DE10342961A1 - Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten - Google Patents

Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten Download PDF

Info

Publication number
DE10342961A1
DE10342961A1 DE10342961A DE10342961A DE10342961A1 DE 10342961 A1 DE10342961 A1 DE 10342961A1 DE 10342961 A DE10342961 A DE 10342961A DE 10342961 A DE10342961 A DE 10342961A DE 10342961 A1 DE10342961 A1 DE 10342961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
assembly
instrument panel
carrier
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342961A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Z. Plymouth Glovatsky
Thomas B. Belleville Krautheim
Daniel R. Plymouth Vander Sluis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10342961A1 publication Critical patent/DE10342961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeuginstrumententafelbaugruppe für das Cockpit eines Kraftfahrzeugs offenbart. Die Baugruppe enthält in einer Ausgestaltung eine Fahrzeugquerträgerstruktur zum Abstützen der Baugruppe. Die Struktur erstreckt sich quer über einen wesentlichen Teil des Cockpits und bildet eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagestellen sowie außerdem mindestens eine Vertiefung. Mindestens ein Substrat ist am Träger montiert und enthält mindestens einen auf beiden Seiten des Substrats mit Elektronikkomponenten bestückten Bereich des Substrats. Der Bereich ist über der mindestens einen Vertiefung ausgerichtet, und eine Instrumententafelabdeckung ist über dem Substrat und der Struktur entfernbar positioniert.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeuginstrumententafeln. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Instrumententafelbaugruppe für ein Kraftfahrzeugcockpit, die aus einer Fahrzeugquerträgerstruktur besteht, die die Integration einer doppelseitigen Flachdrahtbaugruppe ermöglicht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventionelle Instrumententafelbaugruppen verwenden eine Metall-, Plastwerkstoff- oder kombinierte Struktur als ein Fahrzeugquerträger. Elektronikkomponenten für den Betrieb des Fahrzeugs, wie z. B. das Funksteuerungs- oder Navigationssystem, und die zugehörige Verdrahtung sind in am Träger befestigten Kästen untergebracht. Zum Befestigen der Kästen am Fahrzeugquerträger ist eine spezielle Halterung erforderlich, die an den Fahrzeugquerträger geschweißt oder geschraubt werden muss. Diese Kasten, Verbinder und die damit verbundenen konventionellen Runddrähte erhöhen die Kosten der Instrumententafelbaugruppe und nutzen einen großen Teil des Raumes innerhalb der Instrumententafelbaugruppe ineffizient. Außerdem sind diese Komponenten und ihre Montagemittel dem Verschleiß und Schwingung ausgesetzt.
  • In der Vergangenheit wurden einige dieser Nachteile teilweise durch die Verwendung komplexerer Kabelbäume überwunden, indem versucht wurde, elektrische Komponenten in dichter bestückten Stellen auf der Instrumententafelstruktur zusammenzufassen. Die steigende Komplexität der Kraftfahrzeugelektronik, die typischerweise die Implementierung von Computern, Navigationssystemen und anderen Diagnosesystemen einbezieht, erfordert jedoch zahlreiche und komplizierte Elektronikbaugruppen. Mit dem Anstieg der Anzahl der in Kraftfahrzeugen eingesetzten Elektronikkomponenten sind Platzeinsparungen bei Aufrechterhaltung der Zugängigkeit der Komponenten erwünscht.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt der Erfindung wird eine Kraftfahrzeuginstrumententafelbaugruppe für ein Cockpit eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Baugruppe enthält in einer Ausgestaltung eine Fahrzeugquerträgerstruktur zum Abstützen der Instrumententafel. Die Struktur erstreckt sich quer über einen wesentlichen Teil des Cockpits und bildet eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagestellen sowie außerdem mindestens eine Vertiefung. Mindestens ein Substrat ist auf dem Träger montiert und umfasst mindestens ein auf beiden Seiten des Substrats mit Elektronikkomponenten bestücktes Gebiet. Das Gebiet ist über der mindestens einen Vertiefung ausgerichtet. Eine Instrumententafelabdeckung ist entfernbar über dem Substrat und der Struktur angeordnet.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine mindestens einen integrierten und lang gestreckten Träger umfassende Fahrzeugquerträgerstruktur zur Abstützung einer Instrumententafel bereitgestellt. Der Träger bildet eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagebereichen zum Befestigen an Flachdraht und bestückten Flachdrahtstellen. Der Träger bildet außerdem eine Vielzahl von Vertiefungen, die zum Aufnehmen von doppelseitig bestückten, in Kommunikation mit dem Flachdraht stehenden Substraten ausgelegt sind.
  • In einem noch anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Abstützen einer Instrumententafel und der zugehörigen Elektronikbaugruppe offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte der Bereitstellung eines Fahrzeugquerträgers mit mindestens einem integrierten und lang gestreckten Träger. Der Träger bildet eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagebereichen zum Befestigen an Flachdraht und bestückten Flachdrahtstellen, und außerdem bildet der Träger eine Vielzahl von Vertiefungen, die zum Aufnehmen von doppelseitig bestückten, in Kommunikation mit dem Flachdraht stehenden Substraten ausgelegt sind. Anschließend werden ein bestücktes Substrat und Flachdraht mit dem Träger verbunden, und ein Substrat mit mindestens einem doppelseitig bestückten Bereich wird mit dem Träger verbunden. Der doppelseitig bestückte Bereich wird über der mindestens einen Vertiefung ausgerichtet und mithilfe von Kleber, Halter oder Klemmen lagegesichert. Eine Abdeckung für zusätzliche Niederhaltekraft und Schutz könnte außerdem entfernbar an der Baugruppe über dem Substrat befestigt werden. Anschließend wird eine Cockpit- oder Instrumententafelverkleidung aufgebracht.
  • Vorteile der Erfindung werden mit dem Fachgebiet vertrauten Personen aus der nachfolgenden Beschreibung und bildlichen Darstellung der Vorzugsausgestaltungen der Erfindung noch offenkundiger. Erkennbarerweise sind andere und abweichende Ausgestaltungen der Erfindung möglich, und Details der Erfindung können in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Dementsprechend sind die Zeichnungen und die Beschreibung lediglich als Illustration und nicht als Eingrenzung zu betrachten.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Explosionsschnittdarstellung einer ein bestücktes Substrat enthaltenden Instrumententafelbaugruppe entsprechend der Erfindung.
  • 2 ist eine Ansicht der Ausgestaltung von 1, die die Schnittdarstellung eines an einer Fahrzeugquerträgerstruktur befestigten doppelseitig bestückten Substrats entsprechend der Erfindung im zusammengefügten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Ausgestaltung der Fahrzeugquerträgerstruktur von 1 entsprechend der Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der in 3 gezeigten Struktur, die die Installation eines doppelseitigen Substrats und Flachdrahts entsprechend der Erfindung enthält.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung der Fahrzeugquerträgerstruktur entsprechend der Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung der Fahrzeugquerträgerstruktur entsprechend der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausgestaltung einer integrierten Instrumententafelbaugruppe 12 zur Installation im Cockpit eines Fahrzeugs. In der Explosionsdarstellung von 1 sind die verschiedenen Komponenten der integrierten Instrumententafelbaugruppe 12 zu sehen und in 2 werden die zusammengefügten Komponenten gezeigt. Insbesondere ist eine integrierte Fahrzeugquerträgerstruktur 14 in Kombination mit einem doppelseitigem Substrat 16 und einer Instrumententafelverkleidung 18 dargestellt.
  • Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 bietet Stellen für das Anordnen von bestücktem Flachdraht oder Leiterplatten, der bzw. die in einer ebenen oder nichtebenen Weise zu platzieren ist bzw. sind.
  • Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 enthält vorzugsweise eine Vielzahl von strukturellen Rippen, die sich seitlich über die Struktur zur Bereitstellung einer Seitenstrukturabstützung erstrecken. Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 könnte außerdem längs der Struktur eine Vielzahl von Vorsprüngen zur Bildung von vertieften Bereichen, wie z. B. der vertieften Bereiche 20, zwecks Bildung einer Montagestelle 21 enthalten. Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 verläuft vorzugsweise über mindestens die gesamte Breite des Fahrzeugcockpits (nicht dargestellt) und verbindet die A-Säulen des Fahrzeugs. Das verleiht dem Fahrzeug Steifheit und dem Träger verbessertes Schwingungsverhalten. Die Fahrzeugquerträger struktur 14 könnte mit der Auflage der Karosserie über Schweißteile oder Schrauben starr verbunden sein. Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 ist zwar vorzugsweise aus Magnesium für Niedergewichtsanwendungen hergestellt, die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 könnte aber auch aus hochfestem Strukturmaterial, wie z. B. Stahl, Verbundformplastwerkstoff oder Aluminium, gefertigt sein. Die Trägerstruktur 14 könnte außerdem aus einem geformten hochfesten Plastmaterial gefertigt sein. Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 ist vorzugsweise ein einteiliger lang gestreckter Träger. Der Träger enthält außerdem eine Vielzahl von vertieften Bereichen 20 und darauf definierten allgemein ebenen Bereichen 22. Darüber hinaus könnten auf dem Träger 14 ferner verschiedene Öffnungen 24, Trennwände 26 und Montagestrukturen ausgebildet sein.
  • Eine oder mehrere Flachdrahtsammelleitungsstrukturen 17, die vorzugsweise eine Vielzahl von verknüpften, drahtähnlichen, im Fachgebiet allgemein bekannten Strukturen umfassen, sind, wie gezeigt, an verschiedenen Stellen elektrisch leitend am Substrat 16 angeschlossen. Diese Flachdrahtsammelleitungsstrukturen 17 könnten mit anderen Substraten und Elektronikbaugruppen im gesamten Fahrzeugcockpit und in anderen Teilen des Fahrzeugs kommunizieren.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, könnten die allgemein ebenen Bereiche 22 der Trägerstruktur 14 der Befestigung und Unterstützung der Flachdrahtsammelleitung 17 sowie bestückter oder unbestückter Teile des Substrats 16 dienen. Die allgemein ebenen Bereiche 22 stellen außerdem Wärmeübertragungspunkte zur Wärmeableitung der Flachdrahtschaltung in den Sammelleitungsstrukturen 17 an den Befestigungspunkten in der Struktur und zur Wärmeableitung der bestückten Elektronikstandorte 30 des Substrats bereit. Damit wird Wärme zwecks Kühlung der Elektronik an die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 geleitet. Die Wärme könnte an den Fahrzeugmetallquerträger 14 über ein Wärmekissen, einen Kleber oder ein auf die Fläche des Fahrzeugquerträgers 14 aufgebrachtes und als eine Grenzschicht zwischen der Leiterplatte und dem Träger wirkendes Fett geleitet werden. Die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 besitzt, wie dargestellt, vorzugsweise Konturen und Merkmale zum Leiten der Kommunikations- und Strom-(Sammel-)Leitungen auf dem Flachdraht 17 quer über die Instrumententafelbaugruppe 12. Es wird angestrebt, dass die Sammelleitung und die hochthermischen Bereiche der Schaltung zwecks Kühlung und als mechanische Unterstützung des Substrats in direktem Kontakt mit der Fahrzeugmetallquerträgerstruktur 14 stehen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die allgemein ebenen Flächen 22 nicht völlig flach sein müssen. Die Flächen könnten einige Winkel und/oder Krümmungen aufweisen und trotzdem einer flexiblen Substratschaltung Platz bieten.
  • Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass im Rahmen des Geltungsbereichs der Erfindung weitere Vertiefungsstrukturen implementiert werden könnten, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die Vertiefung 20 in allen Konfigurationen wirkt außerdem als eine elektromagnetische Abschirmung (EMV/EMI) der in ihr befindlichen Elektronik.
  • Das Substrat 16 ist detaillierter in 4 zu sehen. Wie dargestellt, enthält das Substrat 16 eine Vielzahl von in Bereichen oder an Bestückungsstandorten 30 auf dem Substrat 16 installierten Elektronikkomponenten 32. Das Substrat könnte ein flexibles oder steifes Leiterplattenmaterial sein, das die Montage einer elektronischen Baugruppe 32 und ihre elektrisch leitende Verbindung zu jeder weiteren ermöglicht. 4 zeigt außerdem die an den Verbindungsstellen 34 an das Substrat 16 angeschlossene Flachdrahtsammelleitung 17.
  • Bezug nehmend nochmals auf 1 ist das bestimmte dargestellte Substrat 16 ein doppelseitig bestücktes Substrat mit einer Baugruppe, die in einigen Bereichen auf beiden Seiten des Substrats 16 montiert ist. Insbesondere enthält das Substrat 16 in dieser Ausgestaltung vorzugsweise eine erste Seite 36 und eine zweite Seite 38. Die Elektronikbaugruppe 32 könnte in dieser Ausgestaltung auf der ersten Seite 36 montiert sein, und eine zusätzliche Elektronikbaugruppe könnte auf der zweiten Seite 38 montiert sein. In dieser Erfindung könnte das Substrat 16 in drei allgemeine Abschnitte 16A, 16B und 16C unterteilt sein. Die Abschnitte 16A und 16C sind einseitige Abschnitte des Substrats 16 und enthalten die nur auf der ersten Seite 36 des Substrats 16 montierte Baugruppe 32. Der Abschnitt 16B in dieser bestimmten Ausgestaltung enthält den doppelseitig bestückten Teil des Substrats 16 mit den auf der ersten bzw. zweiten Seite 36, 38 des Substrats 16 montierten elektrischen Baugruppen 32 und 40.
  • Wie zuvor festgestellt, enthält jede Montagestelle 21 auf dem Träger 14 eine Vertiefung oder einen Hohlraum 20, um ein doppelseitig bestücktes Substrat 16 und einen Flachdraht 17 am Träger 14 befestigen zu können. Durch die Vertiefung oder den Hohlraum 20 kann der doppelseitig bestückte Abschnitt 16B des Substrats 16 über oder teilweise innerhalb der Vertiefung 20 positioniert werden. Außerdem könnte im Hohlraum 20 eine Stützstruktur zur weiteren Abstützung und Minimierung von Schwingungseffekten in diesem Bereich des Flachdrahts installiert sein. Diese Abstützung könnte ein quer über dem Hohlraum 20 montiertes Plaststützteil zur Vermeidung von Durchbiegung im Substrat enthalten. Außerdem ist der Fahrzeugquerträger 14 vorzugsweise gegenüber dem Substrat 16 elektrisch isoliert, es sei denn, ein Fahrzeugerdungsanschluss ist erforderlich. Die Befestigung des Flachdrahts/Substrats wird mithilfe von Klammern, Presssitzplasthaltevorrichtungen, Klebern oder mit anderen im Fachgebiet bekannten Verfahren erreicht. Als Alternative könnte der Fahr zeugquerträger 14 außerdem als eine Fahrzeugerdung wirken, so dass erforderlichenfalls die Flachdrahtelektronik direkt geerdet werden kann.
  • Vorzugsweise könnten, wie dargestellt, eine oder mehrere Komponentenabdeckungen als zusätzlicher Niederhalter und zum Schutz der Elektronikkomponenten 32 und 40 auf dem Substrat 16 bereitgestellt werden. Insbesondere könnten die Abdeckungen 19 zum Bedecken von Abschnitten des Substrats 16 mit der Baugruppe 32 bereitgestellt werden, und eine Abdeckung 23 könnte auf den Unterseitenkomponenten 40 des Substrats 16 bereitgestellt werden. Die Abdeckungen 19 und 23 sind vorzugsweise aus Metall, Plastwerkstoff oder Folienmaterial geformt und enthalten zum Abdecken und Schützen der jeweiligen Komponenten blasenähnliche Schutzgebilde. Die Abdeckungen 19 und 23 könnten vorzugsweise an ihrer Position eingerastet oder durch konventionelle Halter gehalten werden. Die Abdeckungen könnten außerdem durch die Instrumententafelverkleidung 18 in Lage gehalten werden, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die Abdeckungen sind zwar optional, könnten jedoch effektiv zur Erhöhung der Haltbarkeit der Ausgestaltungen verwendet werden. Natürlich könnten die Formen der Schutzgebilde und der Abdeckungen erforderlichenfalls zwecks Anpassung an die jeweiligen Formen der Komponenten und Instrumententafelteile modifiziert werden.
  • Es soll erwähnt werden, dass die Vertiefung 20 in der Fahrzeugquerträgerstruktur 14 in einer Vielfalt von Formen im Rahmen des Geltungsbereichs der Erfindung modifiziert werden könnte. Es könnte zum Beispiel eine wie in 5 gezeigte zweite Ausgestaltung der Struktur 214 bereitgestellt werden, wobei die Vertiefungen 220 als lang gestreckte kanalähnliche Strukturen zur Unterbringung weiterer Anordnungen einer doppelseitigen Baugruppe auf einem Substrat ausgebildet sind. Die allgemein ebenen Flächen 222 in dieser Ausgestaltung werden ebenfalls gezeigt. Eine dritte Ausgestaltung ist in 6 dargestellt, wobei eine Vielzahl von Montagestellen 321 mit individuellen Vertiefungen oder Aussparungen 322 (und allgemein ebenen Flächen 322) in einem Träger 14 zur Unterbringung noch anderer Anordnungen einer doppelseitigen Baugruppe auf einer Unterseite eines Substrats ausgebildet sind.
  • Zur Komplettierung der Hauptkomponenten der Instrumententafelbaugruppe 12 könnte eine Instrumententafelverkleidung 18 bereitgestellt werden, die den Teil der Instrumententafel umfasst, der sich dem Nutzer optisch darstellt. Vorzugsweise bedeckt und umschließt die Instrumententafelverkleidung 18 die optionale Abdeckung 19, das Substrat 16, den Flachdraht 17 und die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 zur Bereitstellung einer homogenen Nutzersichtfläche für den Fahrer und den Passagier des Fahrzeugs.
  • Außerdem ist es wichtig anzumerken, dass die Fahrzeugquerträgerstruktur 14 zur Erleichterung des Service und zur Verbesserung des Zugriffs auf den Flachdraht 17, das Substrat 16 und die verschiedenen Komponenten 32 und 40 ausgelegt ist, wenn neue oder optionale Ausstattungen ins Fahrzeug eingebaut werden. Damit könnte auf die verschiedenen Komponenten durch einfaches Entfernen der Verkleidung 18 und der Abdeckungen 19 und 23 von der Instrumententafelbaugruppe 12 zugegriffen werden. Vorzugsweise ragen deshalb die Befestigungseinrichtungen für die Instrumententafelverkleidung 18 und aller Stützen aus dem Träger 14 und den bestückten Komponentenstandorten 30 entweder des Flachdrahts 17 oder des Substrats 16 zwischen der Verbundverkleidung 18 und dem Träger 14 hervor.
  • Die Erfindung könnte außerdem in einem Verfahren zum Abstützen einer Instrumententafelbaugruppe 12 ausgestaltet sein. Das Verfahren umfasst die Schritte (1) Bereitstellen einer Fahrzeugquerträgerstruktur 14, wobei der Träger 14 vorzugsweise eine Vielzahl von zuvor beschriebenen allgemein ebenen Montagebereichen 22 und vertiefte Bereiche 20 enthält, wobei die vertieften und ebenen Bereiche 20, 22 der Montage eines elektronischen funktionellen Substrats 16 dienen, das Abschnitte besitzt, die doppelseitig mit einer Elektronikbaugruppe ausgestattet sind, wie z. B. Abschnitt 16B; (2) Verbinden des Substrats 16 mit dem Flachdraht 17; (3) Verbinden des Flachdrahts 17 und des mit dem doppelseitig bestückten Abschnitt 16B ausgestatteten Substrats mit dem Träger 14, so dass der Abschnitt 16B über der Vertiefung 20 ausgerichtet ist; und (4) entfernbares Befestigen der optionalen Abdeckungen 19 und/oder 23 über dem Substrat 16 und dem Träger 14. Die Instrumententafelverkleidung 18 könnte anschließend über dem Rest der Baugruppe angebracht werden.
  • Obwohl Vorzugsausgestaltungen der Erfindung beschrieben worden sind, sollte klar sein, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne dass vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird. Der Geltungsbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Patentansprüche definiert, und alle Geräte, die entweder buchstäblich oder als Entsprechung unter den semantischen Sinn der Patentansprüche fallen, sind als darin eingeschlossen zu betrachten.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuginstrumententafelbaugruppe für den Cockpitbereich eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – eine Fahrzeugquerträgerstruktur zur Abstützung der Baugruppe, wobei sich die Struktur quer über einen wesentlichen Teil des Cockpits erstreckt, wobei die Struktur eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagestellen bildet, wobei die Stellen außerdem mindestens eine Vertiefung bilden; – mindestens ein am Träger montiertes Substrat und mindestens einen auf beiden Seiten des Substrats durch Elektronikkomponenten bestückten Bereich des Substrats, wobei der Bereich über der mindestens einen Vertiefung ausgerichtet ist; – eine über dem Substrat und der Struktur entfernbar positionierte Instrumententafelverkleidung.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die Trägerstruktur aus Magnesium ausgebildet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Vertiefung außerdem mindestens einen auf der Trägerstruktur gebildeten lang gestreckten Kanal aufweist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Fahrzeugquerträgerstruktur aus geformten Plastwerkstoff ausgebildet ist.
  5. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, außerdem umfassend eine Vielzahl von auf einer ersten Seite des Substrats montierten Elektronikkomponenten und mindestens einen mit zusätzlichen Elektronikkomponenten bestückten Bereich auf einer zweiten Seite des Substrats.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, außerdem umfassend eine Vielzahl von strukturellen Rippen, die sich seitlich über die Struktur zwecks deren Seitenabstützung erstrecken.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, außerdem umfassend ein zwischen mindestens einem Abschnitt des Substrats und dem Träger angeordnetes Wärmeübertragungsmittel.
  8. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vertiefung derart konfiguriert ist, dass die Komponenten auf der zweiten Seite des Substrats zwecks Wartung zugänglich sind.
  9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, außerdem umfassend Mittel zur Befestigung des lang gestreckten Trägers an einer Rahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs.
  10. Verfahren zum Abstützen einer Instrumententafel und zugehöriger Elektronikbaugruppe, die Schritte umfassend: – Bereitstellen einer Fahrzeugquerträgerstruktur mit mindestens einem integrierten und lang gestreckten Träger; – wobei der Träger eine Vielzahl von allgemein ebenen Montagebereichen zur Befestigung an einem Flachdraht und an bestückten Flachdrahtstellen bildet; – wobei der Träger außerdem eine Vielzahl von vertieften Bereichen bildet, die zum Aufnehmen doppelseitig bestückter Substrate in Kommunikation mit dem Flachdraht ausgelegt sind; – Verbinden eines bestückten Substrats und Flachdrahts mit dem Träger; – Verbinden eines mit mindestens einem doppelseitig bestückten Bereich ausgestatteten Substrats mit dem Träger und Ausrichten des Bereichs über der mindestens einen Vertiefung; – entfernbares Befestigen einer Abdeckung an der Instrumententafelbaugruppe über mindestens einem Abschnitt des Substrats und des Trägers.
DE10342961A 2002-09-16 2003-09-10 Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten Withdrawn DE10342961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/245764 2002-09-16
US10/245,764 US6669273B1 (en) 2002-09-16 2002-09-16 Vehicle instrument panel structure to support electronics packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342961A1 true DE10342961A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=28041434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342961A Withdrawn DE10342961A1 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669273B1 (de)
DE (1) DE10342961A1 (de)
GB (1) GB2392888B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049410A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Träger mit anliegendem elektrischem flachleiter für eine tragstruktur
DE102005024383B3 (de) * 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
US7447031B2 (en) 2005-11-24 2008-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Cockpit for a motor vehicle
DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102009047723A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage von Anzeigemodulen in einer Instrumententafel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021064A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Abdeckvorrichtung
US7070229B2 (en) * 2003-02-21 2006-07-04 Visteon Global Technologies, Inc. Underhood electronic interior integration
US20040242026A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle cockpit system with integrated electronics
US7102888B2 (en) * 2004-04-20 2006-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Electronically integrated vehicle structure
EP1842714B1 (de) * 2006-04-05 2011-06-15 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Armaturenbrett eines Fahrzeugs
US8100463B2 (en) * 2008-01-09 2012-01-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Integrated brackets for vehicle instrument panels
US7815237B2 (en) * 2008-01-09 2010-10-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Covers for vehicle instrument panels
JP5096189B2 (ja) * 2008-02-25 2012-12-12 カルソニックカンセイ株式会社 ステアリングメンバー構造
US8424207B2 (en) * 2008-10-27 2013-04-23 Honda Motor Co., Ltd. Method of making a composite component and apparatus
US20110027607A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Magna Seating Inc. Magnesium hybrid parts and processes
US8272675B2 (en) * 2010-03-10 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Equipment mounting module for instrument panel
US9193394B1 (en) * 2014-05-06 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Modular composite instrument panel
DE102016007780A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Instrumententräger eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
IT201900016313A1 (it) * 2019-09-13 2021-03-13 Martur Italy Srl Pannello multistrato conduttivo per l’abitacolo di veicoli, in particolare autoveicoli

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58156437A (ja) * 1982-03-10 1983-09-17 Fujikura Ltd 自動車のダツシユボ−ド内配線システム
GB2166603B (en) * 1984-09-28 1988-07-20 Yazaki Corp Electrical harness
DE4139434C2 (de) * 1990-11-30 1997-01-30 Yazaki Corp Aufbau einer elektrischen Verkabelung für elektrische Komponenten in einem Fahrzeugarmaturenbrett und zum Anschluß an das Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
FR2697715B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-30 Dav Circuit imprimé double face et ensemble de conduction électrique comprenant un tel circuit imprimé.
JP2753444B2 (ja) * 1993-05-14 1998-05-20 株式会社カンセイ 車両用インストルメントパネル部構造
US5354114A (en) 1993-06-21 1994-10-11 Davidson Textron Inc. Integrated cross car structural duct cluster
US5979540A (en) 1995-05-31 1999-11-09 Ford Motor Co. Apparatus for cooling a card cage
US5712764A (en) 1996-05-03 1998-01-27 Ford Motor Company Apparatus and method of assembling vehicle instrument panel structural and electronic components
US5715140A (en) * 1996-05-03 1998-02-03 Ford Motor Company Overlay substrate for securing electronic devices in a vehicle
JP3144468B2 (ja) 1996-05-16 2001-03-12 矢崎総業株式会社 インパネ用ワイヤハーネス装置
US5754398A (en) * 1996-05-28 1998-05-19 Ford Motor Company, Inc. Circuit-carrying automotive component and method of manufacturing the same
US5934733A (en) 1997-12-19 1999-08-10 General Motors Corporation Extruded instrument panel structure
JP3489665B2 (ja) 1999-04-13 2004-01-26 矢崎総業株式会社 インパネ用ワイヤハーネス装置
US6344613B1 (en) * 1999-04-22 2002-02-05 Visteon Global Technologies, Inc. Automobile electrical circuit assembly with transparent protective cover
US6250706B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 Lear Corporation Integrated flat cable connector
US6300859B1 (en) * 1999-08-24 2001-10-09 Tyco Electronics Corporation Circuit protection devices
JP3815154B2 (ja) * 1999-12-03 2006-08-30 住友電装株式会社 電気接続箱
JP3632903B2 (ja) * 2000-05-17 2005-03-30 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
JP2001328460A (ja) * 2000-05-23 2001-11-27 Denso Corp 車両用コクピットモジュール組付体およびその組付方法
JP3935309B2 (ja) * 2000-06-08 2007-06-20 日東電工株式会社 配線回路基板およびその製造方法
DE10104790B4 (de) * 2001-02-02 2005-11-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Querträger für eine Armaturentafel eines Fahrzeugs
JP3988415B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-10 住友電装株式会社 電気接続箱
JP2003154874A (ja) * 2001-11-16 2003-05-27 Yazaki Corp インパネモジュールおよび車両用の伝送システム

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049410A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Träger mit anliegendem elektrischem flachleiter für eine tragstruktur
DE102005024383B3 (de) * 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
US7447031B2 (en) 2005-11-24 2008-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Cockpit for a motor vehicle
DE102007028164A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102009047723A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Montage von Anzeigemodulen in einer Instrumententafel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2392888A (en) 2004-03-17
US6669273B1 (en) 2003-12-30
GB2392888B (en) 2004-08-18
GB0318566D0 (en) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342961A1 (de) Fahrzeuginstrumententafelstruktur zur Abstützung von Elektronikeinbauten
DE69701568T3 (de) Gerät und verfahren zur zusammensetzung eines armaturenbrettes und elektronische komponenten
DE60007872T2 (de) Herstellungsverfahren eines elektronischen leiterplattenmodul mit wärmeableitung unter benutzung von einer konvektionsgekühlten leiterplatter
DE10105292B4 (de) Zentrale Fahrzeug-Baugruppen-Anbringungsstruktur mit elektrischem Anschluss
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE10116008A1 (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Montage einer elektronischen Baugruppe auf einem Baugruppenträger, insbesondere zur Montage eines in einer Armaturentafel eingesenkten Anzeigeinstruments
DE102016224465B4 (de) Elektronische Steuereinheit, die über eine Nietenbefestigung verfügt
DE102007016222B3 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktausführung sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE3837974A1 (de) Elektronisches steuergeraet
DE10339182B4 (de) Instrumententafel mit integrierten HVAC- und Elektroniksystemen
EP2467001B1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE10253853B4 (de) Einrichtung zur Erdung eines Elektronikkreises an einer Balkenstruktur
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE19518521C2 (de) Gehäuse eines Steuergeräts, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018125636A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsanordnung
DE102004024937A1 (de) Montierbare Mikroelektronikbaugruppe
EP3016485A2 (de) Elektrisches gerät für den einsatz in einem kontaminierenden medium und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013209402B4 (de) Träger zum Befestigen eines Displays für ein Fahrzeug, Kombiinstrument und Verfahren zum Herstellen eines Kombiinstruments
DE102015105531A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrisch leitendem Kontaktelement, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102008040186B4 (de) Trägerstruktur für ein Kombiinstrument, Kombiinstrument und Kraftfahrzeug
DE102007039618A1 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
EP0652694A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020107131A1 (de) Leistungselektronikeinheit und Kraftfahrzeug
DE102019129427A1 (de) Gehäuse für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
EP0751562A2 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 16/02 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee