv vor dem seitlichen Ausblick und einer an den Ausblick anschließenden Burchbrechung zum steuerbaren Herausführen von durch einen Kanal des G-astroskops verlaufenden Sonden, Zangen od. dgl. sowie einem hieran anschließenden distalen Kopfteil und in ihm angeordneter lampe, die ihr Licht in Richtung des Blickfeldes über ein Fenster ausstrahlt. . ■■
Bei Gastroskopen ist es zur Erreichung einer Flexibilität auf der vollen Länge oder einer Teillänge "bekannt, durch die "biegsame Hülle einen Fiberbildleiter zur Beobachtung und einen Fiberlichtleiter zur Ausleuchtung des Blickfeldes laufen zu lassen, wobei proximal in den Lichtleiter das Licht einer Glühlampe eingestrahlt wurde, welches zur Beobachtung ausreicht. Zur Herstellung von Fotos wurde diese Glühlampe mit erhöhter Spannung überlastet, um dadurch eine verstärkte Beleuchtung zu erreichen. Dabei war es auch möglich, die erhöhte Iiichtausstrahlung durch eine proximal vorgesehene Elektronenblitzröhre zu erreichen, so daß durch deren Einschaltung nadi der Beobachtung Fotos hergestellt werden konnten.
Beide "bekannten Beleuchtungsarten unter Verwendung von proximalen lichtquellen uäad Fi"ber lieht leitern sind alaer für die Fotografie "bzw. Farbfotografie und das Filmen nicht zufriedenstellend, denn für "brauchbare Lichtverhältnisse muß der Fiterlichtleiter aus einer sehr großen Anzahl Lichtleitfäden "bestehen, die den !Durchmesser des G-astroskops in nicht zumufbarer Weise vergrößern und die Biegsamkeit herabsetzen, so daß "bei stärkeren Biegungen eine Bruchgefahr für die Lichtleitfäden "besteht.
Es hat sich gezeigt, daß die "bekannte distale Anordnung einer BeoToachtungslampe und einer Elektronenblitzröhre "bei der Herstellung von Fotos zu den günstigsten Beleuchtungsverhältnissen führt, so daß der durch- das Gastroskop laufende FilDerlichtleiter in Wegfall kommt und nur der Fi"ber"bildleiter verbleibt, womit keine Vergrößerung des Q-astroskopdurchmessers eintritt· Dabei war es "bisher allerdings erforderlich, Blitzröhren zu verwenden, die im distalen Kopf den vollen Innenquerschnitt ausfüllen, so daß die Beo"bachtungslampe und die Blitzröhre distal vor dem Ausblick und der anschließenden seitlichen Durchbrechung für das Herausführen von Sonden, Zangen od. dgl. in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden mußten (DAS 1 047 375). Bamit "befand sich die Blitzröhre verhältnismäßig weit entfernt vom Auslolick, wodurch die Beleuchtungsverhältnisse ungünstiger * werden.
In neuerer Zeit ist es gelungen, Elektronenblitzröhren "besonders kleiner räumlicher Alam#ssung "bei gleich"blei"bender oder etwa; gleichToleiiDender Beleuchtungsstärke herzustellen. Unter Verwendung solcher Blitzrhöhren wird nun nach der Feuerung ;
— . 3 —*
Torgeschlagen, daß Idei dem .eingangs erwähnten Gastroskop im distalen Kopf in Querrichtung übereinander eine vor der Durch*· "brechung für das Herausführen von Sonden od. dgl. oder Tdei fehlen** dem Sondenkanal auch unmittelbar vor dem Ausblickfenster liegende Elektronenblitzröhre und eine durch die Blitzröhre strahlende Beobachtungslampe angeordnet sind» Damit ist es möglich, sowohl die BeolDachtungslampe als auch die Blektronenblitzröhre distal unmittelbar vor dem Austritt der Sonden, Zangen od. dgl. quer zur Längsrichtung übereinander anzuordnen, so daß die Beleuchtung zur Beobachtung und zur Herstellung von Fotos einwandfrei ist und das licht auch am Ausblick nahe genug in das Blickfeld strahlt
Bi e Neuerung wird nun anhand der anliegenden Zeichnung erläutert, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, und zwar zeigen?
fig. 1 einen Achsschnitt durch das distale Ende eines G-as.troskops nach der !Teuerung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach linie U-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie ΙΙΙ-ΓΙΙ der Fig. 1,
Fig. 4 eine verkleinerte Aufsicht auf die Elektronen« blitzröhre.
Mach dem in der;Zeichnung dargestellten Ausführungsbei— ; spiel verläuft vom proximalen Okular mit oder ohne angeschlossene Foto- oder Filmkamera ein Fiberbildleiter 1 durch die biegsame Hülle des G-astroskops, an den sich distal eine Objektivöptik 2 mit Ablenkprisma anschließt. Zur Schärfeneinstellung ist das Objektiv 2. beispielsweise längs verschiebbar. Yor dem Ablenkprisma ist im starren distalen Kopf 4 ein seitlicher Ausblick 5 vorgesehen, durch den die Beobachtung der Körjerhöhle möglichist.. -
■·■■' - 4 - /
Duroh das G-astroskop verläuft weiter ein Kanal 6 mit einem, proximal seitlich aus dem G-astroskop herausgeführten Stutzen zum Durchführen von Sonden, Zangen od. dgl., die durch eine Führung und eine KopfdurchlDrechung 8 seitlich aus dem Endoskop herausgeführt werden. Das distale Ende dieser Sonden kann abgelenkt werden, beispielsweise dadurch, daß ein Schieber 9 vorgesehen ist, der mittels eines Bowdenzug es 10 verschiebbar ist, so daß die Sonden, Zangen od. dgl. retrograd abgelenkt werden können. Der Schieber 9 ist "beispielsweise über einen seitlichen Bügel mit dem Bowdenzug 10 verbunden, der proximal betätigt werden kann, und zwar gegen eine Druckfeder, die jedoch nicht dargestellt ist. Weiter.läuft durch das G-astroskop ein Kanal 11, der sich distalwärts mit dem Kanal 6 vereinigt, und durch diesen Kanal 11 kann der Körperhöhle luft oder G-as zugeführt werden. Bistal vor der Führung 7 und dem Schieber 9 ist im Kopf 4 ein Isolierstück 12 gelagert, welches im Kopf zusammen mit einer Kunststoffkugel 13 einen Raum 14 zur Unterbringung der Beleuchtung bildet, wobei dieser Eaum mit einem Fenster 15 versehen ist, welches mit der Durchbrechung und dem Ausblick 5 in linie liegt.
Gemäß der leuerung liegen nun im Kopfraum H die Beobachtungslampe 16 und eine Blektronenblitzröhre 17 im Querrichtung übereinander, wobei die iSeobachtungslampe 16 ihr licht durch die Blitzröhre 17 und das Fenster 15 in die Körperhöhle strahlt. Die beiden Solstecker 18 der Blektronenblitzröhre an den Schenkelenden dieser Eöhre greifen in Kontaktbuchsen 19 und 20 des Isolierstückes 12 ein, wobei von diesen Kontaktbuchsen durch das Endoskop leitungen führen, die über den proximalen Gastroskop—
■ - 5 -
—" 5 —
teil und hier vorgesehene Anschlüsse mit einer Spannung^quelle verbunden sind. Die übliche BeoTaachtungslampe 16 liegt mit dem Massepol an der Fassung 21, die ihrerseits mit einem zylinderischen Ansatz 22 und einer seitlichen üfase 22a in eine achsparallele Bohrung 23 mit seitlicher lut für die läse eingreift, womit die lassung verdrehungssicher angeordnet ist. Der andere Pol der Beo"bachtungslampe 16 greift als Stecker in eine Kontakfbuoh.se des Isolierstückes 12 ein und ist über eine durch das Gastroskop laufende Leitung mit. einer Spannungsquelle ver"bind"bar,
Die Elektronenblitzröhre 17 "besitzt U-förmige Gestalt, wo"bei die freien Schenkel dem Isolierstück 12 mit den Ansehlußsteckern zugekehrt sind, während die Beοιachtungslampe 16 im Querschnitt halbkreisförmige Gestalt besitzt, wie sich aus Fig» ergibt.
lurch die Ausbildung nach der Neuerung wird erreicht, daß sowohl die BeoToachiiungslampe 16 als auch die Elektronen-"blitzröhre 17 so nahe wie möglich an.das Aus"bliokfenster 5 herangerückt sind, so daß damit sowohl zur Beobachtung mittels der Beo"bachtungslampe 16 als auch zur Herstellung von lotos eine "besonders günstige Ausleuchtung der Körperhöhle möglich ist«,
Soll das Gastroskop zur Herstellung von Filmen verwendet werden, so wird der Kugelkopf 13 gelöst, und die "beiden Lampen 16 und 17 werden aus dem Kopfraum;14 herausgezogen, und sodann wird in diesen Raum eine den gesamten Querschnitt ausfüllende einzige Lampe mit rundem Querschnitt eingesetzt^ die.eine ausreichende Beleuchtungsstärke für das Filmen aufweist, woToei der Massepol dieser Lampe wieder mit einem zylinderisc'hen Ansatz in
die achsparallele Bohrung 23 des Isolierstückes 12 eingreift, während der positive Polstecker in eine zusätzliche Kontakthülse 25 des Isolierstückes 12 faßt und wiederum über eine isolierte leitung und einen proximalen Anschluß mit einer Spannungsquelle verbunden werden kann»

Claims (5)

Lübeck, 19· februar 1968 Anmelders Richard Jfpj.fJ|mbH Schutzansprüche
1. Biegsames oder -t eiIM eg s ame s Gastroskop mit einem liberbildleiter und Objektiv vor dem seitlichen Ausblick und einer an den Ausblick anschließneden Kopfdurchbrechung zum steuerbaren Herausführen von durch einen Kanal des Gastroskops verlaufenden Sonden, Zangen od. dgl. sowie einen hieran anschlies senden distalen Kopfteil und in ihm angeordneter lampe, die ihr Licht in !Richtung des Blickfeldes iiber ein Fenster ausstrahlt, dadurch gekennzeichnet, daß im distalen Kopf (4) in Querrichtung ■ übereinander eine vor der Durchbrechung (8) für das Herausführen
(6)
von Sonden od. dgl. oder "bei fehlendem Sondenkanal/auch unmittelbar vor dem Ausblickferisteinliegende Blektronenblitzröhre (17) und eine durch die Blitzröhre strahlende Beobachtungslampe (16) angeordnet sind.
2. ö-astroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenblitzröhre (17) TJ-förmige Gestalt besitzt, die im distalen Kopf proximalseitig mit den beiden Polen (18) in Kontaktbüchsen (19,20) eines Isolierstückes (12) eingreift.
3. G-astroskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt vorteilhaft halbkreisförmige Beobachtungslampe (16) mit dem Massepol.an die gegen Drehung
- 2
gesicherte Lampenfassung (21) angeschlossen 1st und mit dem positiven Polstecker in eine Kontaktbuchse (24) des Isolierstückes (12) einfaßt.
4. G-astroskop nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt "büchsen (19,20) der Blitzröhre (17) und die Kontaktbuchse (24) der Beo'bachtuBgslampe (16) über isolierte Leitungen mit proximalen Stromanschlüssen verbunden.sind.
5. G-astroskop nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nelaen. der Kontaktbuchse (24) für den positiven Pol der Beoftachtungslampe (16) im Isolierstück (12) eine weitere Kontakt "buchse (25) vorgesehen ist, die den positiven Polanschluß für eine den Kopfraum (14) voll füllende stärkere Filmlampe als Austausch gegen die Blitzröhre (17) und die Beolaachtungslampe (16) "bildet.
DEW41688U 1968-02-20 1968-02-20 Biegsames oder teilbiegsames gastroskop. Expired DE1986092U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41688U DE1986092U (de) 1968-02-20 1968-02-20 Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.
US793992*A US3593706A (en) 1968-02-20 1969-01-27 Flexible or partly flexible gastroscope
FR6901777A FR2002213A1 (de) 1968-02-20 1969-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW41688U DE1986092U (de) 1968-02-20 1968-02-20 Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986092U true DE1986092U (de) 1968-05-30

Family

ID=7602925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW41688U Expired DE1986092U (de) 1968-02-20 1968-02-20 Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3593706A (de)
DE (1) DE1986092U (de)
FR (1) FR2002213A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643233C3 (de) * 1976-09-25 1979-09-06 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Fotoendoskop mit distaler Elektronenblitzröhre
US5676635A (en) * 1995-08-30 1997-10-14 Levin; Bruce Instrument for insertion of an endotracheal tube
WO1998022184A1 (en) * 1996-11-21 1998-05-28 Boston Scientific Corporation Mucosal ablation using light
US5984861A (en) * 1997-09-29 1999-11-16 Boston Scientific Corporation Endofluorescence imaging module for an endoscope
US8585584B2 (en) * 2004-10-11 2013-11-19 Nitesh Ratnakar Dual view endoscope
EP2604175B1 (de) * 2011-12-13 2019-11-20 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer Spitze
US9839349B2 (en) * 2012-10-05 2017-12-12 Fujifilm Corporation Method of placing medical insertion instruments in body cavity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867209A (en) * 1955-05-04 1959-01-06 Fr De Construction D App Medic Endoscopic devices
US2936753A (en) * 1956-06-28 1960-05-17 Storz Karl Endoscope
US2975785A (en) * 1957-09-26 1961-03-21 Bausch & Lomb Optical viewing instrument
DE1516429A1 (de) * 1966-02-18 1969-12-04 Wolf Gmbh Richard Diagnosegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2002213A1 (de) 1969-10-17
US3593706A (en) 1971-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950035C3 (de) Regelbar biegsamer Endotracheal-Tubus zum Einführen eines Bronchoskops
DE1791141C3 (de) Endoskop mit Zusammenfassung aus dem Steuergehause herausgeführter Lei tungen
DE2948564C2 (de) Anschlußteil für ein Endoskop
EP1750571A1 (de) Laryngoskop
DE19859155C2 (de) Endoskop mit einer Koppeleinrichtung (Video-Coupler) zum Anschluß einer Video-Kamera
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE10143058A1 (de) Steckverbinder für ein Kombinationskabel
WO2012025179A1 (de) Elektrisches verbindungselement und endoskopiesystem
DE19543570B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE2557546A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer ein endoskop
DE1986092U (de) Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.
DE1269287B (de) Endoskop, insbesondere Gastroskop, mit Bildschaerfeeinstellung
DE19926707A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Endoskop
DE102008039666B3 (de) Endoskop mit Einrichtung zur Erzeugung von Beleuchtungslicht
DE1113788B (de) Einrichtung an Endoskopen mit einer proximalen Lichtquelle
DE202008017608U1 (de) Videokamera bzw. Videoendoskop
DE1846292U (de) Endoskop mit elektronenblitzroehre.
AT113500B (de) Endoskop.
DE202006009608U1 (de) Medizinisches Endoskop mit Lichtquelle
EP3960063A1 (de) Optisches instrument und verfahren zum herstellen eines optischen instruments
DE3736030A1 (de) Endoskop
DE2059574A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen Roehre
DE1044348B (de) Fotoendoskop mit einem Spiegelreflexzwischenstueck
DE1030971B (de) Endoskop zur Photographie mit Elektronenblitzbeleuchtung
DE202004005783U1 (de) Endoskop mit Fensterheizung