DE102007031240B4 - Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger - Google Patents

Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger Download PDF

Info

Publication number
DE102007031240B4
DE102007031240B4 DE102007031240A DE102007031240A DE102007031240B4 DE 102007031240 B4 DE102007031240 B4 DE 102007031240B4 DE 102007031240 A DE102007031240 A DE 102007031240A DE 102007031240 A DE102007031240 A DE 102007031240A DE 102007031240 B4 DE102007031240 B4 DE 102007031240B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
filaments
sections
racket
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007031240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031240A1 (de
Inventor
Rob Dr. Cottey
Ralf Schwenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
Head Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Technology GmbH filed Critical Head Technology GmbH
Priority to DE102007031240A priority Critical patent/DE102007031240B4/de
Priority to PCT/EP2008/005510 priority patent/WO2009003723A1/de
Priority to JP2010513797A priority patent/JP5221652B2/ja
Priority to EP08773883.7A priority patent/EP2164580B1/de
Priority to US12/667,153 priority patent/US20100298076A1/en
Publication of DE102007031240A1 publication Critical patent/DE102007031240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031240B4 publication Critical patent/DE102007031240B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/001Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings using strings made of different materials on the same frame, e.g. gut and nylon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/002Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings using strings with different cross-sections on the same frame, e.g. with different thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • A63B51/023Strings having characteristics varying along the length of the string, e.g. diameter or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/10Reinforcements for stringing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Saite für einen Ballschläger, die mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Filamente (3, 5, 13) aufweist, wobei die Filamente lediglich abschnittsweise miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger, insbesondere für Tennis-, Squash-, Badminton-, Racketball oder Paddletennisschläger, mit abschnittsweise variierender Struktur. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mehrfachsaite.
  • Konventionelle Saiten für derartige Schläger werden typischerweise aus unterschiedlichen Naturmaterialien oder Kunststoffen hergestellt und können aus mehreren Schichten, etwa einem Kern und einer Hülle, aufgebaut sein. So offenbart beispielsweise die DE 200 16 733 U1 eine Schlägersaite, die aus einem gezahnten Kern aus einem ersten Plastikmaterial mit einer gezahnten Außenoberfläche und einer Hüllschicht aus einem zweiten Plastikmaterial aufgebaut ist, die über den Kern derart aufgeformt ist, dass sie mit der gezahnten Außenoberfläche verbunden ist. Das erste Plastikmaterial hat eine Härte und Abriebfestigkeit, die kleiner sind als die des zweiten Plastikmaterials.
  • Außerdem sind aus der DE 38 75 704 T4 Schlägersaiten mit einem Kern-Hülle-Aufbau bekannt. Gemäß einer Ausführungsform weist die Saite eine konjugierte Monofilament-Struktur mit einem oder mehreren Kernteilen auf, die von einer oder mehreren Hüllschichten umgeben sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die in der DE 38 75 704 T4 offenbarte Saite eine Wickellitzen-Struktur, d. h. eine Saite, die aus einem Kern und Wickellitzen besteht, die um den Kern herumgewickelt sind, wobei der Kern und die Litzen wechselseitig haftend gesichert sind, sowohl der Kern als auch die Wickellitzen aus einem Kunstharz-Monofilament bestehen, und der Kern und die Wickellitzen unterschiedlichen Durchmesser haben. Bei dieser Ausführungsform sind entweder der Kern oder die Wickellitzen aus dem konjugierten Monofilament gebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform hat die Saite eine Struktur mit gezwirnten Litzen, d. h. die Saite besteht aus einer Vielzahl von Litzen aus einem Kunstharz-Monofilament, welche zusammengezwirnt und mittels eines Haftmittels wechselseitig haftend gesichert sind.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Saiten bekannt, deren Querschnitt eine von einem Kreis abweichende Form annehmen kann, wie z. B. in der DE 27 37 751 A1 und DE 1 831 958 U beschrieben Die DE 851 450 B und DE 85 01 864 U1 offenbaren Saiten, die als Wickelkonstruktion mehrerer Einzelelemente ausgebildet sind.
  • Diese bereits bekannten Arten von Saitenkonstruktionen haben gemeinsam, dass deren Form, Struktur und Zusammensetzung entlang der Saite im wesentlichen konstant ist.
  • Aus der DE 4 242 673 A1 ist eine Saite gleichbleibenden Durchmessers zum Bespannen eines Schlägers für Ballspiele bekamt, wobei der Elastizitätsmodul der Saite abschnittsweise unterschiedlich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Saite für einen Ballspielschläger zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere eine bessere Kraftübertragung vom Schläger auf den Ball sowie ein besseres Handling ermöglicht Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, dass es für das Tuning eines Ballspielschlägers von Interesse ist, verschiedene Eigenschaften in einer Saite zu kombinieren und an die jeweiligen Anforderungen optimal anzupassen. Hierzu ist erfindungsgemäß die Saite entlang ihrer Längsrichtung abschnittsweise unterschiedlich aufgebaut Damit lassen sich die Eigenschaften der Saite für einen Ballspielschläger wesentlich verbessern.
  • Erfindungsgemäß ist die Saite als Mehrfachsaite ausgebildet, die mindestens zwei vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Filamente aufweist, wobei diese Filamente abschnittsweise miteinander verbunden sind. Dabei folgt jeweils auf einen Verbindungsabschnitt, in dem die Filamente miteinander verbunden sind, ein Abschnitt, in dem die Filamente nicht miteinander verbunden sind, d. h. in dem die Filamente lose nebeneinander verlaufen.
  • Der Längenanteil der Verbindungsabschnitte an der Gesamtlänge der Saite liegt vorzugsweise zwischen 10% und 80%, stärker bevorzugt zwischen 25% und 60% und besonders bevorzugt zwischen 35% und 50%. Die Länge eines Verbindungsabschnitts beträgt vorzugsweise 20 mm bis 200 mm, stärker bevorzugt 50 mm bis 150 mm und besonders bevorzugt 80 mm bis 120 mm. Die Länge der Abschnitte, in denen die beiden Filamente unverbunden verlaufen, beträgt vorzugsweise 50 mm bis 250 mm, stärker bevorzugt 100 mm bis 200 mm und besonders bevorzugt 130 mm bis 170 mm.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die einzelnen Filamente aus herkömmlichen Schlägersaiten. In einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung bestehen die Filamente aus Teilen von herkömmlichen Saiten für Sportschläger. Eine Mehrfachsaite der vorliegenden Erfindung kann zwei oder mehr Filamente gleichen oder unterschiedlichen Typs aufweisen. Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, mehrere Filamente zu kombinieren, die sich in ihrer Querschnittsform, ihren Abmessungen (z. B. Durchmesser), ihrem Material und/oder in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. Insbesondere kann es sich bei den Filamenten um gewöhnliche Multifilament- und/oder Einfachfilamentsaiten handeln. Der Durchmesser der jeweiligen Filamente kann variabel gewählt werden, liegt aber vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 1 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,65 mm und 0,8 mm.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Mehrfachsaite. Dabei wird eine auf im Wesentlichen herkömmliche Art und Weise produzierte Schlägersaite, die als Filament für die erfindungsgemäße Saite dient, mit einer Beschichtung versehen, die eine spätere abschnittsweise Verbindung der Filamente zulässt. Die zwei oder mehr so beschichteten Filamente durchlaufen der Länge nach, parallel zueinander verlaufend (d. h. in im Wesentlichen gleicher Längsrichtung), einen Mechanismus, der es erlaubt, zwei oder mehr Filamente abschnittsweise dauerhaft miteinander zu verbinden. Dieser Mechanismus verwendet vorzugsweise hohe Temperaturen, UV-Licht oder Laserlicht, um die Filamente mittels der Beschichtung aneinander zu binden. Dabei lässt sich dieser Mechanismus derart gezielt, d. h. örtlich beschränkt, einsetzen, dass eine Verbindung nur in den Verbindungsabschnitten erfolgt.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachsaite nach der vorliegenden Erfindung werden die Abschnitte, in denen die Filamente nicht miteinander verbunden sind, ausgehend von einer herkömmlichen Schlägersaite hergestellt, indem die Saite der Länge nach abschnittsweise durchtrennt wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Saite anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saite mit einem vergrößerten Ausschnitt, in dem Abschnitte unverbundener und Abschnitte verbundener Filamente sichtbar sind;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Mehrfachsaite;
  • 3a3f schematische Querschnittsprofile verschiedener Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Mehrfachsaiten, jeweils in den unverbundenen und den verbundenen Abschnitten;
  • 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für die Mehrfachsaite der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ein Diagramm, in dem der Rückgewinnungskoeffizient eines Schlägers dargestellt ist, der einmal mit einer herkömmlichen und einmal mit einer erfindungsgemäßen Saite bespannt ist.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saite 1 und einen vergrößerten Ausschnitt davon. Darin sichtbar sind ein erstes Filament 3 und ein zweites Filament 5 sowie Verbindungsabschnitte 7, in denen die beiden Filamente 3, 5 miteinander verbunden sind. Zwischen zwei benachbarten Verbindungsabschnitten 7 ist jeweils ein Abschnitt 9 angeordnet, in dem die beiden Filamente 3, 5 nicht miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform der Mehrfachsaite sind die Verbindungsabschnitte 7 so ausgeführt, dass sich das Material 11, das die beiden Filamente 3, 5 miteinander verbindet, nicht nur zwischen diesen befindet, sondern die beiden Filamente 3, 5 umhüllt.
  • 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Saite 1 in Form einer Doppelsaite. Auch diese Doppelsaite 1 weist zwei Filamente 3, 5, Verbindungsabschnitte 7, in denen die beiden Filamente 3, 5 miteinander verbunden sind, und einen dazwischen liegenden Bereich 9 auf, in dem die beiden Filamente 3, 5 nicht miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform der Doppelsaite 1 sind die beiden Filamente 3, 5 derart miteinander verbunden, dass sich das verbindende Material 11 im wesentlichen nur zwischen diesen beiden befindet.
  • 3 zeigt verschiedene Querschnittsprofile mehrerer Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Mebrfachsaiten, und zwar jeweils in einem unverbundenen Abschnitt 9 (3a, 3c und 3e) und für einen Verbindungsabschnitt 7 (3b, 3d und 3f). 3a zeigt das Querschnittsprofil einer erfindungsgemäßen Doppelsaite 1, und zwar in einem Abschnitt 9, in dem die beiden Filamente nicht miteinander verbunden sind. Die beiden Filamente 3, 5 weisen in dieser Ausführungsform der Doppelsaite 1 im wesentlichen gleiche Querschnittsformen und den gleichen Durchmessers auf. 3b zeigt das Querschnittsprofil derselben Doppelsaite 1, jedoch im Verbindungsabschnitt 7, in dem die beiden Filamente 3, 5 miteinander verbunden sind.
  • 3c zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Doppelsaite 1, wiederum im Querschnittsprofil, wobei hier das erste Filament 3 einen größeren Durchmesser hat als das zweite Filament 5. In 3d ist die Doppelsaite 1 gemäß 3c in einem Verbindungsabschnitt 7 dargestellt, in dem die beiden Filamente 3, 5 miteinander verbunden sind.
  • 3e zeigt das Querschnittsprofil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saite 1, hier in Form einer Tripelsaite, wobei wieder ein Abschnitt 9 dargestellt ist, in dem die drei Filamente nicht miteinander verbunden sind. In dieser Ausführungsform haben das erste und zweite Filament 3, 5 den gleichen Durchmesser, wohingegen ein drittes Filament 13 einen kleineren Durchmesser hat. 3f zeigt die Tripelsaite 1 gemäß 3e in einem Verbindungsabschnitt 7, in dem die drei Filamente 3, 5, 13 miteinander verbunden sind.
  • Wie aus den 3a, 3c und 3e ersichtlich ist, verlaufen die einzelnen Filamente 3, 5, 13 in den nicht verbundenen Abschnitten 9 im wesentlichen parallel zueinander, ohne miteinander verbunden oder gekoppelt zu sein. Dabei können die Filamente auch spiralförmig bzw. helikal umeinander geschlungen sein. Aus den Querschnitten gemäß den 3b, 3d und 3f ist ersichtlich, dass die einzelnen Filamente 3, 5, 13 in den Verbindungsabschnitten 7 fest miteinander gekoppelt sind bzw. integral zusammengefügt sind.
  • Der Längenanteil der Verbindungsabschnitte 7 an der Gesamtlänge der Saite 1 liegt hierbei vorzugsweise zwischen 10% und 80%, stärker bevorzugt zwischen 25% und 60% und besonders bevorzugt zwischen 35% und 50%. Die Länge eines Verbindungsabschnitts 7 beträgt vorzugsweise 20 mm bis 200 mm, stärker bevorzugt 50 mm bis 150 mm und besonders bevorzugt 80 mm bis 120 mm. Die Länge der Abschnitte 9, in denen die Filamente 3, 5, 13 unverbunden verlaufen, beträgt vorzugsweise 50 mm bis 250 mm, stärker bevorzugt 100 mm bis 200 mm und besonders bevorzugt 130 mm bis 170 mm.
  • In 4 ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Saite 1 in Form einer Doppelsaite schematisch dargestellt. Die Herstellung läuft gemäß dieser Darstellung von rechts nach links ab. Von rechts einlaufend sind zwei Filamente 3, 5 zu sehen, die jeweils durch eine diesen Filamenten zugeordnete Beschichtungseinrichtung 15, 17 beschichtet werden. Alternativ dazu ist auch die Beschichtung mit einer gemeinsamen Beschichtungseinrichtung möglich.
  • Im Anschluss an die Beschichtung werden die einzelnen Filamente 3, 5 über einen Führungsmechanismus 19, z. B. in Form von Umlenkrollen, zusammengeführt. Der Führungsmechanismus 19 ist in der Lage, je nach Saitenkonfiguration, die zwei oder mehr Filamente 3, 5 beispielsweise zu einem parallelen Verlauf zusammenzuführen. Ferner können die Filamente 3, 5 durch den Führungsmechanismus 19 miteinander verdrillt, verflochten, oder in sonstiger Weise angeordnet werden, dass sie sich parallel zueinander erstrecken.
  • Anschließend durchlaufen die beiden nun parallel zueinander verlaufenden Filamente 3, 5 einen Verbindungsmechanismus 21, in dem die zuvor beschichteten Filamente 3, 5 abschnittsweise dauerhaft miteinander verbunden werden. Dieser Verbindungsmechanismus 21 verwendet vorzugsweise hohe Temperaturen, UV-Licht oder Laserlicht, um die Filamente 3, 5 mittels der Beschichtung aneinander zu binden. Dabei lasst sich der Mechanismus 21 derart gezielt, d. h. örtlich beschränkt, einsetzen, dass eine Verbindung nur in den Verbindungsabschnitten 7 erfolgt.
  • Abschließend kann die fertiggestellte Doppelsaite 1 beispielsweise zu einer Rolle aufgewickelt werden.
  • 5 zeigt das Ergebnis einer Messung, bei der der Rückgewinnungskoeffizient von einem Ballspielschläger bestimmt wurde. Dabei wird ein Ball mit einer bestimmten Geschwindigkeit auf den fixierten Schläger geschossen und die Geschwindigkeit des abprallenden Balles gemessen. Diese Messung wurde an verschiedenen Stellen des Schlägers durchgeführt, der einmal mit einer herkömmlichen Saite und einmal mit einer erfindungsgemäßen Saite bespannt war. Die gestrichelte Kurve zeigt den Rückgewinnungskoeffizienten des Schlägers für verschiedene Positionen am Schlägerkopf im Falle einer Saite der vorliegenden Erfindung, wohingegen die durchgezogene Linie dieselbe Messung im Falle einer herkömmlichen Schlägersaite darstellt. Dabei zeigt sich, dass mit der erfindungsgemäßen Saite ein deutlich verbesserter Rückgewinnungskoeffizient gewährleistet ist, was in höheren Rückschlagkräften resultiert.
  • Die erfindungsgemäßen Mehrfachsaiten haben in den Abschnitten 7, in denen die Filamente 3, 5, 13 miteinander verbunden sind, die Eigenschaften und das Aussehen einer herkömmlichen Schlägersaite, wohingegen die Eigenschaften und das Aussehen der Mehrfachsaite in den Bereichen 9, in denen die Filamente 3, 5, 13 nicht miteinander verbunden sind, denjenigen Eigenschaften und dem Aussehen eines Bündels zweier oder mehrerer parallel zueinander verlaufender Einzelsaiten gleichen. Demzufolge sind die Eigenschaften der Mehrfachsaite der vorliegenden Erfindung durch die Kombination der Eigenschaften der unterschiedlichen Teilabschnitte definiert. Somit lassen sich also die Eigenschaften der Mehrfachsaite dadurch variieren, dass beispielsweise das Verhältnis der Langen der Abschnitte mit verbundenen und unverbundenen Filamenten variiert wird. Es ist aber beispielsweise auch möglich, einen Ballspielschläger mit einer Mehrfachsaite der vorliegenden Erfindung so zu bespannen, dass auf bestimmten Bereichen des Schlägerkopfes nur Saitenabschnitte vorhanden sind, in denen die Filamente miteinander verbunden sind, und in anderen Bereichen des Schlägerkopfes nur Saitenabschnitte vorhanden sind, in denen die Filamente nicht miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sich gezielt Bereiche des Schlägerkopfes bereitstellen, in denen unterschiedliche gewünschte Eigenschaften vorhanden sind. So zeigt beispielsweise ein Tennisschläger, der mit einer Ausführungsform der Mehrfachsaite bespannt ist, eine deutlich verbesserte Kraftübertragung auf den Ball im Zentrum des Saitenbettes im Vergleich zu einem mit einer konventionellen Saite bespannten Schläger.

Claims (12)

  1. Saite für einen Ballschläger, die mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Filamente (3, 5, 13) aufweist, wobei die Filamente lediglich abschnittsweise miteinander verbunden sind.
  2. Saite nach Anspruch 1, wobei die Filamente (3, 5, 13) gleichen Typs sind.
  3. Saite nach Anspruch 1, wobei die Filamente (3, 5, 13) sich im Durchmesser und/oder in der Beschaffenheit unterscheiden.
  4. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Abschnitte (7) miteinander verbundener Filamente (3, 5, 13) und Abschnitte (9) nicht miteinander verbundener Filamente (3, 5, 13) aufeinander folgen, wobei der Längenanteil miteinander verbundener Filamente an der Gesamtlänge der Saite zwischen 10% und 80%, vorzugsweise zwischen 25% und 60% und stärker bevorzugt zwischen 35% und 50% beträgt.
  5. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Filamente (3, 5, 13) in den verbundenen Abschnitten (7) über ihre Außenflächen in Längsrichtung dauerhaft miteinander verbunden sind.
  6. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abschnitte (7) miteinander verbundener Filamente (3, 5, 13) eine Länge zwischen 20 mm und 200 mm, vorzugsweise zwischen 50 mm und 150 mm und stärker bevorzugt zwischen 80 mm und 120 mm aufweisen.
  7. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abschnitte (9) nicht miteinander verbundener Filamente (3, 5, 13) eine Länge zwischen 50 mm und 250 mm, vorzugsweise zwischen 100 mm und 200 mm und stärker bevorzugt zwischen 130 mm und 170 mm aufweisen.
  8. Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Filamente (3, 5, 13) einen Durchmesser von 0,5 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,65 mm bis 0,8 mm aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Saite (1) für einen Ballspielschläger, insbesondere einer Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: a) Bereitstellen mindestens zweier Saiten-Filamente (3, 5, 13); b) Zusammenführen der Saiten-Filamente (3, 5, 13) zu einer parallel verlaufenden Konfiguration; c) abschnittsweises Verbinden der Saiten-Filamente (3, 5, 13).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Saiten-Filamente (3, 5, 13) vor dem Zusammenführungsschritt beschichtet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das abschnittsweise Verbinden der Saiten-Filamente (3, 5, 13) durch Einwirkung einer erhöhten Temperatur, UV-Licht und/oder Laserlicht bewerkstelligt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Saite (1) für einen Ballschläger, insbesondere einer Saite nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: a) Bereitstellen einer Saite; und b) abschnittsweises Schlitzen der Saite, um mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Filamente (3, 5, 13) der Saite (1) zu erzeugen, die lediglich abschnittsweise miteinander verbunden sind.
DE102007031240A 2007-07-05 2007-07-05 Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger Expired - Fee Related DE102007031240B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031240A DE102007031240B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger
PCT/EP2008/005510 WO2009003723A1 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Mehrfachsaite für einen ballspielschläger
JP2010513797A JP5221652B2 (ja) 2007-07-05 2008-07-04 球技ラケット用のマルチストリング
EP08773883.7A EP2164580B1 (de) 2007-07-05 2008-07-04 Mehrfachsaite für einen ballspielschläger
US12/667,153 US20100298076A1 (en) 2007-07-05 2008-07-04 Multiple string for a ball game racket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031240A DE102007031240B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031240A1 DE102007031240A1 (de) 2009-01-08
DE102007031240B4 true DE102007031240B4 (de) 2009-07-23

Family

ID=39671361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031240A Expired - Fee Related DE102007031240B4 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100298076A1 (de)
EP (1) EP2164580B1 (de)
JP (1) JP5221652B2 (de)
DE (1) DE102007031240B4 (de)
WO (1) WO2009003723A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851450C (de) * 1949-11-29 1952-10-06 Emil Kroo Saite
DE1831958U (de) * 1960-11-14 1961-05-25 Vojtech Vodicka Tennissaite aus verdrilltem kunststoff, insbesondere polyamidfaeden.
DE2737751A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Johann Heiss Kg Maschinen Und Saite fuer tennisschlaegerbespannung
DE8501864U1 (de) * 1985-01-25 1985-05-09 Ulbl, Johannes, 6630 Saarlouis Schläger- insbesondere Tennis-, Squash- oder Badmintonsaite
DE3528131A1 (de) * 1985-01-25 1987-01-08 Johannes Ulbl Doppelhelixbespannung bzw. bespannungsverflechtung
DE3875704T2 (de) * 1987-12-01 1993-05-27 Gosen Kk Schlaegersaite.
DE4242673A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siegfried Kuebler Saitenstrang oder Saite zum Bespannen eines Schlägers für Ballspiele
DE20016733U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-22 Yeh Peter Y J Saite für einen Schläger

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118164A (en) * 1937-08-25 1938-05-24 Us Rubber Prod Inc Racket string
US3251181A (en) * 1964-07-09 1966-05-17 Du Pont Coherent bulky yarn and process for its production
US3388030A (en) * 1965-03-26 1968-06-11 Monsanto Co Twistless synthetic multifilament yarns and process for making the same
US3777470A (en) * 1968-11-19 1973-12-11 Asahi Chemical Ind Method of forming a yarn package
GB1414499A (en) * 1971-10-11 1975-11-19 Asahi Chemical Ind Multifilament yarn
US4048371A (en) * 1974-10-17 1977-09-13 Ingrip Fasteners, Inc. Fasces fibers
JPS5213160U (de) * 1975-07-16 1977-01-29
AT351977B (de) * 1977-03-10 1979-08-27 Nachbaur Egon Bespannung fuer tennisschlaeger
US4299385A (en) 1978-07-21 1981-11-10 Boden Robert O Racquet
EP0148793B1 (de) * 1984-03-09 1990-09-19 Imperial Chemical Industries Plc Saiten für einen Sportschläger aus synthetischem thermoplastischen polymerischen Material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851450C (de) * 1949-11-29 1952-10-06 Emil Kroo Saite
DE1831958U (de) * 1960-11-14 1961-05-25 Vojtech Vodicka Tennissaite aus verdrilltem kunststoff, insbesondere polyamidfaeden.
DE2737751A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Johann Heiss Kg Maschinen Und Saite fuer tennisschlaegerbespannung
DE8501864U1 (de) * 1985-01-25 1985-05-09 Ulbl, Johannes, 6630 Saarlouis Schläger- insbesondere Tennis-, Squash- oder Badmintonsaite
DE3528131A1 (de) * 1985-01-25 1987-01-08 Johannes Ulbl Doppelhelixbespannung bzw. bespannungsverflechtung
DE3875704T2 (de) * 1987-12-01 1993-05-27 Gosen Kk Schlaegersaite.
DE4242673A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Siegfried Kuebler Saitenstrang oder Saite zum Bespannen eines Schlägers für Ballspiele
DE20016733U1 (de) * 2000-09-27 2001-02-22 Yeh Peter Y J Saite für einen Schläger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010532187A (ja) 2010-10-07
WO2009003723A1 (de) 2009-01-08
DE102007031240A1 (de) 2009-01-08
EP2164580B1 (de) 2016-09-14
EP2164580A1 (de) 2010-03-24
US20100298076A1 (en) 2010-11-25
JP5221652B2 (ja) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106850B1 (de) Tennis- oder squash-schläger
DE2656082B2 (de) Tennisschläger
DE2338436A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung
DE2631288A1 (de) Rahmen fuer spiele-schlaeger
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60318986T2 (de) Schläger mit verlängerten seitlichen Hauptsaiten und vergrösserter idealer Trefferfläche
DE3312834A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
EP1815891B1 (de) Griffband und Griff für Ballspielschläger
EP1557204A2 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE10308532B3 (de) Schläger für Ballspiele
EP1983104A1 (de) Kunstrasen
DE102007031240B4 (de) Mehrfachsaite für einen Ballspielschläger
EP1557203B1 (de) Schläger für Ballspiele und Herstellungsverfahren
DE102017000565A1 (de) Ballspielschläger mit Magnesiumbrücke
DE4307154A1 (en) Racquet, esp. tennis racquet
DE2805066A1 (de) Verfahren zur herstellung von bespannungssaiten aus kunststoff fuer ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE2052022C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen Formdrahtlage für Drahtseile, Kabel und ähnliche Erzeugnisse
DE102008064385B4 (de) Ballspielschläger
DE2501659A1 (de) Tennisschlaegerbespannung mit fuehrungskreuzstuecken
DE2065888A1 (de) Tennisschlaeger mit einem handgriff aus kunststoff und verfahren zur herstellung des handgriffs und zu dessen verbindung mit dem tennisschlaeger
DD155388A5 (de) Saite zum bespannen von ballschlaegern fuer tennis und artverwandte spiele
EP1170406A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Monofilaments und Verwendung desselben
DE2845735A1 (de) Hockeyschlaeger
DE202004004977U1 (de) Ballspielschläger
DE102006004860B3 (de) Griffband für Ballspielschläger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee