DE2825483A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2825483A1
DE2825483A1 DE19782825483 DE2825483A DE2825483A1 DE 2825483 A1 DE2825483 A1 DE 2825483A1 DE 19782825483 DE19782825483 DE 19782825483 DE 2825483 A DE2825483 A DE 2825483A DE 2825483 A1 DE2825483 A1 DE 2825483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
tool
fastening element
bolt
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782825483
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald D Barth
Walter T Durham
Daniel J Herkes
David P Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/805,057 external-priority patent/US4125051A/en
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2825483A1 publication Critical patent/DE2825483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • F16B35/065Specially-shaped heads with self-countersink-cutting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0076Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool causing slipping of the tool in loosening rotation, i.e. disabling unscrewing unless another tool is used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/042Specially-shaped shafts for retention or rotation by a tool, e.g. of polygonal cross-section

Description

2825Λ83
ILLINOIS TOOL WORKS INC.
Befestigungselement
Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement mit einem ersten und einem zweiten Bolzenabschnitt und einem zwischen den Bolzenabschnitten koaxial zu diesen angeordneten und einstückig mit ihnen ausgebildeten, sich radial erstreckenden dünnen Flansch, wobei der erste Bolzenabschnitt ein Schraubengewinde und eine Einrichtung zum Schaffen eines Innengewindes in einer Bohrung eines Werkstückes aufweist, der Flansch eine untere, in Richtung des ersten Bolzcnabschnittes weisende Fläche und eine obere, in Richtung des zweiten Bolzenabschnittes weisende Fläche besitzt und auf dieser oberen Fläche ein hochstehender Vorsprung vorgesehen ist.
_ 2 —
809851/0927
Als Doppelbolzen ausgebildete Befestigungselemente besitzen auf ihrer einen Seite ein Maschinenschraubengewinde, in der Mitte einen scheibenförmigen Flansch oder Kopf und eine spezielle Schneidschraube am anderen Ende und werden üblicherweise dort verwendet, wo die Aufnahmefläche aus Kunststoffmaterial besteht und eine Blindbefestigung durchgeführt werden soll.
Ein typisches Anwendungsgebiet für solche Befestigungselemente ist die Kraftfahrzeugtechnik, wo Kunststoffkomponenten vorgesehen sind, die naben- oder knopfartige VorSprünge mit darin vorgesehenen Bohrungen zur Aufnahme der Schneidschraube aufweisen. Die Bolzen werden dabei üblicherweise zuerst mittels eines Schlüssels in die Kunststoffvorsprünge derart hineingetrieben, daß das Ende mit dem Maschinenschraubengewinde später in öffnungen eines Blech-Werkstückes eingeführt werden kann. Danach werden Schraubenmuttern zum Festklemmen des Bleches an dem scheibenförmigen Flansch oder Kopf des Doppelbolzens verwendet, wodurch alle Belastungen auf das Ende mit dem Maschinenschraubengewinde verlagert werden und alle zusätzliche Beanspruchung des Kunststoffes während der Installation vermieden wird.
Eine typische Art, solche Doppelbolzen einzudrehen, besteht darin, den hochstehenden Gewindebolzen in seinem Gewindeteil mittels einer Spannvorrichtung zu ergreifen und dadurch ein Drehmoment auf das Befestigungselement auszuüben. Ein anderes Verfahren benutzt hierzu den Außenumfang des Flansches. Entsprechende Werkzeuge hierfür besitzen üblicherweise einen größeren Durchmesser, als dem Durchmesser des Flansches und/oder des Vorsprunges, mit dem das Befestigungselement verbunden werden soll, entspricht. Bei vielen Anwendungsmöglichkeiten befinden sich diese Vorsprünge jedoch in begrenzten Gebieten,
809851/0927
und die Größe des Werkzeuges ist ein bestimmender Faktor für das wirkungsvolle Eindrehen solcher Befestigungselemente.
Zusätzlich zu den Anwendungs- und Eindrehproblemen bei den bekannten Befestigungselementen besteht dort auch ein weiteres wesentliches Problem darin, daß die Befestigungselemente gegen Wiederlösen bzw. Wiederherausdrehen nach ihrer Installation gesichert werden müssen. Aus einer Vielzahl von Gründen kann es notwendig sein, daß die Schraubenmuttern wieder entfernt werden müssen und/oder daß das befestigte Blech wieder entfernt werden muß. Wenn dabei ein Drehmoment auf die Schraubenmutter aufgebracht wird, wirkt dieses Drehmoment auch auf den Bolzen, so daß dieser sich aus dem Kunststoffmaterial lösen kann. Es ist bereits eine Vielzahl von Techniken vorgeschlagen worden, um diese Neigung des Sichwiederlösens des Bolzens beim Losdrehen der Schraubenmutter zu eliminieren. So sind zu diesem Zweck Klebstoffe, spezielle Schraubenformen, Verriegelungsmittel unterhalb des scheibenförmigen Flansches oder Kopfes oder eine Kombination von speziellen Ausbildungen der Vorsprünge und der scheibenförmigen Flansche oder Köpfe vorgeschlagen worden. Alle diese bekannten Vorschläge sind jedoch entweder sehr kostspielig, beschwerlich handhabbar oder sie tragen zu weiterer Verschlechterung und Beanspruchung des Kunststoffmaterials während der Installation bei.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Befestigungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem einerseits ein ungewolltes Entfernen beim Loslösen einer zugehörigen Schraubenmutter vermieden wird und andererseits zum Eindrehen kein Werkzeug benötigt wird, das einen größeren Durchmesser als der Flansch besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
809851/0927
Vorsprung dergestalt radial verlaufende Rippen umfaßt, deren jede eine erste, rechtwinklig von der oberen Fläche des Flansches nach oben verlaufende, zur Aufnahme eines Drehmomentes geeignete Fläche und eine zweite, sich von der oberen Fläche des Flansches nach oben und zu der ersten Fläche hin verlaufende Fläche aufweist, daß sie von einem Werkzeug ergriffen und damit das Befestigungselement um seine Längsachse in eine Bohrung eines Werkstückes hineingedreht werden kann.
Bei dieser Ausbildung haben die Rippen auf dem scheibenförmigen Flansch eine zweifache Funktion. Einmal dienen sie zum Angreifen eines geeigneten Werkzeuges beim Hereindrehen des Befestigungselementes und andererseits dringen ihre scharfen Kanten in die untere Fläche einer Werkstückplatte ein, die über den zweiten, oberen Bolzenabschnitt gesetzt und dort festgeklemmt wird, so daß das Befestigungselement gegen Wiederherausdrehen gesichert ist. Beim Hereindrehen des Befestigungselementes wird dabei im Gegensatz zu den bekannten Befestigungselementen das Drehmoment nicht auf den geringen Durchmesser des oberen, zweiten Bolzenabschnittes aufgebracht, sondern auf den ganzen Radius des Flansches. So kann ein größeres und besser dosiertes Drehmoment aufgebracht werden, wobei außerdem durch das Werkzeug auch ein axialer Druck aufgebracht werden kann, der genau steuerbar und begrenzbar ist, während dabei gleichzeitig das Befestigungselement innerhalb eines zugehörigen Werkzeuges genau geführt und zentriert werden kann.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das Befestigungselement ein Doppelbolzen mit einem ersten Bolzenabschnitt, einem zweiten Bolzenabschnitt und einem koaxial dazu vorgesehenen Flansch ist. In diesem Fall besitzt
809851/0927
also der zweite Bolzenabschnitt eine ausgedehnte Höhe, so daß an ihm irgendwelche Platten, Bleche oder dergleichen gut befestigbar sind.
Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß dem zweiten Bolzenabschnitt eine Schraubenmutter zugeordnet ist, deren Schraubengewinde dergestalt die gleiche Drehrichtung besitzt wie das Schraubengewinde am ersten Bolzenabschnitt, daß die Rippen sich in die untere Fläche eines aufgesetzten Werkstückes einbetten und die Drehung des Befestigungselementes beim Drehen der Schraubenmutter verhindern können.
Obgleich der zweite, obere Bolzenabschnitt beispielsweise auch glatte Flächen aufweisen könnte - in die sich z.B. auch eine entsprechende Schraubenmutter eingraben könnte - ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß der zweite Bolzenabschnitt ein Schraubengewinde aufweist, das die gleiche Drehrichtung wie das Schraubengewinde am ersten Bolzenabschnitt besitzt.
Im Gegensatz zu der Ausbildung der Erfindung, bei der der zweite Bolzenabschnitt die Form eines ausgedehnten Bolzens besitzt, sieht eine andere Ausbildungsform der Erfindung vor, daß der zweite Bolzenabschnitt aus einem dergestalt zentrisch angeordneten, zylindrischen Vorsprung besteht, der sich von der oberen Fläche des Flansches aus nach oben erstreckt, einen wesentlich geringeren Durchmesser als der Flansch und eine Höhe besitzt, die nicht wesentlich größer als die Dicke des Flansches ist, daß der Vorsprung zum Zentrieren und Führen des Befestigungselementes während seines Eindrehens durch das Werkzeug geeignet ist. In diesem Fall besitzt der aus dem Flansch und dem zweiten Bolzenabschnitt gebildete Kopf eine schlagfeste Ausbildung. Im übrigen ist diese Ausbildungsform des Befestigungselementes aber genauso günstig eindrehbar und
809851 /0927
benötigt hierfür genauso wenig Platz wie die erstgenannte Ausbildungsform der Erfindung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, daß die zweite Fläche der Rippen jeweils eine schiefe Ebene darstellt, die in einem spitzen Winkel zu der oberen Fläche des Flansches verläuft. Eine so ausgebildete zweite Fläche der Rippen gestattet beispielsweise, daß ein entsprechendes Werkzeug beim Drehen in zu der Eindrehrichtung entgegengesetzter Richtung auf diesen zweiten Flächen entlanggleiten kann, bis es wieder hinter die ersten Flächen der Rippen greift.
In Weiterbildung der Erfindung ist zum Eindrehen des erfindungsgemäßen Befestigungselementes durch Aufbringung eines Drehmomentes über die von der oberen Fläche des Flansches hochstehenden Rippen ein dem Befestigungselement angepaßtes Werkzeug vorgesehen, das sich dadurch kennzeichnet, daß ein zylindrischer Körper mit einem im wesentlichen dem Durchmesser des Flansches gleichen Durchmesser und einer axialen, von der vorderen, am Flansch angreifenden Endfläche des Werkzeuges ausgehenden Bohrung vorgesehen ist, wobei diese Bohrung einen Innendurchmesser und eine Tiefe besitzt, die größer sind als Außendurchmesser und Höhe des zweiten Bolzenabschnittes, an der Endfläche entgegengesetzten Seite des Körpers Einrichtungen zum Aufbringen eines Drehmomentes auf das Werkzeug vorgesehen sind und die Endfläche eine Mehrzahl von Stoßflächen zum übertragen eines Drehmomentes auf die zugeordneten Rippen des Flansches des Befestigungselementes aufweist. Ein so gestaltetes Werkzeug gestattet ein problemloses Eindrehen des Befestigungselementes, wobei dieses dabei mit einem genau dosierten Druck und einem über die Rippen verteilt aufgebrachten Drehmoment belastet wird, ohne
809851 /0927
7- -
daß dabei ein größerer seitlicher Platz vorhanden sein muß, als dem Durchmesser des Flansches entspricht. Durch ein solches Werkzeug wird dabei das Befestigungselement außerdem in sicherer Weise zentriert und geführt.
Zweckmäßigerweise ist das Werkzeug dabei so ausgebildet, daß die Endfläche des Werkzeuges im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des zylindrischen Körpers ausgerichtet ist und eine Mehrzahl von Aussparungen aufweist, die jeweils eine sich radial zu der Achse und rechtwinklig zu der Endfläche verlaufende Stoßfläche besitzen und dergestalt ausgebildet sind, daß sie die zugeordneten Rippen auf dem Flansch in der Weise aufnehmen können, daß die Stoßflächen in Drehrichtungskontakt mit den zugeordneten ersten Flächen der Rippen kommen und der Rest der Endfläche in Stützkontakt mit dem Rest der oberen Fläche des Flansches kommt. Dabei ist die Bohrung in dem Körper des Werkzeuges vorzugsweise zylindrisch ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes, das als Doppelbolzen ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement entsprechend der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Befestigungselementes gem. Fig. 1, das mittels eines Werkzeuges in einen Vorsprung eingesetzt ist,
809851 /0927
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht einer Anordnung, bei der das Befestigungselement gem. Fig. 1 in ein Werkstück eingesetzt ist und mittels einer Schraubenmutter eine Platte festhält,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die untere Endfläche des Werkzeuges,
Fig. 6 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer anderen Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes mit einem zugeordneten Werkzeug und
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Befestigungselement gem. Fig. 6.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, als Doppelbolzen ausgebildete Befestigungselement 10 umfaßt einen unteren, ersten Bolzenabschnitt 12, der koaxial zu einem oberen zweiten Bolzenabschnitt 30 verläuft, wobei einstückig mit den beiden Bolzenabschnitten in der Mitte zwischen ihnen ein scheibenförmiger Flansch 18 vorgesehen ist. Der erste Bolzenabschnitt 12 ist so ausgebildet, daß er mit einer Blindbohrung in einem Werkstück, wie einem Kunststoffvorsprung, verbunden werden kann. Deshalb ist dort vorzugsweise ein Schraubengewinde 14 mit relativ scharfkantigen Gewindegängen vorgesehen. Am unteren Ende dieses zweiten Bolzenabschnittes 30 befindet sich eine Gewindeschneidenut 16, um das Verankern dieses Bolzenabschnittes innerhalb der Bohrung des Werkstückes zu erleichtern. Es sei jedoch bemerkt, daß, obgleich hier eine Gewindeschneidenut dargestellt ist, auch eine Anzahl anderer Aus-
809851/0927
bildungen verwendet werden kann, um einen entsprechenden inneren Gewindegang in dem Werkstück sauber auszubilden oder zu erzeugen.
Der sich radial erstreckende Flansch 18 besitzt eine auf den ersten Bolzenabschnitt 12 zuweisende glatte untere Fläche 22 und eine auf den zweiten Bolzenabschnitt 30 zuweisende obere Fläche 20. Die obere Fläche 20 enthält eine Mehrzahl von im wesentlichen radial verlaufenden Vorsprüngen, die sich auf der sonst glatt ausgebildeten oberen Fläche erstrecken. Diese VorSprünge stellen ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, und ihr zweifacher Zweck wird im Detail nachfolgend beschrieben.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt als Vorsprünge drei Rippen 24, die sich im wesentlichen ladial zur Achse des Befestigungselementes erstrecken. Die Rippen 24 umfassen jeweils eine erste, ein Drehmoment aufnehmende Fläche 26, die sich im wesentlichen rechtwinklig zu der verbleibenden flachen Oberfläche der oberen Fläche 20 des Flansches erstreckt. Die Fläche 26 erstreckt sich außerdem radial zu der Achse des Befestigungselementes, um so in günstigster Weise das auf das Befestigungselement zu übertragende Drehmoment aufzunehmen. Eine zweite Fläche 28 in Form einer schiefen Ebene erstreckt sich unter Bildung eines spitzen Winkels zu der Ebene der oberen Fläche 20 und zu der Ebene der rechtwinklig verlaufenden Fläche 26. Diese Fläche gestattet es, daß ein zugeordnetes Werkzeug, wie das Werkzeug 46, mit gradueller und "weicher" Einwirkung auf die obere Fläche 20 in Arbeitsposition gebracht werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die als schiefe Ebenen ausgebildeten Flächen 28 sich direkt mit den senkrecht verlaufenden Flächen 26 schneiden. Es
- 10 -
809851/0927
versteht sich jedoch, daß dazwischen auch Zwischenflächen irgendwelcher Konfiguration vorgesehen sein können.
Aus den Fig. 3 und 5 ist auch ein Werkzeug zum Eindrehen des Befestigungselementes und ein typisches Anwendungsbeispiel für ein solches Befestigungselement zu ersehen. Eine typische Anwendung des als Doppelbolzens ausgebildeten Befestigungselementes besteht darin, ein zweites Werkstück oder eine plattenartige Ausbildung mit einer geformten Kunststoffstruktur zu verbinden. Bei gebräuchlichen Anwendungen solcher als Doppelbolzen ausgebildeter Befestigungselemente ist dabei ein das Befestigungselement aufnehmender Vorsprung, wie der Vorsprung 34, vorgesehen, der sich an einer ansonsten flachen Kunststoffstruktur befindet. Solche Vorsprünge umfassen eine Bohrung 38 von vorbestimmtem Durchmesser. Zum Einsetzen ist dabei dem Befestigungselement 10 ein Werkzeug 4 zugeordnet, das den zweiten Bolzenabschnitt 30 in einer Bohrung 54 des Werkzeugkörpers 48 aufnimmt. Das Befestigungselement 10 kann dabei vor dem Einsetzen in dem Werkzeug mittels Magneten oder dergleichen (nicht dargestellt) festgehalten werden. Dabei können zur übertragung von Drehmomenten geeignete Flächen, wie beispielsweise eine Steckhülse 56, an dem Ende des Werkzeuges vorgesehen sein, das zu dem in das Werkstück eingreifenden Ende entgegengesetzt liegt, um so ein Drehmoment von einem zweiten, eine entsprechende Kraft ausübenden Werkzeug auf das Werkzeug 46 zu übertragen. Es sei bemerkt, daß der Durchmesser des Körpers 48 im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Flansches 18 und dem Durchmesser der oberen Fläche 36 des Vorsprunges ist. Diese dimensionsmäßige Relation ist aufgrund der neuen Ausbildung des hier beschriebenen Werkzeuges möglich und ist immer dann wichtig, wenn Befestigungselemente in begrenzten Gebieten oder in einem Gebiet, in dem der Abstand von Mittellinie zu
- 11 -
809851/0927
Mittellinie zwischen benachbarten Befestigungselementen sehr gering ist, eingedreht werden sollen.
Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, besitzt die dem Flansch zugewandte Endfläche 50 des Werkzeuges 46 eine Mehrzahl von Aussparungen 51, deren Anzahl der Anzahl der Rippen an dem Befestigungselement entspricht. Diese Aussparungen übergreifen auf einfache Weise aufgrund der als schiefe Ebenen ausgebildeten Flächen 28 der Rippen, diese Rippen in der für ihr Zusammenarbeiten richtigen Weise.
Obgleich die Aussparungen 51 die unterschiedlichsten Formen besitzen können, besitzen alle solche Formen vorzugsweise eine im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Stoßfläche 52, die mit der ersten, rechtwinkligen Flächen 26 des Befestigungselementes zusammenarbeiten kann. Die Höhe dieser Stoßflächen sollte dabei vorzugsweise zumindest so groß sein wie die Höhe der ersten rechtwinkligen Fläche 26, so daß die Endfläche 50 in Eingriff mit der oberen Fläche 20 des Flansches kommt. Dieses Ineingriffkommen der Endfläche 50 mit der oberen Fläche 20 des Flansches bewirkt eine Ausrichtung und Stabilisierung des Befestigungselementes während seines Eindrehens. Eine weitere Ausrichtung und Stabilisierung wird aufgrund des teleskopartigen Zusammenwirkens des oberen, zweiten Bolzenabschnittes 30 mit der Bohrung 54 erreicht, die so dimensioniert ist, daß sowohl die Länge des Bolzenabschnittes als auch dessen Durchmesser von der Bohrung ohne Anstoßen aufgenommen wird.
Fig. 4 verdeutlicht eine sehr wichtige Funktion der Rippen des Befestigungselementes. Wenn das Befestigungselement 10 in richtiger Weise auf der oberen Fläche 36 des VorSprunges aufsitzt, wird die Platte 40,vorzugsweise indem sie mit einer
- 12 -
809851/0927
Ausnehmung über den Bolzenabschnitt 30 geschoben wird, in ihre dargestellte Lage gebracht. Die Platte 40 wird dann in der in Fig. 4 dargestellten Weise an der oberen Fläche 20 des Flansches festgeklemmt. Dieses Festklemmen geschieht mittels einer Schraubenmutter 44. Die Schraubenmutter 44 besitzt in typischer Weise ein Innengewinde mit gleicher Drehrichtung wie das Schraubengewinde 14 auf dem ersten Bolzenabschnitt, der in den Vorsprung 34 hineingedreht ist. Dabei sei bemerkt, daß, obgleich in Fig. 4 der zweite Bolzenabschnitt 30 ein Maschinenschraubengewinde 32 aufweist, dieser zweite Bolzenabschnitt 30 auch frei von irgendwelchen Gewinden sein kann und daß dann entsprechend die Schraubenmutter 44 als Gewindeschneidschraube ausgebildet ist. In jedem Fall sind die durch die Erfindung gelösten Probleme die gleichen, die darin bestehen, daß das Befestigungselement 10 vor einer Rückwärtsbewegung geschützt sein soll, wenn die Schraubenmutter 44 mit einem solchen Drehmoment beaufschlagt wird, das die Klemmverbindung zwischen der Schraubenmutter und der Platte 40 lösen soll. Dabei ist zu beachten, daß beim festen Anziehen der Schraubenmutter 44 gegen die Platte 40 die scharfen Spitzen der Rippen 24 sich in die Unterseite der Platte in den Bereichen 42 eindrücken. Aufgrund der rechtwinkligen Ausrichtung der Fläche 26 werden auf das Befestigungselement beim Lösen der Schraubenmutter ausgeübte Drehmomente durch das Eindringen der Rippen 24 in die Platte 40 ausgeglichen.
Während das erfindungsgemäße Werkzeug im Zusammenhang mit einem als Doppelbolzen ausgebildeten Befestigungselement beschrieben worden ist, zeigen die Fig. 6 und 7 die Vorteile eines solchen Werkzeuges auch in bezug auf eine modifizierte Form des Befestigungselementes. Dabei sind wesentliche Merkmale des als Doppelbolzen ausgebildeten Befestigungselementes auch bei einer Ausbildung des Befestigungselementes vorhanden,
- 13 -
809851/0927
das einen nicht entfernbaren, als schlagfester Kopf ausgebildeten Flansch besitzt. So ist beispielsweise das Befestigungselement 10a so ausgebildet, daß es einen flachen, einen scheibenförmigen Flansch 18a umfassenden Kopf und einen ersten Bolzenabschnitt mit einem Schraubengewinde 14a besitzt. Die obere Fläche des Flansches besitzt ebenfalls radial verlaufende Rippen 24a, die eine rechtwinklig dazu verlaufende Fläche 26a und eine Fläche 28a in Form einer schiefen Ebene besitzen und so eine Drehung in nur einer Richtung erlauben. Ein zylindrischer, oberer, zweiter Bolzenabschnitt in Form eines Achsstummels ist axial zu dem Flansch ausgerichtet und besitzt Seitenflächen 32a, die sich bis zu einer Höhe erstrecken, die die Höhe der rechtwinklig verlaufenden Flächen 26a nicht wesentlich überschreiten. Wie bei der Ausbildung als Doppelbolzen ist der flache Bereich der oberen Fläche 20a ein wesentlicher Teil der gesamten oberen Fläche des Flansches 18a.
Das in Fig. 6 dargestellte Werkzeug kann bei dem schlagfesten Befestigungselement 10a in identischer Weise benutzt werden, wie es in bezug auf das als Doppelbolzen ausgebildete Befestigungselement 10 beschrieben worden ist. Das in Fig. dargestellte Werkzeug ist mit den gleichen Bezugszeichen versehen worden wie das Werkzeug 46, wobei lediglich ein a an die entsprechenden Bezugsziffern angehängt worden ist. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die Bohrung 54a einen solchen Durchmesser besitzt, daß der obere Bolzenabschnitt 30a und die Seitenflächen 32a von ihr aufgenommen werden können, um so das Befestigungselement 10a während seines Eintreibens zu zentrieren und zu stabilisieren. Der obere Bolzenabschnitt 30a besitzt dabei eine Höhe, die groß genug ist, um dieses Zusammenwirken mit dem Werkzeug 46a zu ermöglichen, aber nicht so groß ist, daß das Befestigungs-
- 14 -
809851/0927
- IAr -
element durch Ergreifen des Bolzenabschnitts mittels eines Werkzeuges wieder entfernt werden kann. Die Beziehungen zwischen der flachen Endfläche 50a des Werkzeuges und der flachen oberen Fläche 20a des Befestxgungselementes und die innere Ausdehnung der Bohrung 54a des Werkzeuges und die kurzen Seitenflächen 32a des Befestxgungselementes stabilisieren und zentrieren sorgfältig das Werkzeug auf dem Befestigungselement und verhindern, daß das Werkzeug aus der Achse des Befestxgungselementes ausbricht.
Aus der Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist ersichtlich, daß ein Befestigungselement geschaffen wurde, das neuartige Flächen zu seinem Eindrehen besitzt, die gleichzeitig als Mittel zum Verriegeln des Befestxgungselementes gegen Wiederherausdrehen beim Lösen einer Schraubenmutter dienen. Zusätzlich ist ein besonders ausgebildetes Werkzeug geschaffen worden, das ein günstiges Eindrehen des Befestxgungselementes in ein Werkstück gestattet.
- 15 -
809851 /0927

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Befestigungselement mit einem ersten und einem zweiten Bolzenabschnitt und einem zwischen den Bolzenabschnitten koaxial zu diesen angeordneten und einstückig mit ihnen ausgebildeten, sich radial erstreckenden dünnen Flansch, wobei der erste Bolzenabschnitt ein Schraubengewinde und eine Einrichtung zum Schaffen eines Innengewindes in einer Bohrung eines Werkstückes aufweist, der Flansch eine untere, in Richtung des ersten Bolzenabschnittes weisende Fläche und eine obere, in Richtung des zweiten Bolzenabschnittes weisende Fläche besitzt und auf dieser oberen Fläche ein hochstehender Vorsprung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung dergestalt radial verlaufende Rippen (24,24a) umfaßt, deren jede eine erste, rechtwinklig von der oberen Fläche (20,20a) des Flansches (18,18a) nach oben verlaufende, zur Aufnahme eines Drehmomentes geeignete Fläche (26,26a) und eine zweite, sich von der oberen Fläche (20,20a) des Flansches (18,18a) nach oben zu der ersten Fläche (26,26a) hin verlaufende Fläche (28,28a) aufweist, daß sie von einem Werkzeug ergriffen und damit das Befestigungselement (10,10a) um seine Längsachse in eine Bohrung (38) eines Werkstücks hineingedreht werden kann.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Doppelbolzen mit einem ersten Bolzenabschnitt (12), einem zweiten Bolzenabschnitt (30) und einem koaxial dazu vorgesehenen Flansch (18) ist.
    - 16 -
    809851/0927
    - Tfr -
  3. 3. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Bolzenabschnitt (30a) eine Schraubenmutter (44) zugeordnet ist, deren Schraubengewinde dergestalt die gleiche Drehrichtung besitzt wie das Schraubengewinde (14) am ersten Bolzenabschnitt (12), daß die Rippen (24) sich in die untere Fläche eines aufgesetzten Werkstücks (40) einbetten und die Drehung des Befestigungselementes (10) beim Drehen der Schraubenmutter (44) verhindern können.
  4. 4. Befestigungselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bolzenabschnitt (30) ein Schraubengewinde (32) aufweist, das die gleiche Drehrichtung wie das Schraubengewinde (14) am ersten Bolzenabschnitt (12) besitzt.
  5. 5. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bolzenabschnitt (30a) aus einem dergestalt zentrisch angeordneten, zylindrischen Vorsprung besteht, der sich von der oberen Fläche (20a) des Flansches (18a) aus nach oben erstreckt, einen wesentlich geringeren Durchmesser als der Flansch (18a) und eine Höhe besitzt, die nicht wesentlich größer als die Dicke des Flansches (18a) ist, daß der Vorsprung zum Zentrieren und Führen des Befestigungselementes (10a) während seines Eindrehens durch das Werkzeug geeignet ist.
  6. 6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (28,28a) der Rippen (24,24a) jeweils eine schiefe Ebene darstellt, die in einem spitzen Winkel zu der oberen Fläche (20,20a) des Flansches (18,18a) verläuft.
    - 17 -
    809851/0927
    - Γ7 -
  7. 7. Werkzeug zum Eindrehen des Befestigungselementes nach einem der Ansprüche 1-6 durch Aufbringung eines Drehmomentes über die von der oberen Fläche des Flansches hochstehenden Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Körper (48) mit einem im wesentlichen dem Durchmesser des Flansches (18,18a) gleichen Durchmesser und einer axialen, von der vorderen, am Flansch (18,18a) angreifenden Endfläche (50,50a) des Werkzeuges (46) ausgehenden Bohrung (54,54a) vorgesehen ist, wobei diese Bohrung (54,54a) einen Innendurchmesser und eine Tiefe besitzt, die größer sind als Außendurchmesser und Höhe des zweiten Bolzenabschnittes (30,30a), am der Endfläche (50,50a) entgegengesetzten Seite des Körpers (48) Einrichtungen zum Aufbringen eines Drehmomentes auf das Werkzeug vorgesehen sind und die Endfläche (50,50a) eine Mehrzahl von Stoßflächen (52) zum übertragen eines Drehmomentes auf die zugeordneten Rippen des Flansches (18,18a) des Befestigungselementes aufweist.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Endfläche (50,50a) des Werkzeuges im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse des zylindrischen Körpers (48) ausgerichtet ist und eine Mehrzahl von Aussparungen (51,51a) aufweist, die jeweils eine sich radial zu der Achse und rechtwinklig zu der Endfläche (50,50a) verlaufende Stoßfläche (52) besitzen und dergestalt ausgebildet sind, daß sie die zugeordneten Rippen (24,24a) auf dem Flansch (18,18a) in der.Weise aufnehmen können, daß die Stoßflächen (52) in Drehrichtungskontakt mit den zugeordneten ersten Flächen (26,26a) der Rippen (24,24a) kommen und der Rest der Endfläche (50,50a) in Stützkontakt mit dem Rest der oberen Fläche (20,20a) des Flansches (18,18a) kommt.
    - 18 -
    809851/0927
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (54,54a) in dem Körper (48) des Werkzeuges zylindrisch ausgebildet ist.
    809851 /0927
DE19782825483 1977-06-09 1978-06-07 Befestigungselement Ceased DE2825483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80505677A 1977-06-09 1977-06-09
US05/805,057 US4125051A (en) 1977-06-09 1977-06-09 Tamperproof fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2825483A1 true DE2825483A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=27122749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825483 Ceased DE2825483A1 (de) 1977-06-09 1978-06-07 Befestigungselement

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1126061A (de)
DE (1) DE2825483A1 (de)
FR (1) FR2393971B1 (de)
GB (1) GB2000241B (de)
IT (1) IT1095156B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925526A1 (de) * 1977-06-09 1980-01-17 Illinois Tool Works Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
EP0395800A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Progressive Fastening, Inc. Schraubenknotenverbindung zwischen Metallgliedern
DE19854050A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Hella Behr Fahrzeugsysteme Flanschverbindung an den Längsträgern eines Kraftfahrzeugs
DE102004002559A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur drehfesten Verbindung eines Gewindestiftes mit einem eine Bohrung aufweisenden Bauteil
DE102010045163A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439077A (en) * 1982-02-11 1984-03-27 Godsted Kent B Concrete screw anchor
DE3312782C2 (de) * 1983-04-09 1986-07-17 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR466526A (fr) * 1912-12-26 1914-05-15 Gustave Yseboodt Perfectionnements apportés aux tirefond, boulons à écrou, etc.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614921A (en) * 1945-01-05 1948-12-30 Charles Aloysius Simmons Sr Improvements in fastening devices
US2813450A (en) * 1954-05-03 1957-11-19 Dzus William Rotatable fastener having circular toothed tool receiving groove
NL199167A (de) * 1954-08-09
US3241589A (en) * 1964-09-14 1966-03-22 Max L Enders Positive self-locking fastening means
GB1114099A (en) * 1967-01-16 1968-05-15 Marvin Walton One-way screw for operation with high speed power tools
GB1146315A (en) * 1966-05-13 1969-03-26 Broads Mfg Company Ltd Improvements relating to access cover assemblies
US3354757A (en) * 1966-06-13 1967-11-28 Elastic Stop Nut Corp Spline wrenching configurations
GB1463496A (en) * 1973-04-25 1977-02-02 Chart D Screw-threaded fasteners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR466526A (fr) * 1912-12-26 1914-05-15 Gustave Yseboodt Perfectionnements apportés aux tirefond, boulons à écrou, etc.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA-PO-REC 609809 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925526A1 (de) * 1977-06-09 1980-01-17 Illinois Tool Works Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
EP0395800A1 (de) * 1989-05-01 1990-11-07 Progressive Fastening, Inc. Schraubenknotenverbindung zwischen Metallgliedern
DE19854050A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Hella Behr Fahrzeugsysteme Flanschverbindung an den Längsträgern eines Kraftfahrzeugs
DE102004002559A1 (de) * 2004-01-17 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur drehfesten Verbindung eines Gewindestiftes mit einem eine Bohrung aufweisenden Bauteil
DE102010045163A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil
DE102010045163B4 (de) 2010-09-11 2023-07-20 Volkswagen Ag Verbindungsmittel mit einer ersten Anschlussseite für eine lösbare Verbindung und einer zweiten Anschlussseite zur Befestigung an einem Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2000241A (en) 1979-01-04
IT7824410A0 (it) 1978-06-09
GB2000241B (en) 1982-01-27
FR2393971A1 (fr) 1979-01-05
CA1126061A (en) 1982-06-22
FR2393971B1 (fr) 1985-12-06
IT1095156B (it) 1985-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724628T2 (de) Anordnung zur Verwendung in einem System mit einem Sortiment von Zahnschrauben
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
EP0748422B1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem gewinde
DE3640668A1 (de) Doppelmutter
EP0714731B1 (de) Nutenstein für Spannwerkzeuge
DE4326939A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE112017004903T5 (de) Befestigungssysteme zur verhinderung von übermässigem anziehen und lösen
DE3816523A1 (de) Zentrierelement
DE2425800C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
DE4222248C2 (de) Verbindungseinsatz
DE3703024C2 (de)
DE2825483A1 (de) Befestigungselement
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
DE2918485C2 (de)
DE2626645A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
EP0864767B1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden oder dgl.
DE1199544B (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Verblendplatten
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
DE7439878U (de) Befestigungsvorrichtung
DE3737158A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3043494C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection