DE102010045163B4 - Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil - Google Patents

Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010045163B4
DE102010045163B4 DE102010045163.0A DE102010045163A DE102010045163B4 DE 102010045163 B4 DE102010045163 B4 DE 102010045163B4 DE 102010045163 A DE102010045163 A DE 102010045163A DE 102010045163 B4 DE102010045163 B4 DE 102010045163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
hole
connection side
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010045163.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045163A1 (de
Inventor
Thomas Gänicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010045163.0A priority Critical patent/DE102010045163B4/de
Publication of DE102010045163A1 publication Critical patent/DE102010045163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045163B4 publication Critical patent/DE102010045163B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Abstract

Verbindungsmittel (1) mit einer ersten Anschlussseite (2), die als ein Gewindeschaft (3) für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist, einem Übergangsbereich (4), der einen Flansch (5) aufweist, und einer zweiten Anschlussseite (6) zur Befestigung an einem Bauteil (9), wobei die zweite Anschlussseite (6) als ein loch- und gewindeformendes Schraubelement (8) zum Eindrehen in das Bauteil (9) ausgebildet ist, wobei das Schraubelement (8) geeignet ist, unterbrechungslos in das Material des Bauteils (9) plastifizierend und spanlos eine Lochaufweitung einzubringen und anschließend in dem Material ein Muttergewinde auszuformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde des Gewindeschafts (3) und des Schraubelements (8) gegenläufig ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite, die als ein Gewindeschaft für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist, einem Übergangsbereich, der einen Flansch aufweist, und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil, nach dem Obergriff des Anspruches 1.
  • Als Verbindungsmittel der genannten Art ist ein Verbindungsmittel bekannt, dessen erste Anschlussseite als ein Gewindeschaft für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist und dessen zweite Anschlussseite eine Schweißspitze ist.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2007 028 164 A1 ist eine in eine Tragstruktur einschraubbare Schraube zur elektrischen Masseanbindung einer elektrischen Komponente bekannt. Die Schraube ist mit einem ersten Endbereich, der als eine Aufnahme für eine Mutter für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist, einem Übergangsbereich, der einen Flansch aufweist, und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil ausgestattet. Die zweite Anschlussseite ist als ein selbstprägendes oder selbstfurchendes Gewinde zum Eindrehen in das Bauteil ausgebildet, wobei das Schraubelement geeignet ist, eine Lochaufweitung in das vorgebohrte oder vorgegossene Loch der Tragstruktur einzubringen.
  • Aus der DE 39 09 725 C1 und aus der DE 39 22 684 A1 ist jeweils eine Loch- und gewindeformende Schraube mit einem Gewindebereich bekannt, der mit einer sich über mehrere Gewindegänge erstreckenden Verjüngung in den Lochformbereich übergeht. Der Lochformbereich weist einen ersten, zylinderförmig ausgeführten Abschnitt, einen zweiten, einem Kegel ähnlich ausgebildeten Abschnitt und einen dritten Abschnitt mit einer balligen Reibfläche auf, wobei der Durchmesser des Lochformbereiches kleiner als der Flankendurchmesser des Gewindebereiches ist.
  • Die DE 24 54 087 A1 offenbart ein selbstbohrendes Befestigungsmittel, beispielsweise Stiftschrauben und Gewindestifte, zum Befestigen in nichtmetallischen Materialien. Hierzu ist am äußersten vorderen Ende eine ringförmige Messerkante ausgebildet, die Schneidkerben aufweisen kann.
  • Aus der DE 28 25 483 A1 ist ein Befestigungselement mit einem ersten und einem zweiten Bolzenabschnitt bekannt. Am unteren Ende des zweiten Bolzenabschnittes befindet sich eine Gewindeschneidenut, um das Verankern dieses Bolzenabschnittes innerhalb der Bohrung eines Werkstücks zu erleichtern.
  • Die FR 2 879 836 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Erden eines elektrischen Kabels an einer Metallstruktur, wie beispielsweise einem Aluminiumgehäuse für ein Kraftfahrzeug. Eine selbstschneidende Gewindestange wird in eine der Metallstrukturen eingedreht, bis eine Mutter an einem flachen Teil der Metallstruktur anschlägt und eine zweite Mutter darauf geschraubt wird. Dabei ermöglicht das freie Ende des äußeren Teiles des Bolzens das Festklemmen des Kabelschuhes zwischen den beiden Muttern.
  • Weiterhin betrifft auch die EP 1 364 430 B1 ein elektrisches Erdungselement. An einem ersten und zweiten Abschnitt ist jeweils ein Gewinde vorgesehen, wobei ein Mittelabschnitt einen Abschnitt mit vorstehenden Rippen umfasst. Bei der Verwendung auf oberflächenbehandelten Flächen durchschneiden die Rippen die Oberfläche und stellen einen metallischen Kontakt zwischen dem Erdungselement und dem Rahmen her.
  • Um ein Erdungskabel von einem Motor oder einer Batterie mit einem Rahmen zu verbinden, ist gemäß der JP 2010 - 049 848 A eine Mutter mit einer Schneidklinge ausgestattet, um die Beschichtung einer Rahmenoberfläche zu durchdringen.
  • Darüber hinaus zeigt die Druckschrift DE 10 2004 007 286 A1 eine Vorrichtung zum Anbringen mindestens eines Kabelanschlusses an ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung umfasst einen Bolzen und eine Verformungseinrichtung, wobei ein Befestigungsabschnitt des Bolzens zum Durchdringen eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeuges vorgesehen ist und wobei dieser beim Durchdringen des Karosserieabschnittes zum Bilden einer stabilen, elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem Bolzen und dem Karosserieabschnitt an der Verformungseinrichtung verformt wird. Hierbei sind Bolzenzuführung und Verformungseinrichtung auf gegenüberliegenden Seiten des Karosserieabschnittes anzuordnen.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsmitteln ist es nachteilig, dass zu ihrer Befestigung an einem Bauteil des Kraftfahrzeuges das Bauteil des Kraftfahrzeuges von zwei Seiten leicht zugänglich sein muss. Zwar sind Schweißspitzen bekannt, die mit einem Bauteil mit nur einseitiger Zugänglichkeit verbunden werden können, jedoch ist die Verwendung solcher Schweißspitzen aufgrund der notwendigen Nacharbeit vor allem dann nicht sinnvoll, wenn das Verbindungsmittel in einen bereits lackierten Karosserieabschnitt eingebracht werden soll. Auch kann es bei der Erzeugung von Schweißverbindungen im Bereich von Karosseriestrukturen mit Materialien, die eine unterschiedliche Wärmeausdehnung aufweisen, zu einem Verzug der Karosseriestruktur kommen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungsmittel der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verbindungsmittel gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verbindungsmittel vorgesehen, bei dem die Gewinde des Gewindeschaftes und des Schraubelementes gegenläufig ausgeführt sind. So wird vermieden, dass beim Lösen der Verbindung an dem Gewindeschaft die Befestigung zwischen dem Verbindungsmittel und dem Bauelement gelöst wird. Beim Herstellen einer Verbindung an dem Gewindeschaft wird die Befestigung zwischen Verbindungsmittel und Bauteil gegen ungewolltes Lösen geschützt, indem das Verbindungsmittel an einer vorzugsweise im Übergangsbereich ausgebildeten Werkzeugaufnahme verdrehsicher gehalten wird und/oder indem bei der Herstellung der Verbindung an dem Gewindeschaft ein vorgegebenes Drehmoment nicht überschritten wird.
  • Da die Befestigung des Gewindeschaftes an dem Bauteil ohne Schweißen hergestellt wird, ist ihr Einsatz besonders vorteilhaft bei einem Bauteil, welches aus mehreren Materialien mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften besteht oder nur schwer zu schweißen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verbindungsmittels weist das Schraubelement einen Lochformbereich und einen Gewindebereich auf. Der Gewindebereich hat eine Verjüngung, die sich über mehrere Gewindegänge erstreckt und schließlich in den Lochformbereich übergeht. Der Lochformbereich umfasst einen ersten, zylinderförmig ausgeführten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt, der einem Kegel ähnlich ausgebildet ist, und einen dritten Abschnitt mit einer balligen Reibfläche. Durch Reibung der balligen Reibfläche schafft sich das Verbindungsmittel das Loch im Bauteil. Dabei wird das Material des Bauteiles lokal so stark erhitzt, dass es in seinen plastischen Bereich überführt wird. Durch die Rotation und den axialen Druck wird das Bauteil radial derart nachgiebig, dass sich eine Lochaufweitung mit einer Materialverdrängung zu einer Düse ergibt. In diese Düse greift die Verjüngung des Gewindebereiches ein, wodurch ein Muttergewinde in dem Loch ausgeformt wird. Auch ist es möglich, die Befestigung spanfrei herzustellen.
  • Günstig ist es, dass der Querschnitt des Flansches größer als der Flankendurchmesser des Schraubelementes ausgeführt ist. Hierdurch ist es möglich, dass der Flansch, ähnlich einem Schraubenkopf, als Anschlag- und Andruckelement an dem Bauelement anliegt.
  • Günstig ist es, dass durch die Wahl der Materialpaarung von Verbindungsmittel und Bauelement eine lösbare oder unlösbare Befestigung zwischen Verbindungsmittel und Bauelement herstellbar ist. Um das Loch und das Muttergewinde schnell und möglichst energiesparend herzustellen, ist es günstig, dass der Durchmesser des Lochformbereiches kleiner als der Flankendurchmesser des Gewindebereiches ist.
  • Das Werkzeug zum Einbringen des Verbindungsmittels arbeitet mit einer sehr hohen Rotationsgeschwindigkeit und großen axialen und rotatorischen Kräften. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verbindungsmittels ist es, dass in der ersten Anschlussseite und/oder im Übergangsbereich eine Werkzeugaufnahme vorgesehen ist. Die Anordnung der Werkzeugaufnahme im Übergangsbereich hat den Vorteil, dass beim Verbinden des Verbindungsmittels mit dem Bauelement in den Gewindeschaft keine Kräfte eingeleitet werden und dieser dadurch nicht beschädigt werden kann. Die Werkzeugaufnahme im Übergangsbereich ist vorzugsweise als ein Sechs- oder Achtkant ausgeführt, welcher an dem Flansch wahlweise auf der ersten und/oder zweiten Anschlussseite angeordnet oder als Flansch ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verbindungsmittels weist zwei Werkzeugaufnahmen auf, von denen eine im Übergangsbereich und die andere in der ersten Anschlussseite ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise zum erstmaligen Erzeugen der Befestigung des Verbindungsmittels an dem Bauelement, die Werkzeugaufnahme im Übergangsbereich zu nutzen, da hier sehr große Kräfte übertragen werden müssen. Zum Lösen der Befestigung im Reparaturfall kann dann die leichter zugängliche Werkzeugaufnahme an der ersten Anschlussseite genutzt werden.
  • Bei sehr engen Einbauorten hingegen ist es günstig, die in der ersten Anschlussseite ausgebildete Werkzeugaufnahme in dem Kopf des Gewindeschaftes anzuordnen. Sie kann hier beispielsweise in üblichen Formen wie Schlitz, Kreuzschlitz, Innensechskantoder in Sonderformen ausgeführt sein. Auch ist es möglich, dass der Kopf des Gewindeschaftes als Werkzeugaufnahme beispielsweise als ein Sechskant, Achtkant oder eine Sonderform gestaltet ist. Dabei ist der größte Querschnitt der Werkzeugaufnahme kleiner als der Flankendurchmesser des Gewindeschaftes.
  • Im Sinne dieser Erfindung betrifft eine Verbindung das Zusammenwirken mit dem Gewinde des Gewindeschaftes. Das Zusammenwirken von Verbindungsmittel und Bauteil ist als Befestigung bezeichnet.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine seitliche Ansicht eines gattungsgemäßen Verbindungselements;
    • 2 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit zwei Werkzeugaufnahmen im Einbauzustand;
    • 3 eine seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Verbindungselementes mit einer Werkzeugaufnahme.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes, gattungsgemäßes Verbindungsmittel 1 mit einer ersten Anschlussseite 2, die als ein Gewindeschaft 3 für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist, einem Übergangsbereich 4, der einen Flansch 5 aufweist, und einer zweiten Anschlussseite 6 zur Befestigung an einem hier nicht dargestellten Bauteil. Die zweite Anschlussseite 6 des aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsmittels 1 ist als eine Schweißspitze 7 ausgeführt.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungsmittel 1 im Einbauzustand. Bei diesem Verbindungsmittel 1 ist die zweite Anschlussseite 6 als ein loch- und gewindeformendes Schraubelement 8 zum Eindrehen in das Bauteil 9 ausgebildet. Das Schraubelement 8 ist geeignet, unterbrechungslos in das Material des Bauteiles 9 plastifizierend und spanlos eine Lochaufweitung einzubringen und anschließend in dem Material ein Muttergewinde auszuformen. Dazu weist das Schraubelement einen Lochformbereich 10 und einen Gewindebereich 11 auf. Der Gewindebereich 11 hat eine Verjüngung 12, die sich über mehrere Gewindegänge erstreckt und schließlich in den Lochformbereich 10 übergeht. Der Lochformbereich 10 umfasst einen ersten, zylinderförmig ausgeführten Abschnitt 13, einen zweiten Abschnitt 14, der einem Kegel ähnlich ausgebildet ist, und einen dritten Abschnitt 15 mit einer balligen Reibfläche. Durch Reibung der balligen Reibfläche auf dem Material des Bauteiles 9 schafft sich das Verbindungsmittel 1 das Loch im Bauteil 9. Dabei wird das Material des Bauteiles 9 lokal so stark erhitzt, dass es in seinen plastischen Bereich überführt wird. Durch die Rotation und den axialen Druck wird das Bauteil 9 radial derart nachgiebig, dass sich eine Lochaufweitung mit einer Materialverdrängung zu einer Düse ergibt. In diese Düse greift die Verjüngung 12 des Gewindebereiches 11 ein, wodurch ein Muttergewinde in dem Loch ausgeformt wird. Auch ist es möglich, die Befestigung spanfrei herzustellen.
  • Das Werkzeug zum Einbringen des Verbindungsmittels 1 kann an der ersten Anschlussseite 2 und/oder im Übergangsbereich 4 an einer Werkzeugaufnahme 16 angelegt werden. Die Anordnung der Werkzeugaufnahme 16 im Übergangsbereich 4 hat den Vorteil, dass beim Befestigen des Verbindungsmittels 1 an dem Bauelement 9 in den Gewindeschaft 3 keine Kräfte eingeleitet werden. So können Beschädigungen an dem Gewindeschaft 3 vermieden werden. Die Werkzeugaufnahme 16 im Übergangsbereich 4 ist vorzugsweise als ein Sechs- oder Achtkant ausgeführt, welcher an dem Flansch 5 wahlweise auf der ersten Anschlussseite 2 und/oder zweiten Anschlussseite 6 angeordnet oder als Flansch 5 ausgebildet ist.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform des Verbindungsmittels 1 weist zwei Werkzeugaufnahmen 16 auf, von denen eine im Übergangsbereich 4 und die andere in der ersten Anschlussseite 2 ausgebildet ist. Letztere ist in dem Kopf 17 des Gewindeschaftes 3 als Innensechskant ausgebildet. Eine derart ausgebildete Werkzeugaufnahme 16 ist besonders günstig bei sehr engen Einbauorten.
  • 3 zeigt ein Verbindungsmittel 1 mit einer in der ersten Anschlussseite 2 ausgebildeten Werkzeugaufnahme 16. Bei dieser Werkzeugaufnahme 16 ist der Kopf 17 des Gewindeschaftes 3 als Außensechskant gestaltet.

Claims (4)

  1. Verbindungsmittel (1) mit einer ersten Anschlussseite (2), die als ein Gewindeschaft (3) für eine lösbare Verbindung ausgebildet ist, einem Übergangsbereich (4), der einen Flansch (5) aufweist, und einer zweiten Anschlussseite (6) zur Befestigung an einem Bauteil (9), wobei die zweite Anschlussseite (6) als ein loch- und gewindeformendes Schraubelement (8) zum Eindrehen in das Bauteil (9) ausgebildet ist, wobei das Schraubelement (8) geeignet ist, unterbrechungslos in das Material des Bauteils (9) plastifizierend und spanlos eine Lochaufweitung einzubringen und anschließend in dem Material ein Muttergewinde auszuformen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde des Gewindeschafts (3) und des Schraubelements (8) gegenläufig ausgeführt sind.
  2. Verbindungsmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubelement (8) einen Lochformbereich (10) und einen Gewindebereich (11) aufweist, wobei der Gewindebereich (11) mit einer sich über mehrere Gewindegänge erstreckenden Verjüngung (12) in den Lochformbereich (10) übergeht, der einen ersten, zylinderförmig ausgeführten Abschnitt (13), einen zweiten, einem Kegel ähnlich ausgebildeten Abschnitt (14) und einen dritten Abschnitt mit einer balligen Reibfläche (15) aufweist.
  3. Verbindungsmittel (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Lochformbereichs (10) kleiner als der Flankendurchmesser des Gewindebereichs (11) ist.
  4. Verbindungsmittel (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel an der ersten Anschlussseite (2) und/oder im Übergangsbereich (4) eine Werkzeugaufnahme (16) aufweist.
DE102010045163.0A 2010-09-11 2010-09-11 Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil Active DE102010045163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045163.0A DE102010045163B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045163.0A DE102010045163B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045163A1 DE102010045163A1 (de) 2012-03-15
DE102010045163B4 true DE102010045163B4 (de) 2023-07-20

Family

ID=45756067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010045163.0A Active DE102010045163B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045163B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9757825B2 (en) 2014-06-27 2017-09-12 Ford Global Technologies, Llc Pickup box front sill, floor and headboard construction
DE102014214651A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Bauelementeverbund mit Masseanschlussstelle
FR3063393B1 (fr) * 2017-02-28 2020-10-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de mise a la masse de cosses electriques.
WO2023214164A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Atlas Copco Ias Uk Limited Fastener

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454087A1 (de) 1973-11-15 1975-05-22 Rosan Hydraulics Selbstbohrendes befestigungsmittel und verfahren zum befestigen vorbohrloch- und einpassteilfreier nichtmetallischer materialien aneinander oder an andere grundformkoerper unter verwendung desselben
DE2825483A1 (de) 1977-06-09 1978-12-21 Illinois Tool Works Befestigungselement
DE3909725C1 (en) 1989-03-23 1990-09-06 Jaeger Eberhard Gmbh Hole- and thread-forming screw
DE3922684A1 (de) 1989-03-23 1991-01-24 Jaeger Eberhard Gmbh Loch- und gewindeformende schraube
DE102004007286A1 (de) 2004-02-14 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
FR2879836A1 (fr) 2004-12-21 2006-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de mise a la masse d'un fil electrique sur une structure metallique, notamment un carter en aluminium pour vehicule automobile
DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
JP2010049848A (ja) 2008-08-20 2010-03-04 Nissan Diesel Motor Co Ltd 自動車用アース取付構造
EP1364430B1 (de) 2001-02-20 2011-06-29 Volvo Truck Corporation Erdungsbolzen mit zwei enden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454087A1 (de) 1973-11-15 1975-05-22 Rosan Hydraulics Selbstbohrendes befestigungsmittel und verfahren zum befestigen vorbohrloch- und einpassteilfreier nichtmetallischer materialien aneinander oder an andere grundformkoerper unter verwendung desselben
DE2825483A1 (de) 1977-06-09 1978-12-21 Illinois Tool Works Befestigungselement
DE3909725C1 (en) 1989-03-23 1990-09-06 Jaeger Eberhard Gmbh Hole- and thread-forming screw
DE3922684A1 (de) 1989-03-23 1991-01-24 Jaeger Eberhard Gmbh Loch- und gewindeformende schraube
EP1364430B1 (de) 2001-02-20 2011-06-29 Volvo Truck Corporation Erdungsbolzen mit zwei enden
DE102004007286A1 (de) 2004-02-14 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
FR2879836A1 (fr) 2004-12-21 2006-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de mise a la masse d'un fil electrique sur une structure metallique, notamment un carter en aluminium pour vehicule automobile
DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
JP2010049848A (ja) 2008-08-20 2010-03-04 Nissan Diesel Motor Co Ltd 自動車用アース取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045163A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893203B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube zum direktverschrauben von bauteilen ohne vorlochen, sowie hiermit hergestellter bauteilverbund
EP2232089B1 (de) Gewindeeinsatz und fahrzeugteil
DE602005001907T2 (de) Befestigungsanordnung mit einer gewindeformenden Schraube
EP2885094A1 (de) Werkzeuganordnung
EP2857699B1 (de) Gewindebuchse zum Einschrauben
DE102010045163B4 (de) Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102010043589A1 (de) Gewindeerzeugende Mutter, Rohteil zur Herstellung der Mutter und Schraubverbindung aus Mutter und Bolzen
DE102015223473A1 (de) Buchse, Befestigungselement und Verfahren zum Anordnen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
DE102009042058B4 (de) Fahrzeug mit einem Befestigungselement für eine Scheinwerferanordnung
EP2930378B2 (de) Distanzbefestigungselement
DE102010044227A1 (de) Gewindeeinsatz
DE102008027123B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteiles, insbesondere einer Haltekonsole für Nebenaggregate eines Fahrzeuges, insbesondere eines Nutz- oder Kraftfahrzeuges
DE102012000602A1 (de) Gelenkeinheit eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
DE102015111456A1 (de) Schraube für eine elektrische Kontaktverbindung
DE102018123065A1 (de) Einschraubelement und Zusammenbauteil mit einem Einschraubelement
DE102009024335B4 (de) Befestigungsschraube und ihre Verwendung und ein Verfahren zur Überwachung der Qualität der Schraubverbindung sowie eine Verbindungseinheit
DE102016124210B4 (de) System zum lösbaren Verbinden mittels einer Schlagschraube
EP2088645B1 (de) Befestigungssystem
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE202018107404U1 (de) Elektrischer Anschluss
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE102020106119B3 (de) Schraube
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division