DE102007028164A1 - Anordnung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007028164A1
DE102007028164A1 DE102007028164A DE102007028164A DE102007028164A1 DE 102007028164 A1 DE102007028164 A1 DE 102007028164A1 DE 102007028164 A DE102007028164 A DE 102007028164A DE 102007028164 A DE102007028164 A DE 102007028164A DE 102007028164 A1 DE102007028164 A1 DE 102007028164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
ground bolt
support structure
ground
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007028164A
Other languages
English (en)
Inventor
David Grzesiak
Jörn Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007028164A priority Critical patent/DE102007028164A1/de
Publication of DE102007028164A1 publication Critical patent/DE102007028164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B2037/007Nuts or like thread-engaging members with a blind hole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur, insbesondere mit einem Cockpit-Querträger, aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung, einer in die Tragstruktur eingeschraubten selbstprägenden/selbstfurchenden Schraube zur elektrischen Masseanbindung einer elektrischen Komponente. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die selbstprägende/selbstfurchende Schraube als Massebolzen ausgebildet ist, der in einem der Tragstruktur abgewandten Endbereich eine Aufnahme für zumindest einen Kabelschuh aufweist, welcher mittels einer Mutter, insbesondere mittels einer Hutmutter, am Massebolzen fixierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung in einem Kraftfahrzeug mit einer Tragstruktur aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung und einer in die Tragstruktur eingeschraubten, selbstprägenden/selbstfurchenden Schraube zur elektrischen Masseanbindung einer elektrischen Komponente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise weist eine Fahrzeugtragstruktur im Bereich eines Cockpits einen Querträger auf, der unter anderem für die Steifigkeit des Cockpits, zur Befestigung diverser Elemente und für die Fixierung des Cockpits im Fahrzeug verwendet wird. Eine weitere Aufgabe des Cockpit-Querträgers ist die Masseanbindung der elektrischen Komponenten im Cockpit, wobei der Cockpit-Querträger elektrisch leitend mit der Karosserie verbunden ist. Generell kann der Cockpit-Querträger aus unterschiedlichen, in der Regel metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl oder Aluminium hergestellt sein. Bei Ausführungen aus Stahl und Aluminium ist es bekannt, sogenannte „Massebolzen" auf dem Cockpit-Querträger aufzuschweißen. Auf die Massebolzen werden die Massekabel der elektrischen Komponenten über einen Kabelschuh angeschlossen, der beispielsweise mittels einer Hutmutter auf dem Massebolzen fixiert wird. Die Massebolzen sind dabei üblicherweise aus demselben Material hergestellt wie der Cockpit-Querträger, da insbesondere ein Schweißen unterschiedlicher Metalle technisch aufwändig und teuer ist.
  • Bei anderen Querträgern, beispielsweise bei Magnesium-Querträgern, ist es Stand der Technik, die Masseanbindung der elektrischen Komponenten über einen Kabelschuh zu realisieren, der zusammen mit einer selbstprägenden/selbstfurchenden Schraube aus Stahl am Querträger angeschraubt wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass selbstprägende/selbstfurchende Schrauben nur begrenzt gelöst und wieder angezogen werden können. Darüber hinaus ist es aufwändiger, den Kabelschuh mit einer Schraube direkt an den Querträger zu schrauben, da er so zunächst lose auf dem Querträger aufliegt und nicht vorfixiert ist. Insbesondere die Vorfixierung und ein einfaches Handling ist jedoch eine wichtige Anforderung in der Produktionslinie.
  • Aus der DE 10 2005 024 383 B3 ist eine Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei erfolgt die Anbindung über eine selbstprägende/selbstfurchende Schraube.
  • Aus der DE 101 36 361 A1 ist eine Anschlussvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Masseleitung mit einem Massepotential bekannt. Die Anschlussvorrichtung weist dabei ein unteres und ein oberes Klemmteil auf, die zum Aufstecken auf einen Masseanschlussbolzen eine Ausnehmung aufweisen. Zwischen den beiden Klemmteilen ist ein flächiger Klemmraum für eine Folienleitung gebildet, so dass diese an die Masse des Kraftfahrzeugs angeschlossen werden kann.
  • Aus der DE 198 23 008 A1 ist ein elektrisches Verbindungselement bekannt, welches einen Grundkörper aus einem Nichtedelmetall aufweist und welches in ein Bauteil einsetzbar ist, das zumindest in seinem mit dem Verbindungselements in Kontakt stehend Kontaktbereich aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung gefertigt ist. Hierbei ist das Verbindungselement zumindest in seinem, mit dem Bauteil aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung in Kontakt stehenden Bereich mit Zinn oder einer Zinnlegierung beschichtet, welche das Auftreten einer Kontaktkorrosion eliminieren oder zumindest weitgehend reduzieren soll.
  • Schließlich sind aus der DE 10 2005 029 016 A1 und der DE 103 42 961 A1 Trägeranordnungen für ein Kraftfahrzeug bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine gattungsgemäße Anordnung eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere ein einfaches mehrmaliges Lösen bzw. Fixieren eines Massekabels an der aus Magnesium oder einer Magnesiumlegierung ausgebildeten Tragstruktur ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Ausführungsformen.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine zur elektrischen Masseanbindung einer elektrischen Komponente an eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug vorgesehene, selbstprägende/selbstfurchende Schraube als Massebolzen auszubilden, an welchem eine lös- bzw. fixierbare Mutter vorgesehen ist, mit welcher ein Kabelschuh eines elektrischen Massekabels festlegbar ist, so dass der Massebolzen einmal über sein selbstprägendes/selbstfurchendes Gewinde in die aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung bestehende Tragstruktur eingeschraubt werden kann und anschließend ein nahezu beliebig häufiges Lösen bzw. Verbinden von Massekabeln mit bzw. vom Massebolzen möglich ist. Dazu weist die als Massebolzen ausgebildete selbstprägende/selbstfurchende Schraube in einem der Tragstruktur abgewandten Endbereich eine Aufnahme für zumindest einen Kabelschuh auf. Über die Mutter, welche beispielsweise als Hutmutter ausgebildet ist, kann somit der Kabelschuh fest an der Aufnahme des Massebolzens fixiert werden. Wie erwähnt, erlaubt die erfindungsgemäße Lösung ein mehrfaches Lösen der Verbindung zwischen Kabelschuh und Massebolzen, da dafür nur die Mutter vom Massebolzen gelöst werden muss und nicht der gesamte Massebolzen von der Tragstruktur.
  • Zweckmäßig ist der Massebolzen aus einem Metall hergestellt, welches in der elektrochemischen Spannungsreihe benachbart zu Magnesium angeordnet ist. Dies begünstigt ein Kontaktkorrosionsverhalten, da eine Potentialdifferenz bei eng benachbart zueinander auf der elektrochemischen Spannungsreihe angeordneten Metalle geringer ist als bei weiter auseinander liegenden. Da der Massebolzen über ein selbstprägendes/selbstfurchendes Gewinde in die aus Magnesium bzw. aus einer Magnesiumlegierung hergestellte Tragstruktur eingedreht wird, ist es besonders wichtig, die Kontaktkorrosionsneigung zwischen dem Massebolzen einerseits und der Tragstruktur andererseits so gering wie möglich zu halten, um eine dauerhafte Befestigung des Massebolzens an der Tragstruktur gewährleisten zu können.
  • Zweckmäßig ist zwischen der Aufnahme und dem selbstprägenden/selbstfurchenden Gewinde des Massebolzens ein Flansch, insbesondere ein Außensechskant, zum Eindrehen des Massebolzens in die Tragstruktur vorgesehen. Der Flansch hat dabei die Aufgabe, die Aufnahme von dem selbstprägenden/selbstfurchenden Gewinde zu trennen und als Anlage für einen in der Aufnahme fixierbaren Kabelschuh zu dienen und ermöglicht darüber hinaus, insbesondere bei einer Ausbildung als Außensechskant, ein leichtes und zuverlässigen Eindrehen des Massebolzen in die Tragstruktur. Selbstverständlich kann der Flansch auch eine andere, für ein Eindrehwerkzeuge griffige Außenkontur aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest zwischen dem Flansch des Massebolzens und der Oberfläche der Tragstruktur eine Dichtung vorgesehen. Diese Dichtung verhindert einerseits einen direkten Kontakt des Flansches des Massebolzens mit der Oberfläche der Tragstruktur und verhindert andererseits ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Spalt zwischen Flansch und Tragstruktur, wodurch insgesamt der Korrosionsschutz verbessert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer Dichtung zwischen dem Massebolzen und der Tragstruktur,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Massebolzens mit einem Kabelschuh und einer zugehörigen Mutter.
  • Entsprechend 1 weist eine Anordnung 1 in einem Kraftfahrzeug eine aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung ausgebildete Tragstruktur 2 sowie eine in diese Tragstruktur 2 eingeschraubte, selbstprägende/selbstfurchende Schraube 3 zur elektrischen Masseanbindung einer nicht gezeigten elektrischen oder elektronischen Komponente auf. Die Tragstruktur 2 kann dabei beispielsweise als Cockpit-Querträger ausgebildet sein. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Schraube 3 als Massebolzen ausgebildet ist, welcher in einem der Tragstruktur 2 abgewandten Endbereich 4 eine Aufnahme 5 für zumindest einen Kabelschuh 6 aufweist (vgl. 3). Dieser Kabelschuh 6 kann mittels einer Mutter 7, insbesondere mittels einer gemäß den 1 und 2 dargestellten Hutmutter, am Massebolzen fixiert werden.
  • Die Mutter 7 kann dabei über ein im Endbereich 4 der Schraube 3 angeordnetes metrisches Gewinde mit der Schraube 3 verbunden werden. Von besonderem Vorteil ist hierbei, dass die Schraube 3 ein selbstprägendes/selbstfurchendes Gewinde 8 aufweist, über welches sie in ein vorgebohrtes/vorgegossenes Loch der Tragstruktur 2 eingeschraubt werden kann. Durch das selbstprägende/selbstfurchende Gewinde 8 ist die Schraube 3 fest mit der Tragstruktur 2 verbunden. Soll nun der Kabelschuh 6, beispielsweise aufgrund von Wartungszwecken der elektronischen Komponente von der Schraube 3 entfernt werden, so muss lediglich die Mutter 7 abgedreht und der Kabelschuh 6 vom Endbereich 4 der Schraube 3 abgezogen werden (vgl. 3). In ähnlicher Weise erfolgt auch ein Befestigen eines oder mehrere weiterer Kabelschuhe 6 an der Schraube 3. Selbst ein mehrfaches Lösen der Verbindung zwischen Kabelschuh 6 und Massebolzen ist dadurch problemlos möglich, da zum Lösen bzw. zum anschließenden wieder fixieren nur die Mutter 7 vom Massebolzen bzw. von der Schraube 3 gelöst werden muss und nicht der Massebolzen selbst von der Tragstruktur 2. Zum Lösen bzw. Festziehen der Mutter 7 kann diese eine entsprechende Angriffskontur, beispielsweise einen Außensechskant, aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Massebolzen aus einem Metall hergestellt, das in der elektrochemischen Spannungsreihe benachbart zu dem Werkstoff der Tragstruktur 2, also benachbart zu Magnesium, angeordnet ist. Dies bewirkt eine geringe Potentialdifferenz zwischen der Schraube 3 bzw. dem Massebolzen einerseits und der Tragstruktur 2 andererseits, wodurch das Korrosionsverhalten begünstigt werden kann. Beispielsweise ist denkbar, dass der Massebolzen aus Stahl, aus Aluminium, aus Magnesium oder aus einer Legierung hiervon hergestellt ist.
  • Zwischen der Aufnahme 5 und dem selbstprägenden/selbstfurchenden Gewinde 8 des Massebolzens ist ein Flansch 9, welcher insbesondere als Außensechskant ausgebildet sein kann, vorgesehen, über den der Massebolzen, respektive die Schraube 3, in die Tragstruktur 2 einschraubbar ist.
  • Gemäß der 1 liegt dabei der Massebolzen mit seinem Flansch 9 direkt an einer Oberfläche 10 der Tragstruktur 2 an, während gemäß 2 in diesem Bereich, also zwischen dem Flansch 9 und der Oberfläche 10 der Tragstruktur 2 eine Dichtung 11 vorgesehen ist. Die Dichtung 11 kann beispielsweise als Ringdichtung ausgebildet sein, wie sie im linken Bereich des Flansches 9 gemäß der 2 gezeichnet ist oder aber als abgewinkelte Dichtung, welche sich zwischen dem Flansch 9 des Massebolzens und der Oberfläche 10 der Tragstruktur 2 und im Bereich des selbstprägenden/selbstfurchenden Gewindes 8 in die Tragstruktur 2 hinein erstreckt, wie dies im rechten Teil des Flansches 9 der Schraube 3 in 2 gezeigt ist. Durch die Dichtung 11 kann insbesondere ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen den Flansch 9 der Schraube 3 einerseits und die Tragstruktur 2 anderseits verhindert werden, wodurch eine Neigung zur Spaltkorrosion reduziert werden kann.
  • Die Erfindung zeigt somit erstmals einen Weg auf, eine mehrmals lösbare bzw. wieder fixierbare Befestigung eines Kabels 12, insbesondere eines Massekabels, über einen Kabelschuh 6 an einem Massebolzen zu realisieren, wobei der Massebolzen mit einem selbstprägenden/selbstfurchenden Gewinde 8 ausgestattet und über dieses in die Tragstruktur 2, insbesondere in einen Cockpit-Querträger, eingeschraubt ist. Der Massebolzen bleibt somit immer mit der aus Magnesium bzw. aus einer Magnesiumlegierung hergestellten Tragstruktur 2 verbunden, während das Lösen bzw. Fixieren des Kabelschuhs 6 ausschließlich über die Mutter 7 erfolgt. Durch diese Bauweise ist auch eine Vorfixierung des Kabelschuhs 6 auf dem Massebolzen möglich, was zusammen mit einer einfachen Händelbarkeit heutzutage oftmals eine wichtige Anforderung in einer Produktionslinie ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005024383 B3 [0004]
    • - DE 10136361 A1 [0005]
    • - DE 19823008 A1 [0006]
    • - DE 102005029016 A1 [0007]
    • - DE 10342961 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Anordnung (1) in einem Kraftfahrzeug mit – einer Tragstruktur (2), insbesondere mit einem Cockpit-Querträger, aus Magnesium oder aus einer Magnesiumlegierung, – einer in die Tragstruktur (2) eingeschraubten selbstprägenden/selbstfurchenden Schraube (3) zur elektrischen Masseanbindung einer elektrischen Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstprägende/selbstfurchende Schraube (3) als Massebolzen ausgebildet ist, der in einem der Tragstruktur (2) abgewandten Endbereich (4) eine Aufnahme (5) für zumindest einen Kabelschuh (6) aufweist, welcher mittels einer Mutter (7), insbesondere mittels einer Hutmutter, am Massebolzen fixierbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen aus einem Metall hergestellt ist, das in der elektrochemischen Spannungsreihe benachbart zu Magnesium angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder einer Legierung davon hergestellt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen an seiner Aufnahme (5) ein metrisches Gewinde zur Befestigung der Mutter (7) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahme (5) und dem selbstprägenden/selbstfurchenden Gewinde (8) des Massebolzens ein Flansch (9), insbesondere ein Außensechskant, zum Eindrehen des Massebolzens in die Tragstruktur (2) vorgesehen ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Massebolzen mit seinem Flansch (9) direkt an einer Oberfläche (10) der Tragstruktur (2) anliegt.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem Flansch (9) des Massebolzens und der Oberfläche (10) der Tragstruktur (2) eine Dichtung (11) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwischen dem Flansch (9) des Massebolzens und der Oberfläche (10) der Tragstruktur (2) angeordnete Dichtung (11) im Bereich des selbstprägenden/selbstfurchenden Gewindes (8) des Massebolzens in die Tragstruktur (2) hinein erstreckt.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102007028164A 2007-06-20 2007-06-20 Anordnung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102007028164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028164A DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028164A DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007028164A1 true DE102007028164A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028164A Pending DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007028164A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015915A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102010045163A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102011102623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulträger
DE102015217383A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454087A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rosan Hydraulics Selbstbohrendes befestigungsmittel und verfahren zum befestigen vorbohrloch- und einpassteilfreier nichtmetallischer materialien aneinander oder an andere grundformkoerper unter verwendung desselben
DE19734147A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-11 Daimler Benz Ag Bauteilverbindung
DE19755233C1 (de) * 1997-12-12 1999-04-29 Festo Ag & Co Einschraubteil
DE19823008A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Volkswagen Ag Elektrisches Verbindungselement, insbesondere elektrisches Masseverbindungselement
DE10136361A1 (de) 2001-07-26 2003-03-13 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Anschlussvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Masseleitung mit Massepotenzial
DE10342961A1 (de) 2002-09-16 2004-04-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten
DE102005029016A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2879836A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de mise a la masse d'un fil electrique sur une structure metallique, notamment un carter en aluminium pour vehicule automobile
DE102005024383B3 (de) 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454087A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Rosan Hydraulics Selbstbohrendes befestigungsmittel und verfahren zum befestigen vorbohrloch- und einpassteilfreier nichtmetallischer materialien aneinander oder an andere grundformkoerper unter verwendung desselben
DE19734147A1 (de) * 1997-08-07 1999-03-11 Daimler Benz Ag Bauteilverbindung
DE19755233C1 (de) * 1997-12-12 1999-04-29 Festo Ag & Co Einschraubteil
DE19823008A1 (de) 1998-05-22 1999-11-25 Volkswagen Ag Elektrisches Verbindungselement, insbesondere elektrisches Masseverbindungselement
DE10136361A1 (de) 2001-07-26 2003-03-13 Leoni Bordnetz Sys Gmbh & Co Anschlussvorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Masseleitung mit Massepotenzial
DE10342961A1 (de) 2002-09-16 2004-04-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten
DE102005029016A1 (de) 2004-06-24 2006-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Trägeranordnung für ein Kraftfahrzeug
FR2879836A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de mise a la masse d'un fil electrique sur une structure metallique, notamment un carter en aluminium pour vehicule automobile
DE102005024383B3 (de) 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015915A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102009015915B4 (de) 2009-03-25 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen
DE102010045163A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102010045163B4 (de) 2010-09-11 2023-07-20 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102011102623A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulträger
DE102011102623B4 (de) * 2011-05-27 2015-03-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Modulträger
DE102015217383A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Masseanschluss für ein Aluminiumbauteil
US10411365B2 (en) 2015-09-11 2019-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ground connection for an aluminium component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043320A1 (de) Stromsensor und seine Montagestruktur
DE102012216461A1 (de) Korrosionsschutz für Magnesiumkomponenten durch eine Befestigungsmittelisolierung
EP1497073A1 (de) Funktionselement zur anbringung an ein blechteil, aus diesen hergestelltes zusammenbauteil sowie verfahren zur anbringung des funktionselements an ein blechteil
DE102007028164A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102012007967A1 (de) Kabelschuh
DE102018214627A1 (de) Fahrzeugtür
DE102007020811A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug
DE102012025285A1 (de) Anordnung einer elektrischen Speichereinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102008019852A1 (de) Befestigungsanordnung für mehrere Ringkabelschuhe an einem Schweißbolzen
DE102013112011A1 (de) Gewindebuchse, Kraftfahrzeugstruktur und Verfahren zum Herstellen der Kraftfahrzeugstruktur
DE102006041501B4 (de) Isolator zur elektrisch isolierten Befestigung einer Stromschiene an einem Befestigungselement, insbesondere an einer Biegeweiche einer Magnetschwebebahn
DE102011102099A1 (de) Auspufflagereinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009015915B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mindestens einem mit der Karosseriestruktur verschweißten Massebolzen
DE102012016495A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE102014017822A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
DE102017005807A1 (de) Schraubelement für eine Bauteil-Anordnung
EP3084860B1 (de) Batterieklemme
EP2088645A2 (de) Befestigungssystem
DE102010035571A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2017102201A1 (de) Differentiallageranordnung zur lagerung eines differentialkorbes
DE102011107236A1 (de) Schraubelement
DE102011002831B4 (de) Verbindungsanordnung zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauelementen einer Struktur insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE202017105688U1 (de) Elektronisches Bauteil
DE102021132687A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102012018518A1 (de) Lack schabende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140307

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication